Zugluftstopper
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unangenehm kalte Luftströme können dir zuhause ziemlich die Laune verderben. Meist werden sie durch undichte Türen oder Fenster verursacht. Des Weiteren sind sie häufig der Grund für Verspannungen im Nacken. Eine besonders schnelle und einfache Abhilfe können Zugluftstopper sein. Diese helfen dir, die Wärme im Raum zu behalten und die kalten Luftströme von außen zu verhindern.

In unserem großen Zugluftstopper Test 2023 stellen wir dir die unterschiedlichen Produktarten vor und zeigen dir, anhand welcher Kriterien du sie vergleichen und bewerten kannst. Die häufig gestellten Fragen findest du am Ende des Artikels sowie auch noch weitere interessante Quellen und Links. Mithilfe unseres Tests findest du den perfekten Zugluftstopper für dein Zuhause.




Das Wichtigste in Kürze

  • Zugluftstopper sorgen dafür, dass es in deiner Wohnung keinen unangenehmen Luftzug gibt und die beheizte Luft auch im Raum bleibt.
  • Es gibt einseitige und doppelseitige Zugluftstopper oder aber auch Modelle mit Bürstendichtung. Vor allem bei den einseitigen Zugluftstoppern gibt es eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Motiven und Stilen.
  • Wenn du einen Zugluftstopper willst, der individuell auf dich angepasst ist, kannst du ihn auch selbst basteln. Im Internet findest du unterschiedliche Anleitungen sowohl zum Nähen, Häkeln oder Stricken.

Zugluftstopper Test: Favoriten der Redaktion

Der beste doppelseitige Zugluftstopper zum Zuschneiden

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der tesamoll Zugluftstopper ist ca. 95 cm breit und individuell zuschneidbar. Er hält sowohl Zugluft und Kälte als auch Lärm von draußen ab. Der Zugluftstopper ist einfach zu montieren und auch für alle Bodenarten geeignet. Du kannst ihn in unterschiedlichen Packungsgrößen (1 bis 5 Stück) kaufen und somit erhältst du auch Mengenrabatt.

Kunden dieses Produkts schätzen vor allen die Qualität und die Möglichkeit, es individuell zuzuschneiden. Solltest du also auf der Suche nach einem doppelseitigen Zugluftstopper sein, den du exakt auf die Breite deiner Tür zuschneiden kannst, dann ist dieser der richtige für dich.

Der beste selbstklebende Zugluftstopper

Der Expower Zugluftstopper besteht aus umweltfreundlichen Silikon, das besonders hitze- und kältebeständig ist. Es kann an die Tür geklebt werden, sodass du sie nicht durch Schrauben oder Ähnliches beschädigen musst. Der Klebstoff verspricht zusätzlich Wetterfestigkeit.

Personen, die dieses Produkt bereits gekauft haben, haben die einfache Montage als besonders positiv hervor. Des Weiteren lässt der Zugluftstopper keine kalte Luft durch und behält die Wärme im Raum. Bist du auf der Suche nach einem Zugluftstopper, den du auch an deiner Haustüre oder Terrassentüre anbringen kannst, dann ist dieser aufgrund seiner Wetterfestigkeit der richtige für dich.

Der beste einseitige Zugluftstopper für Fenster und Türen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Lyvana Zugluftstopper kann sowohl für Fenster als auch für Türen verwendet werden. Er ist 90 cm breit und kann entweder in einer schlichten oder einer auffälligeren Optik bestellt werden. Insgesamt wiegt er 700 g, was für einen zuverlässigen Halt sorgt.

Käufer würden dieses Produkt aufgrund der Optik und der Preis-Leistung kaufen. Der Zugluftstopper ist sehr zuverlässig und das Gewicht ist perfekt auf den Nutzen abgestimmt. Das Produkt ist also das richtige für dich, wenn du nach einem Zugluftstopper suchst, der nicht nur praktisch sondern auch schön ist.

Der beste Zugluftstopper mit Bürstendichtung

Keine Produkte gefunden.

Die Zugluftstopper mit Bürstendichtung von Green Home ist selbstklebend und höhenverstellbar. Insgesamt ist er 100 cm breit und wird in Sets mit bis zu 3 Stück verkauft. Es können Spalten von maximal 15 mm abgedichtet werden.

Die Kunden nennen die einfache Montage und die automatische Höhenverstellung als Grund, das Produkt erneut zu kaufen. Durch die Möglichkeit, den Zugluftstopper in Mehrfachpackungen zu kaufen, kannst du zusätzlich Geld sparen. Die Green Home Zugluftstopper sind für dich die richtige Wahl, wenn du ein höhenverstellbares und selbstklebendes Produkt mit Bürste suchst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Zugluftstopper kaufst

Was ist ein Zugluftstopper?

Ein Zugluftstopper ist wie der Name schon sagt da, um Zugluft zu stoppen. Hast du also zuhause immer wieder das Gefühl, dass sich die warme Luft nicht im Zimmer hält oder gar immer wieder kalte nachströmt, kann ein Zugluftstopper schnell Abhilfe schaffen.

zugluftstopper

Ein undichtes Fenster kann die Gemütlichkeit in einem Raum sehr stark verringern. Darum ist es wichtig, dir Gedanken um den richtigen Zugluftstopper zu machen.
(Bildquelle: unsplash.com/Filip Gielda)

Es gibt sehr viele unterschiedliche Funktionsarten von Zugluftstoppern, die wir dir auch im weiteren Verlauf erklären werden. Die Modelle reichen von einfach und praktikabel bis zu sehr dekorativ. Es ist also definitiv für jeden Geschmack was dabei.

Wie funktionieren Zugluftstopper?

Grundlegend werden Zugluftstopper dort angebracht oder angewendet, wo die kalte Luft herkommt oder die warme abströmt. Meist sind das Schlitze unter Türen oder undichte Fenster.

Das heißt, Zugluftstopper werden beispielsweise an der Tür festgemacht oder vor den Türschlitz gelegt. Durch das luftundurchlässige Material des Zugluftstoppers erhältst du in deinem Zimmer oder deiner Wohnung eine andauernde Wärme.

Für wen eignet sich ein Zugluftstopper?

Wenn du also die Situation kennst, dass du an bestimmten Stellen kalte und unangenehme Luftströme wahrnimmst, kann dir ein Zugluftstopper helfen. Einfach angebracht behältst du die Wärme im Raum.

Auch falls du öfter an Verspannungen im Nackenbereich leiden solltest, können diese durch kältere Luftströme verursacht worden sein. Dichtest du dann dein Zimmer gut mit Zugluftstoppern aus, können sich deine Nackenschmerzen verringern.

Neben diesen zwei Aspekten kann sich ein Zugluftstopper auch für dich lohnen, wenn du Heizkosten sparen willst. Dadurch dass du den Raum nicht mehrmals heizen musst, wirkt sich das auch positiv auf deine Heizkostenrechnung aus.

Was kostet ein Zugluftstopper?

Für einen guten Zugluftstopper musst du nicht viel Geld ausgeben. Teilweise findest du auch Packungen, in denen gleich mehrere verkauft werden. So kannst du zusätzlich sparen.

  • Zugluftstopper mit Bürstendichtung: Dieses Modell bekommst du schon ab 5 €. Die Bürstendichtung selbst kannst du auch auf Rollen nach Metern kaufen. Ein Meter sollte auch nur ein paar Euro kosten. Du kannst dir dann die Länge, die du brauchst abschneiden.
  • einseitiger Zugluftstopper: Ein einseitiger Zugluftstopper liegt preislich zwischen 7 und 18 €.
  • doppelseitige Zugluftstopper: Diese Modellart liegt in einem Preisrahmen von 12 bis 22 €. Doppelseitige Zugluftstopper bekommst du meist auch in Mehrfach-Packungen, das heißt du kannst mehrere Türen damit bestücken.

Wo kann man Zugluftstopper kaufen?

Zugluftstopper kannst du vorwiegend in Möbelhäusern oder Baummärkten finden. Aber auch Online kannst du sie bestellen.

Möbelhäuser Baumärkte Onlinehandel
Ikea Obi Amazon
Dänisches Bettenlager Hornbach Ebay
Poco Globus Baumarkt Otto

Welche Alternativen gibt es zu Zugluftstoppern?

Alternativen zu Zugluftstoppern gibt es nicht so viele. Eher als Übergangslösung geeignet ist die Verwendung eines Handtuchs oder einer Decke. Du kannst sie rollen und beispielsweise an deinen Türschlitz legen. Leider lassen beide Varianten immer noch Luft durch. Eine komplette Abdichtung wirst du also nicht erreichen, eher eine Verminderung der Zugluft.

Eine andere Möglichkeit ist die Erneuerung der Türdichtung. Sind diese eventuell schon etwas älter, haben Löcher und sind porös, so kann es sich auch anbieten die Dichtungen deiner Tür oder deines Fensters zu erneuern.

Entscheidung: Welche Arten von Zugluftstoppern gibt es und welcher ist der richtige für mich?

Was zeichnet einen Zugluftstopper mit Bürstendichtung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Einen Zugluftstopper mit Bürstendichtung befestigst du direkt an der Tür. Dadurch bleibt er auch durch Öffnen und Schließen der Tür immer an seinem Platz und du musst ihn nicht erneut positionieren. Die Aluleisten, die du zur Befestigung benötigst, kannst du in unterschiedlichen Längen kaufen oder dir auch selbst auf die Breite deiner Tür zuschneiden.

Sollte deine Bürste abgenutzt oder beschädigt sein, kannst du sie durch einen Schiebemechanismus ganz einfach austauschen. Da es die Bürstendichtung auf Rollen gibt, ist es auch hier möglich, dir die richtige Länge herunter zu schneiden.

Vorteile
  • Direkt an der Tür befestigt
  • In unterschiedlichen Längen bestellbar
  • Bürste austauschbar
Nachteile
  • Nicht dekorativ
  • leichte Verschmutzbarkeit
  • Schnelle Abnutzung

Im Gegensatz zu einseitigen Zugluftstoppern sind diese mit Bürstendichtung nicht besonders dekorativ. Man kann hier keine unterschiedlichen Motive wählen, die eventuell die Atmosphäre im Raum verbessert.

Zwischen den einzelnen Borsten sammelt sich Staub und Dreck, der nicht so leicht entfernt werden kann.

Die Bürstendichtung schleift bei jedem Öffnen und Schließen der Tür über den Boden, wodurch sie sich abnutzt. Das heißt, dass sie sich immer weiter verkürzt und damit wieder einen Luftzug durchlässt. Du musst also die Bürstendichtung regelmäßig austauschen, um eine stetige Abdichtung zu erhalten.

Was zeichnet einen einseitigen Zugluftstopper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Besonders dekorativ sehen die einseitigen Zugluftstopper aus. Du hast eine riesengroße Auswahl unterschiedlicher Motive. Egal welchen Einrichtungsstil du also schön findest, wird hier was für dich dabei sein.

Auch für Kinderzimmer gibt es unterschiedliche Motive mit Plüschtierköpfen, sodass du beispielsweise einen Zugluftstopper mit dem Lieblingstier deines Kindes kaufen kannst.

Vorteile
  • Sehen sehr dekorativ aus
  • Schöne Motive, auch für das Kinderzimmer
  • Keine Beschädigung der Tür oder des Fensters
Nachteile
  • Wird durch Öffnen der Tür verschoben
  • Länge nicht individuell bestimmbar
  • Kann Feuchtigkeit aufnehmen

Der Nachteil von einseitigen Zugluftstoppern ist, dass sie nach dem Öffnen und Schließen von Türen immer wieder an ihren ursprünglichen Ort zurückgeschoben werden müssen.

Bei einseitigen Zugluftstoppern kannst du die Länge nicht individuell anpassen. Das bedeutet, dass du darauf angewiesen bist, dass es die Breite zu kaufen gibt, die du benötigst.

Je nach Obermaterial und Füllung kann diese Modell Feuchtigkeit in sich aufnehmen und anschließend zu stocken beginnen. Das führt auch zu unangenehmen Gerüchen, die du nicht bei dir zuhause haben möchtest.

Was zeichnet einen doppelseitigen Zugluftstopper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Doppelseitige Zugluftstopper haben den eindeutigen Vorteil, dass die Zugluft von beiden Seiten gestoppt wird. Das bedeutet, dass die Tür doppelt abgedichtet wird.

Die Montage ist besonders einfach, da der Zugluftstopper lediglich unter die Tür geschoben werden muss.

Vorteile
  • Zugluft wird von beiden Seiten gestoppt
  • Doppelte Abdichtung
  • Einfache Montage
Nachteile
  • Kann Öffnen und Schließen der Tür schwerfälliger machen
  • Länge nicht individuell bestimmbar
  • nicht sehr dekorativ

Ein negativer Aspekt von doppelseitigen Zugluftstoppern ist, dass das Öffnen und das Schließen der Tür schwerfällig oder gar unmöglich gemacht werden kann.

Bei den meisten Modellen kannst du auch hier deine benötigte Länge nicht selbst bestimmen.

Des Weiteren sind die doppelseitigen Zugluftstopper nicht besonders dekorativ. Hier sind auch keine unterschiedlichen Motive wählbar, sondern meistens nur einfarbig schwarz und weiß.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zugluftstopper vergleichen und bewerten

Einsatzbereich

Zugluft in Wohnungen kommt meist von draußen durch Fenster und Türen oder auch aus anderen nicht so gut geheizten Räumen. Je nachdem, wo bei dir zuhause die kalte Luft ihren Ursprung hat, eignen sich die verschiedenen Modelle unterschiedlich gut.

Zugluftstopper

Für undichte Türen gibt es mehr unterschiedliche Zugluftstopper als für Fenster.
(Bildquelle: unsplash.com/ Sasha Stories)

Sind die Türschlitze bei dir das Problem, so kannst du eigentlich alle Modelle wählen. Kommt die unangenehme Luft bei dir durch die Fenster so ist die einzige Möglichkeit einen einseitigen Zugluftstopper zu verwenden. Da du meist nichts am Fenster selbst befestigen kannst.

Design

Sowohl doppelseitige Zugluftstopper als auch die mit Bürstendichtung sind nicht wirklich dekorativ und können die Atmosphäre im Raum stören. Bei ihnen überwiegt der praktische Aspekt.

Bei einseitigen Zugluftstoppern hast du eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Motiven. Diese kannst du frei nach deinem Einrichtungsstil wählen. Egal was du wählst, dein Zugluftstopper wird immer ein Hingucker sein.

Du kannst zwischen sehr unterschiedlichen Tiermotiven wählen, beispielsweise Hund, Katze, Dackel, Schaf, Kuh, Pferd, Fuchs und Pinguin. Es gibt aber auch Motive mit den sieben Zwergen.

Alternativ kannst du auch zwischen unterschiedlichen Obermaterialien und Füllungen wählen. Es gibt eine große Auswahl, diese umfasst: Filz, Schurwolle, Leder oder Jeansstoff. Die Füllungen sind meistens entweder aus Schaumstoff oder zur Beschwerung Sand.

Größe

Zugluftstopper gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass diese auch perfekt an dein Fenster oder an deine Tür passen. In den meisten Fällen sind sie in Schritten von 10cm abgestuft, manchmal findest du aber auch 5cm Schritte.

Beliebte Größen sind: 60cm, 70cm, 75cm, 80cm, 90cm, 95cm, 100cm, 110cm, 120cm, 130cm oder 140cm.

Solltest du aber nicht die richtige Größe für dich finden, so kannst du dir auch Modelle kaufen, die du selbst zuschneiden kannst.

Zusätzliche Spezifikationen

Auch zusätzliche Eigenschaften des Zugluftstoppers können für dich ausschlaggebend für den Kauf sein. Mögliche Aspekte findest du in folgender Tabelle:

Eigenschaft Beschreibung
Bio-Qualität Du kannst Zugluftstopper auch in Bio-Qualität erwerben. Bei einem solchen Modell sind sowohl die Füllung als auch der Bezug aus Bio-Materialien
LED Teilweise findest du auch Zugluftstopper, die eine integrierte LED-Lichterkette haben. Diese machen eine besonders schöne Atmosphäre im Raum.
Gewicht Einige Zugluftstopper müssen extra schwer sein, damit sie an der Stelle liegen bleiben, wo sie sollen. Ist dies bei dir der Fall, solltest du darauf schauen, wie schwer der Zuglufstopper sein sollte.
Befestigung Solltest du dich für einen Zuglufstopper interessieren, der direkt an der Tür befestigt wird, gibt es auch hier unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder wird er direkt an die Tür geschraubt oder geklebt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zugluftstopper

Wie reinige ich meinen Zugluftstopper?

Da vor allem Zugluftstopper, die an Türen angebracht werden, den Boden berühren, sollten sie auch in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Zugluftstopper mit Bürstendichtung kannst du ganz einfach mit Wasser und Putzmittel säubern.

Zugluftstopper

Je nachdem welches Modell du wählst, wird die Reinigung unterschiedlich ausfallen.
(Bildquelle: unsplash.com/ JESHOOTS.COM)

Bei einseitigen und doppelseitigen Zugluftstoppern musst du zuerst darauf achten, ob der Bezug von der Füllung trennbar ist. Ist dies der Fall, ist das Obermaterial meistens waschbar. Um sicher zu gehen, lies nochmal in der Artikelbeschreibung des Herstellers nach.

Ansonsten solltest du generell vorsichtig sein bei der Reinigung mit Wasser. Das Füllmaterial kann dadurch nass werden und eventuell nicht mehr vollständig trockenen. So riskierst du, dass dein Zugluftstopper im Inneren stockt und irgendwann unangenehm riecht.

Wie kann ich einen Zugluftstopper selbst nähen?

Solltest du Spaß am Basteln oder Nähen haben, kannst du dir auch selbst einen Zugluftstopper nähen. Dafür kannst du entweder neuen Stoff kaufen oder ältere Stoffreste verwenden.

Deiner Kreativität sind beim Basteln eines Zugluftstoppers keine Grenzen gesetzt.

Im Internet findest du unterschiedliche Anleitungen (ein Beispiel in unserer weiterführenden Literatur: ([1]) und ([2]) oder Tutorials zu Zugluftstoppern. Teilweise gibt es auch vorgefertigte Schnittmuster.

Wenn du nicht so gerne nähst, kannst du auch stricken oder häkeln. Auch dafür findest du einige Anleitungen im Internet oder in unserer weiterführenden Literatur ([3]).

Welches Füllung verwende ich für einen selbstgemachten Zugluftstopper?

Welche Füllung du verwenden möchtest, hängt davon ab wie schwer dein Zugluftstopper sein soll. Das ist eine ganz individuelle Entscheidung.

Soll dein Zugluftstopper eher leicht sein, kannst du Styroporkügelchen oder Schaumstoff verwenden. Mit Stoffresten und alter Kleidung gefüllt, wird dein Stopper mittelschwer. Einen sehr schweren Zugluftstopper erhältst du, wenn du Sand in den Innenraum gibst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://blog.bernina.com/de/2018/02/tutorial-zugluftstopper/

[2] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/selbermachen/gegen-die-kaelte–zugluftstopper-haekeln-10223560.html

[3] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/selbermachen/gegen-die-kaelte–zugluftstopper-haekeln-10223560.html

Bildquelle: Popov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte