
Wenn du eine Wetterstation mit einem Außensensor kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Wetterstationen sind eine gute Möglichkeit, das Wetter in deiner Gegend zu beobachten, und mit einem Außensensor erhältst du genauere Messwerte.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wetterstationen ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du die richtige Station für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Wetterstation einrichtest und wartest. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lass uns eintauchen und mehr über den Kauf einer Wetterstation mit Außensensor erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wetterstation mit Außensensor sammelt sämtliche Wetterinformationen und kann diese an ein Display oder Handy problemlos übertragen.
- Bei Wetterstationen mit Außensensoren sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt Profianlagen die eine verlässliche Wetterprognose geben können und Wetterstationen für Hobbymeteorologen, die die wichtigsten Daten unkompliziert anzeigen.
- Aufgrund der eigenen Außensensoren der Wetterstation kannst du genau für deinen Ort das Wetter bestimmen und brauchst dich nicht mehr auf Wetterberichte verlassen.
Wetterstation mit Außensensor Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wetterstation mit Außensensor kaufst
Wo wird die Wetterstation mit Außensensor angebracht?
Die Funkstation musst du in Reichweite der Außensensoren im Haus platzieren. Der Temperaturfühler soll nicht unmittelbar neben den Heizungen oder in direkter Sonneneinstrahlung liegen.
Beim Außensensor bietet sich die Nordseite deines Gebäudes an. Der Sensor darf nur im Schatten und in ca. 2m höhe angebracht werden, so verhindert man ungenaue Messergebnisse. Achte Außerdem auf eine windneutrale Position, die weder windgeschützt, noch windintensiv ist.
Den Regensensor bringst du idealerweise 1m über den Boden an. Die Sensorstelle sollte nicht am Gebäude oder unter Bäumen liegen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Was sind die Funktionen einer Wetterstation mit Außensensor?
- Innen- und Außentemperatur messen
- Luftfeuchtigkeit bestimmen
- Windrichtung und Windstärke anzeigen
- Wettervorhersage treffen
- Uhrzeit und Datum angeben
Viele Wetterstationen mit Außensensor verfügen oft über Satellitendaten und können auf dem Display abgerufen werden. So sind noch präzisere Aussagen zum Wetter möglich.
Die genannten Funktionen sind lediglich die Kernfunktion. Weitere Funktionen sind durchaus denkbar, das spiegelt sich dementsprechend auch im Preis wieder.
Was muss ich bei einer Wetterstation mit Außensensor beachten?
Beachte auch die in der Betriebsanleitung angegebenen Angaben zur Reichweite der Wetterstation mit Außensensor. Hierbei können dicke Wände oder andere Hindernisse die Reichweite beeinträchtigen.
Die Außensensoren arbeiten mit Batterien, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Bringe deshalb die Sensoren mit Bedacht an, zusätzlich ist nicht jeder Sensor Regenunempfindlich, ziehe deine Infos hierfür aus der Betriebsanleitung.
Wie genau sind die Messwerte der Wetterstation mit Außensensor?
Je besser und neutraler der Platz der Sensoren, so präziser auch die Messwerte der Wetterstation.
Die meisten Wetterstationen mit Außensensoren haben eine Toleranzmarke von +/- 1 °C. Andere Ergebnisse sind nicht mit Toleranzwerten angegeben. Bei der Wettervorhersage solltest du dich nicht 100% auf die angezeigten Werte verlassen.
Im folgenden Video wird die Funktionsweise einer Wetterstation mit Außensensor erklärt.
Die Hobbygeräte messen für die Vorhersage die Luftdruckveränderung und bestimmen anhand dessen die nächste Wettervorhersage, oft ist darauf Verlass, aber eben nicht immer.
Was kostet eine Wetterstation mit Außensensor?
Bezeichnung | Preis |
---|---|
Hobbywetterstation mit Außensensor | bis zu 50€ |
Erweiterte Hobbywetterstation mit Außensensor | ab 125€ |
Profiwetterstation mit Außensensor | bis zu 2000€ |
Erweiterte Hobbygeräte die mehr als die Standardfunktionen umfassen haben zur Datenerfassung die Möglichkeit die Ergebnisse in Apps zu speichern, aufzurufen und zu analysieren. Solche Funktionen haben ihren Preis, solche Geräte fangen bei ca. 150€ an.
Profiwetterstationen mit professionellen Außensensoren und präzisieren Messungen haben kein Preislimit. Hierbei kannst du bis zu 2000€ ausgeben.
Wo kann ich eine Wetterstation mit Außensensor kaufen?
- Ebay
- Amazon
- Otto
- Conrad
- Media Markt
Natürlich bietet es sich hier an, sich beraten zu lassen. Das ist beim Onlineshopping nur bedingt möglich.
Es gibt für Wetterstationen mit Außensensoren auch Fachläden oder Baumärkte die dich gezielt für deine Ansprüche beraten können. Günstige Geräte gibt es immer wieder auch in Supermärkten zu Aktionspreisen.
Welche Alternative gibt es zu Wetterstationen mit Außensensor?
Eine Wetterstation ohne Außensensor ist ebenfalls keine wirkliche Alternative, da diese ohne Außensensor nur Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigen können.
Im klassischen Sinne kann man sich seine Infos aus dem Radio oder Fernseher holen, muss sich dann aber auf die gegebenen Aussagen verlassen und hat keine genaue örtliche Kontrolle.
Eine weitere Lösung ist es, die Werte von unterschiedlichen Onlineportalen zu clustern und anhand von Scripts und Algorithmen aufzubereiten. Hierzu ist keine Wetterstation nötig, sondern Programmierkenntnisse und andere technische Voraussetzungen.
Welche Wetterstation mit Außensensor brauche ich?
Für landwirtschaftliche Zwecke, gewerbliche Veranstaltungen und Stromgewinnung durch Photovoltaikanlagen, ergibt es durchaus Sinn sich für ein erweitertes Hobbygerät oder sogar ein Profigerät zu entscheiden.
In diesen Bereichen hängt viel vom Wetter ab und somit will man gerade hier sich nicht auf ungenaue Werte verlassen und alle Eventualitäten berücksichtigen.
Geht es dir einfach darum zu wissen, ob du eine Regenjacke mit zum Fußballspiel deines Kindes mitnehmen sollst, reichen auch einfache Wetterstationen mit Außensensoren.
Entscheidung: Welche Arten von Wetterstationen mit Außensensor gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wetterstationen mit Außensensor unterscheiden sich in unterschiedlichen Gesichtspunkten, aber vor allem im Preis und deren Funktionen. Hierbei unterteilen wir die Produkte in:
- Wetterstation mit Außensensor
- Erweiterte Wetterstation mit Außensensor
- Profi Wetterstation
Die einzelnen Vor- und Nachteile zeige ich dir in den folgenden Absätzen.
Was zeichnet eine Wetterstation mit Außensensor aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die einfachste Variante der Wetterstationen mit Außensensor ist auch die günstigste. Technisch steht sie in den Kernfunktionen den größeren Geräten in nichts nach und auch die Aufbereitung, sowie die Anzeige auf dem Display ist gut.
Die Montage der Wetterstation und die Verbindung zu dem Außensensor ist ebenfalls einfach. Oft haben die günstigen Wetterstationen mit Außensensoren eine geringere Qualität und somit nicht immer wasserunempfindlich.
Außerdem neigen günstige Geräte zu ungenaueren Messungen. Eine solche Wetterstation ist gerade für einfache Abmessungen und Infos zum aktuellen Wetter gut zu gebrauchen.
Was zeichnet eine erweiterte Wetterstation mit Außensensor aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die erweiterte Wetterstation hat die gleichen Messungen der einfacheren Variante, jedoch sehr viel genauer.
Die hochqualitative Messung in Kombination mit statistischen Wetterdaten und die Übertragung auf das Smartphone oder den Computer, machen die Erweiterte Anlage zu einer zuverlässigen Wetterstation. Die Übertragung der Daten an eine App, gehört bei einer qualitativ hochwertigen Wetterstation dazu.
Die Wetterstation mit Außensensor ist, aufgrund ihrer Qualität und vielseitigen Funktionen natürlich etwas teurer und aufwendiger zu montieren.
Was zeichnet eine Profiwetterstation mit Außensensor aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die sehr genauen Messerwerte des Multisensors oder Wettermasts machen die Wetterstation wie gemacht für den gewerblichen Gebrauch. Die Aufbereitung der umfangreichen Daten und Messwerte, sind problemlos am PC oder in einer App möglich.
Die sehr hohen Anschaffungskosten und die aufwendige Montage sind bei einem so hochklassigen Gerät normal. Eine solche Wetterstation mit Außensensor solltest du regelmäßig warten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wetterstationen mit Außensensoren vergleichen und bewerten
Im folgenden Kapitel zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte und Eckdaten du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wetterstationen mit Außensensoren entscheiden kannst.
Auf folgende Kriterien wollen wir näher eingehen und dir einen Überblick verschaffen:
- Funktionalitäten
- Größe und Gewicht
- Display
- Reichweite
- Spannungsversorgung
- Montage und Betrieb
In den kommenden Absätzen bringen wir dir die Relevanz der einzelnen Punkte näher.
Funktionalitäten
Für deinen persönlichen Gebrauch hast du deine individuellen Anforderungen an das die Wetterstation mit Außensensor, deshalb muss die Station genau die Funktionalitäten umfassen die dich interessieren.
Reichen dir die grundsätzlichen Funktionen wie:
- Innen- und Außentemperatur anzeigen
- Regenmesser
- Windmesser
- Luftfeuchtigkeit
- einfache Wettervorhersage
Dann kannst du auf einfache Wetterstationen mit Außensensoren zurückgreifen. Alles darüber hinaus erfordert bereits erweiterte Wetterstationen.
Größe und Gewicht
Die Wetterstation selbst und die Außensensoren sollten natürlich nicht zu groß oder zu schwer sein. Je nach Vorlieben kann man aus einer Vielzahl unterschiedlicher Größen und Gewichtsklassen auswählen.
Die einfache Variante einer Wetterstation mit Außensensor umfasst ein Anzeigegerät welches ungefähr so groß wie ein Tablet ist und wiegt auch ähnlich viel. Die Größe sollte ungefähr bei 15cm Durchmesser liegen und das Gewicht bei unter 400g.
https://www.instagram.com/p/Bz33azji1DJ/
Profiwetterstationen sind sowohl vom Anzeigegerät anders, als auch vom Außensensor. Das Anzeigegerät muss wesentlich mehr Details und Infos zugleich anzeigen und ist somit meistens größer und schwerer. Der Außensensor ist wesentlich umfangreicher und wird oft als Wettermast geliefert.
Display
Das Display ist der Kern des Designs und sollte dir gefallen. Die unterschiedlichen Werte sollen hier Platz finden und übersichtlich angezeigt werden. Dafür ist ein ausreichend großes Display nötig.
Viele Wetterstationen haben sogar ein Farbdisplay und bieten eine Touchfunktion, so stellen sie sicher, dass du alle Funktionen abrufen kannst.
Einige Displays sind individuell gestaltbar. So kannst du dir deine für dich wichtigsten Informationen auf dem Display anzeigen lassen. Außerdem spielt beim Display auch der dekorative Wert eine Rolle.
Reichweite
Die Reichweitenangabe ist extrem wichtig, damit dein Gerät auch die nötigen Daten von dem entfernten Außensensor überträgt.
Die angegebene Reichweite kann durch Wände, Bäume oder andere Hindernisse gestört und extrem verringert werden. Also entscheide dich lieber für eine etwas größere Reichweite, um eine tadellose Funktion sicherzustellen.
Günstige Wetterstationen mit Außensensor gibt es mit bis zu 100m Reichweite, fortgeschrittene Geräte bieten auch noch weitaus mehr.
Welche Reichweite für dich tatsächlich passend ist, zeigt nur die Praxis.
Spannungsversorgung
Die Wetterstation mit Außensensoren arbeitet natürlich nicht ohne Strom.
Der Außensensor wird mit AA Batterien 1,5 Volt betrieben, diese sind zusätzlich zu beschaffen und häufig nicht im Lieferumfang mit innenbegriffen.
Die Hauptstation beziehungsweise das Display, werden mit einem Netzteil betrieben, dieses befindet sich im Lieferumfang. Hier gibt es auch Varianten die mit Batteriebetrieb laufen, diese erfordern ebenfalls AA Batterien 1,5 Volt.
Montage und Betrieb
Die Montage ist bei Wetterstationen mit eigenen Außensensoren ziemlich ähnlich.
Die Displayeinheit musst du innen so platzieren, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und möglichst fern von Heizungen montiert ist.
Im folgenden Video sieht du ein Beispiel einer Montage.
Die Außensensoren müssen nach Betriebsanleitung möglichst neutral installiert werden. Hierbei gibt es Geräte die die Sensoren in einer gebundenen Einheit liefern oder die Sensoren einzeln montiert werden müssen.
Nach der Montage kann man die Wetterstation in Betrieb nehmen und muss nur auf die Übertragung der Daten von den Sensoren auf das Display warten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wetterstationen mit Außensensor
Wie muss meine Wetterstation mit Außensensor ausgerichtet werden?
Eine spezielle Ausrichtung der Wetterstation ist bei mittelklassigen Produkten nicht notwendig.
Bei Profiwetterstationen muss der Windsensor beziehungsweise die Windfahne in eine bestimmte Himmelsrichtung zeigen. In den meisten Fällen ist das die südliche oder nördliche Himmelsrichtung. Bei Falschausrichtung kann es hier zu Messfehlern kommen.
Solange du eine geeignete Position für deine Außensensoren gefunden hast, liefert dir die Wetterstation auch verlässliche Messwerte.
Welche Batterien müssen in meine Wetterstation mit Außensensor?
Die Batterien, die meistens nicht im Lieferumfang enthalten sind, sind AA 1,5 Volt Batterien.
Beim Wechsel der Batterien wird die Wetterstation mit Außensensoren resettet und du musst gegebenenfalls eine Neuausrichtung beziehungsweise das Gerät neu in Betrieb nehmen.
Zwei Batterien werden immer für den Außensensor genutzt, zwei weitere können je nach Modell für das Display nötig sein.
Wie bringe ich den Temperaturfühler an meine Wetterstation mit Außensensor?
Den Temperatursensor der Wetterstation solltest du im Idealfall mindestens 10m vom Gebäude und auf der Nordseite platzieren.
Gebäude sind eine Art Therme und reflektieren die Wärme, sodass Messergebnisse, bei falscher Platzierung, verfälscht werden können.
Um Rekordtemperaturen im Sommer aufzuzeichnen, empfiehlt sich die Westseite des Gebäudes. Hier ist der Sensor fast den ganzen Tag im direkten Strahlungsbereich der Sonne.
Wieso funktioniert meine Wetterstation mit Außensensor nicht?
Dieses Problem kann unterschiedliche Gründe haben und unterschiedlich behoben werden.
- Batterie leer: Batterien vorsichtig aus dem Batteriefach nehmen und neue einlegen
- Wasser in der Technik: Gerade Wasser in elektronischen Bauteilen kann die Wetterstation zerstören. Die Lage der Außensensoren möglichst selten wechseln, um so eindringendes Wasser zu vermeiden
- Sensor hat keine Verbindung: Wenn der Sensor keine Verbindung hat, empfiehlt es sich mit der Wetterstation und den Sensoren auf eine offen Fläche zu gehen und dort die Verbindung erneut vorzunehmen.
- Korrodierte Lötstellen: Kontrollieren ob Lötstellen, Kontakte oder andere Verbindungen korrodiert sind und so zu einen Defekt führen.
Worauf muss ich beim Verbinden meiner Wetterstation mit dem Außensensor achten?
Die Funktechnik der Wetterstation mit Außensensor ist sehr komplex und wird je nach Gerät unterschiedlich verbunden.
Die meisten Geräte verfügen über einen manuellen Sendersuchlauf, der durch einlegen der Batterien in die Station und Sensor gestartet wird. In welcher Reihenfolge und Geschwindigkeit das passieren muss, entnimmst du am besten aus der Betriebsanleitung.
Störquellen sind zum Beispiel:
- Wände
- Elektronische Geräte
- Andere Funksignale
Probiere solche Störquellen soweit es geht zu vermeiden. Um die Verbindung herzustellen müssen die Herstellerangaben zur Reichweite der Verbindung geprüft werden. Unterschiedliche Geräte haben von 30m bis zu 250m Reichweite.
Gibt es eine Möglichkeit die Daten meiner Wetterstation mit Außensensor mobil anzeigen zu lassen?
Viele Wetterstationen mit Außensensoren bieten die Möglichkeit die Datenerfassung auf das Display und auf das Handy zu übertragen.
Hier eine Tabelle der bekanntesten Hersteller und deren Apps:
Hersteller | App-Name |
---|---|
Netatmo | Netatmo Weather |
Froggit | WS View |
ChiliTec | WS View, WS Tool, Ambient View |
Sainlogic | WS View, WS Tool, Weather Underground |
Hierzu wird eine zusätzliche App installiert. So hast du die Möglichkeit auch unterwegs deine Daten auszulesen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/netatmo-wetterstation-a-894813.html
[2] https://geschichte-wissen.de/blog/kurze-geschichte-der-meteorologie/
[3] https://funk-wetterstation.net/was-ist-die-hoechste-wetterstation-der-welt/
Bildquelle: pixabay.com / Pix1861