Zuletzt aktualisiert: 10. April 2023

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

77Stunden investiert

32Studien recherchiert

193Kommentare gesammelt

Ein Werkstattofen ist ein großer, isolierter Kasten mit einem elektrischen Heizelement. Er kann zum Backen von Brot und Gebäck oder auch zum Kochen von Mahlzeiten wie Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Die Temperatur im Inneren des Ofens wird durch das Einstellen der Leistung des Heizelements geregelt, so dass du die volle Kontrolle darüber hast, was du kochst.




Werkstattofen Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Magnus Werkstattofen

Entdecke den Magnus Werkstattofen, der perfekte Begleiter für alle, die Wert auf eine effiziente und sparsame Wärmequelle legen.

Aus geschweißtem, nicht zerlegbarem Stahlblech gefertigt, besticht dieser Ofen durch sein robustes Design, das sowohl in Bau- und Wohnbereichen, als auch in Werkstätten, Garagen und Häusern punktet. Mit seinen kompakten Maßen von 280 x 820 x 410 mm (B/H/T) findet er überall seinen Platz.

Ecofoxx Werkstattofen

Entdecke den ECOfoxx Werkstattofen, der Dir ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dank seiner robusten Ausführung und kompakten Konstruktion ist er transportabel und platzsparend. Mit klappbaren Beinen ausgestattet, steht er stabil und ist dabei leicht aufzustellen.

Freu Dich auf eine sehr sichere und saubere Verbrennung mit kaum Funkenflug und guter Verarbeitung. Ebenfalls enthalten ist ein 114 cm langer Edelstahl-Schornstein mit Funkenflugarestor.

Bio Green Werkstattofen

Entdecke den hochwertigen Werkstattofen von Bio Green, der für eine energieeffiziente und thermostatisch geregelte Wärme in Deinem Gewächshaus sorgt. Dieser smarte Ofen stoppt dank seines integrierten Thermostats das Heizen, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. So sparst Du nicht nur Gas, sondern auch bares Geld.

Maxxgarden Werkstattofen

Der Fenix Terrassenkamin verfügt zudem über eine praktische und großzügige Brennholzablage im Bodenraum, wodurch du jederzeit bequem nachlegen kannst.

Dank des Regenschutzes kannst Du die flackernden Flammen auch bei feuchtem Wetter bewundern. Der abnehmbare Aschefänger erleichtert die Reinigung und Entsorgung von verbrauchtem Feuerholz und Ascheresten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Werkstattöfen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von Werkstattöfen. Die erste ist die Art, in der du dein Essen backen kannst, und dann gibt es die Art, bei der du nur eine Heizplatte zum Kochen oder Aufwärmen von Dingen wie Pizzabrötchen hast. Beide funktionieren gut, aber wenn du damit backen willst, würde ich dir empfehlen, einen Ofen mit einer Tür zu kaufen, damit die Hitze nicht entweicht, wenn er nicht benutzt wird.

Die Qualität des Ofens wird durch seine Leistung und Haltbarkeit bestimmt. Ein guter Werkstattofen sollte hohen Temperaturen standhalten, eine große Kochfläche haben und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Garraum bieten, damit du bei jedem Gebrauch gleichbleibende Ergebnisse erzielst. Außerdem muss er leicht zu reinigen und zu warten sein, damit du nach der Benutzung so schnell wie möglich wieder mit der Arbeit beginnen kannst.

Wer sollte einen Workshop-Ofen benutzen?

Ein Werkstattofen ist perfekt für alle, die zu Hause ihr eigenes Brot, ihre eigene Pizza oder ihr eigenes Gebäck backen wollen. Er ist auch ideal für kleine Unternehmen und Bäckereien, die einen hochwertigen Ofen ohne lästige Installation benötigen.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Werkstattofen kaufen?

Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Werkstattofens ist dein Budget. Dann solltest du überlegen, wo du ihn aufstellen willst und welche Funktionen für dich am wichtigsten sind.

Das Gewicht des Ofens ist einer der wichtigsten Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Wenn er zu schwer ist, wird es ein Problem sein, ihn zu transportieren. Wenn der Platz in deiner Küche begrenzt ist und du nicht viel Stauraum für sperrige Geräte hast, solltest du außerdem darauf achten, dass die Größe zu deinen Bedürfnissen passt.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Workshop-Ofens?

Vorteile

Der Hauptvorteil eines Werkstattofens ist, dass er zum Backen von Brot, Kuchen und Torten verwendet werden kann. Außerdem kann er Lebensmittel bei niedrigeren Temperaturen garen als ein gewöhnlicher Küchenofen, was ihn für die Verwendung in deinem Haus oder deiner Garage viel sicherer macht.

Nachteile

Der größte Nachteil eines Werkstattofens ist seine Größe. Er ist im Vergleich zu anderen Backöfen ziemlich groß und nimmt auf deiner Werkbank oder Küchenarbeitsplatte viel Platz weg.

Wenn du nur begrenzten Stauraum für ein solches Gerät hast, solltest du vielleicht einen anderen Typ in Betracht ziehen (z. B. einen Toaster).

Kaufberatung: Was du zum Thema Werkstattofen wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • Magnus
  • TrendLine
  • Blist

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Werkstattofen-Produkt in unserem Test kostet rund 167 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 700 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Werkstattofen-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke DanDiBo, welches bis heute insgesamt 58-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke DanDiBo mit derzeit 4.8/5.0 Bewertungssternen.

Bildnachweise: serhii_bobyk/freepik

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte