wasserführender Pelletofen
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Wasserführende Pelletöfen haben nicht nur ein schönes Design, sie sind auch noch umweltfreundlicher und günstiger, was die Heizkosten angeht. Es gibt verschiedene Typen von wasserführenden Pelletöfen. Zusätzlich gibt es auch noch einige Kriterien, auf die du achten solltest, bevor du dir einen Pelletofen anschaffst.

Mit unserem großen wasserführenden Pelletofen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den besten Pelletofen für dich zu finden. In den folgenden Themen führen wir dich in das Thema ein und helfen dir deine Kaufentscheidung weitestgehend zu vereinfachen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn du einen Wasserführenden Pelletofen anmachst, dann erwärmt sich nicht nur der Ort, an dem der Pelletofen steht. Zusätzlich erhitzt sich auch noch das Wasser, dass durch die Wassertasche läuft.
  • Du kannst bei dem Kauf eines wasserführendem Pelletofens eine finanzielle Förderung der BAFA erhalten.
  • Es gibt drei verschiedene Arten von wasserführenden Pelletofen die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Wasserführender Pelletofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den wasserführenden Pelletöfen

Keine Produkte gefunden.

Der MCZ Pelletofen ist unser Favorit. Dieser wasserführende Pelletofen unterstützt nicht nur deine Heizung, zusätzlich erwärmt er auch noch dein Wasser auf eine sparsame Art und Weise. Der MCZ Pelletofen funktioniert Vollautomatisch. Das heisst, dass du lediglich ab und zu die Pellets einfügen musst den erst macht der Ofen.

Die Rezensionen zu dem MCZ Pelletofen sind durchgehen gut. Die Nutzer sind vor allem angetane von den Farb- und Designmöglichkeiten. Ebenfalls, sind sie davon überzeugt wie ruhig der wasserführende Pelletofen arbeitet.

Der wasserführende Pelletofen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Wasserführende Pelletofen der Marke Eco Spar Modell Auriga, ist unser Preis-Leistungs-Sieger. Er verbindet Komfort, Gemütlichkeit, und Design zu einem moderatem Preis. Der Eco Spar Pelletofen hat den Vorteil, dass er diverse Schutzfunktionen vorzeigen kann. Beispielsweise besteht die Tür aus Keramikglas. Das führt dazu, dass sie bis zu 700 °C aushält. Zusätzlich schützt sie dich vor Funken oder Rauch.

Falls du einen günstigen wasserführenden Pelletofen suchst, dann ist der Eco Spar Auriga, dass perfekte Modell für dich. Die Nutzer sind auch begeistert von der optionalen WLAN-Funktion, die das Bedienen stark vereinfachen.

Edilkamin Wasserfuehrender Pelletofen

Das ist eine leistungsstarke, effiziente Maschine, die perfekt für alle ist, die ihre Arbeit schnell und effizient erledigen müssen. Mit einer Nennleistung von 15,3 kW und einer Abgastemperatur von 159 °C macht diese Maschine kurzen Prozess mit jeder Aufgabe, die du ihr stellst. Der Abgasmassenstrom von 9,8 g/s bedeutet, dass du dich darauf verlassen kannst, dass diese Maschine die Arbeit schnell und ohne viel Aufhebens erledigt.

Dal Zotto Wasserfuehrender Pelletofen

Der 14,2 kw Power Water Side ist die perfekte Lösung, um dein Haus zu heizen, ohne die Bank zu sprengen. Mit einer Abgastemperatur von 161,8 Grad Celsius und einem Abgasmassenstrom von 9,8 g/s ist dieses Gerät so effizient wie möglich und bietet deiner Familie trotzdem ausreichend Wärme. Außerdem bedeutet der Feinstaubwert von 18,8 mg/m3, dass du dir keine Sorgen machen musst, schädliche Partikel einzuatmen, wenn du diesen Ofen benutzt.

Dal Zotto Wasserfuehrender Pelletofen

Der Kessel ist ein hocheffizientes und umweltfreundliches Produkt, das in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden kann. Er hat eine Nennleistung von 19 kW und kann auf der Wasserseite eine Leistung von 15,5 kW erzeugen. Außerdem hat er eine Abgastemperatur von 154,2 Grad Celsius und einen Abgasmassenstrom von 11,8 g/s. Damit ist er ideal für den Einsatz in Industrien, in denen die Emissionen reduziert werden müssen, aber trotzdem eine hohe Leistung erbracht werden soll.

Dal Zotto Wasserfuehrender Pelletofen

Die 14,2 kw Leistung Wasserseite: 11,7 kw Abgastemperatur: 161,8 degc Abgasmassenstrom: 9,8 g/s Feinstaub: 18,8 mg/m3 ist der perfekte Weg, um all den Schmutz und Dreck loszuwerden, der sich in deinem Zuhause angesammelt hat. Dieses leistungsstarke Produkt entfernt schnell und einfach alle unerwünschten Materialien von deinen Oberflächen und hinterlässt eine saubere und frische Umgebung.

Extraflame Wasserfuehrender Pelletofen

Der Heizkessel ist eine hocheffiziente und umweltfreundliche Option für deinen Heizbedarf. Er hat eine Nennleistung von 14,5 kW und kann eine Leistung von 12,3 kW an die Wasserseite abgeben. Die Abgastemperatur liegt bei 137,3 Grad Celsius und der Abgasmassenstrom bei 9 g/s. Außerdem erzeugt er sehr wenig Feinstaub, nur 17 mg/m3.

Extraflame Wasserfuehrender Pelletofen

Der Powermax 14.5 ist einer der leistungsstärksten und effizientesten Warmwasserbereiter auf dem heutigen Markt. Mit einer Nennleistung von 14,5 kW kann er eine Fülle von heißem Wasser für dein Zuhause oder dein Unternehmen bereitstellen. Die 12,3 kW Leistung auf der Wasserseite stellen sicher, dass du genügend heißes Wasser für alle deine Bedürfnisse hast, während die Abgastemperatur von 137,3 °C bedeutet, dass dein Gerät auch den heißesten Temperaturen standhält, ohne ins Schwitzen zu kommen. Und mit einem Abgasmassenstrom von nur 9 g/s kannst du dir sicher sein, dass dieses Gerät sehr langlebig ist.

Edilkamin Wasserfuehrender Pelletofen

Die Abgastemperatur des Produkts liegt bei 158 Grad Celsius und der Abgasmassenstrom beträgt 9,8 Gramm pro Sekunde. Die Nennleistung des Produkts beträgt 15,3 Kilowatt.

Extraflame Wasserfuehrender Pelletofen

Der Powerstar 17 ist ein leistungsstarker Warmwasserbereiter, der dein Haus mit einer Leistung von 12 kW versorgen kann. Außerdem hat er eine Abgastemperatur von 150,1 Grad Celsius und einen Abgasmassenstrom von 10,4 Gramm pro Sekunde. Das macht ihn ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen es viel Staub oder andere Partikel in der Luft gibt.

Extraflame Wasserfuehrender Pelletofen

Der wasserführende Pelletofen diadema acs idro inkl. Brauchwasserkit ist eine leistungsstarke und effiziente Möglichkeit, dein Haus zu heizen. Mit einer Gesamtleistung von 28,4 kw und einer wasserseitigen Leistung von 25,2 kw kann er problemlos bis zu 815 m3 beheizen. Der Abgasrohranschluss beträgt 120 mm und die Farbe ist wahlweise schwarz-metallic oder perlweiß.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen wasserführenden Pelletofen kaufst

Was ist ein wasserführender Pelletofen?

Ein Pelletofen an sich hat genau so wie ein Holzofen eine Brennkammer. In dieser wurde der Festbrennstoff verbrannt und erzeugt dadurch Wärme. Der wasserführender Pelletofen beinhaltet zusätzlich eine Wassertasche.

Wenn du einen Wasserführenden Pelletofen anmachst, dann erwärmt sich nicht nur der Ort, an dem der Pelletofen steht. Zusätzlich erhitzt sich auch noch das Wasser, dass durch die Wassertasche läuft.

Nachdem das Wasser erhitzt wurde, gibt es zwei Möglichkeiten wo dieses hinführen kann: in die Zentralheizung oder in einen Pufferspeicher. Zu diesen zwei Möglichkeiten kannst du in dem Entscheidungsteil mehr Erfahren.

Du kannst einen wasserführenden Pelletofen als Primär- oder als Zusatzheizung benutzen.

Was sind die Vor- und Nachteile eines wasserführenden Pelletofen?

Ein wasserführender Pelletofen bietet einige nennenswerte Vorteile. Zu den größten Vorteilen gehören beispielsweise die Kosten. Diese können bei einem wasserführendem Pelletofen nämlich um einiges günstiger sein, im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung.

Du erhältst bei dem Kauf eines wasserführenden Pelletofen nicht nur eine finanzielle Förderung. Zusätzlich sind auch die Brennstoffkosten des Pelletofens.

Mit Hilfe eines wasserführenden Pelletofens kannst du im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen Kosten einsparen.

Neben den finanziellen Vorteilen bietet der Wasserführende Pelletofen noch einen CO2-neutralen Brennstoffausstoß. Außerdem ist ein Wasserführender Pelletofen einfach zu Warten und auch für den Leihen einfach zu verstehen. Zu guter Letzt, gilt es noch zu erwähnen, dass diese Art von Pelletofen einfach und sehr präzise zu Steuern sind.

Vorteile
  • Überwiegend CO2-neutral
  • Simple Wartung
  • Günstigere Brennstoffkosten als bei Ölheizungen
  • Präzise Steuerung
  • Pelletofen profitieren von einer finanziellen Förderung
  • Hoher Wirkungsgrad
Nachteile
  • Beansprucht viel Platz
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Zugluftkanal nötig

Neben den verschiedenen Vorteilen gibt es auch ein paar Nachteile. Zu diesen gehören unter anderem, dass die Anschaffungskosten relativ hoch sind. Doch wie weiter oben schon erläutert, kannst du für deinen wasserführenden Pelletofen eine finanzielle Förderung beantragen.

Abgesehen von den Anschaffungskosten, benötigst du zusätzlich noch einen großen Raum da ein Pelletofen relativ viel Platz beansprucht. Letztendlich musst du einen Zugluftkanal für den Ofen installieren.

Damit du dir besser vorstellen kannst wie eine wasserführende Pelletheizung funktioniert und was dessen Vor- und Nachteile sind, haben wir dir hier ein passendes Video herausgesucht.

Wo kann ich einen wasserführende Pelletofen kaufen?

Wasserführende Pelletofen kannst du im Fachhandel oder im Baumarkt erwerben. Natürlich gibt es auch online viele Seiten, auf denen du ein Pelletofen kaufen kannst. Es gilt zu erwähnen, dass du im Fachhandel die nötige Beratung erhältst. Hier eine Liste der bekanntesten Baumärkte, die wasserführende Pelletofen verkaufen.

  • Obi
  • Bauhaus
  • Hornbach

Der Preis für wasserführende Pelletofen variiert stark. Jedoch kannst du mit ein wenig Recherche ein Schnäppchen im Internet ergattern. Es gibt verschiedene Seiten, auf denen du das Produkt kaufen kannst. Hier die Bekanntesten in Deutschland:

  • Amazon.de
  • Idealo.de
  • Saturn.de
  • Hornbach.de

Was kostet ein wasserführender Pelletofen?

Wie schon erwähnt, sind die Anschaffungskosten für einen wasserführenden Pelletofen relativ hoch. Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen gehören unter anderem der Hersteller, die Qualität und das Herkunftsland. Die hohen Kosten für einen wasserführende Pelletofen kommen auch noch durch die aufwändige Technik zusammen.

Einen „günstigen“ wasserführenden Pelletofen kannst du ab 1.300 Euro erwerben. Der Preis kann aber auch schnell in die Höhe steigen. So kannst du den Pelletofen auch für bis zu 8.000 Euro vorfinden. In dem nächsten Punkt gehen wir auf die Förderung ein, die du für den Kauf eines wasserführenden Pelletofens erhalten kannst.

Wird ein wasserführender Pelletofen subventioniert?

Das können wir bestätigen. Du kannst für einen wasserführenden Pelletofen, finanzielle Förderung beantragen. Diese musst du bei der BAFA-Förderung beantragen. Der Antrag muss gestellt werden, bevor der wasserführende Pelletofen installiert ist. Der Betrag der Förderung hängt von dem Typ der wasserführenden Pelletheizung ab.

Die Mindestleistung beträgt 1.400 Euro und maximal 3.600 Euro für deinen wasserführenden Pelletofen beantragen. Zusätzlich, gibt es mehrere Zusatzleistungen. Diese haben wir dir in der folgenden Tabelle veranschaulicht.

Art der Zusatzleistung Zuschuss
5-25 Kw 36 Euro pro Kw + Mindestleisung
25-100 Kw 80 Euro pro Kw + Mindestleistung
Betrieb durch Erneuerbare Energie  500 Euro extra
Effizienzbonus 700 – 1450 Euro
Innovationsbonus bis zu 750 Euro pro Anlage

Die verschiedenen Prämien klingen auf den ersten Blick vielleicht kompliziert. Um mehr darüber zu erfahren, kannst du gerne die BAFA-Website konsultieren.

Um mehr über die verschiedenen Prämien zu erfahren, kannst du die BAFA Website konsultieren.

Welche Alternativen gibt es zu dem wasserführendem Pelletofen?

Es gibt nicht nur eine Art von Pelletofen. Neben dem wasserführendem Pelletofen gibt es auch noch den Luftgeführten Pelletofen. Dieser Pelletofen funktioniert ähnlich, wie der wassergeführte Pelletofen.

Der Hauptunterschied liegt darin, dass der luftgeführte Pelletofen die wärme direkt in den Raum oder durch Kanäle in die anderen Zimmer strömt. Das heißt, dass der luftgerührte Pelletofen, im Gegensatz zu dem wassergeführten Pelletofen, kein Wasser erhitzen kann.

Der Vorteil des luftgeführten Pelletofen, gegenüber dem wassergeführte Pelletofen ist, dass er Billiger ist. Für den günstigeren Preis gibt es jedoch keine BAFA-Förderung. Zusätzlich kannst du den luftgeführten Pelletofen nicht an dein vorhandenes Heizsystem anschließen. Was du jedoch machen kannst ist, dass du einen Wasserspeicher nachrüsten kannst.

Vorteile
  • Billiger
  • Wasserspeicher kann nachgerüstet werden
Nachteile
  • Keine Förderung
  • Nicht an vorhandenes Heizsystem anschließbar

Entscheidung: Welche Arten von wasserführenden Pelletofen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt sehr verschiedene Arten von wasserführenden Pelletofen. Prinzipiell kannst du diese in drei Hauptarten unterscheiden:

  • Wasserführender Pelletofen mit und ohne Strom
  • Wasserführender Pelletofen mit und ohne Pufferspeicher
  • Wasserführender Pelletofen mit WLAN-Funktion

Die verschiedenen Unterkategorien, unterscheiden sich und sie bringen Vor- und Nachteile mit sich. In den folgenden Abschnitten werden wir dir die verschiedenen Arten genauer erklären, sodass du am Ende die richtige Kaufentscheidung triffst.

Wasserführender Pelletofen mit und ohne Strom

Der wassergeführte Pelletofen ist der, den wir dir schon am Anfang dieses Artikels erklärt haben. In diesem Fall ist der interessante Pelletofen der, der ohne Strom funktioniert.

Der Pelletofen ohne Strom hat ein sehr technisch ausgereifte Funktionsweise, darum werden wir dir diese hier möglichst einfach erklären:

Der wasserführende Pelletofen ohne Strom hat im Gegensatz zu dem normalen, keine automatische Förderschnecke für die Pellets. Die Förderung funktioniert ohne Strom auf einem rein mechanischem Weg. Wenn du die Pellets dank eines Trichters hinzugefügt hast reichen diese für ungefähr einen Tag. Das mechanische Triebwerk befördert die Pellets über eine Rutsche, dosiert in den Brennraum.

Bei den meisten Modellen der stromlosen Pelletofen, kannst du die Temperatur auf drei Stufen regulieren. Natürlich kannst du den ganzen  Vorgang auch stoppen, falls nötig. Dafür beinhaltet der Pelletofen eine Stopp-Funktion.

Der stromlose Pelletofen produziert bei diesem Vorgang zwei Arten von Wärme. Erstens die Konvektionswärme: Hier wird kalte Luft angesaugt und dann als Konvektionswärme aufsteigt und ausströmt. Die zweite Wärmefunktion ist, die Strahlungswärme: Dabei wird Wärme durch die Kaminscheibe ausgestrahlt.

Der stromlose Pelletofen bietet verschiedene Vor- und Nachteile diese haben wir dir im folgenden veranschaulicht.

Vorteile
  • Leise
  • leichte Funktionsfähigkeit
  • Kein Ausfall bei Stromausfall
  • Sehr praktisch für Allergiker
Nachteile
  • Teurer
  • Keine WLAN-funktion möglich
  • Wenig Modellauswahl

Wasserführender Pelletofen mit und ohne Pufferspeicher

Ein Pelletofen mit Pufferspeicher ist ebenfalls der, über den wir in diesem Artikel beschreiben. Darum gehen wir hier in den Pelletofen ohne Pufferspeicher ein.

Der wasserführende Pelletofen ohne Pufferspeicher eignet sich besonders gut, wenn du den Ofen direkt an dein Heizsystem anschließt. Ohne Pufferspeicher kann der Pelletofen keine Wärme Speichern. Die Problematik ist leicht erklärt: Wenn dein Raum die richtige Temperatur erreicht hat, dann kann der Pelletofen die restliche Wärme nicht Speichern.

Wir können dir nur den wasserführenden Pelletofen mit Pufferspeicher ans Herz legen. Ohne Pufferspeicher muss der Pelletofen die Wärme sehr oft regulieren, dadurch entsteht ein schnellerer Verschleiß.

Ohne Pufferspeicher arbeitet ein Pelletofen viel ineffizienter.

Neben dem schnelleren Verschleiß, arbeitet ein wasserführender Pelletofen ohne Pufferspeicher auch noch ineffizienter. Das liegt daran, dass die Brennstoffe schlechter ausgenutzt werden. Dadurch verbraucht der Pelletofen auch mehr Pellets. Das ist nicht nur belastender für deinen ökologischen Fußabdruck, sondern auch noch für dein Geldbeutel.

Wasserführender Pelletofen mit WLAN-Funktion

Wie weiter oben in dem Artikel schon erwähnt, ist ein wasserführender Pelletofen leicht zu bedienen. Es gibt verschiedene Hersteller die dem Verbraucher, die Handhabung noch angenehmer gestalten wollen.

Wasserführender Pelletofen-1

Ein integriertes WLAN-Thermostat erleichtert dir das Regulieren der Temperatur. Das geschieht zum Beispiel, mit Hilfe einer App
(Bildquelle: Gerd Altmann / Pixabay.com).

Das erreichen sie durch die integrierte Wlan-Funktion. Dadurch kannst du deinen Pelletofen ganz einfach über eine App Steuern. Das vereinfacht dir nicht nur die Bedienung, sondern ermöglicht es dir auch noch den Ofen von überall her zu steuern.

Eine integrierte WLAN-Funktion, macht es noch angenehmer deinen wasserführendem Pelletofen zu regulieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du  wasserführende Pelletofen vergleichen und bewerten

Bevor du dir einen wassergeführten Pelletofen kaufst, gibt es verschiedenen Aspekte, die du beachten solltest. Nachfolgend wirst du die unterschiedlichen Faktoren kennenlernen, die dir Helfen werden dich für den richtigen wassergeführten Pelletofen zu entscheiden.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene wassergeführte Pelletofen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Raumheizvermögen

Bevor du dir einen wasserführenden Pelletofen kaufst, gibt es einige entscheidende Faktoren, die du beachten solltest. Darunter fällt vor allem, dass du den Pelletofen mit dem richtigen Raumheizvermögen aussuchst.

Um den Pelletofen mit dem richtigen Raumheizvermögen auszusuchen, solltest du dir drei grundlegende Fragen selbst beantworten:

  • Anzahl der beheizten Räume
  • Wie viel Kubikmeter müssen beheizt werden?
  • Wie gut ist dein Zuhause gedämmt?

Generell können wir dir sagen, dass du ungefähr 0,1 KW pro Quadratmeter benötigst. Das bedeutet, dass du für eine Wohnung/Haus mit 50 qm einen Pelletofen mit 5 KW benötigst.

Du stellst dir wahrscheinlich die Frage, warum nicht einfach ein Pelletofen mit viel Heizvermögen. Das ist schnell beantwortet. Wenn dein Pelletofen über zu viel Raumheizvermögen verfügt, dann läuft er immer auf einer geringeren Stufe. Das führt zu vermehrter Rußbildung und sogar zu Fehlfunktionen.

Bevor du dir einen wasserführenden Pelletofen kaufst, solltest du dich von einem Fachmann beraten lassen, was das Raumheizvermögen angeht.

Pelletverbrauch

Wenn es um die Kosten geht, dann solltest du dir nicht nur Gedanken machen über die Kosten des Pelletofens. Darauf kommen noch zusätzliche Kosten wie eben zum Beispiel die der Pellets.

Pelletöfen sind besser für die Umwelt.

Du musst nämlich bedenken, dass ein wasserführender Pelletofen mehr Pellets verbraucht, als eine herkömmliche Heizung, Heizöl verbraucht. Zusätzlich sind die Pellets auch noch besser für die Umwelt.

Damit du dir besser vorstellen kannst wie Holzpellets hergestellt werden, habe wir dir hier ein passendes Video herausgesucht.

Der Pelletverbrauch den du am Ende tatsächlich hast, hängt von drei Faktoren ab:

  1. Raumheizvermögen
  2. Wärmeleistung
  3. Wie oft du heizt
Ein Hoher Wirkungsgrad verringert den Pelletverbrauch.

Durchschnittlich dürftest du dennoch nicht mehr als 0,2 Kg Pellet verbrauchen, wenn du eine Kilowattstunde erzeugst. Obwohl die Pellets günstig sind, kannst du trotzdem noch mehr sparen in dem du einen wasserführenden Pelletofen mit einem hohen Wirkungsgrad kaufst.

Hier noch ein Tipp von uns: Wenn du dir das ständige Nachfüllen erleichtern willst, dann kauf dir einen großen Pelletkessel. Damit musst du seltener Pellets einführen, da dieser mehr Inhalt fasst.

Sicherheit

Es gibt bei einem wasserführendem Pelletofen verschieden Schutzfunktionen, die dir Helfen deinen Ofen sorgenfrei zu nutzen.

Schutzfunktion Definition
Überwachungsystem Ein intelligente Überwachungssystem erlaubt dir, dein Haus ohne Sorgen zu verlassen.
Überhitzungsschutz Ein Sicherheitsthermostat erkennt, wenn es zu einer Überhitzung kommt und stellt darauf hin die Pelletzufuhr ein.
Autoabschaltung Die Autoabschaltung schaltet den Pelletofen aus, bei: öffnen der Vordertür, steigendem Unterdruck und bei Störfällen wie Brennüberfüllung

Um deinen Pelletofen sorgenfrei nutzen zu können, solltest du sicherstellen, dass diese Funktionen vorhanden sind.

Wartung

Ein wasserführender Pelletofen ist an sich einfacher zu reinigen und zu Warten im Vergleich zu einem normalen Kamin. Wie vorhin schon erklärt, musst du dank einer automatischen Förderschnecke kein Holz selber nachlegen.

Das einzige was du ab und zu machen musst ist die Reinigung des Ofens. Diese beschränkt sich jedoch auf das Entfernen der Asche. Dabei solltest du darauf achten, dass dein Pelletofen vollautomatisch funktioniert. Sollte das der Fall sein, musst du lediglich noch den Behälter, der die Asche auffängt, entleeren.

Design

Neben den Kostenvorteilen und den Heizvorteilen, bietet der Pelletofen auch noch den Vorteil, dass er sehr schick aussehen kann. Du kannst das Design deines wasserführenden Pelletofens frei aussuchen, von klassisch bis hin zu Modern.

Der normale wasserführende Pelletofen besteht aus Stahlblech. Du hast jedoch die Möglichkeit deinen Pelletofen, gegen einen Aufpreis, noch aus vier anderen Materialien zu kriegen:

  • Kacheln
  • Gusseisen
  • Speckstein
  • Sandstein

Wasserführender Pelletofen-2

Du kannst dir nicht nur das Material frei aussuchen, sondern auch noch die Farbe. Diese reichen bei wasserführenden Pelletöfen, von Grau bis Rot
(Bildquelle: Myriam Zilles / Pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema wasserführender Pelletofen

Kann ich einen wasserführenden Pelletofen selbst installieren?

Du solltest auf keinen Fall den wasserführenden Pelletofen selbst installieren! Dafür solltest du dich bei einem Fachmann beraten lassen, der dir den Ofen auch installieren kann.

Du solltest dich auch bei einem Schornsteinfeger informieren, ob und wie du einen wasserführenden Pelletofen an den Schornstein anschließen kannst. Er ist dann auch dafür zuständig die verschiedenen Regelungen einzuhalten, wie zum Beispiel die Brandschutzbestimmungen.

Kann ich einen wasserführenden Pelletofen direkt an die Heizung anschließen?

Einen wasserführenden Pelletofen an die normale Heizung anzuschließen geht. Zusätzlich ist es auch noch empfehlenswert, wenn du wenig Platz zur Verfügung hast.

Wenn du den Pelletofen direkt an die Heizung anschließt, benötigst du nämlich keinen Pufferspeicher. Der Anschluss an eine Heizung erspart dir nicht nur Platz sondern, auch noch Geld, da diese Variante kostengünstiger ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://heizung.de/pelletheizung/wissen/eine-pelletheizung-ohne-speicher-betreiben/

[2] https://www.eccuro.com/artikel/558-bafa-foerderung-der-heizung-diese-mittel-gibt-es

[3] https://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_Erneuerbaren_Energien/heizen_mit_erneuerbaren_energien_node.html

Bildquelle: Sandrine/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte