Zuletzt aktualisiert: 25. November 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

23Stunden investiert

10Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Die meisten freuen sich, wenn im Sommer die Tage länger werden, die Temperaturen steigen und die Sonne den ganzen Tag vom Himmel lacht. Doch nur wenige können diese Zeit in kurzer, leichter Kleidung im Garten verbringen oder gar am Pool. Die meisten müssen trotzdem arbeiten und nicht wenige mit vorgegebener Kleiderordnung.

Doch was tun, wenn es draußen heiß ist und man selbst mit regelmäßigem Lüften kein angenehmes Raumklima erzielt? Genau für solche Momente wurden Ventilatoren mit Wasserkühlung entwickelt. Sie verwirbeln nicht nur die stickige Luft im Raum, sondern kühlen sie angenehm runter, sodass du wieder konzentriert arbeiten kannst.

Mit unserem großen Ventilatoren mit Wasserkühlung Test 2023 wollen wir dir helfen, den besten Ventilator für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ventilatoren mit Wasserkühlung sorgen nicht nur für eine angenehme Raumtemperatur, sondern sorgen auch für die richtige Luftfeuchtigkeit. Damit sind sie auch im Winter einsetzbar.
  • Die Ventilatoren mit Wasserkühlung sind in verschiedenen Größen erhältlich. Von kleinen Tischventilatoren für das Büro bis hin zu großen Standventilatoren zum Kühlen ganzer Räume.
  • Dank moderner Varianten mit USB-Anschluss lässt es sich sogar unterwegs oder im Home-Office in einem angenehmen Klima arbeiten.

Ventilatoren mit Wasserkühlung Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Bei Ventilatoren mit Wasserkühlung gibt es eine große Auswahl auf dem Markt. Doch nicht jeder Ventilator hält auch das, was er verspricht. Wir haben dir im Folgenden sechs Ventilatoren zusammengestellt, die unsere Redaktion überzeugt haben, um dich bei deiner Auswahl ein wenig zu unterstützen.

Der beste Allrounder Ventilator mit Wasserkühlung

Der CoolBreeze 3500 Monsun Vario von SUNTEC lässt kaum Wünsche offen. Er lässt sich auf unterschiedliche Weisen zusammenbauen und bietet damit vielseitige Gebrauchsmöglichkeiten. Als Tischventilator für den eigenen Schreibtisch oder als Standventilator für ganze Räume.

Du kannst ihn mit Luftbefeuchter nutzen oder ohne. Im Winter lässt er sich sogar als reiner Luftbefeuchter verwenden und bekämpft damit auch trockene Heizungsluft.

Ein kleines Extra für Allergiker: Pollen, Staub und Schadstoffe aus der Luft werden im Wasser gebunden und sorgen so für eine angenehmere Atemluft. Der CoolBreeze 3500 Monsun Vario hat keine Rotorblätter und ist daher geräuscharm.

Er besitzt vier Geschwindigkeitsstufen und die optional wählbare Oszillationsfunktion, durch welche die Luft optimal im Raum verteilt wird.

Bewertung der Redaktion: Dank der mitgelieferten Fernbedienung muss man nicht einmal aufstehen, um den Ventilator aus- oder anzustellen. Ob Winter oder Sommer, er sorgt für das optimale Wohlfühlklima. Sowohl zu Hause in den eigenen vier Wänden, als auch im Büro mit den Kollegen.

Der beste Ventilator mit Wasserkühlung für das Schlafzimmer

Der KESSER Stand-Ventilator Frosty ist eine 4-in-1 Klimastation, die die Luft nicht nur kühlt und befeuchtet, sondern sogar Mücken vertreiben kann. Die Ionisatorfunktion wirkt gegen Gerüche, Staub, Pollen und Keime in der Luft und sorgt damit zusätzlich für ein angenehmes Raumklima, sowohl im Sommer, als auch im Winter.

Das Mückenvertreiber-Fach kann entweder mit Duft- oder Anti-Mücken-Wirkstoffplättchen gefüllt werden. Der feine Sprühnebel sorgt an warmen Sommertagen zusätzlich für Erfrischung. Im Winter bekämpft er effektiv trockene Heizungsluft – und das kaum hörbar.

Bewertung der Redaktion: Mit all seinen Funktionen sorgt der KESSER Stand-Ventilator Frosty in allen Jahreszeiten für angenehme Schlafbedingungen. Dank vier 360° Bodenrollen lässt er sich im Schlafzimmer leicht neu positionieren und mit der Fernbedienung, die bis zu 10 Meter Reichweite hat, auch vom Bett aus bedienen.

Der beste Ventilator mit Wasserkühlung für das Kinderzimmer

Der AiHom Mini-Luftkühler ist klein, kompakt und daher perfekt für das Kinderzimmer. Er hat einen breiten Luftauslass, einen Rotationsradius von 180° und dank der Vertikaljalousien lässt sich der Strömungswinkel nach oben und unten verstellen. Selbst auf der stärksten Stufe beträgt der Geräuschpegel gerade einmal 45 Dezibel.

Der Wassertank kann leicht herausgenommen und zerlegt werden. So kannst du ihn problemlos reinigen und Bakterien vorbeugen. Er besitzt eine Timerfunktion und  kann bis zu sechs Stunden am Stück in drei verschiedenen Stufen kühlen.

Bewertung der Redaktion: Dank der kompakten Abmaße und dem geringen Gewicht kann der AiHom Mini-Luftkühler schnell umgestellt werden. Nachts auf dem Nachttisch, tagsüber auf der Kommode oder der Fensterbank. So ist er beim Spielen nicht im Weg und sorgt trotzdem für eine angenehme Luft und Temperatur.

Der beste Ventilator mit Wasserkühlung für ortsunabhängiges Arbeiten

Keine Produkte gefunden.

Der mobile Mini-Luftkühler von Manwe ist ideal für das Home-Office oder den Büroschreibtisch. Mit dem USB-Kabel lässt er sich mit verschiedenen Adaptern sowohl am Laptop anschließen, als auch an der Steckdose, einer Powerbank oder sogar am Zigarettenanzünder im Auto.

Somit kann er an jedem beliebigen Ort für angenehme Kühlung, Befeuchtung und Luftreinigung sorgen.

Die Windrichtung kann mithilfe von Vertikaljalousien jeweils um 90° nach oben und unten eingestellt werden. Der Filter besteht aus einem robusten Vliesmaterial. Er besitzt eine stärkere Wasserspeicherkapazität und ist leicht zu zerlegen, sodass er schnell und einfach gereinigt werden kann.

Bewertung der Redaktion: Mit dem mobilen Mini-Luftkühler von Manwe lässt es sich entspannt arbeiten. Mit kaltem Wasser gefüllt sorgt er im Sommer für eine angenehme Frische. Kleiner Tipp, wenn du Eiswürfel in den Kühler füllst, erfrischt die Luft auch an besonders heißen Tagen für mehrere Stunden.

Der beste Ventilator mit Wasserkühlung für das (Großraum-)Büro

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Selbst als reiner Ventilator sorgt der Carribean Blue von oneConcept bereits für einen erfrischenden Hauch. Wird zusätzlich die Kühlungsfunktion angeschaltet, beginnt der Luftkühler Wasser aus einem vier Liter Tank zu verdunsten.

Wem das noch nicht reicht, der kann die enthaltenen Eispacks einfrieren und dem Wassertank hinzufügen.

Auch im Winter sorgt der Ventilator für ein angenehmes Raumklima und bekämpft die trockene Heizungsluft. Die Ventilationslamellen sind sowohl horizontal als auch vertikal verstellbar.

Mit den drei Geschwindigkeitsstufen bewegt er bis zu 400 Kubikmeter Luft in einer Stunde und hat dabei gerade mal einen Stromverbrauch von 70 Watt.

Bewertung der Redaktion: Der Carribean Blue von oneConcept saugt die warme Luft an, lässt das Wasser verdunsten und kühlt damit die hindurchströmende Luft. Dadurch sorgt er für eine angenehme Luft im Büro und kann Dank der Rollen schnell umgestellt werden. Damit ist er auch ideal für ein größeres Büro.

Ventilatoren mit Wasserkühlung: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du die unterschiedlichen Ventilatoren miteinander vergleichen kannst und so aus der Vielzahl an Möglichkeiten den Richtigen auswählen kannst. Die Kriterien umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den Kriterien im Einzelnen ankommt.

Größe/Gewicht

Je nach Einsatzort spielt die Größe und auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. In kleinen Wohnungen oder Räumlichkeiten würde ein großer Ventilator wahrscheinlich häufig im Weg stehen.

Hat der Ventilator ein hohes Gewicht, lässt er sich nur schwer umstellen. Allerdings sorgt er im Gegenzug auch für einen sicheren Stand und erschwert ein versehentliches Umkippen.

Zusätzlich können auch die verschiedenen Maße der Ventilatoren eine Rolle spielen. Schmale und hohe Ventilatoren eignen sich gut für kleinere Räume. Kleine, rechteckige Ventilatoren lassen sich gut auf Tischen, Fensterbänken oder Kommoden platzieren, ohne viel Platz wegzunehmen.

Soll der Ventilator mit Wassertank einen ganzen Raum kühlen, sollte er sich drehen können, was häufig nur bei größeren Varianten der Fall ist.

Grundsätzlich kann ein größerer Ventilator in der Regel mehr Leistung erbringen als ein kleinerer, da der Wassertank und die Fläche, aus der die Luft strömt, meist größer sind. Dies bedeutet im Gegenzug, dass er auch deutlich mehr Platz einnimmt.

Antriebsart

Bei Ventilatoren mit Wassertank gibt es zwei verschiedene Antriebsmöglichkeiten. Die meisten laufen über Strom, was bedeutet, man benötigt eine Steckdose in der Nähe des bevorzugten Platzes.

Das Gute ist, dass es mittlerweile eine große Auswahl an Ventilatoren gibt, die über ein langes Stromkabel verfügen, sodass die Steckdose auch ein paar Meter entfernt sein kann. Jedoch sollte hierbei darauf geachtet werden, dass das Kabel keine Stolperfalle wird.

Kleine Tischventilatoren werden häufig mit USB-Kabeln angeschlossen. Dies lässt verschiedene Optionen offen und ermöglicht eine flexible Nutzung.

Neben der Anschlussmöglichkeit an der Steckdose mit einem Netzteil kann der Ventilator auch an einem Laptop oder einer Powerbank angeschlossen werden. Einige Anbieter ermöglichen sogar das Anschließen an den Zigarettenanzünder im Auto.

Alternativ gibt es eine kleine Auswahl an Ventilatoren, die mit einem Akku betreiben werden. Jedoch sind diese nur selten mit einem Wassertank ausgestattet, da die Kombination einige Risiken birgt.

Wer also keine Steckdose in der Nähe hat, sollte lieber auf die USB-Kabel-Variante zurückgreifen und den Ventilator an eine Powerbank mit hoher Kapazität anschließen.

Leis­tung

Bei einem Ventilator mit Wasserkühlung spielt die Leistung in zweierlei Hinsicht eine Rolle. Die Leistung des Ventilators selbst und die Leistung der Kühlfunktion mittels des Wassertanks.

Da in der Regel beide Funktionen gleichzeitig verwendet werden und sich gegenseitig unterstützen, beinhaltet die angegebene Leistung meist beide Funktionen.

Für größere Räume ist eine Leistung von ca. 1000 m³/h sinnvoll.

Die Kühlleistung wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben. Das bedeutet die Zahl beschreibt die Menge an Luft, die innerhalb einer Stunde gekühlt wird. Ein Wert von 400 m³/h reicht für kleine Räume bereits vollkommen aus.

Ein weiteres Indiz ist die Watt-Leistung. Je höher die Watt-Leistung, desto schneller kann der Ventilator den Raum kühlen. Jedoch verbrauchen Ventilatoren mit höherer Watt-Zahl in der Regel auch mehr Strom.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen bezieht sich in diesem Fall auf die Größe des Wassertanks. Die meisten Ventilatoren haben eine Wassertankgröße von 1 bis 4 Liter.

Es gibt allerdings auch kleinere Varianten mit etwa 300 Milliliter Fassungsvermögen oder größere Ventilatoren mit bis zu 6 Liter Fassungsvermögen.

Bei der Entscheidung sind zwei Dinge zu beachten: Je kleiner der Tank, desto häufiger muss er nachgefüllt werden und je größer der Tank, desto schwerer und größer ist der Ventilator.

Geräuschpegel

Wenn du deinen Ventilator ins Schlafzimmer stellen möchtest oder auf deinen Schreibtisch ist der Geräuschpegel nicht unerheblich.

Die Lautstärke wird in der Regel mit Dezibel angegeben. Grundsätzlich sind Ventilatoren mit Wasserkühlung lauter als Ventilatoren ohne.

Leider wird jedoch nur selten eine genaue Lautstärke in der Kaufbeschreibung oder auf der Verpackung angegeben. Daher empfehlen wir dir auf Kaufrezensionen zu achten oder den Verkäufer im Fachhandel um eine ehrliche Meinung zu bitten.

Funktionen

Die Ventilatoren sind je nach Größe, Hersteller und Qualität mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Eine gängige Funktion ist der Geschwindigkeitsregler für den Luftstoß, welcher, je nach Modell, verschieden viele Stufen besitzt.

Was bei den meisten Ventilatoren heutzutage ebenfalls erhältlich ist, ist die Bedienung mithilfe einer Fernbedienung.

Einige wenige Modelle lassen sich sogar per App steuern, jedoch sind die meist entsprechend teuer.

Einige hochwertige Ventilatoren mit Wasserkühlung besitzen einen sogenannten Naturmodus. Dieser sorgt dafür, dass das Luft- und Wasserverhältnis der natürlichen Luft imitiert wird, indem er die Luft- und Wasserzufuhr genau aufeinander abstimmt und der Umgebung anpasst.

Somit entsteht in den Räumlichkeiten eine frische und angenehme Atemluft, ähnlich wie draußen in der Natur.

Eine Abschaltautomatik für die Befeuchtung kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Sie sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum nicht zu hoch wird.

Der sogenannte Oszillationsmodus sorgt währenddessen dafür, dass die Luft gleichmäßig im Raum verteilt wird.

Zu guter Letzt kann ein Timer, besonders für den Gebrauch im Schlafzimmer, sehr hilfreich sein. Er sorgt dafür, dass das Gerät sich automatisch nach einer vorher eingestellten Zeit abschaltet.

Ventilatoren mit Wasserkühlung: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Ventilatoren mit Wasserkühlung. Nachdem du diesen Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Informationen über die Ventilatoren kennen und kannst dich somit optimal für ein für dich passendes Modell entscheiden.

Für wen eignen sich Ventilatoren mit Wasserkühlung?

Ein Ventilator mit Wasserkühlung ist für Jeden, der auch im Sommer für eine angenehm kühle Luft in seinen vier Wänden sorgen oder im Winter die Luftfeuchtigkeit in den Räumen verbessern möchte.

Besonders in Dachgeschosswohnungen oder Wohnungen mit Südfenstern kann ein Ventilator mit Wasserkühlung im Sommer eine angenehme Erfrischung darstellen. In Büroräumen kann er für ein besseres Arbeitsklima sorgen und somit das Arbeiten an heißen Tagen erleichtern.

Leise Ventilatoren-2

Um die Verbreitung von Viren und Aerosolen zu minimieren, solltest du deinen leisen Ventilator beim Betrieb vor einem offenen Fenster hinstellen. (Bildquelle: Duong Nhan / pexels)

Auch im Winter sorgt der Ventilator mit Wasserkühlung für ein angenehmes Raumklima und bekämpft die trockene Heizungsluft. Das kann besonders für Allergiker und Neurodermitiker eine Erleichterung sein.

Welche Arten von Ventilatoren mit Wasserkühlung gibt es?

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Ventilatoren mit Wasserkühlung. Wir haben dir nachfolgend für alle drei Varianten die Vor- und Nachteile zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Standventilator mit Wasserkühlung höhenverstellbar, Schwenkoption, Rotorblätter sind in der Regel größer und schneller und dadurch effektiver, höhere Reichweite meistens lauter, höherer Stromverbrauch, nicht sehr mobil, nehmen mehr Platz ein
Tischventilator mit Wasserkühlung klein und kompakt, Strom sparend, in der Regel leise nicht verstellbar, häufig ohne Schwenkoption, keine große Reichweite
Turmventilator mit Wasserkühlung platzsparend, modernes Design, Schwenkoption, hohe Reichweite nicht höhenverstellbar, häufig sehr laut, höherer Stromverbrauch

Standventilatoren sind vor allem für große Räume sinnvoll, da sie dank ihrer großen Rotorblätter eine hohe Leistung erbringen können und effektiv kühlen.

Zusätzlich sind die meisten Modelle sowohl in der Höhe, als auch im Winkel verstellbar und besitzen eine Schwenkfunktion. Somit könne sie optimal an die äußeren Bedingungen und individuellen Wünsche angepasst werden.

Tischventilatoren hingegen lassen sich meist nicht verstellen, dafür sind sie äußerst kompakt, leicht und klein und können somit ideal auf den Schreib- oder Nachttisch gestellt werden.

Da sie meist eine geringere Leistung haben, sind sie sehr energiesparend und leiser als ihre Konkurrenten. Auch wenn sie keine große Reichweite haben, sorgen sie gerade in unmittelbarer Nähe für eine schnelle und angenehme Kühlung.

Ventilator mit Wasserkühlung

Tischventilatoren eignen sich besonders gut für den Schreibtisch, da sie nicht viel Platz wegnehmen und leise sind. (Bildquelle: Radu Florian / Unsplash)

Turmventilatoren sind dank ihrer hohen, aber schmalen Form deutlich platzsparender als die Standventilatoren, was nicht bedeutet, dass sie weniger Leistung erbringen. Im Gegenteil, sie sind durch die große Öffnung meist genauso leistungsstark wie die Standventilatoren.

Jedoch sind sie meist auch deutlich lauter. Mithilfe der Schwenkfunktion kann auch bei dieser Variante die gekühlte Luft gleichmäßig im Raum verteilt werden und mit der hohen Reichweite kann er mühelos auch große Räume kühlen.

Wie funktionieren Ventilatoren mit Wasserkühlung?

Ein Ventilator mit Wasserkühlung funktioniert im Grunde ähnlich wie eine Klimaanlage. Im Inneren befindet sich ein kleiner Zerstäuber, der das Wasser aus dem Wassertank in feine Wassertropfen zerstäubt.

Der Ventilator saugt die warme Raumluft an und stößt sie mit diesen kleinen Wassertropfen wieder aus. Dadurch wird die Luft Stück für Stück abgekühlt.

Je kälter das Wasser, desto kühler ist auch die ausgestoßene Luft. Aus diesem Grund empfehlen viele Hersteller, besonders an sehr heißen Sommertagen Kühlakkus oder Eiswürfel, um damit das Wasser im Tank möglichst lange kühl zu halten.

Was kosten Ventilatoren mit Wasserkühlung?

Je nach Art, Modell, Design und Qualität ergeben sich die unterschiedlichsten Preise bei Ventilatoren mit Wasserkühlung. Kleine Tischventilatoren sind bereits für einen Preis von etwa 20 Euro erhältlich.

Größere Varianten können bis zu 500 Euro kosten. Je höher die Qualität und umfangreicher die Funktionen des Ventilators sind, desto höher ist in der Regel auch der Preis.

Art Preis
Standventilator mit Wasserkühlung ca. 80 – 500 Euro
Tischventilator mit Wasserkühlung ca. 20 – 380 Euro
Turmventilator mit Wasserkühlung ca. 80 – 400 Euro

Um einen hochwertigen und langlebigen Ventilator mit Wasserkühlung zu kaufen, muss man nicht zwangsläufig Unmengen an Geld bezahlen.

Es gibt bereits günstigere Varianten, die mit umfangreichen Funktionen ausgestattet sind und lediglich von einer unbekannteren Marke stammen.

Letztendlich ist es bei der Anschaffung entscheidend, dass der Ventilator die Anforderung erfüllt, die er erfüllen soll. Je nach Einsatzort, dem verfügbaren Platz und der Dauer der Nutzung sind jeweils andere Ventilatoren sinnvoll. Der Preis sollte daher nicht unbedingt das Ausschlaggebende sein.

Wo kann ich einen Ventilator mit Wasserkühlung kaufen?

Ventilatoren mit Wasserkühlung gibt es in Baumärkten, im Fachhandel und in Elektronikgeschäften zu kaufen. Darüber hinaus gibt es auch diverse Onlineshops, die Ventilatoren zum Kauf anbieten.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit die Ventilatoren direkt bei den Herstellern auf der Webseite zu erwerben.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Ventilatoren mit Wasserkühlung verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • real.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Alle Ventilatoren mit Wasserkühlung, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du also einen Ventilator gefunden hast, der dir gefällt, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Ventilator mit Wasserkühlung?

Ein Ventilator mit Wasserkühlung ist nicht die einzige Variante, um im Sommer für eine angenehme Abkühlung zu sorgen. Im Folgenden geben wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu einem Ventilator mit Wasserkühlung.

Alternative Beschreibung
Ventilator ohne Wasserkühlung Ein herkömmlicher Ventilator besteht in der Regel aus einem Gehäuse und einem Rotorblatt im Inneren. Er ist vergleichbar mit dem Propeller eines Flugzeugs. Ventilatoren ohne Wasserkühlung können keinen Raum abkühlen, dafür aber die Person selbst, indem sie die isolierende Wärmeschicht des Körpers wegblasen, wodurch der Körper wiederum schneller abkühlen kann.
Klimaanlage Klimaanlagen senken die Luftfeuchtigkeit und filtern die Raumluft. Darüber hinaus sorgen sie für eine angenehme Raumtemperatur, indem sie im Sommer kühlen und im Winter heizen. Klimaanlagen sind in der Regel fest verbaut, es gibt allerdings auch mobile Varianten.
Fächer Ein Fächer ist ein häufig blattförmiger Gegenstand, der sich auf und zu klappen lässt. Durch ein regelmäßiges hin und her Wedeln mit der Hand entsteht ein Luftzug, der den Körper abkühlen kann.

Jede Alternative hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Variante am besten geeignet ist.

Sind Ventilatoren mit Wasserkühlung gesundheitsschädlich?

Lang andauernde Zugluft durch Ventilatoren kann tatsächlich gesundheitsschädlich sein. Wenn die kalte Luft beispielsweise auf den Hals trifft, sinkt dort die Temperatur, woraufhin Viren in der Rachenschleimhaut bessere Lebensbedingungen haben und wir erkälten uns.

Ein weiteres Problem ist, dass die Thermorezeptoren der Haut bei andauernder Zugluft nicht mehr richtig reagieren. Die Durchblutung der Haut wird dadurch nicht erhöht und der Körper samt darunter liegenden Muskeln kühlt aus.

Der Körper reagiert daraufhin mit verspannten Muskeln. Ein ständiger Wechsel zwischen klimatisierten und nicht klimatisierten Räumen kann sich zudem negativ auf den Kreislauf auswirken.

Ventilator mit Wasserkühlung

Die lang anhaltende Zugluft des Ventilators kann auf Dauer auch im Sommer zu einer Erkältung oder Grippe führen. (Bildquelle: Kelly Sikkema / Unsplash)

Bei Ventilatoren mit Wasserkühlung entsteht ein zusätzliches Risiko. Stehendes und warmes Wasser, welches bei Ventilatoren mit Wasserkühlung schnell entstehen kann, ist die perfekte Brutstätte für Bakterien.

Diese werden vom Ventilator in der Luft verteilt und können zu weiteren gesundheitlichen Risiken führen. Eine regelmäßige Reinigung kann dem jedoch vorbeugen.

Was bedeutet Oszillation bei Ventilatoren mit Wasserkühlung?

Häufig ist bei Stand- und Turmventilatoren eine sogenannte Oszillationsfunktion integriert. Doch was genau bedeutet diese Funktion und warum kann sie besonders in großen Räumen hilfreich sein?

Oszillation ist lateinisch und bedeutet „schwingen, schwanken“.

Bei einem Ventilator mit Wasserkühlung sorgt die Oszillationsfunktion daher für die automatische Drehung des Geräts von einer Seite zur anderen.

Durch die Drehbewegung des Ventilators, welche je nach Gerät einen unterschiedlichen Radius umfassen kann, kann der Luftstrom einen deutlich größeren Bereich erfassen.

Somit kann ein Ventilator mit der Oszillationsfunktion auch größere Räume umfassend kühlen.

Fazit

Ganz egal welche Funktion der Ventilator mit Wasserkühlung erfüllen soll, dank verschiedenster Modelle in unterschiedlichen Größen und Formen und mit verschiedensten Funktionen, lässt sich für jeden das passende Modell finden.

Dafür müssen nicht einmal große Summen ausgegeben werden. Bereits kleine Tischventilatoren können an heißen Sommertagen für die wohltuende Erfrischung sorgen.

Jedoch sollte der Ventilator mit Vorsicht benutzt werden. Eine lang andauernde Nutzung und die ungenügende Reinigung des Wassertanks kann zu gesundheitlichen Problemen führen und unter anderem die unerwünschte Sommergrippe begünstigen.

Abgesehen davon ist ein Ventilator mit Wasserkühlung eine günstige Alternative zur Klimaanlage und mit der entsprechenden Pflege und Handhabung eine langlebige und sinnvolle Investition.

Bildquelle: Thidarat Petprasom / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte