
Untertischboiler sind eine hervorragende Möglichkeit warmes Wasser in kleineren Mengen bereitzustellen, wenn keine zentrale Warmwasserversorgung gegeben ist. Am häufigsten findet so ein Warmwasserspeicher Gebrauch bei Waschbecken und Spülen, indem er unterhalb der angeschloßenen Armatur installiert wird. So kann jederzeit warmes Wasser angezapft werden, egal ob du es für das Händewaschen oder für das Geschirrspülen brauchst.
Mit unserem großen Untertischboiler Test 2023 möchten wir dir dabei helfen den richtigen Boiler für deine Warmwasserversorgung zu finden. Wir haben drucklose mit druckfesten Untertischboilern verglichen, um dir die Entscheidung bei einem Kauf zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Untertischboiler dienen der Warmwasserbereitung und werden zumeist in Bädern und Küchen unterhalb der angeschloßenen Armatur angebracht
- Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen drucklosen und druckfesten Untertischboilern. Beide Kategorien gibt es in verschiedenen Größen (Tank und Maße) und Preisklassen.
- Drucklose Boiler eignen sich für eine Armatur, wohingegen druckfeste Heizspeicher an mehreren Geräten angeschloßen werden kann.
Untertischboiler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste drucklose Untertischboiler
- Der beste druckfeste Untertischboiler
- Der beste 5 Liter Untertischboiler
- Stiebel Eltron Untertischboiler
- Aeg Haustechnik Untertischboiler
- Stiebel Eltron Untertischboiler
- Stiebel Eltron Untertischboiler
- Bosch Thermotechnik Untertischboiler
- Stiebel Eltron Untertischboiler
Der beste drucklose Untertischboiler
In der Kategorie der drucklosen Warmwasserspeicher bietet AEG das beste Gerät an. Das Modell 222162 Huz 5 ist sehr kompakt (25 x 21,5 x 41,4 cm) und bietet mit seinem 5 Liter großen Tank genügend Platz für das gespeicherte Warmwasser. Zusätzlich zeichnet sich dieser Boiler mit seinen 15 dB durch seinen sehr geringen Geräuschpegel und einem fairen Preis-Leistungsverhältnis aus.
Solltest du einen drucklosen Untertischboiler für eine angeschloßene Armatur suchen, so können wir dir diesen empfehlen.
Der beste druckfeste Untertischboiler
Der Heizspeicher von Eldom zeichnet sich vor allem durch seine kompakten Maße (28,5 x 29 x 43 cm) trotz seines 10 Liter großen Tanks aus. Auch wenn die Energieklasse nur die Note „B“ erhalten hat, verbraucht dieser Untertischboiler, mit seinen 2 KW, nicht mehr Strom als andere Modelle.
Dieser Boiler eignet sich besonders, wenn du mehr als eine Armatur daran anschließen willst und wenn du mit einem größeren Wasserverbrauch rechnest.
Der beste 5 Liter Untertischboiler
In dieser Kategorie ist unserer Meinung nach der drucklose Warmwasserspeicher von Stiebel der Beste. Durch seine kompakte Bauweise (22 x 25 x 42 cm) und seine ausgezeichnete Energieeffizienz (1 KW) ist dieses Modell besonders beliebt. Zusätzlich bietet der Stiebel Eltron eine sogenannte „thermostop- Funktion“, welche es ihm erlaubt das lästige Tropfen während der Aufheizphase zu verhindern.
Solltest du einen stromsparenden und modernen Untertischboiler für deine Armatur suchen, so können wir dir dieses Modell wärmstens empfehlen.
Stiebel Eltron Untertischboiler
Du suchst einen vielseitigen und effektiven Warmwasserspeicher? Dann ist der Stiebel Eltron Kleinspeicher SNU 5 SL genau das Richtige für dich. Dieser Speicher eignet sich perfekt für die Warmwasserversorgung eines einzelnen Wasserhahns, z. B. in deinem Bad oder deiner Küche. Dank seiner Anti-Tropf-Funktion (die ein Nachtropfen während des Aufheizens verhindert) und seiner Thermostopp-Funktion (die einen Temperaturverlust über den Wasserhahn verhindert) ist er außerdem ein Energiesparer. Außerdem ist es ganz einfach, die perfekte Temperatur zu wählen, denn sie lässt sich stufenlos von 35-85 Grad Celsius einstellen. Und als ob das nicht schon genug wäre, verfügt er auch noch über Sicherheitsfunktionen wie Kindersicherung und automatischen Frostschutz. Warum also noch warten? Hol dir noch heute deinen eigenen Stiebel Eltron Kleinspeicher SNU 5 SL.
Aeg Haustechnik Untertischboiler
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst einen zuverlässigen und sicheren Warmwasserbereiter, der auch noch sparsam ist? Dann aufgepasst: nur mit Niederdruck-/Drucklosarmatur verwenden – erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen – keine Schlauchduscharmatur verwenden. Dieser Warmwasserbereiter ist steckerfertig und liefert eine große Menge Warmwasser mit wählbarer Wunschtemperatur, so dass er perfekt für die Versorgung eines Wasserhahns von 35-85 Grad geeignet ist. Er verfügt über eine hochwertige Wärmedämmung und die Energieeffizienzklasse A, d.h. er ist sehr energieeffizient. Die Kindersicherung durch einstellbare Temperaturbegrenzung/Kochschutz macht ihn außerdem sicher für Familien mit kleinen Kindern.
Stiebel Eltron Untertischboiler
Suchst du nach einer einfachen und effizienten Möglichkeit, heißes Wasser an deiner Spüle oder deinem Wasserhahn zu erhalten? Dann ist der Stiebel Eltron SN 10 SL genau das Richtige für dich. Dieses Gerät ist perfekt für alle, die eine stufenlose Temperaturwahl über einen Drehschalter von 35-85 Grad Celsius wünschen. Außerdem kannst du zwischen vier verschiedenen Temperaturbegrenzungen (38, 45, 55 und 65 Grad Celsius) sowie einem automatischen Frostschutz wählen. Ganz zu schweigen davon, dass dieses Produkt aufgrund seiner hocheffizienten Wärmedämmung von kleinen Lagertanks die geringsten Energieverluste hat. Wenn du also auf der Suche nach einem Einbausystem bist, das sich schnell und einfach vor Ort montieren lässt, ist das Stiebel Eltron SN 10 SL genau das Richtige für dich.
Stiebel Eltron Untertischboiler
Du suchst nach einer Möglichkeit, heißes Wasser auf Abruf zu haben, ohne warten zu müssen oder dir Sorgen zu machen, dass es ausgeht? Dann ist der drucklose Stiebel Eltron Boiler genau das Richtige für dich. Dieses innovative Produkt sorgt dank seiner Thermostopp-Funktion, die einen Temperaturverlust verhindert, für eine endlose Versorgung mit heißem Wasser. Außerdem kannst du mit dem stufenlos verstellbaren Drehknopf ganz einfach deine Wunschtemperatur von 35-85 Grad Celsius einstellen. Und für zusätzliche Sicherheit gibt es eine Kindersicherung, die die Temperatur auf 38, 45, 55 und 65 Grad Celsius begrenzt. Die automatische Frostschutzeinstellung setzt ein, wenn das Gerät ausgeschaltet wird, so dass du dir keine Sorgen machen musst, dass deine Rohre im Winter einfrieren. Außerdem ist die Installation mit dem mitgelieferten Profi-Schnellinstallationssystem schnell und einfach – perfekt für vielbeschäftigte Haushalte, die keine Zeit mit komplexen Sanitärprojekten verschwenden wollen.
Bosch Thermotechnik Untertischboiler
Dieser 5-Liter-Kleinspeicher ist perfekt für die Warmwasserversorgung in deiner Küche oder deinem Bad. Da er beim Aufheizen kaum tropft und einen Druckstopp hat, der Verkalkung anzeigt und einen falschen Wasseranschluss ab 0,25 mpa (2,5 bar) erkennt, ist dieser Tank sowohl sparsam als auch effizient. Außerdem verfügt er über eine Kindersicherung, die verhindert, dass Wasser verspritzt wird, und einen Frostschutz, der das Einfrieren verhindert – das macht ihn sicher und zuverlässig. Außerdem ist der Einbau dank der ClickFix plus-Vorrichtung einfach und schnell – du kannst ihn also ohne Druck einbauen.
Stiebel Eltron Untertischboiler
Der Stiebel Eltron Kleinspeicher Sne 5 T Eco ist ein druckloser Boiler mit Sensorhahn im modernen Design für das Waschbecken im Bad oder die Spule in der Küche. Die Antitropf-Funktion des Warmwasserboilers verhindert das Nachtropfen während des Aufheizens, reduziert Kalkablagerungen und spart Wasser. Die Effizienz der Thermostop-Funktion verhindert, dass sich der Wasserhahn unerwünscht aufheizt. Zu den Eco-Funktionen gehören der stromsparende Betrieb auf Knopfdruck und eine integrierte Hygienefunktion, die Keimbildung verhindert. Die Armatur + Installation erfordert eine Niederdruckarmatur – die Verwendung einer Druckarmatur ist nicht zulässig. Nur vertikaler Einbau unter der Spüle. Steckerfertig: 230 V.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Untertischboiler kaufst
Was ist ein Untertischboiler?
Zumeist werden diese unterhalb von Spülen oder Waschbecken installiert, um die dortige Warmwasserversorgung zu garantieren, bei Haushalten die keinen zentralen Warmwasseranschluss besitzen.
Diese „Speicher“ sind in den meisten Fällen sehr kompakt und platzsparend aufgebaut um auch im kleinst- möglichen Raum installiert werden zu können. Gängige Modelle haben ein Fassungsvermögen von 5- 10 Litern, um die dortige kurzweilige Wasserversorgung für Tätigkeiten wie z.B.: Händewaschen oder Geschirrspülen sicherzustellen.
(Bildquelle: unsplash.com / Catt Liu)
Wie funktioniert ein Untertischboiler?
- Erhitzung: Bei eingeschaltetem Untertischboiler werden mittels Strom oder Gas in isolierten Behältern kleinere Wassermengen erhitzt. Heutzutage wird eigentlich nur mehr Strom als Energiequelle genutzt, zumeist in Form einer Heizpatrone. Oft auch als Heizstab bezeichnet, ist dieses Teil im Inneren des Boilers verbaut und bringt das Wasser auf die gewünschte Temperatur.
- Speicherung: Das erheizte Wasser wird in kleinen isolierten Tanks zwischengespeichert und kann bei Bedarf jederzeit mittels einer Armatur angezapft werden.
- Wiederholung des Vorgangs: Ist das gespeicherte Wasser verbraucht, so wird neues Wasser in den Tank gefüllt und dort wieder auf die gewünschte Temperatur erheizt und gespeichert.
Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise eines drucklosen Boilers haben wir hier für dich:
Wie viel kostet ein Untertischboiler?
In der Regel findet man drucklose Untertischboiler schon ab 50 €. Diese liegen wegen der etwas einfacheren Bau- und Funktionsweise preislich etwas niedriger als die druckfesten Boiler. Hier muss allerdings auch die Größe des Tankinhalts beachtet werden, welcher oft den Preis mitbestimmt
Druckfeste Boiler können schon ab circa 70 € gefunden werden und liegen wegen des Sicherheitsventils im etwas höheren Preissegment. Auch hier müssen die Tankvolumina für die Preisbildung miteinbezogen werden.
Hier siehst du die Kosten für die verschiedenen Modelle in einer Tabelle zusammengefasst:
Modelle | Preis |
---|---|
drucklose Untertischboiler | zwischen 50- 135 € |
druckfeste Untertischboiler | zwischen 70- 220 € |
Wofür braucht man einen Untertischboiler?
Dieser wird in den meisten Fällen unterhalb der Armatur in einem Kasten befestigt oder aufgehängt um dort kaltes Wasser zu erhitzen und zu speichern.
So ein Warmwasserspeicher stellt sicher, dass du jederzeit dein Geschirr mit warmen Wasser abspülen kannst. Falls du solch einen Boiler für sanitäre Anlagen brauchst, so wird dieser oft unterhalb von Waschbecken angeschloßen um kleinere Hygienetätigkeiten, wie das Händewaschen, zu vollbringen.
Wo kann man einen Untertischboiler kaufen?
Wir haben uns ausführlich mit diesem Thema beschäftigt und haben folgende Online Shops für dich gefunden:
- amazon.de
- obi.de
- hagebaumarkt.de
- bauhaus.de
- idealo.de
- saturn.de
Folgende Online Shops haben wir für dich gefunden, die mit gebrauchten Gegenständen in diesem Bereich arbeiten:
- ebay.de
- focus.de
Welche Alternativen zum Untertischboiler gibt es?
Der Durchlauferhitzer ist wie der Untertischboiler, ein externes Gerät, welches kaltes Wasser in Warmwasser umwandeln kann. Jedoch gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied zwischen diesen beiden Geräten. Wie der Name schon erahnen lässt, speichert ein Warmwasserspeicher (Boiler) das erhitze Wasser in gewissen Mengen und gibt es bei Bedarf ab. Beim Durchlauferhitzer allerdings wird das Wasser durch das Gerät geleitet und währenddessen erhitzt.
Dabei wird das Wasser über einen Wärmetauscher geleitet und dabei erhitzt. Sobald warmes Wasser benötigt wird und die Armatur betätigt wird, fließt das Wasser durch die Leitungen und wird erhitzt. Somit verbraucht das Gerät nur Energie, wenn es betätigt wird und ist somit sehr stromsparend.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Untertischboilern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Untertischboiler kaufen willst, dann gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- druckloste Untertischboiler
- druckfeste Untertischboiler
Der Unterschied liegt darin, dass die drucklosen Boiler kein Sicherheitsventil und keine Ableitung für das verdampfte Wasser haben. Druckfeste Warmwasserspeicher haben jedoch ein Sicherheitsventil und eine Ableitung.
In der Regel werden die drucklosen Untertischboiler nur eingesetzt, wenn nur eine Zapfstelle versorgt werden muss. Sobald mehrere Geräte oder Armaturen an einen Boiler angeschloßen werden, spricht man von einem druckfesten Boiler, da dieser durch das vorhandene Sicherheitsventil die Druckunterschiede im Behälter regeln kann.
Was zeichnet einen drucklosen Untertischboiler aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der drucklose Boiler arbeitet, wie der Name schon verrät, ohne Druck innerhalb des Wasserspeichers. Das erhitze Wasser wird zwar zwischengespeichert, steht jedoch dabei nicht unter Druck und benötigt dadurch kein Sicherheitsventil.
Diese Warmwasserspeicher sind zumeist sehr einfach gebaut bestehen in den meisten Fällen aus Kunststoff oder ähnlichen Materialien.
Aus diesem Grund sind drucklose Untertischboiler sehr einfach in der Handhabung, bei der Installation, sowie in der Wartung und haben in der Regel eine sehr lange Lebensdauer.
Jedoch kann es passieren, dass während dem Heizvorgang der Wasserhahn tropft und dabei unschöne Kalkflecken hinterlässt.
Verwendet werden drucklose Untertischboiler nur, wenn eine einzelne Armatur für die Wasserversorgung angeschloßen wird. Werden mehrere Anschlüße benötigt, so muss ein druckfester Boiler verwendet werden.
Was zeichnet einen druckfesten Untertischboiler aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der druckfeste Boiler arbeitet mit Druck innerhalb des Speicherbehälters. Dabei steht das Wasser unter Druck und wird mittels eines Sicherheitsventils geregelt. Ein zusätzliches Rückschlagventil verhindert den Rückfluss von erhitztem Wasser in die Versorgungsleitung.
Bei diesem Modell werden zumeist Metalle wie Kupfer und Stahl verwendet und sind dadurch auch stabiler und robuster.
Da druckfeste Untertischboiler ein Sicherheitsventil besitzen, können an dieses Gerät mehrere Armaturen angeschloßen und gleichzeitig benutzt werden. Allerdings bedeutet diese etwas kompliziertere Bauweise auch mehr Aufwendung bei der Installation und der Wartung. Aus diesem Grund sind druckfeste Warmwasserspeicher nicht nur in der Anschaffung kostenintensiver.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Untertischboiler vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Untertischboilern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Warmwasserspeicher miteinander Vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Fassungsmenge
Wie bereits erwähnt, weißt du ja schon, dass handelsübliche Untertischboiler in der Regel ein Fassungsvermögen von 5 bis 10 Litern haben. Verglichen mit normalen Boilern, die zumeist im Bad für die Badewanne oder Dusche verwendet, ist dieses Fassungsvermögen sehr gering, da diese Speicher zumeist zwischen 30 und 100 Litern liegen.
Ein kleinerer Warmwasserspeicher, welcher etwa eine Spüle oder ein Waschbecken versorgt, braucht keine so großen Mengen an warmen Wasser.
Beachte beim Kauf vor allem, wie viele Personen deinen Untertischboiler am Tag benutzen und wie viele Geräte daran angeschloßen sind. Beispielsweise reicht ein 5 Liter Speicher für einen 4-köpfigen Haushalt aus, wenn nur ein Waschbecken daran angeschloßen ist.
Maße
Vermutlich suchst du einen Untertischboiler, welcher im besten Fall auf den ersten Blick nicht zu finden ist, wenn jemand in deine Küche oder in dein Bad kommt. Aus diesem Grund spielen die Maße des Warmwasserpeichers eine große Rolle, da diese oft in Schränken oder Kästen unterhalb der Armatur eingebaut werden.
Hierbei musst du allerdings auch auf das Fassungsvermögen, aus dem vorherigen Abschnitt, Rücksicht nehmen. Ein 5 Liter Tank muss andere Maße haben, als ein 10 Liter Tank.
Damit du einen Überblick hast, welche Maße ein Untertischboiler in der Regel hat, haben wir dir diese in folgender Tabelle zusammengefasst.
Modelle | Höhe | Breite | Tiefe |
---|---|---|---|
5 L | 25- 50 m | 25- 35 cm | 23- 50 cm |
10 L | 26- 50 cm | 30- 35 cm | 26- 50 cm |
Anzahl Anschlüsse
Solltest du dir einen kleinen Warmwasserspeicher kaufen wollen, musst du dir vorher überlegen ,wie viele Armaturen an das Gerät angeschlossen werden sollen. Egal ob Küche oder Bad, sobald du mehr als einen Wasseranschluß benötigst, ist es nicht unwichtig für welches Gerät du dich entscheidest.
In Bädern wird in den meisten Fällen ein Untertischboiler dann eingesetzt, wenn ein Waschbecken mit warmen Wasser versorgt werden muss. Bei solchen Ansprüchen reicht es einen drucklosen Boiler zu kaufen. Für Duschkabinen und Badewannen, solltest du wie schon vorhin erwähnt, einen wesentlich größeren Boiler verwenden.
In Küchen ist dies zumeist etwas komplizierter, da an diesen Geräten oft mehr als ein Anschluß benötigt wird. Ein Beispiel dafür wäre eine Spüle und ein Geschirrspüler. Solltest du für diese oder andere Apparate warmes Wasser benötigen, empfehlen wir dir einen druckfesten Untertischboiler zu kaufen.
(Bildquelle: unsplash.com / Florencia Potter)
Temperatureinstellung
Der nächste wichtige Punkt, den du beim Kauf beachten solltest, ist die Temperatureinstellung die dein Untertischboiler zulässt. Da bei einem Waschbecken oder einer Spüle unterschiedliche Tätigkeiten durchgeführt werden, müssen dazu auch verschiedene Temperaturen des Wassers möglich sein. Egal ob du deine Hände waschen, kaltes Leitungswasser trinken oder dein Geschirr händisch abspülen willst, dein Untertischboiler sollte alle Aspekte abdecken.
In der Regel können handelsübliche kleinere Heißwasserbereiter das Wasser auf eine Temperatur zwischen 35- 85° Celsius heizen. Spezielle Modelle können sogar ab 7° Celsius die Temperatur regulieren, um gegebenenfalls das Wasser auch abzukühlen.
Energieeffizienz
Du hast das Glück, das Untertischboiler in der Regel einen sehr geringen Stromverbrauch haben. In der Regel haben diese Geräte eine Heizleistung von 2 KW. Vergleicht man diese Leistung mit der von ähnlichen Geräten, wie z.B.: Durchlauferhitzer mit einer Leistung von ca. 10 KW, so lässt sich leicht erkennen, dass Boiler wesentlich weniger Energie verbrauchen.
Neben der Kilowatt- Leistung solltest du bei einem Kauf ebenfalls auf eine vorhandene EU- Verordnungsklasse „A“ achten. Sollte der Boiler diese Plakette nicht besitzen oder der Händler gibt diese nicht an, so raten wir dir von einem Kauf ab.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Untertischboiler
Welche Armaturen eignen sich für einen Untertischboiler?
Wenn du auf der Suche nach einer passenden Armatur für deinen Untertischboiler bist, solltest du wissen ob es sich um einen drucklosen oder druckfesten Warmwasserbereiter handelt.
Bei den Armaturen gibt es 2 verschiedene Arten, zwischen denen du unterscheiden musst:
- Niederdruckarmatur
- Hochdruckarmatur
Die Niederdruckarmatur hat, wie die drucklosen Boiler, 3 Anschlüsse und eignet sich deshalb nur für diese Art von Boilern.
Die Hochdruckarmatur hat im inneren eine Mischbatterie und hat nur 2 Anschlüße. Sie eignet sich nur für Boiler; die mit Druck arbeiten.
(Bildquelle: pixabay.com / Michael Jarmoluk)
Wie schließt man einen Untertischboiler an?
Solltest du schon deinen passenden Untertischboiler gefunden haben und du dir die Installationskosten sparen willst, haben wir für dich die wichtigsten Schritte zusammengefasst. Aufgeteilt wird die Installation und der Anschluß in drei großen Schritten. Montage, Boileranschluß an Wasserversorgung und Boileranschluß an Stromversorgung werden dir im folgenden Abschnitt aufgelistet.
Montage:
- Den Boiler und die angelieferten Teile auf Vollständigkeit überprüfen
- Falls der Untertischboiler an der Wand befestigt wird, zunächst die Trägerschienen mit einer Bohrmaschine an die Wand schrauben
- Nun das Gegenstück an das Gerät schrauben und an die Trägerschienen hängen
- Achte dabei darauf, dass du genug Platz für Wasser- und Stromanschluss übrig lässt
Boileranschluß an Wasserversorgung:
- Wasser abstellen
- Bei drucklosen Boilern die 3 Schläuche der Armatur (blau, rot, neutral) an die geeigneten Stellen (gleiche Farben) am Gerät anschließen
- Bei druckfesten Warmwasserspeichern muss zusätzlich noch eine Gruppe von Sicherheitsventilen angeschloßen werden. Beachte dabei stehts die Bedienungsanleitung
- Überprüfen, ob alle Schläuche dicht sind und Wasser wieder anstellen
Boileranschluß an Stromversorung:
- Bei steckerfertigen Untertischboilern muss man nur noch den Stecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten
- Nicht- steckerfertige Boiler sollten von einem Elektriker oder Wasserinstallateur an das Stromnetz angeschloßen werden. Dabei werden die Wasserspeicher an einen eigenen Stromkreis mit seperater Sicherung angeschloßen
Hier haben wir eine detaillierte Anleitung zur Installation eines drucklosen Boilers, inklusive der dazugehörigen Armatur für dich gefunden.
Wie reinigt man einen Untertischboiler?
Häufig passiert es, dass Untertischboiler verkalken. Aus diesem Grund muss das Gerät in einem regelmäßigen Abstand von ca. 2 Jahren entkalkt werden. Dies kann mit einem handelsüblichen Kalkentferner, welcher auch für Kaffeemaschinen verwendet wird, geschehen.
Wir haben uns mit diesem Prozess auseinandergesetzt und haben dir eine folgende Liste zusammengestellt:
- Stromversorgung trennen
- Wasseranschluß trennen
- Wasser abließen lassen
- Tankdeckel öffnen und Heizelement entfernen
- Heizelement mit der Hand reinigen und wieder einbauen
- Entkalker einfüllen, Gerät zusammenbauen und einschalten
- Mehrere Male den Boiler voll laufen, erheizen und entleeren lassen bevor man Trinkwasser entnimmt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.boiler24.org/untertischboiler-warmwasserspeicher-küche/
[2] https://www.kesselheld.de/untertischboiler/
[3] https://heizung.de/heizung/wissen/untertischboiler-fuer-warmes-trinkwasser/
[4] https://www.badwelten24.de/Hochdruck-oder-Niederdruck-Welche-Armatur-benoetige-ich/
Bildquelle: Rasslava/ 123rf.com