
Unsere Vorgehensweise
Turmventilatoren schaffen ein angenehmes Raumklima, sind äußerst platzsparend und darüber hinaus sparen sie auch noch Strom. Sie stellen eine optimale Alternative zu Stand- oder Tischventilatoren dar. Wenn du also auf der Suche nach dem für dich perfekten Turmventilator bist, bist du hier genau richtig.
In unserem großen Turmventilator Test 2023 präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Turmventilatoren. Wir erklären dir die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und alles was du sonst noch wissen musst. Zudem können dich unsere Kaufkriterien dabei unterstützen, den für dich perfekten Turmventilator zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Turmventilatoren, auch Säulenventilatoren genannt, sind effiziente und dekorative Ventilatoren, die für den Luftaustausch und eine optimale Luftzirkulation im Raum sorgen.
- Grundsätzlich kannst du dich zwischen Turmventilatoren mit Schwenkfunktion, Zeitschaltuhr, Windprogramm und Wassertank entscheiden.
- Wichtige Kaufkriterien wie Maße, Höhenvorstellbarkeit, Verarbeitung, Leistung und Geräuschpegel sollten beim Kauf eines Turmventilators auf jeden Fall berücksichtigt werden.
Turmventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Brandson Turmventilator
- Brandson Turmventilator
- Medion Turmventilator
- Dreo Turmventilator
- Der beste Preis-Leistungs-Verhältnis Turmventilator
- Der beste high-quality Turmventilator
- Der beste Allrounder Turmventilator
- Der beste oszillierende Turmventilator
Brandson Turmventilator
Behalte stets die Kontrolle über alle Funktionen mit dem großen LED-Display: Wähle zwischen 3 Geschwindigkeitsstufen (Low, Medium, High), 3 Belüftungs-Modi (Normal, Natural, Sleep) und nutze einen Timer mit Abschaltung von 1-12 Stunden. Die Raumtemperatur wird dir auch angezeigt – und das Beste: Alle wichtigen Funktionen kannst du bequem mit der beiliegenden Fernsteuerung steuern.
Brandson Turmventilator
Steuer alle wichtigen Bedienfunktionen bequem aus der Ferne mit der mitgelieferten IR-Fernbedienung (5 Tasten) und bewahre sie passgenau in einer Aussparung am Ventilator auf. Für deine Gesundheit sorgt der Brandson Turmventilator dafür, dass die Raumluft durchgewirbelt wird und verbrauchte Luft aus deinem Aufenthaltsbereich weggepustet wird. So vermeidest du Aerosolwolken, dieses Gemisch aus kleinsten Schwebeteilchen inklusive Viren, das sich lange in unbewegter Luft hält. Besonders empfehlenswert ist ein Luftaustausch bei geöffneten Fenstern und Türen. Hol dir jetzt den Brandson Turmventilator und genieße ein angenehm kühles und frisches Raumklima.
Medion Turmventilator
Im Lieferumfang findest Du neben dem Turmventilator selbst auch eine Sicherungsmutter, einen Standfuß, die Fernbedienung (inklusive 2 x AAA-Batterien) und eine Bedienungsanleitung. Somit bist Du innerhalb kurzer Zeit bestens für heiße Tage gewappnet. Gönn dir den MEDION Turmventilator und versüße Dir den Sommer mit einer angenehm kühlen Brise in Deinen eigenen vier Wänden.
Dreo Turmventilator
Der Auto-Modus passt die Windgeschwindigkeit automatisch an die Raumtemperatur an und sorgt so für ein stets komfortables und gesundes Zimmerklima. Steuere alle Einstellungen bequem und einfach über das übersichtliche LED-Bedienfeld oder die mitgelieferte Fernbedienung. Im Schlafmodus schaltet sich die LED-Anzeige nach 5 Sekunden automatisch aus, um einen ungestörten Schlaf zu gewährleisten.
Der beste Preis-Leistungs-Verhältnis Turmventilator
Der 78 cm hohe Interior TF35 Säulenventilator ist ideal für Räume mit einer Größe von bis zu 40 qm. Mit 57 dB auf der höchsten Stufe ist er besonders leise, sodass er auch im Schlafzimmer genutzt werden kann. Weil er nur 2,4 kg wiegt lässt er sich bequem von einem Ort zum anderen transportieren. Dafür hat er praktischerweise auf der Rückseite eine Griffmulde.
Der Interior TF35 Säulenventilator hat drei Geschwindigkeitsstufen und oszilliert auf Wunsch in einem Winkel von 75 Grad. Sein Design ist unauffällig, die Farbe weiß passt zu jedem Einrichtungsstil. Die Schrauben für die Montage des Standfußes werden mitgeliefert.
Das 1,5 m lange Netzkabel sollte für die meisten Räume reichen, andernfalls hilft ein Verlängerungskabel.
Der beste high-quality Turmventilator
Der Honeywell QuietSet Tower Turmventilator mit Oszillation- und Timerfunktion ist 17 x 17 x 80 cm groß und wiegt rund 3,8 kg. Damit ist er nicht besonders schwer.
Durch sein schlankes Design lässt er sich im Büro, in der Küche, im Wohn- oder im Schlafzimmer einsetzen und gut transportieren. Der Ventilator lässt sich auf 1, 2, 4 oder 8 Stunden Kühlung programmieren und schaltet sich dann automatisch ab.
Der Hersteller hat bei der Farbe ein dezentes Schwarz, der obere Teil mit dem Bedienfeld ist in Silber gehalten. Als Material kommt wie bei den meisten Turmventilatoren Kunststoff zum Einsatz. Der Honeywell QuietSet Tower verfügt über fünf Betriebsstufen und selbst in der höchsten Stufe ist er ziemlich leise.
Der Oszillationswinkel von 75 Grad ermöglicht eine großräumige Kühlung. Die mitgelieferte Fernbedienung sorgt für zusätzlichen Komfort, da du den Ventilator bequem vom Sessel oder Bett aus steuern kannst.
Der beste Allrounder Turmventilator
Der Duracraft DO1100E ist ein einfach aufgebauter und zugleich günstiger Turmventilator. Die drei Geschwindigkeitsstufen lassen sich über einen Drehregler einstellen. Über eine Taste kann die Oszillation eingestellt werden, die eine automatische Drehung um 60 Grad ermöglicht. Das Gerät wiegt nur 3 kg und lässt sich durch die intergrierte Mulde gut transportieren.
Mit einem Geräuschpegel von 60 dB ist der Duracraft DO1100E Turmventilator angenehm leise. Das loben auch die Kunden. Ebenso wird positiv erwähnt, dass der Ventilator nicht klappert.
Die Montage nach der Lieferung ist schnell erledigt – einfach nur den Standfuß anschrauben. Er ist stabil und das Design unauffällig – ein Turmventilator für jedermann.
Der beste oszillierende Turmventilator
Am großen LED-Display steuern Sie alle Funktionen: die 3 Geschwindigkeitsstufen (LOW, MEDIUM, HIGH), 4 Belüftungs-Modi (Normal, Natural, Sleep, Kind), einen TIMER mit Abschaltung von 1-12 Stunden und die Oszillation. Auch die Raumtemperatur wird Ihnen hier angezeigt.
4 Betriebsmodi (Normal, Natural, Sleep, Kind): Im „Sleep-Modus“ senkt der Ventilator die Geschwindigkeit stufenweise herab und stellt sich dann aus. Ähnlich der Kindmodus: Hier startet das Gerät in Stufe 3, geht alle 15 Minuten eine Stufe niedriger, läuft auf Stufe 1 weiter und schaltet sich nach 3 Stunden ab. Der „Naturalmodus“ erfrischt mit wiederkehrenden Brisen.
Extra-Komfort durch die beiliegende IR-Fernbedienung: Steuern Sie alle wichtigen Bedienfunktionen bequem aus der Entfernung. Eine Aussparung im Ventilator nimmt die Fernbedienung passgenau auf. | Mit nur 40 dBA bei Level 1, 46 dBA bei Level 2 und 52 dBA bei Level 3 ist der Brandson Turmventilator angenehm leise.
Für die Gesundheit: stehende Raumluft vermeiden, Aerosolwolken wegblasen. Der Ventilator kann Ihnen helfen, die Raumluft durchzuwirbeln und verbrauchte Luft aus Ihrem Aufenthaltsbereich wegzupusten. So vermeiden Sie Aerosolwolken, dieses Gemisch aus kleinsten Schwebeteilchen inkl. Viren, das sich lange in unbewegter Luft hält. Besonders empfehlenswert ist ein großvolumiger Luftaustausch bei geöffneten Fenstern und Türen.

Der Turmventilator von Brandson ist ein echtes Multitalent. Mit Maßen von 14 x 14 x 109 Centimeter ist der Ventilator ein schmales Platzwunder. Er verfügt über ein schlichtes Design in Polarweiß. Der Turmventilator ist mit 3 Geschwindigkeitsstufen, 4 Lüftungsmodi und einem Timer ausgestattet, welche sich ganz einfach über ein LED-Display steuern lassen. Zudem lassen sich alle Funktionen auch aus Entfernung per Fernbedienung regulieren.
Dank einer Höhe von 109 Centimeter verteilt der Turmventilator die Luft vertikal über einen großen Bereich und ist sogar um 10 Grad nach oben schwenkbar. Aufgrund seiner 65 Grad Oszillation sorgt der Ventilator auch im horizontalen Bereich für Erfrischung.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Turmventilator kaufst
Was ist ein Turmventilator und was sind seine Vorteile?
https://www.instagram.com/ganzeinfachgmbh/?utm_source=ig_embed
Turmventilatoren sind äußerst platzsparend und können daher problemlos in kleinen Räumen untergebracht werden. Sie überzeugen durch eine moderne Optik und können sogar als Dekoobjekt genutzt werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Stromverbrauch geringer ist und die Geräte ausgesprochen effizient sind. Turmventilatoren werden auch gerne im Schlafzimmer eingesetzt, da die Geräuschentwicklung deutlich geringer ist.
- Modernes, elegantes Design
- Platzsparend
- Geräuscharm
- Effizient
- Verschiedene Einstellungen
- Luftverteilung auf größerer Fläche
Haustierbesitzer und Eltern von Kleinkindern treffen mit dem Turmventilator die richtige Wahl, da es keine sichtbaren Propeller gibt und so ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet ist.
Die meisten Turmventilatoren bieten den entscheidenden Vorteil, dass du zwischen unterschiedlichen Einstellungen wählen kannst und sie mit zahlreichen Funktionen ausgestattet sind.
(Quelle: creoven.de)
Worauf sollte ich beim Kauf eines Turmventilators achten?
Wird der Turmventilator öfters transportiert, empfiehlt sich ein Gerät mit Tragegriff oder -mulde. Auch die eigenen Vorstellungen bezüglich Größe und Gewicht sollten berücksichtigt werden.
Damit kein zusätzliches Verlängerungskabel für die flexible Nutzung vonnöten ist, sollte das Netzkabel eine angemessene Länge haben.
Viele Gerätschaften verfügen über eine automatische Kabelaufwicklung. Zu beachten ist auch, dass die Leistung des Turmventilators im richtigen Verhältnis zum Raum steht. Ein leistungsfähiges Gerät in einem kleinen Raum oder umgekehrt ist nicht zweckerfüllend.
Wird der Turmventilator im Schlafzimmer verwendet, ist ein geräuscharmes Modell empfehlenswert.
Beim Kauf sollte vor allem auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden, um Stromkosten zu sparen. Ein guter Turmventilator hat einen Überhitzungsschutz und ein Bodenschutzgitter.
Vom hochwertigen Turmventilator im Edelstahldesign bis hin zu Kunststoffkonstruktionen in vielen unterschiedlichen Farben gibt es für jeden Geschmack das passende Modell.
Ist ein Turmventilator gefährlich für Kinder und Haustiere?
Da sich alle beweglichen Teile im Inneren des Gerätes befinden, stellt ein Turmventilator kaum ein Risiko für Kinder und Haustiere dar.
Zu beachten ist, dass sich ein zu starker Luftzug auf die Gesundheit der Haustiere auswirken kann.
Da Kleintiere wie Hamster oder Vögel dem Luftzug nicht ausweichen können, sollte der Turmventilator immer so positioniert werden, dass die Tiere nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wird dieser Hinweis außer Acht gelassen, sind Augen- und Ohrenerkrankungen sowie Erkältungen die Folge. Dieser Hinweis bezieht sich auch auf Menschen.
Wer dauerhaft dem kühlen Luftstrom ausgesetzt ist, hat ein erhöhtes Risiko für Erkältungen und Bindehautentzündungen.
Dyson ist bekannt für seine rotorblätterfreien Produkte. So bieten sie Ventilatoren auch in einer Turmform an mit einem rechteckigem Ventilatorring.
Was kostet ein Turmventilator?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einsteigermodell | ca. 30 bis 50 Euro |
Mittleres Modell | ca. 80 bis 120 Euro |
Hochleistungsmodell | ab 300 Euro |
Einsteigermodelle starten bei 30 Euro und eignen sich sehr gut für kleine Räume und / oder den gelegentlichen Einsatz an heißen Tagen. Säulenventilatoren aus dem mittleren Preissegment sind je nach Händler für etwa 80 bis 120 Euro erhältlich.
Hochleistungsmodelle mit innovativen Technologien kannst du ab 300 Euro erstehen. Da es bei Säulenventilatoren erhebliche Unterschiede bezüglich Design, Leistung, Stromverbrauch und Lautstärke gibt, empfehlen wir, die Auswahl eines geeigneten Modells nicht nur alleine vom Preis abhängig zu machen.
Wo kann ich einen Turmventilator kaufen?
In den letzten Jahren verkaufen sich Turmventilatoren vermehrt über das Internet, da ein weitaus größeres Angebot besteht und die Preise in vielen Fällen niedriger sind.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Turmventilatoren derzeit über folgende Anbieter verkauft:
- amazon.de
- otto.de
- Media Markt
- Obi
- Saturn
Alle Turmventilatoren, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du sofort zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir entspricht.
Kann ich einen Turmventilator auch mieten?
Für bestimmte Anlässe und Events (Club- oder Partyräume und Lounges) kann ein Gerät gemietet werden. Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn das Gerät nur für einen kürzeren Zeitraum benötigt wird.
Welche Alternativen gibt es zu einem Turmventilator?
Neben dem großen Standventilator gibt es auch Deckenventilatoren, Miniventilatoren, Hand- und Tischventilatoren, die dich kühl halten. Je nach Größe des Raumes und deinen persönlichen Ansprüchen solltest du dich nach einem passenden Modell erkundigen.
Neben Ventilatoren kann dich auch eine Klimaanlage kühl halten. Auch hier gibt es viele Modelle, die für unterschiedliche Räume ausgelegt sind. Eine Klimaanlage muss jedoch richtig eingebaut werden, was aufwendig werden kann.
Entscheidung: Welche Arten von Turmventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Typen von Säulenventilatoren unterscheiden:
- Turmventilator mit Schwenkfunktion (Oszillation)
- Turmventilator mit Zeitschaltuhr (Timer)
- Turmventilator mit Windprogramm
- Turmventilator mit Wassertank
Bei jedem dieser Typen variieren die Funktionen, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, auf welche Funktionen du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Säulenventilator für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Turmventilator sich am besten für dich eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Turmventilatoren vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen Turmventilator mit Schwenkfunktion aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der besondere Vorteil eines Säulenventilators mit zuschaltbarer Schwenkfunktion ist, dass ein größerer Raum gleichmäßig mit kühler Luft versorgt werden kann.
Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro – mit dieser Funktion ist der Turmventilator in der Lage, die Raumtemperatur gleichmäßig zu senken und auf diese Weise für ein angenehmes Wohlfühlklima zu sorgen.
Hierbei dreht sich das Gerät von 60 bis 360 Grad. Leider geht das Schwenken des Ventilators häufig mit störenden Quietsch- und Klappergeräuschen einher.
Was zeichnet einen Turmventilator mit Zeitschaltuhr (Timer) aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Turmventilator mit integrierter Zeitschaltuhr ist dann empfehlenswert, wenn das Gerät verwendet wird, um bei hohen Sommertemperaturen leichter in den Schlaf zu finden.
Der Säulenventilator schaltet sich nach einer voreingestellten Zeit – beispielsweise nach zwei, vier oder sechs Stunden – automatisch ab, sodass du dir um einen zu hohen Stromverbrauch keine Sorgen machen musst.
Es ist auch nicht so tragisch, wenn man einmal vergisst, das Gerät auszuschalten. Bei einem Turmventilator mit Zeitschaltuhr kann es jedoch sein, dass er beim Abschalten einen Piepston von sich gibt und du dadurch geweckt wirst.
Was zeichnet einen Turmventilator mit Windprogramm aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Säulenventilatoren mit verschiedenen Windprogrammen ermöglichen dir, das Gebläse optimal an deine Bedürfnisse anzupassen.
Das Angebot erstreckt sich von der Brisefunktion bis hin zu verschiedenen Naturprogrammen mit dem Ziel, das natürliche Windverhalten zu imitieren. Hohe Windgeschwindigkeiten können an besonders heißen Tagen eine echte Wohltat sein.
Die meisten Modelle verfügen über mindestens drei Geschwindigkeitsstufen.
Du solltest dich jedoch dem starken Luftstrom nicht all zulange aussetzen, um Auswirkungen auf die Gesundheit (Erkältungen, Bindehautentzündungen) zu vermeiden. Geräte, die in der höchsten Stufe betrieben werden, sind meistens auch sehr laut.
Was zeichnet einen Turmventilator mit Wassertank aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Turmventilatoren mit Wassertank sind als Luftbefeuchter einsetzbar, was gerade an sehr heißen und trockenen Sommertagen von Vorteil ist.
Besonders im Winter, wenn die Heizung auf Hochtouren läuft und die Schleimhäute oft ausgetrocknet sind, sorgen Säulenventilatoren mit Wassertank zudem für ein deutlich verbessertes Raumklima.
Auch für Allergiker und Lungenkranke mit chronischen Beschwerden sind diese Geräte hilfreich. Zu beachten ist allerdings, dass die Raumtemperatur nicht oder nur in geringem Maße gesenkt wird.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Turmventilatoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Turmventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße / Gewicht / Höhenverstellbarkeit
- Material und Verarbeitung
- Leistung
- Geräuschpegel
- Zusätzliche Funktionen
- Stromverbrauch
- Design
- Oszillation
- Einfachheit der Reinigung
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Maße / Gewicht / Höhenverstellbarkeit
Bevor du dich für einen bestimmten Säulenventilator entscheidest, solltest du dir überlegen, ob er in Bezug auf Größe und Gewicht deinen Vorstellungen entspricht.
Steht der Ventilator immer am selben Platz, soll das Gerät flexibel positioniert oder sogar transportiert werden? In diesem Fall spielen Maße und Gewicht eine entscheidende Rolle.
Um sich den Transport eines solchen Gerätes zu erleichtern, sind einige Turmventilatoren mit einem Tragegriff oder einer Griffmulde ausgestattet. In der Regel wiegen die Geräte zwischen 2,5 und 5 kg und lassen sich daher leichter positionieren oder umstellen.
Doch es gibt auch Turmventilatoren, die über 8 kg auf die Waage bringen und daher mühsam zu transportieren sind.
Die meisten Turmventilatoren sind nicht in der Höhe variabel.
Wenn bestimmte Bereiche belüftet werden sollen, ist die Höhenverstellbarkeit aber von großem Vorteil. Säulenventilatoren blasen Wind ungefähr in der Höhe der Hüfte aus.
Material und Verarbeitung
Ein guter Säulenventilator zeichnet sich durch Standfestigkeit und Pflegeleichtigkeit aus. Überlege dir vor dem Kauf daher genau, welches Modell sich am besten für dich eignet.
Die meisten Turmventilatoren bestehen aus Kunststoff, andere aus Alu. Diese Materialien bieten den Vorteil, dass sie strapazierfähiger und zugleich sehr langlebig sind. Das macht sich bemerkbar, wenn der Turmventilator versehentlich umgestoßen wird.
Turmventilatoren haben ein geringeres Gewicht und lassen sich leichter reinigen. Mindestens so wichtig wie das verwendete Material ist eine hochwertige Verarbeitung.
Alle Bauteile sollten sauber gefertigt sein und sich leicht montieren beziehungsweise auch wieder abbauen lassen.
Leistung
Die Leistung der Säulenventilatoren liegt für gewöhnlich zwischen 40 und 60 Watt. Wie leistungsstark das Gerät sein soll, hängt von der Größe des Raums ab, in dem dein Ventilator zum Einsatz kommen soll.
Ein Gerät mit schwacher Leistung zeigt in einem großen Raum kaum Wirkung. Jedoch kann der Wind von einem leistungsstarken Gerät in einem kleinen Raum als unangenehm empfunden werden.
Es ist auch zu bedenken, dass ein Turmventilator mit hoher Wattanzahl mehr Strom verbraucht.
Besonders dann, wenn das Gerät ununterbrochen über mehrere Stunden oder die ganze Nacht laufen soll, ist es empfehlenswert, ein Gerät mit niedriger Leistung zu wählen.
Wusstest du, dass du Turmventilatoren auch im Winter verwenden kannst? Anders als bei Standventilatoren zum Beispiel, haben Turmventilatoren keine Rotorblätter, die Luft blasen. In Verbindung mit einem Luftbefeuchter kann der Turmventilator wärmerückführend genutzt werden.
Geräuschpegel
Wird der Turmventilator zum Beispiel im Schlafzimmer oder im Büro eingesetzt, lohnt es sich auf jeden Fall, nach einem Gerät mit möglichst wenig Dezibel Ausschau zu halten.
Grundsätzlich fallen die Unterschiede beim Geräuschpegel allerdings nicht sehr groß aus. Bereits eine Erhöhung von drei Dezibel wird jedoch praktisch als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenommen.
Das Selbe gilt beispielsweise, wenn du neben dem Ventilatorbetrieb Radio hörst oder dir eine Sendung im Fernsehen ansiehst.
Geräusch | Lautstärke |
---|---|
Normales Gespräch | Ca. 60 dB |
Fön | 90 dB |
Turmventilator | 50 bis 70 dB |
Die tatsächliche Lautstärke hängt aber auch von der gewählten Luftstromeinstellung ab. Die meisten Modelle sind bei geringer Geschwindigkeit angenehm leise, während sie bei in der höchsten Leistungsstufe als störend empfunden werden können.
Stromverbrauch
Wie bei den meisten elektrischen Geräten solltest du dir auch beim Turmventilator über zukünftige, anfallende Stromkosten Gedanken machen.
Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Energieeffizienzklasse vorliegt. Ideal sind Turmventilatoren der Energieeffizienzklasse A++, A oder B.
Wenn der Turmventilator am Tag oder in der Nacht länger läuft, ist ein Modell mit Timer vorteilhaft. Dank dieser Funktion schaltet sich das Gerät nach einer gewissen Zeit automatisch ab und du brauchst dir um zu hohe Stromkosten keine großen Sorgen machen.
Oszillation
Verfügt ein Turmventilator über eine Oszillation, so dreht er sich automatisch hin und her und belüftet eine größere Fläche. Gute Turmventilatoren bewegen sich zwischen 60 und 360 Grad.
Ein größerer Schwenkwinkel verbessert die Luftdurchmischung und damit auch das Raumklima.
Bei Säulenventilatoren kann die Oszillation häufig zugeschaltet werden. Allerdings kann sie störende Geräusche verursachen und sollte daher in der Nacht ausgeschaltet werden.
Zusätzliche Funktionen
Turmventilatoren sind mit einigen zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Auch hier ist es ratsam, sich vor dem Kauf eines Gerätes besonders genau zu informieren, um die individuellen Wünschen und Vorstellungen zu berücksichtigen.
Die meisten Turmventilatoren verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen, sodass die Windstärke je nach Temperatur und individueller Vorliebe gewählt werden kann.
Turmventilatoren werden manchmal mit einem Überhitzungsschutz angeboten und auch Zusatzfunktionen wie eine Kindersicherung sind oft sinnvoll.
Häufig ist eine Fernbedienung bereits im Lieferumfang enthalten, sodass das Gerät ganz bequem vom Schreibtisch, Sofa oder Bett aus gesteuert werden kann. Das erspart unnötiges Aufstehen, um Einstellungen am Gerät vorzunehmen.
Die meisten Geräte sind mit einem Display ausgestattet. Dieses sollte übersichtlich gestaltet sein und eine einfache Menüführung gewährleisten. Außerdem darf es nicht zu hell beleuchtet sein. Ein Dimmfunktion ist praktisch.
Design
Turm- und Säulenventilatoren sind schmal und hoch. Sie lassen sich hervorragend einsetzen, wenn dir nur ein beschränkter Platz zur Verfügung steht.
Turmventilatoren sind etwas schmaler, während Säulenventilatoren auch etwas breiter konzipiert sein können. Diese Ventilatoren haben den Vorteil, dass sie dank ihres kompakten Designs problemlos verstaut werden können, wenn sie nicht benötigt werden, etwa im Winter.
Durch das schmale Design finden die Geräte auch in Ecken Platz. Der Ventilator steht niemandem im Weg und wird auch nicht zur Stolperfalle.
Bei den Materialien sorgen Edelstahl und Chrom schlichtweg für Eleganz. Edle Turmventiltoren fügen sich bestens in das Raumambiente ein und fungieren auch als Dekoobjekt.
Einfachheit der Reinigung
Wenn du dir einen Turmventilator anschaffen möchtest, gibt es bei der Pflege nicht viel zu beachten. Es wird jedoch eine grundlegende und regelmäßige Reinigung empfohlen.
Zum Glück ist diese nicht sonderlich aufwendig oder schwierig für dich. Damit du dich aber trotzdem länger an deinem Gerät erfreuen kannst, hier ein paar Tipps:
- Wische den Turmventilator mit einem Mikrofasertuch ab, um Staub zu entfernen.
- Lege eine Routine fest, sodass du das Gerät in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel einmal in der Woche, mit einem Mikrofasertuch reinigst.
- Du kannst bei stärkeren Verschmutzungen ein feuchtes Tuch verwenden. Es sollte aber auf keinen Fall nass, sondern nur feucht sein.
- Besonders zu beachten ist, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Turmventilators kommt. Das könnte das Gerät dauerhaft beschädigen. Außerdem besteht bei Feuchtigkeit eine Kurzschlussgefahr.
- Eine Reinigung im Inneren ist nicht nötig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Turmventilator
Im Folgenden möchten wir dein Wissen zum Turmventilator erweitern. Somit bist du bestens informiert und kannst eine informierte Entscheidung treffen, wenn du dir einen Turmventilator zulegen möchtest.
Welches Zubehör ist für einen Turmventilator nützlich?
Vor der Kaufentscheidung sollte nach zusätzlichem Zubehör gefragt werden, da es sehr nützlich im Alltag sein kann. Turmventilatoren sind oft mit einer Fernbedienung ausgestattet.
Sollte diese im Lieferumfang nicht enthalten sein, kann sie meist beim Hersteller nachbestellt werden.
Die Fernbedienung bietet dir den Vorteil, dass du das Gerät ganz bequem vom Bett, Sofa oder Schreibtisch aus steuern kannst.
Falls das erwünscht ist, sollte auf die Benutzerfreundlichkeit der Fernbedienung geachtet werden, etwa auf übersichtliche und große Tasten.
Eine Hülle schützt das Gerät vor Staub und Schmutz. Zu beachten ist: Trotz Schutzhülle sollte der Turmventilator an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
Der Kauf einer zusätzlichen Schutzhülle ist dann empfehlenswert, wenn der Säulenventilator ausschließlich in den Sommermonaten genutzt wird, damit er im Winter nicht einstaubt.
Einige Säulenventilatoren verfügen über einen Filter, der in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss.
Ob das bei deinem Gerät der Fall ist, erfährst du beim Hersteller. Bereits vor dem Kauf eines Turmventilators solltest du nach den Kosten für solch einen Filter fragen, damit dir unangenehme Überraschungen erspart bleiben.
Seit wann gibt es Ventilatoren?
Zur Winderzeugung werden Fächer bereits seit Jahrhunderten benutzt. Sie gelten als Vorreiter des Ventilators und sind schon auf Darstellungen der alten Ägypter zu sehen.
Im Jahr 1740 wurde der Ventilator erfunden – damals aber noch in einer nicht-elektrischen Form. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in Deutschland die erste Ventilatorenfabrik gegründet.
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen. „Ventilare“ bedeutet soviel wie „Wind erzeugen“ oder auch „Kühlung zufächeln“.
Wie kann ich einen Turmventilator reinigen und warten?
Empfehlenswert ist, den Säulenventilator in regelmäßigen Abständen gründlich zu reinigen. In der Regel genügt es, das Gerät von außen mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Wir empfehlen grundsätzlich, sich bei der Wartung und Pflege des Gerätes an die Angaben des Herstellers zu halten, um dem Gerät eine lange Lebensdauer zu ermöglichen.
Wie positioniere ich einen Turmventilator richtig im Raum?
Der Kauf eines Turmventilators geht meistens mit der Überlegung einher, dass das Gerät das Schlafzimmer belüften soll. Ein gutes Raumklima ist beim Schlafen sehr wichtig.
Allerdings sollte das Gerät so aufgestellt werden, dass es dich nicht direkt anpustet, denn Zugluft kann zu Erkältungen oder Verspannungen führen.
Zudem ist es nicht empfehlenswert, die höchste Stufe zu verwenden. Nutze die Timer-Funktion, um den Ventilator nach einiger Zeit automatisch auszuschalten.
Normalerweise kühlt sich das Schlafzimmer nachts ohnehin ab. Die Ratschläge bezüglich Zugluft gelten aber auch für andere Räume.
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Ventilator
In Südkorea ist der Ventilatortod ein weit verbreiteter Aberglaube. Ein Ventilator, der über einen längeren Zeitraum oder über Nacht in einem geschlossenen Raum betrieben wird, soll angeblich zum Tod führen (durch Unterkühlung, Erstickung oder Vergiftung).
In Deutschland gibt es kaum ein Büro ohne Ventilator. Oft sorgen sogar mehrere Geräte für Frischluftzufuhr. Die klassischen Tischventilatoren sind noch am weitesten verbreitet, obwohl ihnen die platzsparenden Turmventilatoren langsam den Rang ablaufen.
Der Ventilator zählt zu den beliebtesten Erfrischungsarten der Deutschen. Laut einer Umfrage können etwa acht Prozent an heißen Sommertagen nicht auf einen Ventilator verzichten.
An oberster Stelle steht jedoch die Dusche mit etwa 43 Prozent, gefolgt von einem kühlen Getränk (26 Prozent) und einem erfrischenden Salat (zwölf Prozent). Das Eis nimmt mit sieben Prozent den fünften Platz ein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/wie-klimaanlage-und-ventilator-der-gesundheit-schaden-koennen-a-978599.html
[2] http://www.zeit.de/2015/30/ventilator-kuehlung-haut-stimmts
[3] http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/erfindungen/tid-19317/sommerhitze-1902-der-ventilator-das-teufelsding_aid_535433.html
Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures