
Unsere Vorgehensweise
Knister-Atmosphäre in den eigenen vier Wänden und das ganz bequem ohne großes Risiko. Tischkamine liegen voll im Trend und sind eine stimmungsvolle Alternative zum echten Kamin! Je nach Größe, lassen sie sich, wie eine Kerze auf dem Tisch platzieren und sorgen für ein gemütliches Ambiente. Zugleich dienen sie als ansprechendes Deko-Objekt. Es gibt viele Gründe für einen Tischkamin – ein gemütlicher Winterabend oder eine Grillparty im Garten.
In diesem Ratgeber möchten wir dir die Welt der Tischkamine näher bringen. Wir betrachten verschieden Betriebsarten, was es vor dem Kauf zu beachten gilt und beantworten wichtige Fragen rund um das Thema. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung für deinen neuen Tischkamin erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Tischkamin bietet eine gute und sicherere Alternative zum echten Kamin, ohne auf die Wohlfühlatmosphäre zu verzichten.
- Im Gegensatz zum echten Kamin wird keine behördliche Genehmigung benötigt und kann deshalb auch in Miet-Wohnungen bedenkenlos genutzt werden.
- Ein weiterer und nicht zu unterschätzender Vorteil ist der geringe Pflegeaufwand trotz regelmäßigem Gebrauch.
Tischkamin Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Anzahl von Anbietern und deren Tischkaminen ist in den letzten Jahren praktisch explodiert. Um einen kleinen Überblick der Produktvielfalt zu erhalten, möchten wir dir im Folgenden ein paar Modelle näher vorstellen.
- Der beste Allround Tischkamin
- Der beste Tischkamin im Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der standhafte Tischkamin
- Der beste rechteckige Tischkamin
- Der elektrische Tischkamin
Der beste Allround Tischkamin
Der Premium Tischkamin von Astor24 ist sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet. Das schlichte Design aus schwarzem Stahl und feuerfestem Glas macht den Kamin passend für jeden Anlass.
Der widerstandsfähige Edelstahlbrenner und ein Löschstempel sorgen neben dem Glas für zusätzliche Sicherheit. Für den Betrieb wird Bio-Ethanol benutzt, welches rückstandslos verbrennt und geruchlos ist.
Bei diesem Tischkamin ist nicht nur das Design optisch ansprechend. Zusätzlich liegen weiße Deko-Steine um die Brenneröffnung, welches einen schönen Kontrast zum schwarzen Stahl bietet. Ohne unnötigen Schnickschnack ist dieser Kamin einfach in der Anwendung und macht ihn zu einem guten Geschenk oder Anfänger Tischkamin.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tischkamin überzeugt durch ein schlichtes Design, seine Einsetzbarkeit im Innen- und Außenbereich sowie seiner einfachen Handhabung. Ob für die nächste Gartenparty oder einen gemütlichen Abend im Wohnzimmer, mit dem flexiblen Tischkamin ist das kein Problem. Das klare Glas bietet einen guten Blick auf die Flamme und lässt eine schöne Atmosphäre aufkommen.
Der beste Tischkamin im Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Feng Shui Modell von Carlo Milano ist ein echter Hingucker. Lediglich für den Innenbereich geeignet besticht dieser Tischkamin mit einer Metallkonstruktion in Nest-Optik und weißen Deko-Steinen rund um die Feuerschale. Optisch ansprechend, dient der Kamin auch bei Nichtgebrauch als schönes Design-Accessoires.
Betrieben mit Bio-Ethanol, gewährt dieser Tischkamin eine rückstandslose Verbrennung und geringen Reinigungsaufwand. Der Brennstoff ist ergiebig und sorgt daher für eine kostengünstige knister-Atmosphäre. Feuerfests Material, sowie ein Löschdeckel sorgen für einen sicheren Gebrauch und entsprechen den nötigen Qualitäts-Standrads.
Bewertung der Redaktion: Dieser Tischkamin ist zwar nur für den Innenbereich geeignet, überzeugt dafür aber mit seiner spielerischen Optik. Die Metallstreben sorgen nicht nur für ein schönes Lichtspiel, sondern machen den Kamin gleichzeitig zu einem dekorativen Hingucker. Der Kamin ist preisgünstig, ohne auf feuerfestes Material oder nötige Sicherheitsvorrichtungen zu verzichten.
Der standhafte Tischkamin
Das Modell Canto von Willy’s Fachmarkt ist ein Bio-Ethanol Tischkamin. Ein sicheres Tischfeuer für gesellige Abende ohne Rauch und Ruß. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder dem Garten, dieser Tischkamin ist vielseitig einsetzbar; auch im Wohnzimmer. Das edle Design und klares Glas erlauben eine gute Sicht auf die Flamme und lässt den Kamin auch bei Nichtgebrauch schön aussehen.
Auch für die Sicherheit ist gesorgt. Zum einen hat der Tischkamin einen kompakten Körper, der für eine sehr gute Standfestigkeit. Zum anderen entweicht die meiste Eigenhitze der Flamme nach oben. Hierdurch besteht keine Gefahr der Überhitzung des Körpers. Eine Unterlage ist somit nicht nötig.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell überzeugt vor allem durch sein elegantes Design und hohe Standfestigkeit. Mit Blick auf die Flamme sorgt der Tischkamin für eine Gemütlichkeit, die zu stimmungsvollen und geselligen Abenden einlädt. Auch die nötigen Normbedingungen für die Nutzung im Innenbereich werden erfüllt, wodurch du den Tischkamin flexible einsetzen kannst.
Der beste rechteckige Tischkamin
Der Tischkamin von Jago ist aus hitzebeständigem Glas und Edelstahl hergestellt. Wie die meisten Tischkamine auch wird dieser mit Bio-Ethanol betrieben. Dieser Brennstoff sorgt für ein sauberes Verbrennen, weshalb kein Rauchabzug oder ähnliches nötig ist. Durch seine ansprechende Form und länglichen Öffnung der Brennkammer sorgt der Kamin für ein ansprechendes Design und eine große Flamme.
Geeignet für den Innen- und Außenbereich erfüllt der Tischkamin die nötigen DIN-Normen. Weiterhin ist der Kamin von unten ausreichen isoliert, sodass keine zusätzliche Unterlage nötig ist. Zudem sorgt ein Löschgerät für ein sicheres Löschen der Flamme und zusätzliche Sicherheit.
Bewertung der Redaktion: Die recht eckige Form und damit großen Öffnung der Brennkammer sorgen für eine schöne und vor allem größere Flamme, als bei den kleineren Tischkaminen zuvor. Sorgfältig ausgesuchte, sauber verarbeitete Materialien und das zusätzliche Löschgerät sorgen für ein gutes Sicherheitsgefühl. Dadurch kannst du den Kamin, egal ob drinnen oder draußen voll und ganz genießen!
Der elektrische Tischkamin
Frank Flechtwaren bietet mit seinem elektrischen Tischkamin eine Alternative zu den mit (Bio-) Ethanol betriebenen Tischkaminen. Ein Auffüllen mit Brennstoff entfällt hier. Auch die Reinigung reduziert sich auf ein minimales Staubwischen, da keine Brennkammer vorhanden ist. Hergestellt aus mattschwarzem Kunststoff bietet der LED Kamin dank moderner Technik einen natürlichen Kaminfeuer-Lichteffekt.
Betrieben wird der Tischkamin mit Batterien oder einem USB-Kabel und ist lediglich für den Gebrauch im Innenbereich geeignet. Auf den ersten Blick versteckt befindet sich auf der Rückseite der An- und Ausschalter. Das schlichte Design und Flammensimulation machen den Kamin zu einem tollen Hingucker.
Bewertung der Redaktion: Diesen Tischkamin empfehlen wir allen, den eine echte Flamme zu gefährlich ist. Besonders, wenn der Kamin im Innenbereich genutzt wird und Haustiere oder Kinder im Haushalt sind, ist der elektrische Tischkamin eine sicherere Alternative. Die moderne Technik macht es möglich ein realistisches Feuer zu erzeugen und eine Gemütlichkeit aufkommen zu lassen.
Tischkamine: Kauf- und Bewertungskriterien
Die Auswahl an Tischkaminen ist groß und kann einen überfordern. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Eisenpfannen entscheiden kannst.
Dies sind die wichtigsten Kriterien, mit deren Hilfe du die Tischkamine untereinander vergleichen kannst.
Betriebsart
Die Mehrheit der Tischkamine werden heutzutage mit (Bio-) Ethanol beheizt. Der Unterschied zwischen Ethanol und Bio-Ethanol liegt in der Zusammensetzung der Kohlenstoffatome und dem Alkoholanteil bzw. der Reinheit des Brennstoffes. Ethanol, ein Alkohol, ist ein Brennstoff und hat einen Alkoholanteil von 96,6 %. Bei dem Restbestandteil handelt es sich um normales Wasser.
Dies verwandelt sich beim Verbrennen in Wasserstoff. Bio-Ethanol hingegen wird ausschließlich aus biologisch abbaubaren Bestandteilen hergestellt. Im Gegensatz zum Ethanol hat Bio-Ethanol eine Reinheit von 100 % und verbrennt rückstandsfrei.
Neben Ethanol werden einige Tischkamine mit Lampenöl befeuert. Diese Betriebsart heutzutage jedoch eher eine Seltenheit. Im Gegensatz zum Ethanol können Tischkamine mit Lampenöl ohne ein vollständiges Abkühlen wieder befüllt werden. Wie die anderen Kamine auch erzeugen sie eine echte Flamme und können sowohl im Innen- als auch Außenbereich genutzt werden.
Wer ganz auf einen Brennstoff verzichten möchte, dem stehen elektrisch betriebenen Tischkaminen zur Auswahl. Bei dieser Betriebsart ist das Sicherheitsrisiko so gut wie Null und eignet sich bestens für Haushalte mit Tieren oder Kleinkindern. Eine echte Flamme haben diese Kamine zwar nicht, aber die moderne Technik ermöglicht ein realistisches Flammenspiel und versprüht eine behagliche Atmosphäre.
Brenndauer
Die Brenndauer eines Tischkamins richtet sich in erster Linie nach der Größe der Brennkammer. Hier sollte man unbedingt die vom Hersteller empfohlene Füllmenge beachten. Kamine mit einer großen oder mehreren Öffnungen verbrauchen im Schnitt etwas mehr.
Bei Kaminen mit einer regulierbaren Flamme kann je nach Einstellung der Brennstoff auch etwas länger halten.
In zweiter Linie richtet sich die Brenndauer nach der Art und Reinheit des Brennstoffs. Wie weiter oben schon erwähnt besteht Ethanol zum Teil aus Wasser, welches verdampft. Deswegen reduziert sich die Brenndauer jedoch nicht drastisch. Lampenöl hingegen verbrennt anders und deutlich langsamer als Alkohol und hat deswegen eine längere Brenndauer als (Bio-) Ethanol.
Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Tischkamine allesamt sparsam im Verbrauch sind. Ein Liter des (Bio-) Ethanol Brennstoffs reicht für ca. 3 Stunden. Das Lampenöl brennt, je nach Gegebenheit fast doppelt so lange.
Sicherheit
Die Sicherheit sollte in jedem Fall immer die Erste Priorität sein. Auch wenn die Tischkamine relativ Sicher sind, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Die Tischkamine produzieren im Gegensatz zum echten Kamin weniger Kohlenstoffdioxid, jedoch haben auch kleine Mengen eine Auswirkung auf unseren Körper.
Aus diesem Grund sollte, besonders in kleinen oder geschlossenen Räumen regelmäßig gelüftet werden. Weiterhin muss beachtet werden, dass Haustiere und Kinder eine geringere Toleranzgrenze als ein Erwachsener haben. Daher ist der Gebrauch eines Ethanol-Tischkamins mit Vorsicht zu benutzen.
(Bio-) Ethanol Tischkamine sollten aus feuerfesten Materialien hergestellt sein, um sicherzustellen, dass die entstehende Hitze keinen Schaden anrichten kann.
Dadurch fällt auch eine Unterlage für den Tischkamin weg. Weiterhin sind ein ebener Untergrund und genügend Abstand zu allen Seiten wichtig.
Im besten Fall verfügen die Tischkamine über ein TÜV-Zeichen und sind nach der DIN-Norm 4743-1 oder 16647 zertifiziert. Diese DIN-Norm gilt für alle dekorativen Geräte, die mit flüssigem Brennstoff betrieben werden und eine Flamme erzeugen. Des Weiteren legt sie fest, welche sicherheitsrelevanten Anforderungen die Kamine erfüllen müssen, um diese gefahrlos nutzen zu können. Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen, soll man den Tischkamin nie vollständig aus den Augen lassen.
Größe
Tischkamine gibt es in vielen Designs und unterschiedlichen Größen. Das Angebot ist groß und so sollte für jeden Geschmack und Anlass der passende Kamin dabei sein. Bei der Wahl der Größe sollte beachtet werden, das genügend Abstand rundherum möglich ist.
Auch wenn der Kamin rußfrei ist, kann sich bei zu geringem Abstand die Wand durch die Eigenwärme der Flamme verfärben. Weiterhin sollte darauf geachtet werden keine leicht entflammbaren Gegenstände, wie Holz oder Papier in unmittelbarer Nähe aufzubewahren.
Doch welche Größe ist die richtige? Eine genaue Antwort wie groß der Tischkamin ab einer gewissen Quadratmeter-Anzahl sein sollte gibt es nicht. Als Faustregel lässt sich aber festlegen, dass sich die Größe des Kamins immer nach der Zimmergröße richten sollte. Wenn der Tischkamin ausschließlich für den Außenbereich unter freiem Himmel genutzt wird, ist diese Richtlinie natürlich hinfällig.
Unabhängig von der gewählten Größe sind Tischkamine platzsparend und eignen sich deshalb auch so gut für kleinere Räume oder Mietwohnungen in denen Platz für einen herkömmlichen Kamin fehlt. Je größer der Kamin ist, desto mehr Helligkeit spendet er folglich. Somit sind größere Tischkamine in der Lage einen kleine bis mittelgroßen Raum zu erhellen und eine gemütliche Stimmung zu schaffen.
Funktion
Obwohl Ethanol betriebene Tischkamine eine echte Flamme haben, sind sie nicht als Heizquelle anzusehen. Sie dienen lediglich der Dekoration und Lichtquelle. Eine gewisse Eigenwärme der Flamme ist natürlich vorhanden und je größer die Flamme ist, desto mehr Eigenwärme erzeugt sie auch. Nichts desto trotzt, ist ein Tischkamin kein wärmendes Feuer oder eine Heiz-Lampe.
Stattdessen verbreitet das schummrige Licht eine Atmosphäre, wie vor einem echten Kamin. Und das ohne Rußbildung und Geruch. Die Flamme bei Ethanol-Kaminen ist größer, als die einer Kerze und durch das Glas geschützt. Elektrische Tischkamine haben keine echte Flamme, stehen den Ethanol-Kaminen dank moderner LED Technik optisch aber in nichts nach.
Tischkamine: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachdem wir dir eine Auswahl an Produkten näher vorgestellt und die wichtigsten Kaufkriterien genannt haben, möchten wir im Folgenden die häufigst gestellten Fragen zum Thema Tischkamin beantworten.
Was ist ein Tischkamin?
- Sockel
- Brennkammer
- Flammenschutz
Der Sockel beinhaltet die Brennkammer und sorgt für einen standfesten Halt des Tischkamins. Die Brennkammer ist sozusagen die treibende Kraft und ist der Behälter des Brennstoffs. Die Flamme wird von einem Glas rundherum oder an den Seiten geschützt. So stellt die Flamme keine Verbrennungsgefahr dar. Die meisten Tischkamine werden mit (Bio-) Ethanol betrieben, jedoch gibt es auch andere Brennstoffe.
Der Tischkamin ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch eine echte Alternative zum echten Kamin. Ohne Verzicht auf Gemütlichkeit! Ähnlich wie eine Kerze kann der Tischkamin flexibel in der Wohnung oder draußen platziert werden.
Welche Arten von Tischkamin gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
(Bio-) Ethanol | rauch- und rußfrei, flexibel einsetzbar, geringe Wartung und Pflege | kein Heizwert, Nutzung bei Kindern und Haustieren mit Vorsicht, Verbrennungsgefahr |
Elektrisch | keine Verbrennungsgefahr, regulierbare Helligkeit, keine Wartung oder Pflege | kein Heizwert, keine echte Flamme |
Neben den oben aufgeführten Arten gibt es noch eine weitere. Es besteht auch die Möglichkeit einen Tischkamin mit Lampenöl zu befeuern, jedoch gibt es hierfür nur wenige Produkte auf dem Markt. Aus diesem Grund haben wir diese Art nicht explizit mit aufgeführt.
Was kostet ein Tischkamin?
Aufgrund ihrer robusten Materialien haben die Tischkamine eine lange Lebensdauer bei einem einmaligen Anschaffungspreis. Außen vor sind hier natürlich die elektrischen Kamine, da sie ein anderes Material zur Grundlage haben. Außerdem gelten die Auflagen der DIN-Norm hier nicht.
Die folgende Preistabelle soll dir lediglich als Richtwert gelten, da gerade online auch qualitativ gute Produkte für wenig Geld angeboten werden.
Art | Preisklasse |
---|---|
(Bio-) Ethanol | 30 – 200€ |
Elektrisch | 20 – 200€ |
Die angegebenen Preise gelten für alle Tischkamine, die sowohl für Drinnen als auch Draußen geeignet sind.
Wo kann ich einen Tischkamin kaufen?
Ein Vorteil beim Kauf im Geschäft ist die direkte Begutachtung des Produktes. Gegebenenfalls kann das Gerät sogar vor Ort getestet werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die persönliche Beratung bei der alle offenen Frage oder Bedenken besprochen werden können.
Doch auch der Bestellung in diverse Online-Shops kann man vertrauen. Das Online-Geschäft birgt heutzutage kaum noch ein Risiko. Die Produkte sind größtenteils gut und beschrieben und werden durch Fotos und Videos veranschaulicht.
Das Sortiment ist größer als im Offline Handel und auch die Preise sind etwas niedriger. Ein direkter Preisvergleich unter den Anbietern ermöglicht es, das beste Angebot zu erhalten. Oft sind Versand und Retoure kostenfrei und die Zahlung teilweise auch auf Rechnung möglich.
Laut unserer Recherche bieten die folgenden Online-Shops Tischkamine an:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- idealo.de
- billiger.de
- conrad.de
- ladenzeile.de
Wenn du noch Bedenken beim Kauf in Internet hast, gucke gerne in deinem lokalen Baumarkt vorbei und informiere dich vor Ort. Vielleicht gibt es dort das gleiche oder ein ähnliches Modell und kannst es dir genauer angucken. Offene Fragen kann dir ein Mitarbeiter bestimmt beantworten.
Welche Alternativen gibt es zu einem Tischkamin?
Eine abgewandelte Alternative zum mobilen Tischkamin sind Modelle, die eingebaut oder in einen Tisch eingelassen werden können. Da sie nur eine Abwandlung des Minikamins sind, haben wir diese nicht in der folgenden Tabelle mit aufgeführt.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Kerze | Die Kerze ist genauso, wie der Tischkamin flexibel einsetzbar. Die Gefahr einer Verbrennung ist hier jedoch höher. |
Feuerkorb | Kann alternativ im Außenbereich eingesetzt werden. Der Feuerkorb erzeugt eine gleiche Atmosphäre und bietet zusätzlich Heizwärme. |
DIY | Alternativ zum gekauften Tischkamin kann dieser selbst gebastelt werden. Anleitungen hierfür gibt es auf verschiedenen Plattformen, wie Pinterest oder auf Webseiten von Baumärkten. |
Solltest du dich dazu entscheiden einen Tischkamin selber zu basteln, achte bitte unbedingt auf gute feuerfeste Materialien und eine gute Verarbeitung dieser. Deine eigene Sicherheit und die deiner Mitmenschen sollte immer an Erster Stelle stehen!
Wie pflege ich einen Tischkamin?
Vor der Reinigung muss der Kamin vollständig abgekühlt sein.
Bitte beachte hier auch die Restwärme der Brennkammer. Diese lässt sich in den meisten Fällen entnehmen und so einfacher reinigen. Sollte sich noch Brennflüssigkeit im Brenner befinden, schieb die Reinigung ruhig noch so lange auf, bis diese vollkommen verbrannt ist. Restbestände können dann mit einem Tuch aufgenommen werden.
Zur Reinigung selbst solltest du ein weiches, leicht feuchtes Tuch verwenden. Damit kannst du den Brennkessel und seine Vorrichtung gut von Staub und Schmutzpartikeln befreien. Bevor du den neuen Brennstoff einfüllst, solltest du dich vergewissern, dass der Behälter vollständig trocken ist.
Bei Tischkaminen aus Edelstahl kann zusätzlich eine Politur benutzt werden, um den Glanz zu erneuern. Die Reinigung selbst ist eine gute Gelegenheit, das Gerät gleichzeitig auf mögliche Beschädigungen zu untersuchen. Die Häufigkeit der Reinigung richtet sich je nach Gebrauch des Kamins. Wir empfehlen 1 bis 2 Mal pro Jahr.
Welche Vorteile bietet der Tischkamin?
Die Anschaffungskosten des Gerätes fallen einmalig an. Besonders im Internet gibt es viele Shops, in denen findest du Tischkamine für jedes Budget. Im stationären Handel können die Preise etwas höher sein. Je nachdem, ob du dich für einen Bioethanol, Ethanol, elektrischen oder gar Lampenöl Tischkamin entscheidest, fallen weitere Kosten für den Brennstoff an. Aber egal welchen Brennstoff du benötigst, sie alle halten für viele Brennstunden lang.
Gerade in kleinen und modernen Gebäuden ist es schwierig Platz für einen Kamin zu finden. Der Tischkamin ist klein, platzsparend und flexibel aufstellbar. Auch die behördliche Genehmigung oder ggf. Umbaumaßnahmen, wie für den Einbau eines herkömmlichen Kamins sind nicht nötig.
Die Reinigung und Pflege für einen Tischkamin ist auf ein minimales reduziert. Gegenüber Kerzen oder Windlichtern entwickeln die Flammen keinen Rauch oder Ruß. Die Brennflüssigkeit verbrennt rückstandslos und hinterlässt keine Asche, wie beim Verbrennen von Holz.
Hinsichtlich der Sicherheit sind den Herstellern klare Vorgeben gegeben, die erfüllt werden müssen. Diese Vorgaben sind in einer DIN-Norm festgelegt. Ein standfester Körper, gesicherter Brennstoffbehälter und eine Schutzvorrichtung der Flamme sind ein Muss. Zudem müssen die Materialien hitzebeständig sein.
Fazit
Der Tischkamin ist dank moderner Technik eine echte Alternative zum herkömmlichen Kamin. Gleichzeitig dient es als dekoratives Wohnaccessoire und flexibel im Wohnzimmer, dem Balkon oder im Garten einsetzbar.
Aufgrund seiner Sicherheitsvorkehrungen ist der Kamin insgesamt sicherere als eine Kerze oder offener Kamin. Wer ganz auf der sicheren Schiene sein möchte, hat auch die Möglichkeit auf einen elektrischen Tischkamin umzusteigen. Und auch die Anschaffungskosten halten sich in Grenzen.
Schönes Ambiente für das ganze Jahr! Wer sich im Vorfeld gut informiert kann guten Gewissens online kaufen und gleichzeitig die Konkurrenz vergleichen, um den besten Preis zu erhalten. Doch auch der offline Handel bietet eine gute Auswahl von Tischkaminen an. Wir hoffen, dich mit diesem Ratgeber umfassend informiert zu haben und das dir die Kaufentscheidung nun leichter fällt.
Bildquelle: Ashley Byrd / Unsplash