Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

54Stunden investiert

16Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Ein Kamin, der mit Strom betrieben wird. So kannst du die Atmosphäre eines Feuers genießen, ohne dass du Holz oder Gas in deinem Haus verbrennen musst.

Ein elektrischer Kamin ist ein Gerät, das mit Hilfe von Strom das Aussehen und die Atmosphäre eines offenen Feuers erzeugt. Er funktioniert, indem er Keramik- oder Glasscheite erhitzt, die wiederum Wärme in den Raum abstrahlen. Die Flammen werden in der Regel mit LED-Leuchten erzeugt, obwohl einige Modelle Halogenlampen für realistischere Flammeneffekte verwenden. Manche Geräte haben auch einen eingebauten Ventilator, der in den kälteren Monaten die warme Luft im Haus zirkulieren lässt (und als normaler Ventilator verwendet werden kann, wenn er nicht angeschlossen ist).




Stromkamin Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Classic Fire Stromkamin

Mit der mitgelieferten Fernbedienung behältst Du die volle Kontrolle über Deinen Classic Fire Kamin: Stelle ganz einfach die Wärme, Flammen, Beleuchtung und Zeitfunktion individuell nach Deinen Bedürfnissen ein. Entdecke die beeindruckenden 3D-LED-Flammen, die dank gehärtetem und extra klarem Glas täuschend echt wirken. Wähle aus vier verschiedenen Farbbandintensitäten und passe so das Flammenspiel Deiner Stimmung an.

Kesser Stromkamin

Leistungsstark und wärmend: Entdecke den strombetriebenen Kamin von KESSER, der nicht nur für wohlige Wärme in Deinem Zuhause sorgt, sondern auch für ein einzigartiges Ambiente. Mit einer erstaunlichen Leistung von bis zu 1900W kann dieser Kamin Deinen Raum auf Temperaturen von bis zu 28°C bringen. Zusätzlich kannst Du mit dem integrierten Timer selbst entscheiden, wann die Heizung aktiv sein soll. Sollte die Temperatur sinken, reagiert der Kamin automatisch und sorgt so für eine konstante Raumtemperatur.

Juskys Stromkamin

Entdecke den zeitlos eleganten Stromkamin von Juskys, sparsam und effektiv, der Dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandelt. Mit zwei Leistungsstufen von 1.000 und 2.000 Watt sorgt dieser stromsparende Elektrokamin für eine angenehme Wärme in Innenräumen wie Wohn- und Schlafzimmern und ermöglicht eine problemlose Temperaturerhöhung auf 15 bis 30 Grad Celsius. Die Heizregulierung erfolgt ganz bequem über ein Thermostat.

Richen Stromkamin

Die einfache Installation und die kinderleichte Bedienung machen die Nutzung zu einem Genuss. Mit der mitgelieferten Fernbedienung kannst du alle Funktionen bequem aus der Ferne steuern. Die vielseitig einsetzbaren Deko-Kamine sind nachhaltig und sicher, da sie kein Ruß und kein gefährliches Kohlenstoffmonoxid produzieren. Sie sind ungefährlich für Kinder und Haustiere, da sie kein offenes Feuer haben und keine Verbrennungsgefahr besteht. Der integrierte Überhitzungsschutz verhindert zudem eine kritische Wärmeentwicklung.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Elektrokaminen gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt zwei Arten von Elektrokaminen. Der erste ist ein traditioneller Kamin, der auf ein elektrisches Gerät umgerüstet wurde, und der zweite Typ ist einer, bei dem das gesamte Produkt von Anfang an als elektrisches Gerät konzipiert wurde. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber in diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Kamine, die ursprünglich für die Stromerzeugung gebaut wurden.

Ein guter Elektrokamin hat eine realistische Flamme und bietet auch Wärme. Viele der heute auf dem Markt erhältlichen Modelle bieten überhaupt keine Wärme. Sie sind nur für Akzente oder für ein stimmungsvolles Ambiente gedacht. Wenn du einen elektrischen Kamin haben willst, der tatsächlich Wärme in deinem Raum spendet, muss er irgendwo ein Heizelement eingebaut haben (normalerweise hinter dem Glas). Die besten Modelle werden sogar mit einer Fernbedienung geliefert, damit du die Einstellungen vom anderen Ende des Raumes aus ändern kannst, ohne aufstehen zu müssen.

Wer sollte einen Elektrokamin benutzen?

Jeder, der die Vorteile eines Kamins genießen möchte, ohne einen in seinem Haus zu haben. Elektrokamine sind ideal für Wohnungen, Eigentumswohnungen, Bürogebäude oder überall dort, wo du keinen Zugang zu Erdgasleitungen hast und keinen echten Holzkamin installieren kannst.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Elektrokamin kaufen?

Die Auswahl eines Elektrokamins sollte davon abhängen, welche Leistung und Wärme du benötigst. Mehr darüber kannst du mit Hilfe von Expertenbewertungen im Internet herausfinden oder indem du Verkäufer direkt um Rat fragst. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stil – es gibt viele verschiedene Stile, also achte darauf, dass dein neuer Kamin zur Einrichtung deines Hauses passt.

Es gibt so viele Elektrokamine, dass es oft schwierig ist, sich für einen zu entscheiden. Hier haben wir die wichtigsten Faktoren aufgelistet, die du beim Vergleich von Elektrokaminen beachten solltest.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Elektrokamins?

Vorteile

Der Hauptvorteil eines elektrischen Kamins ist, dass er keinen Schornstein oder eine Abgasanlage benötigt. Elektrische Kamine sind außerdem viel billiger in der Anschaffung und Installation als gasbetriebene, was sie für Menschen, die zur Miete wohnen, interessant macht. Außerdem sind sie sicherer, weil sie nicht wie Holzöfen mit offenen Flammen arbeiten. Du kannst den Raum verlassen, während der Kamin in Betrieb ist, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass deine Wohnung abbrennt.

Nachteile

Elektrokamine sind nicht so effizient wie Gas- oder Holzkaminmodelle. Sie erzeugen auch nicht die gleiche Menge an Wärme und können etwas teurer sein als andere Arten von Kaminen.

Welche zusätzlichen Hilfsmittel werden für die Nutzung eines Elektrokamins benötigt?

Du brauchst eine Steckdose, um den Elektrokamin anzuschließen. Der Feuerraum ist nicht für die Verbrennung von Holz oder anderen Brennstoffen ausgelegt, du kannst ihn also nicht als echten Kamin verwenden. Viele dieser Geräte sind jedoch mit Heizungen ausgestattet, die in kalten Nächten für Wärme sorgen können, wenn es nötig ist.

Welche Alternativen zu einem Elektrokamin gibt es?

Es gibt viele Alternativen zu einem Elektrokamin. Dazu gehören Gaskamine, Holzöfen und Elektroheizungen. Jede dieser Alternativen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber sie alle haben eines gemeinsam: Keine ist so effizient und kostengünstig wie der Elektrokamin.

Kaufberatung: Was du zum Thema Stromkamin wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • Flammenbrise
  • HOMCOM
  • Roblink

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Stromkamin-Produkt in unserem Test kostet rund 9 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 299 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Stromkamin-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Flammenbrise, welches bis heute insgesamt 456-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Flammenbrise mit derzeit 4.6/5.0 Bewertungssternen.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte