Standheizung
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2020

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

55Stunden investiert

13Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Standheizungen sorgen im Winter nicht bloß für aufgetaute Scheiben und ein vorgewärmtes Auto. Sie minimieren ebenso das Unfallrisiko und schützen damit den Fahrer und alle weiteren potentiellen Beteiligten.

Damit leisten sie einen großen Beitrag zur Sicherheit auf der Straße. Hast du dich erstmal für die passende Standheizung entschieden und dich mit der Anwendung vertraut gemacht, kann sie dir und deinem Fahrzeug ein Leben lang dienlich sein.

Unser Standheizungen Test 2023 soll dir dabei helfen, dich für eine Standheizung zu entscheiden, die deinen Ansprüchen entspricht. Zusätzlich dazu haben wir verschiedene Arten von Standheizungen verglichen und die wichtigsten Bewertungskriterien für dich zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Standheizung musst du nie wieder Eis von deinen Scheiben kratzen. Durch aufgetaute Scheiben und freie Sicht auf die Straße bietet dir eine Standheizung in der kalten Jahreszeit Extraschutz vor Unfällen.
  • Abhängig von deinem Fahrzeugtyp eignen sich entweder wasserbasierte, luftbasierte oder elektrische Standheizungen für deinen Wagen. Zur Abstimmung auf deine Bedürfnisse gibt es sie mit unterschiedlichen Heizleistungen und Steuerelementen.
  • Für Standheizungen gibt es mittlerweile die verschiedensten Bedienelemente, damit du so komfortabel wie möglich deine Heizzeiten regulieren oder deine Standheizung direkt anschalten kannst.

Standheizungen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Hier folgt eine kleine Auswahl unserer Produktfavoriten unter den Standheizungen. Damit wollen wir dir einen kurzen Überblick zu verschiedenen Verwendungsarten einer Standheizung vorstellen.

Frühere Empfehlungen

Die beste Allround Standheizung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die maXpeedingrods Standheizung liegt trotz ihrer hohen Leistung von 5000 Watt im unteren Preissegment. Es handelt sich dabei um eine Luft-Standheizung, die mit Diesel betrieben wird und lediglich zwischen 0,2 – 0,5 Liter pro Stunde verbraucht.

Bedient wird diese Standheizung per Fernbedienung. Sie heizt das Fahrzeug schnell auf und verfügt zudem über eine Temperaturkontrolle, welche für eine Innenraumtemperatur von 18° – 25°C sorgt. Dadurch besteht keine Überhitzungsgefahr für Fahrer und Fahrgäste.

Bewertung der Redaktion: Die Kombination aus hoher Heizleistung und Überhitzungsschutz macht dieses Modell zu einer Allround Standheizung, welche in vielen unterschiedlichen Fahrzeugen Anwendung finden kann.

Die beste Standheizung für kleine Fahrzeuge

Keine Produkte gefunden.

Die Standheizung der Marke Frantools passt durch ihre kleine Größe leicht in den Innen- oder Bodenraum deines Diesel-Fahrzeugs. Diese Standheizung misst eine bescheidene Heizleistung von 2000 Watt und hat einen geringen Kraftstoffverbrauch von 0,18 – 0,48 Liter pro Stunde.

Mithilfe einer integrierten Einstellung der Wunschtemperatur lassen sich Fahrzeuge mit diesem Modell nach eigenen Präferenzen beheizen. Auf diese Weise kann diese Standheizung auch kleinere Wägen dem Wetter entsprechend beheizen.

Bewertung der Redaktion: Durch ihre kompakte Größe und geringe Heizleistung eignet sich diese luftbasierte Standheizung perfekt für kleine bis mittelgroße PKWs.

Die beste elektrische Standheizung

Bei diesem Gerät von Thermo Teufel handelt es sich um eine kompakt gebaute elektrische Standheizung mit 1100 Watt. Ein integriertes Thermostat sorgt für eine regulierte Innenraumtemperatur.

Abhängig von den Außentemperaturen sind Fahrgastzelle und Motor bereits nach etwa 30 Minuten vorgewärmt, wodurch eine Verkürzung der Kaltstartphase gelingt. So wird Kraftstoff gespart, ohne dafür welchen verbrauchen zu müssen.

Bewertung der Redaktion: Eine umweltfreundliche Standheizung, die durch ihre handliche Größe problemlos in jedes Auto eingebaut werden kann.

Standheizungen: Kauf- und Bewertungskriterien

In diesem Teil stellen wir dir wichtige Kaufkriterien vor, um deine Suche nach der passenden Standheizung zu erleichtern. An den folgenden Kriterien kannst du dich orientieren:

Nachfolgend findest du jedes Kriterium nochmal einzeln erläutert.

Heizleistung

Hierbei geht es um die Leistung, die eine Standheizung beim Aufheizen der Fahrgastzelle erbringen kann. Sie wird in Watt oder Kilowatt angegeben und variiert von Produkt zu Produkt.

Somit kannst du beispielsweise Standheizungen erwerben, die unter 2000 Watt an Heizleistung haben – bis hin zu Standheizungen mit 8000 Watt. Je höher die Heizleistung, desto schneller kann der Schnee auf deinen Scheiben schmelzen.

Durch eine höhere Heizleistung wird die Fahrgastzelle schneller warm.

Dass die Heizleistung variieren kann, bedeutet jedoch nicht, dass Standheizungen mit niedriger Heizleistung automatisch „schlechter“ sind. Standheizungen mit niedrigen Kilowattzahlen reichen schon aus, um kleinere Fahrzeuge aufzuheizen, ohne zu schnell hohe Temperaturen zu erreichen.

Größere Fahrzeuge wie Camper, Wohnmobile und Lastkraftwägen benötigen hingegen mehr als 2000 Watt.

Heizstufenanzahl

Auf einigen Standheizungen kannst du die Heizstufe einstellen. Dies funktioniert meistens mithilfe eines Rädchens. Mit dieser Einstellung kannst du die Heizleistung deiner Standheizung anpassen.

Auf dem Markt gibt es derzeit Standheizungen mit bis zu vier Heizstufen. Je nach Gebrauch deines Fahrzeugs kann sich eine Standheizung mit mehr als einer Heizstufe lohnen.

  • Solltest du mit deinem Fahrzeug öfters in kälteren und verschneiten Regionen unterwegs sein, ist eine Standheizung mit zwei Heizstufen zu empfehlen.
  • Eine Standheizung mit vier Heizstufen ist sinnvoll, wenn du selbst in so einer Region lebst oder oft über weite Strecken verreist.

So lässt sich die Heizleistung deiner Standheizung gezielter steuern, wenn es auf der Fahrt zu klimatischen Schwankungen kommen sollte, wie es oft nachts der Fall ist. Das hat den Vorteil, dass weniger Energie verbraucht werden muss.

Kraftstoffverbrauch

In der Regel verbrauchen Standheizungen etwa einen halben Liter Kraftstoff pro Stunde. Wird die Standheizung meist zur Enteisung der Scheiben und zum Warmstart des Motors benutzt, ist diese Verbrauchsmenge allerdings schnell wieder ausgeglichen.

Solltest du dich für eine elektrische Standheizung entscheiden, fällt der Kraftstoffverbrauch komplett weg.

Kühlfunktion

Kühlen kann die Standheizung leider nicht. Allerdings haben viele Standheizungen eine installierte Lüftungsfunktion, darunter auch Modelle von den Herstellern Eberspächer und Webasto. Je nach Funktionsweise können sie damit die erwärmte Innenluft aus der Fahrgastzelle befördern, oder das Fahrzeug mit frischer Luft versorgen.

Und das Beste daran: sie lässt sich auch per Fernsteuerung aktivieren. Im Sommer bleiben dir somit Hitze und stickige Luft beim Einsteigen erspart.

Bedienung

Mittlerweile sind auf dem Markt verschiedene Arten von Bedienelementen erhältlich. Die altbewährte Zeitschaltuhr ist eine davon. Sie wird direkt an der Standheizung auf die gewünschten Heizzeiten programmiert. Damit reicht sie bereits aus, wenn du zu geregelten Zeiten Auto fährst.

Manche Standheizungen mit Zeitschaltuhr lassen sich auf mehrere Zeiten programmieren. Begibst du dich jeden Tag um 7 Uhr morgens auf den Weg zur Arbeit, kannst du deine Standheizung entsprechend darauf einstellen.

Bei älteren Standheizungen lassen sich neuartige Bedienelemente nachrüsten.

Für einige Standheizungen wird auch eine Funkfernbedienung zum Starten benutzt. Mit dieser lässt sich deine Standheizung einfach auf Knopfdruck zu jeder beliebigen Zeit anschalten, und das aus bis zu 1000 Metern Entfernung. Standheizungen mit GSM-Modem lassen sich über Anrufe starten.

Andere laufen mithilfe einer Smartphone-App. Mit dieser kannst du deine Heizzeiten sogar ohne Reichweitenbegrenzung regeln oder die Standheizung zu einem beliebigen Zeitpunkt anschalten.

Standheizungen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Teil werden wir einige Fragen beantworten, die sich viele Interessenten und angehende Besitzer von Standheizungen schon häufiger gestellt haben. Wir hoffen, dass du nach dem Lesen dieses Artikels mehr Wissen über Standheizungen erlangt hast.

Was ist eine Standheizung und für wen eignet sich diese?

Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei der Standheizung um ein wärmeerzeugendes Gerät. Standheizungen eignen sich für alle Arten von Kraftfahrzeugen: vom kleineren Auto, über Wohnmobile und Transporter bis hin zum LKW. Sie brauchen keinen laufenden Motor und können somit „im Stand“ heizen.

Standheizungen, die in das Kühlwassersystem verbaut sind oder nah am Motor installiert werden, können deinen Wagen zusätzlich vor einem Kaltstart und somit vor hohem Spritverbrauch und Verschleiß bewahren.

Grundsätzlich eignet sich eine Standheizung für jeden, der es in seinem Auto bei niedrigen Außentemperaturen schön warm und gemütlich haben will. Besonders nützlich ist sie, wenn dein Auto ganzjährig freisteht und du keine Möglichkeit hast, es in einer Garage zu parken. Mithilfe einer Standheizung kann im Winter der Schnee schneller schmelzen und das lästige Eiskratzen bleibt erspart.

Welche Arten von Standheizungen gibt es?

Grob lassen sich Standheizungen in zwei Arten unterscheiden: in kraftstoffbetriebene und elektrische Standheizungen. Möchtest du dein Fahrzeug mit einer Standheizung nachrüsten, kannst du dich zwischen den folgenden Optionen entscheiden:

Art Vorteile Nachteile
wasserbasierte Standheizung Motor wird vorgewärmt, kein Kaltstart, kompakte Bauweise, schont die Autobatterie nicht für Dauerbetrieb geeignet, oft Eingriff ins Belüftungssystem notwendig, wenn mehr Öffnungen benötigt werden
luftbasierte Standheizung Heizen über mehrere Stunden möglich, sehr energieeffizient, perfekt für große Innenräume Motor wird nicht gewärmt, Kaltstart bleibt nicht aus
elektrische Standheizung (Motorvorwärmer) Mit Strom betrieben, kein Kraftstoffverbrauch, kein Kaltstart Anschluss an Hausstrom notwendig, oft lange Heizzeiten

Zu den kraftstoffbetriebenen Standheizungen gehören die wasserbasierten und luftbasierten Standheizungen. Dem Kraftstoff deines Fahrzeugs entsprechend, solltest du hier zwischen Standheizungen für Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge wählen.

Standheizung

Mit einer Standheizung bist du auch in kalten Gebieten bestens für deinen Campingurlaub gerüstet. Am besten eignet sich dafür eine luftbasierte Standheizung. (Bildquellen: Luke Porter / Unsplash)

Elektrisch betriebene Standheizungen sind auch als Motorvorwärmer bekannt. Sie brauchen in der Regel einen Stromanschluss mit 230 V und sind daher empfehlenswert, wenn du leichten Zugang zum Hausstrom hast. Sie können sowohl für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge, als auch für Elektro-Autos verwendet werden.

Was kostet eine Standheizung?

Die Kosten einer Standheizung hängen sehr stark von der jeweiligen Qualität und vom Hersteller ab. Dazu tragen weitere Extras, wie beispielsweise ein modernes Bedienelement, ebenfalls zum Preis bei.

Art Preisspanne [€]
wasserbasierte Standheizung 400 – 1200
luftbasierte Standheizung 110 – 1000
elektrische Standheizung 100 – 800

Wasserbasierte Standheizungen erfordern einen komplexeren Einbau, da sie mit dem Kühlwassersystem des Fahrzeugs verbunden werden müssen. Dies macht sie zu entsprechend komplex gebauten und teuren Standheizungen.

Zusätzlich fallen noch Kosten für den Einbau an. In vielen Fachbetrieben werden Gesamtpakete, bestehend aus Standheizung inklusive Nachrüstung angeboten.

Den Einbau solltest du am besten immer einem Experten mit Werkstatt überlassen.

Die Preise dafür belaufen sich abhängig von der Standheizung und deines Fahrzeugs auf 1200 – 2000 Euro.

Wo kann ich eine Standheizung kaufen?

Eine Standheizung kannst du über die Webseiten der jeweiligen Hersteller beziehen, oder aber durch Shops, die sich speziell auf den Verkauf von Standheizungen spezialisieren. Außerdem sind Standheizungen auch direkt in Kfz-Werkstätten erhältlich, wo du sie inklusive Nachrüstung kaufen kannst.

In den folgenden Shops findest du ebenfalls ein Sortiment an Standheizungen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • idealo.de
  • tigerexped.de

Weiter oben im Artikel findest du unsere Produktfavoriten unter den Standheizungen. Durch Anklicken führen sie dich direkt zu einem der aufgelisteten Shops.

Welche Alternativen gibt es zu einer Standheizung?

Außer Standheizungen gibt es auch alternative Geräte zum Beheizen deines Fahrzeugs. Diese sind in der Regel kostengünstiger, verfügen aber nicht über alle Funktionen einer Standheizung.

Alternative Beschreibung
Zuheizer Zuheizer verstärken die Heizleistung des Motors und helfen so dabei, Wärme in den Innenraum abzugeben. Sie finden sich in vielen Fahrzeugen mit Dieselmotor, um dessen geringe Wärmeabgabe zu kompensieren.
Heizlüfter Sie erzeugen heiße Luft und wärmen so den Innenraum des Fahrzeugs. Der Betrieb funktioniert über Zigarettenanzünder, Zeitschaltuhr, Fernbedienung oder Akku.
Sitzheizung Eine Sitzheizung wärmt die ausgestatteten Sitze auf und trägt damit zum Wohlgefühl des Fahrers bei. Sie kann nachgerüstet werden und wird nach dem Einstieg ins Auto angeschaltet.

Von diesen Alternativen wirken Zuheizer und Heizlüfter sich ähnlich auf das Fahrzeug aus wie eine luftbasierte Standheizung. Allerdings können für keine dieser Alternativen die Laufzeiten angepasst werden. Das Anschalten vor dem Fahrtantritt ist also nicht möglich.

Wenn du einen Wagen mit Zuheizer fährst, kannst du den Zuheizer auch zu einer Standheizung nachrüsten lassen. Dafür bieten Hersteller wie Webasto spezielle Aufrüst-Kits an.

Wie lange braucht die Standheizung, um warm zu werden und wann schaltet sie sich wieder ab?

Wie lange die Standheizung zum Warmwerden braucht, lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da die Größe des Fahrzeugs, die Heizleistung der Standheizung und die Außentemperaturen dabei eine nicht geringe Rolle spielen.

Bei Standheizungen mit einer Leistung von etwa 1500 – 2000 Watt reichen in der Regel zwischen 15 – 30 Minuten aus, um ein normal großes Auto bei leichten Minusgraden aufzuheizen. Camper, Transporter und vorallem LKWs brauchen mehr Zeit, um warm zu werden. Hier empfiehlt sich eine Standheizung mit einer höheren Heizleistung.

Standheizung

Während deine Standheizung deinen Wagen heizt, kannst du noch in Ruhe deinen Kaffee genießen. (Bildquellen: Kira auf der Heide / Unsplash)

Wasserbasierte Standheizungen haben in der Regel eine integrierte automatische Funktion, welche die Standheizung durch Erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur ausschaltet.

Andere Standheizungen werden nach einer vorgegebenen Betriebszeit deaktiviert. Diese kann 30, 60, oder auch 120 Minuten betragen. In den meisten Fällen lässt sich die Betriebsdauer einstellen. Ein manuelles Ausschalten ist ebenfalls möglich, aber nicht zu empfehlen.

Was ist bei Standheizungen zu beachten?

Viele Standheizungen zerren an der Autobatterie. Deshalb ist es ratsam, die Heizzeit zu kompensieren, indem du nach der Heizphase entsprechend lange Auto fährst. Die Batterie kann sich so aufladen und du kannst dir eine böse Überraschung ersparen.

Standheizung

Nach einer langen Heizphase solltest du dein Auto entsprechend lange fahren, um die Autobatterie wieder aufzuladen. (Bildquellen: Cristofer Jeschke / Unsplash)

Solange du mit deinem Auto in einem geschlossenen Raum, beispielsweise in deiner Garage parkst, solltest du deine Standheizung nicht anschalten. Bei Einatmung der entstehenden Gase ist eine mögliche Gesundheitsgefährdung nicht auszuschließen.

Fazit

Mit einer Standheizung musst du dir im Winter keine Sorgen um vereiste Scheiben und einen kalten Innenraum machen. Stattdessen kannst du, unabhängig vom erforderten Bedienelement, ganz bequem deine Heizzeiten koordinieren, um so immer in ein warmes Auto einsteigen zu können. Zusätzlich hast du die Wahl zwischen kraftstoffbetriebenen und elektrischen Standheizungen. Grundsätzlich findest du immer eine Standheizung, welche deinem Fahrzeugtyp und deinen Ansprüchen gerecht wird.

Während wasserbasierte und elektrische Standheizungen den Motor vorwärmen können und sich am besten für PKWs eignen, werden luftbasierte Standheizungen aufgrund ihrer hervorragenden Innenraumbeheizung bevorzugt in größeren Fahrzeugen wie Campern, Bussen und LKWs verbaut. Je nach Größe des Fahrzeugs sollte ein Gerät mit passender Heizleistung und gegebenenfalls mehreren Heizstufen gewählt werden.

Bildquelle: Aleksanderdn/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte