
Der Kauf einer Split Klimaanlage kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf einer Split Klimaanlage achten solltest.
Dazu gehören Informationen über die verschiedenen Arten von Klimaanlagen, ihre Eigenschaften und wie du die Preise am besten vergleichen kannst. Wir gehen auch darauf ein, wie wichtig die richtige Installation und Wartung ist, damit du sicher sein kannst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Am Ende dieses Beitrags wirst du gut gerüstet sein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Split Klimaanlage für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Split Klimaanlage kühlt einen Raum in kürze auf die gewünschte Temperatur ab. Das Raumklima wird durch weitere Funktionen so angenehm und gesund wie möglich gestaltet.
- Split Klimaanlagen gibt es als fest montierte Geräte oder mobile Lösungen. Dazu kann man in On/Off und inverte Split Klimaanlagen unterscheiden. Gerade inverte Anlagen sind sehr Engergieeffizient.
- Die hohe Kühlleistung der Anlagen und der geringe Stromverbrauch bieten eine ganzheitliche Lösung – die sowohl effizient, als auch kostengünstig ist.
Split Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion
- Kesser Split Klimaanlage
- Danyon Split Klimaanlage
- Kältebringer Split Klimaanlage
- Tronitechnik Split Klimaanlage
- Die beste Klimaanlage für die Wand mit Fernbedienung
- Die beste Allround Split Klimaanlage
- Das beste Sorglos-Servicepaket zur optimalen Auswahl und Montage deiner Klimaanlage
Kesser Split Klimaanlage
Entdecke die perfekte Klimaanlage für Dein Zuhause mit der Split-Klimaanlage von KESSER. Diese multifunktionale Klimaanlage bietet Dir einen gerauscharmen Schlafmodus, damit Du bei angenehmer Raumtemperatur ungestört schlafen kannst. Dank der LCD-Display-Fernbedienung behältst Du stets die Kontrolle und kannst mit dem 24-Stunden-Timer genau bestimmen, wie lange Dein Raum gekühlt werden soll. Vier Leistungsstufen sorgen für individuelle Einstellungsmöglichkeiten.
Danyon Split Klimaanlage
Die einfache Installation ist ein weiterer Pluspunkt: Mit dem 5m Komplettset erhältst du eine Wandhalterung und alle benötigten Leitungen. Das Klima-Splitgerät wird fest eingebaut und das Außengerät ist bereits mit R32 Kältemittel vorgefüllt. Bei Fragen steht Dir unser freundlicher Support gerne zur Verfügung. Hol Dir jetzt die DANYON Split Klimaanlage und genieße Dein perfektes Raumklima – komfortabel und effizient.
Kältebringer Split Klimaanlage
Mit dem leistungsstarken Komplettset erhältst du ein Split-Gerät mit 12000 BTU, Emissionsklasse A++, R32 Kühlmittel und einer Wärmepumpe mit Invertertechnologie. Das Set beinhaltet zudem das benötigte Zubehör für eine einfache Installation: 1x Split Klimaanlage, 1x Wandhalterung, Montagezubehör, 5m isolierte Kupferleitung und 1x Fernbedienung. Ganz einfach zum perfekten Raumklima.
Tronitechnik Split Klimaanlage
Entdecke die Split-Klimaanlage von Tronitechnik, die für ein angenehmes Raumklima und ein gesundes Umfeld sorgt. Mit der Luftsterilisation mithilfe von UV-Licht (UV-C Funktion) werden Keime, Bakterien und Viren zu 99,9% beseitigt. Die Inverter-Technologie ermöglicht einen geräuschlosen und energiesparenden Betrieb. Mit 9000 BTU verfügt das Gerät über eine 5 in 1 Funktion: Kühlung, Heizung, Ventilation (6-Stufen Ventilator), Entfeuchtung ohne störende Geräuschentwicklung und Desinfektion/Reinigung der Luft.
Die beste Klimaanlage für die Wand mit Fernbedienung
HEIKO Klimaanlage R32 Wandgerät
Bei dieser hochwertigen Split-Inverter-Anlage handelt es sich um eine leistungsfähige Klimaanlage für die Wand.
Diese Klimaanlage kann ganz einfach durch eine Fernbedienung gesteuert werden. Auch sonst ist das Gerät auf dem neusten Stand, es läuft beispielsweise mit dem umweltschonenden Kältemittel R32. Die Klimaanlage kühlt und heizt den Raum effizient auf die gewünschten Temperaturen. Die Anlage besitzt eine Wärmepumpe, die durch Luft betrieben wird. Regelrecht 25% der benötigten Energie muss durch Strom betrieben werden.
Das Innengerät der Anlage ist besonders leise. Der robuste Kompressor kann bis zu 24 Stunden betrieben werden. Einige praktische zusätzliche Funktionen, wie z.B. der Schlafmodus, machen das Gerät zu einem echten Allrounder. Durch den Verkauf über den Fachhändler Rednux profitierst du zusätzlich von vielen Vorteilen. Beim Kauf der Klimaanlage werden dir beispielsweise alle notwendigen Zusatzteile direkt angezeigt.
Die beste Allround Split Klimaanlage
Keine Produkte gefunden.
Die einfache Montage durch Quick Connectoren und der akzeptable Preis macht das TCL Gerät zu einer guten Split Klimaanlage. Die unterschiedlichen Funktionen und Modes, sowie die beste Energieeffizienzklasse macht das Produkt zu einem verdienten Platz 2. Mit 3,5 kW kann die Anlage bis zu 56m² klimatisieren.
Das Modell von TCL braucht laut Kundenangaben nur 15-20 Minuten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Die kaum zu hörende Anlage wird im Schlaf und bei der Arbeit von den Kunden sehr geschätzt.
Das beste Sorglos-Servicepaket zur optimalen Auswahl und Montage deiner Klimaanlage
Sorglospaket – Klimaanlagen-Planer
Rednux bietet dir schnelle und unkomplizierte Beratung und Angebotserstellung für eine Klimaanlage, die all deinen Anforderungen entspricht.
Das Rednux „Sorglospaket“ ist ein Klimaanlagen-Planer, der keine Wünsche offen lässt. Mit nur ein paar Klicks kannst du angeben, in welchen Räumlichkeiten für Abkühlung gesorgt werden soll und wie groß diese sind. Zudem kannst du dich für die Art Klimaanlage deiner Wahl entscheiden und dabei zwischen Wand-, Decken- und Truhengeräten auswählen. Aber auch für Unentschlossene ist hier noch nicht Schluss, gibt es doch zusätzlich die Option „noch unsicher?“.
Innerhalb weniger Minuten und komplett kostenlos kannst du ein Angebot von den Profis anfordern lassen und schon wird an deinem individuellem Angebot unter Berücksichtigung aller Anforderungen gearbeitet. Übrigens, die Montage der letztendlich ausgewählten Klimaanlage kann auch angefordert werden, sodass du sorglos und ohne großen Aufwand gut klimatisiert in den heißen Sommer starten kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Split Klimaanlage kaufst
Wofür braucht man eine Split Klimaanlage?
Eine Split Klimaanlage verinnerlicht unterschiedliche Funktionen:
- die Lufttemperatur zu regulieren
- die Luftfeuchtigkeit anzupassen
- die Luftgeschwindigkeit zu verändern
- die Luft zu filtern und auszutauschen
Jeder Raum, der ein eingebautes Innengerät enthält, kann individuell klimatisiert werden. Unterschiedliche Tätigkeiten haben für ein Leistungshoch unterschiedliche Voraussetzungen.
Ein Schlafzimmer soll idealerweise eine Raumtemperatur von 17 bis 20 C° haben, ein Arbeitszimmer hat mit 20 bis 22 C° andere Ansprüche.
Wie wird eine Split Klimaanlage montiert?
Die Anlage besteht aus zwei Teilen, dem Innengerät und dem Außengerät. Man beginnt damit, dass Innengerät im gewünschten Raum an die Wand zu montieren. Dazu wird die Verbindung zwischen den beiden Geräten, anhand einer Bohrrung hergestellt.
Das Außengerät wird an der Fassade oder an geeigneter Stelle auf dem Boden montiert. Durch den Wanddurchbruch werden Kältemittelrohrleitung, Kondensatschlauch und die elektrische Verbindung der beiden Geräte gelegt.
Die Leitungen und Schläuche werden am Innen- und Außengerät angeschlossen, zusätzlich erhält das Außengerät eine weitere Stromversorgung. Die Montage ist hier abgeschlossen.
Der Anschluss der Kältemittelleitung muss von einem zertifizierten Kühltechniker durchgeführt werden und darf unter keinen Umständen selbst vorgenommen werden!
Bevor die Anlage in Betrieb genommen wird, wird die Leitung mit einer Vakuumpumpe behandelt, um Feuchtigkeit und Luft aus dem Kreislauf zu entfernen. Die Ventile können geöfnnet und die Anlage getestet werden.
Gibt es mobile Split Klimaanlagen?
Die mobile Split Klimaanlage kann somit relativ Problemlos auf- und abgebaut werden und ist damit flexibel einsetzbar. Zum Beispiel in einem Camper oder Wohnwagen. Die Flexibilität und der Kompfort hat jedoch Einbußen bei der Leistungsfähigkeit gegenüber fest installierten Anlagen.
Was kostet eine Split Klimaanlage?
Typ | Montage | Anschaffungskosten | Betriebskosten |
---|---|---|---|
Zentrale Split Klimaanlage | Bei der Gebäudeplanung berücksichtigen | über 2000€ | Unterschiedlich |
Dezentrale Split Klimaanlage | Von einem Fachmann bis zu 2000€ | 600-2000€ | bis zu 200€ |
Mobile Split Klimaanlage | keine Kosten | bis zu 1800€ | 150-250€ |
Die Selbstmontage spart einiges an Geld, eine Fachgerechte Montage kann bis zu 2000€ kosten. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf ca. 600-2000€ – je nach Marke und Anzahl an Innengeräten. Die Betriebskosten im Jahr sind zwischen 85€ und 250€, je nach Laufzeit und Stromverbrauch.
Ein mobiles Gerät erspart sich natürlich die Montage, ist dafür im Schnitt teurer bei den Betriebskosten. Anschaffungskosten reichen ebenfalls von 600-2000€ und mehr.
Wo kann ich eine Split Klimaanlage kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Saturn
- Klimaworld
- Conrad
Was ist das Besondere an einer Split Klimaanlage?
Split Klimaanlagen sind aufgrund ihrer Bauweise ideal für alle Räumlichkeiten geeignet. Die lautere Außeneinheit beeinträchtigt keinerlei das Wohlbefinden im Raum.
Welche Alternativen gibt es zu Split Klimaanlagen?
Diese Klimaanlagen arbeiten nach dem gleichen Prinzip, sind aber nicht in zwei Einheiten unterteilt, sondern befinden sich in einer Kasette im zu kühlendem Raum. Das erzeugt eine unangenehme Lautstärke!
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mobile Säulenklimaanlage | Eine kleine Säule die im gewünschten Raum aufgestellt wird und die Wärme mit einem Abluftschlauch abpumpt. |
Monoblock Klimaanlage | Gibt es mit oder ohne Abluftschlauch. Das Gerät wird im Raum montiert und kann bei richtiger Installation ähnliche Werte einer Split Klimaanlage erreichen. |
Ventilatoren/Lüftungsanlage | Bringen den Luftzyklus in Schwung und gibt so ein kühlendes Gefühl. Die Raumtemperatur wird nicht verringert. |
Luftentfeuchter | Reguliert die Luftfeuchtigkeit auf ein angenehmes Raumklima, klimatisiert aber nicht den Raum. |
Weitere Alternativen haben nicht den Effekt die eine Split Klimaanlage erreicht – Ventilatoren die den Luftzyklus in Bewegung bringen, kühlen keinen Raum.
Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch kühlt die warme Luft im Raum ab – eine Split Klimaanlage entzieht der Luft die Wärme und hat wesentlich mehr Kühlleistung.
Wie funktioniert eine Split Klimaanlage?
- Die Luft im Raum wird vom Innengerät angesaugt.
- Das Kältemittel im Verdampfer wird durch die Wärme gasförmig.
- Der Kompressor erhöht die Temperatur weiter, dass gasförmige Kältemittel wird an das Außengerät weitergeleitet.
- Das gasförmige Kältemittel wird an die Umgebungsluft abgegeben und verflüssigt sich wieder.
- Ein Ventil verringert den Druck der Flüssigkeit.
- Die Luft wird daraufhin dem Innenraum zugeleitet.
Beim Heizen wird ebenfalls der Kreislauf durchlaufen nur umgekehrt, es wird Wärme der Außenluft entzogen und in den Raum geleitet.
Durch den fließenden Kreislauf wird ein Luftstrom erzeugt, dazu wird die Luft während des Kühlprozesses entfeuchtet und trägt damit zu einem allgemeinen Wohlbefinden bei.
Welche Split Klimaanlage brauche ich?
- Raumfläche
- Raumhöhe
- wärmeerzeugende Quellen
- Menschen
- elektrische Geräte
- Sonneneinstrahlung
Als erste grobe Faustformel zum berechnen der benötigten Watt: Kubikmeter des Raumes x 40 Watt. Dazu müssen nun die wärmeerezeugenden Quellen addiert werden – Pro Mensch schlägt man 100 Watt auf die Rechnung drauf – für elektrische Geräte kann man einen fixen Wert von 500 Watt nehmen.
Entscheidung: Welche Arten von Split Klimaanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Split Klimaanlagen unterscheiden sich technisch kaum voneinander. Der Einbau hingegen ist je nach Planung und Anschaffungszeitpunkt ein großer Unterschied. Die einzelnen Anlagen lassen sich technisch unterteilen in:
- inverte Split Klimaanlagen
- On/Off Split Klimaanlagen
Der Einbau ist bei den Split Klimageräten unterschiedlich und lässt sich unterteilen in:
- zentrale Split Klimaanlage
- dezentrale Split Klimaanlage
- mobile Split Klimaanlage
Was zeichnet inverte Split Klimaanlagen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die inverte Technik ist eine Besondere Art zur intelligenten Klimatisierung von Räumlichkeiten. Ein solches Gerät ist nicht dauerhaft ausgelastet, sondern erreicht auch mit weniger Prozent die gewünschte Raumtemperatur und hält diese auch.
Die inverte Technologie arbeitet mit weniger Auslastung an einem kontinuirlichen Raumklima. Verschleiß und Lautstärke sind durch die Auslastung zwischen 30-70% geringer als bei On/Off Geräten.
Die High-Tech Geräte haben hohe Anschaffungskosten und benötigen regelmäßige Wartung für eine lange Lebensdauer. Die Montage ist wie bei allen Split Klimaanlagen sehr aufwendig.
Was zeichnet On/Off Split Klimaanlage aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die On/Off Anlage schaltet sich mit Hilfe von Sensoren ein, sobald der Raum die gewünschte Temperatur überschritten hat. Wenn die vorher eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Gerät wieder ab.
Die nicht permantent laufende On/Off Split Klimaanlage erzielt bei richtigem Einbau ausgezeichnete Ergebnisse. Im Vergleich zu inverten Geräten sind die Temperaturunterschiede größer – inverte Geräte halten eine bestimmte Temperatur permanent, On/Off Geräte schalten sich immer bei Schwankungen ein.
Die dauerhafte Auslastung bei 100% hat hohen Verschleiß zur Folge und arbeitet nicht so Energieeffizient wie bei inverter Technologie.
Was zeichnet zentrale Split Klimaanlagen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Zentrale Split Klimaanlagen eignen sich, um komplette Gebäude zu klimatisieren. Mit Hilfe von Luftschächten und Kanälen erreicht man ohne zusätzliche sichtbare Innengeräte ein optimales Raumklima.
Bei einer zentralen Split Klimaanlage werden die Innengeräte direkt in die Decke eingebaut und sind somit nicht sichtbar. Der Luftzyklus und die Temperatur wird mit Luftkanälen reguliert.
Ein zentrales Gerät wird meistens bei der Gebäudeplanung berücksichtigt, da der nachträgliche Einbau mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist.
Was zeichnet dezentrale Split Klimaanlagen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Dezentrale Split Klimaanlagen können nachträglich in Gebäude eingebaut werden. Die Montage ist weniger aufwendig als bei Zentralen Klimaanlagen. Um mehrere Räume zu klimatisieren, müssen auch mehrere Innengeräte vorhanden sein – hierbei spricht man von Multisplit Klimaanlagen.
Was zeichnet mobile Split Klimaanlagen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Mobile Split Klimaanlagen verzichten auf Durchbrüche und können mit wenig Aufwand in unterschiedlichen Räumen, Wohnwägen oder Campern genutzt werden.
Dezentrale Geräte sind in der Anschaffung oftmals nicht teurer als mobile Split Klimaanlagen, jedoch spart man sich bei der mobilen Lösung die Montagekosten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Split Klimaanlagen vergleichen und bewerten
Im folgenden Kapitel zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte und Eckdaten du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Split Klimaanlagen entscheiden kannst.
Zu beachtende und vergleichbare Kriterien für Split Klimaanlagen sind:
- Kühlleistung BTU
- Energieeffizienzklasse
- Geräuschpegel
- Raumgröße max.
- Stromverbrauch
- Funktionalitäten
In den kommenden Absätzen bringen wir dir die Relevanz der einzelnen Punkte näher.
Kühlleistung BTU
Eins der wichtigsten Kriterien ist die Kühlleistung. Die Kühlleistung gibt an, wie viel Kühlung pro Stunde möglich ist.
Die Kühlleistung spiegelt sich dann auch im Stromverbrauch und in der maximalen Raumgröße für die Split Klimaanlage wieder.
Die Einheit in der die Kühlleistung gemessen wird nennt sich „British Thermal Unit“ und gibt die maximale Leistung der Klimaanlage pro Stunde an.
Energieeffizienzklasse
Einen Stromfresser bei einem Gerät was mehrer Stunden am Tag läuft, will sich keiner erlauben. Die Energieeffizienzklasse gibt auf einen Blick an, wie viel eine Split Klimaanlage verbraucht.
Das EU genormte System ist unterteilt in unterschiedliche Klassen – die beste A++ bis zur schlechtesten D. Zur Verdeutlichung: Ein Gerät der Klasse A+ arbeitet 20% energieeffizienter als ein Gerät der Stufe A, bei einem Gerät in A++ handelt es sich sogar um 40%.
Geräuschpegel
Eine laute Split Klimaanlage bringt den Raum vielleicht auf die gewünschte Temperatur, aber eine angenehme Atmosphäre wird dadurch nicht geschaffen.
Das Maß für die Lautstärkenmessung ist der Dezibel. Bis zu 50 dB ist der Lärm für das menschliche Gehöhr angenehm, ab 100 dB redet man von schmerzhaftem Lärm.
Split Klimaanlagen sind beim Innengerät, je nach Auslastung, zwischen 25dB und 50dB. Das Außengerät ist meistens jenseits der 50dB.
Raumgröße max.
Die maximal Raumgröße die man mit einer Split Klimaanlage klimatisieren kann hängt von der Watt zahl ab. Hat das Klimagerät mehr Watt beziehungsweise BTU, so kann man mehr Volumen klimatisieren.
Beispiel: Ein Raum mit 35qm und einer Deckenhöhe von 2,4m soll klimatisiert werden. Die 35qm x 60Watt rechnen – sind 2100 Watt. Dazu addiert man die Anzahl der Personen in dem Raum x 100 Watt – vier Personen sind im Schnitt im Raum, also 400 Watt. Das sind insgesamt 2500 Watt.
Am Ende rechnet man für andere Wärmeeinflüsse ca. 500 Watt auf das Gesamtergebnis drauf. Für unser Beispiel braucht man eine 3000 Watt starke Split Klimaanlage.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch wird in kWh berechnet, sprich Kilowatt pro Stunde. Inverte Split Klimaanlagen sind hierbei im Gegensatz zu vergleichbaren Geräten sehr sparsam.
Im Durchschnitt sollte eine solche Anlage 150 bis 400kWh im Jahr verbrauchen, das hängt natürlich auch vom Gebrauch und Gerät ab.
Funktionalitäten
Eine Split Klimaanlage erfüllt weitaus mehr als nur das Regulieren von Temperaturen. Das Entfeuchten und Ventilieren trägt genauso zu einem angenehmen Raumklima bei, wie die eigentliche Temperatur.
Achte darauf, dass deine Split Klimaanlage auch genau die Funktionen hat. Zusätzlich können noch weitere Funktionen, wie die Einbindung der Anlage in dein Smarthome System oder Wifi, für dich interessant sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Split Klimaanlagen
Wie wird eine Split Klimaanlage gereinigt?
Zur Erhaltung der vollen Kühlfunktion und Vermeidung von Bakterien muss das Gerät regelmäßig gereinigt werden.
Die erste Komponente die regelmäßigt gereinigt wird ist der Luftfilter. Den Luftfilter ganz einfach ausbauen und abwaschen, sobald der Filter trocken ist wieder einsetzen und die Klimaanlage wieder starten.
Die zweite Komponente die man selbst reinigt ist der Kondensator. Hierfür gibt es unterschiedliche Reinigungssprays, welches Spray und wo der Kondensator in der Anlage liegt, entnimmst du aus der Betriebsanleitung.
Wie verläuft die Wartung der Split Klimaanlage?
Im privaten Gebrauch empfiehlt es sich regelmäßig das Gerät warten zu lassen. So wird sichergestellt, dass sämtliche Funktionen voll funktionsfähig und keine Beschädigungen am Gerät enthalten sind. Du bist dazu nicht verpflichtet!
Im gewerblichen Gebrauch gibt es gesetzliche Bestimmungen, die ab einer bestimmten Menge an Kühlflüssigkeit gelten. Hierbei bist du verpflichtet die Wartung von einer zertifizierten Firma durchführen zu lassen.
Welches Zubehör gibt es für eine Split Klimaanlage?
Viele Split Klimaanlagen können über einen kaufbaren WLAN-Adapter in das Heimnetz integriert und von da aus gesteuert werden. Je nach Anbieter werden dazu Handy Apps angeboten.
Wie entlüfte ich meine Split Klimaanlage?
Das Entlüften oder auch Evakuieren empfehlen wir von einem Fachmann für Kühlanlagen machen zu lassen.
Falls du dich dazu entscheidest selbst zu entlüften, brauchst du eine Vakuumpumpe um die Luft und Flüssigkeit aus dem Kühlfluss zu entziehen. Solltest du Undichtigkeiten feststellen, ziehe einen Fachmann hinzu!
Ist eine Split Klimaanlage gesundheitsgefährdend?
Eine Split Klimaanlage ist bei regelmäßiger Reinigung und Wartung nicht gesundheitsgefährdend! Im Gegenteil, die Klimaanlage trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Bei Vernachlässigung der Angaben in den Betriebsanleitung, können sich durchaus Pilze und Bakterien im Innengerät bilden und mit in die Raumluft gelangen.
Brauch ich einen Fachmann für Split Klimaanlagen?
Zur vollständigen Inbetriebnahme muss ein zertifizierter Klimatechniker engagiert werden. Er nimmt den Anschluss der Kältemittelleitung vor.
Die Montage kann ohne einen Fachmann vorgenommen werden.
Welches Kältemittel brauche ich für meine Split Klimaanlage?
Grundsätzlich muss das Kältemittel nicht ausgetauscht werden.
Bei nicht einhalten der Länge der Kältemittelleitung kann es dazu kommen, dass Kältemittel aufgefüllt werden muss. Hierzu empfiehlt es sich einen Klimatechniker aufzusuchen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_76253700/so-funktioniert-eine-klimaanlage-und-wie-sie-erkaeltungen-durch-kalte-luft-vermeiden.html
[2] https://www.enbausa.de/lueftung/aktuelles/artikel/stiftung-warentest-empfiehlt-split-klimageraete-717.html
[3] https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Welche-Klimageraete-und-Klimaanlagen-wirklich-etwas-taugen-id54763851.html
[4] https://www.t-online.de/ratgeber/id_85561938/kampf-gegen-hitze-die-besten-klimaanlagen-fuer-die-wohnung-im-test.html
Bildquelle: flickr.com / CB Sales International