
Sicherheitsventile für die Heizung regeln den Druck innerhalb der Heizung. Dadurch sorgen sie dafür, dass Rohre und Armaturen nicht aufplatzen und Schaden anrichten. Das Sicherheitsventil sollte aber nur in Ausnahmefällen Wasser ablassen, da es sonst zu einer Wasserverschwendung kommt. Wenn der Druck in der Heizung ansteigt, wird ein Teil des Heizwassers im Ausdehnungsgefäß gespeichert. Sollte der Druck immer noch zu hoch sein, so springt das Überdruckventil an und das Wasser tropft hinaus. Besonders das Kombigerät Sicherheitsventil und Manometer bietet viele Vorteile, da man einen Überblick über den Druck innerhalb der Heizung hat. Dadurch kann man die Ursache für das Ablassen des Wassers leicht feststellen.
Mit unserem großen Sicherheitsventil für die Heizung Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich am besten geeignete Sicherheitsventil für die Heizung zu finden. Wir haben zwei Sicherheitsventile miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Dadurch kannst du dich leichter für eines der Sicherheitsventile entscheiden.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Sicherheitsventil für die Heizung ist Teil der Sicherheitsaustattung für jedes Heizsystem. Jedes Heizsystem muss über ein eigenes Überdruckventil verfügen.
- Normalerweise findest du im Handel Sicherheitsventile ohne Manometer. Besonders praktisch sind aber die Überdruckventile mit Manometer oder ganze Sicherheitsgruppen.
- Das Sicherheitsventil tropft nur in Ausnahmesituationen mit zu hohem Druck und verhindert somit das Aufplatzen von Leitungen oder Armaturen.
Sicherheitsventil für die Heizung Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sicherheitsventil für die Heizung kaufst
Was ist ein Sicherheitsventil für die Heizung und wofür kann ich es gebrauchen?
Das Sicherheitsventil für die Heizung sorgt somit dafür, dass der Druck in der Heizung nicht zu hoch ist. Allerdings eignet sich ein Überdruckventil nicht für die regelmäßige Verwendung sondern lässt nur im Notfall Wasser ab, wenn ein bestimmter Druck überschritten wird.
Damit du gegen die Gefahren einer Heizung bei Überdruck gesichert ist, bist du verpflichtet an jedem Heizsystem ein Sicherheitsventil anzuschließen. Somit gehört das Überdruckventil der Heizung zu der sicherheitstechnischen Ausrüstung jeder Heizung.
(Bildquelle: Unsplash.com / Alex Perz)
Zusätzlich zu der Verwendung von Überdruckventilen in geschlossenen Heizsystemen, können die Sicherheitsventile auch bei Solaranlagen oder in Warmwasseranlagen eingesetzt werden. Dadurch schützen sie auch dort vor zu hohen Druckwerten.
Was kostet ein Sicherheitsventil für die Heizung?
Produkt | Preis |
---|---|
Sicherheitsventil ohne Manometer | ab 5 Euro |
Sicherheitsventil mit Manometer | ab 18 Euro |
Das Sicherheitsventil mit Manometer kostet aufgrund der Zusatzfunktion der Druckanzeige etwas mehr als das Sicherheitsventil ohne Manometer. Auch hier kann der Preis je nach Anwendungsbereich stark ansteigen.
Wenn du aber auf der Suche nach einem besonders temperaturbeständigen Sicherheitsventils bist für Kamine oder Kachelöfen kann der Preis auf über 30 Euro ansteigen. Das Material des Sicherheitsventils ist dadurch auf jeden Fall viel hochwertiger.
Wo kann ich ein Sicherheitsventil für die Heizung kaufen?
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
- Toom
Eine weitere Möglichkeit ist die Bestellung des Überdruckventils für die Heizung bei verschiedenen Online-Shops. Der Vorteil dabei ist, dass du das Ventil von zu Hause aus bestellen kannst und es dir vor die Haustür geliefert wird. Unseren Recherchen zufolge werden auf den folgenden Internetseiten am meisten Sicherheitsventile verkauft.
- heima24.de
- hiezungsdiscount24.de
- vaillant.de
- waerme24.de
- amazon.de
- syr.de
Unsere Favoriten verlinken auf mindestens eine der aufgezählten Sicherheitsventil Anbieter.
Welche Alternativen gibt es zu Sicherheitsventilen für die Heizung?
Wichtig ist daher zu beachten, dass das Sicherheitsventil nämlich nur in Ausnahmefällen anfängt zu tropfen oder wenn es defekt ist. Wenn dein Sicherheitsventil aber tropft, obwohl du es bereit ersetzt hast, kann das auch andere Gründe haben als das Ventil an sich. Überprüfe daher auf jeden Fall das Ausdehnungsgefäß deiner Heizung. Das Ausdehnungsgefäß kontrolliert nämlich normalerweise den Druck innerhalb der Heizung.
Entscheidung: Welche Arten von Sicherheitsventilen für die Heizung gibt es und welches ist das richtige für dich?
Es gibt grundsätzlich nur zwei verschiedene Varianten von Überdruckventilen für die Heizung.
- Sicherheitsventil für die Heizung ohne Manometer
- Sicherheitsventil für die Heizung mit Manometer
Da das Sicherheitsventil für die Heizung sich auf die Heizung beschränkt, gibt es nicht sehr viele Arten. Allerdings haben beide Arten der Ventile verschiedene Vor- und Nachteile
Wichtig ist vor allem, dass du dir ein Gerät zulegst, das zu dem Anwendungsbereich passt.
Was ist ein Sicherheitsventil ohne Manometer und was sind seine Vor- und Nachteile?
Das Sicherheitsventil ohne Manometer eignet sich vor allem für den Gebrauch im eigenen Haushalt bei kleineren Heizsystemen. Sollte der Druck innerhalb der Heizung zu sehr ansteigen, reagiert die Membran des Überdruckventils und Wasser wird rausgelassen.
Dadurch, dass das Sicherheitsventil nicht über ein Manometer verfügt, kann es ganz leicht gehandhabt werden. Außerdem sind die Ventile ohne Manometer viel kostengünstiger und bieten dennoch eine gewisse Sicherheit vor dem Platzen von Leitungen und Armaturen.
Außerdem ist das Sicherheitsventil ohne Manometer platzsparend und leicht zu installieren. Du kannst also auf einen Handwerker verzichten.
Was ist ein Sicherheitsventil mit Manometer und was sind seine Vor- und Nachteile?
Wenn du dauerhaft sehen möchtest, wie hoch der Druck innerhalb der Heizung ist, kannst du dir eine Sicherheitsgruppe bestehend aus Überdruckventil und Manometer anschaffen. Dadurch kannst du überprüfen ob der Druck innerhalb der Heizung den Ansprechdruck deines Sicherheitsventils überschritten hat.
(Bildquelle: Pixabay.com / Emilian Robert Vicol)
Sollte das passieren, öffnet sich automatisch das Sicherheitsventil. Allerdings kannst du dank dem Manometer auch feststellen, ob das Überdruckventil für die Heizung defekt ist. Wenn der angezeigte Druck auf dem Manometer dauerhaft sinkt, kannst du dir sicher sein, dass entweder das Ausdehnungsgefäß oder das Sicherheitsventil defekt sind.
Beachte beim Kauf des Sicherheitsventils mit Manometer aber auch, dass sich der Preis stark unterscheiden kann vom Überdruckventil ohne Manometer. Dank des Manometers kann dieses Sicherheitsventil auch im professionellen Rahmen verwendet werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sicherheitsventile für die Heizung vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Sicherheitsventilen für die Heizung entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit denen du Überdruckventile vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien bedeuten.
Material und Qualität
Die Qualität des Produktes ist stark abhängig von den Materialien, aus denen das Überdruckventil für die Heizung besteht. Daher solltest du dir immer ein Sicherheitsdruckventil aus schlagkräftiger Kunststoffkappe, sowie alters- und hitzebeständiger Membran kaufen.
Normalerweise bestehen Sicherheitsventile für die Heizung aus Messing mit einer Kunststoffkappe. Allerdings kannst du dir auch ein Sicherheitsventil aus Edelstahl besorgen. Manche Sicherheitsventile besitzen auch eine Kappe aus Metall.
Die Feder innerhalb des Ventils wird benötigt, um auf die Membran zu Reagieren und das Ventil zu öffnen. Daher ist es auch wichtig, um Defekte zu vermeiden, auf das Material zu achten. Besonders eignet sich daher Stahl und ähnliche Metalle für die Feder. Wichtig ist, dass du dir ein Sicherheitsventil für die Heizung mit einer Feder aus alters- und hitzebeständigen Metall zulegst.
Das gleiche gilt auch für dir Membran des Ventils. Damit die Feder in der Lage ist, das Ventil zu öffnen, muss die Membran auf den Druck innerhalb der Heizung reagieren. Da die Membran der wohl am meisten gefährdete Bestandteil des Überdruckventils für die Heizung ist, solltest du hier auf besonders hohe Qualität achten. Das wichtigste ist, dass sie nur sehr schwer einreißt.
Wenn du auf all diese Punkte beim Kauf achtest, ist dir ein qualitativ hochwertiges Sicherheitsventil für die Heizung garantiert.
Höhe des Ansprechdrucks und Nennweite
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Höhe des Ansprechdrucks und die Nennweite des Anschlusses. Die beiden Werte sind aber nicht vom Preis abhängig, sondern viel mehr von dem maximalen Druck und der Leistung deines Heizsytems. Daher solltest du dich vor dem Kauf über die Daten deiner Heizung informieren.
Normalerweise kommen in kleineren Häusern Bauteile mit einem Ansprechdruck von 2,5 bis 3 bar zum Einsatz. Sicherheitsventile mit einem Ansprechdruck, der höher als 4 ist, werden normalerweise bei Warmwasserbereitern verwendet. Daher solltest du dir kein Ventil mit dieser Ansprechdruckhöhe zulegen.
Zusätzlich zum Ansprechdruck solltest du auch auf die Nennweite und die Größe der Abblaseleitung des Ventils achten. Bei der Nennweite handelt es sich um die Weite des Rohrs des Ventils, das an die Heizung angebracht werden soll. Die Nennweite ist abhängig von der Leistung des Heizsystems.
In der Tabelle kannst du sehen bei welcher Leistung welche Nennweiten verwendet werden sollten. Zusätzlich geben wir dir auch die Maße der Rohrgewinde in Zoll den Nennweiten entsprechend an.
Leistung | Nennweite | Zoll |
---|---|---|
50 KW | DN15 | 1/2″ |
100 KW | DN20 | 3/4″ |
200 KW | DN25 | 1″ |
350 KW | DN32 | 1 1/4″ |
600 KW | DN40 | 1 1/2″ |
900 KW | DN50 | 2″ |
Die Größe der Abblaseleitung sollte immer eine Dimension größer sein als die Nennweite um wirklich Sicherheit gewährleisten zu können.
Handhabung
Wichtig bei der Kaufentscheidung ist auch, dass du auf deinen eigenen Erfahrungsgrad achtest. Wenn du dir lieber ein einfaches Sicherheitsventil zulegen möchtest, kannst du zum Beispiel auf ein Manometer verzichten. Die Montage eine Sicherheitsventils ohne Manometer ist nicht sehr aufwendig.
Die meisten Überdruckventile für die Heizung sind allerdings einfach zu handhaben. Wenn weder das Sicherheitsventil, noch das Ausdehnungsgefäß defekt ist, musst du eigentlich nichts machen. Gelegentlich solltest du den Druck innerhalb der Heizung überprüfen.
Außerdem ist es wichtig, das Sicherheitsventil zu beobachten, um rechtzeitig auf Defekte zu reagieren und eine Wasserverschwendung zu verhindern. Das Testen des Sicherheitsventil ist sehr einfach und kann von dir durchgeführt werden. Achte beim Kauf also darauf, dass das Überprüfen des Sicherheitsventils standardgemäß ausgeführt werden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sicherheitsventil für die Heizung
Wie montiere ich ein Sicherheitsventil für die Heizung?
Am besten baust du das Ventil gut sichtbar und zugänglich am Heizkörper ein. Dadurch bemerkst du schnell, ob es zu einer Fehlfunktion kommt. Außerdem kannst du das Sicherheitsventil so leicht abmontieren und austauschen, wenn es defekt ist.
Wichtig ist außerdem während der Montage eines Überdruckventils für die Heizung, dass du das Ventil in unmittelbarer Nähe des Vorlaufes einbaust. Um so näher an der heißesten Stelle der Heizung du das Sicherheitsventil anbringst, desto besser.
- Finden der besten Stelle für das Ventil: Das Ventil sollte sich in unmittelbarer Nähe des Vorlaufs befinden. Außerdem sollte es gut zugänglich sein.
- Vorbereitung des Gewindes der Rohrleitung: Für das Säubern und Aufrauen des Gewindes der Rohrleitung verwendest du am besten Hanf oder Fermit.
- Aufschrauben des Sicherheitsventils: Schraube das Sicherheitsventil im Uhrzeigersinn auf.
- Montieren der Abblaseleitung: Verbinde das andere Ende des Sicherheitsventils mit der Abblaseleitung.
- Nachfüllen der Heizung: Wenn das Sicherheitsventil einwandfrei funktioniert oder ausgetauscht worden ist, muss die Heizung wieder gefüllt werden.
Damit es nicht zu einer Fehlfunktion kommt musst die Verschlusskappe des Ventils nach oben gerichtet sein. Dadurch kann auch wirklich Wasser austreten. Sollte unklar sein, wo sich die Kappe befindet, orientiere dich am besten an einem Pfeil oder dem Rot der Kappe.
Im folgenden Video kannst du sehen wie du das Wasser in die Heizung richtig nachfüllen kannst.
Wann und wie muss ich das Sicherheitsventil für die Heizung austauschen?
Da ein defektes Überdruckventil das Heizsystem stark beschädigen kann und auch ein Sicherheitsrisiko darstellt, ist eine regelmäßige Überprüfung wichtig. Alle sechs Monate sollten die Funktionen des Sicherheitsventil für die Heizung getestet werden.
Bevor du das Sicherheitsventil austauschst, solltest du es testen. Dafür musst du mehrere Schritte befolgen.
- Auffangbehälter aufstellen: Damit das abgelassene Heizwasser nicht deinen Boden zerstört, kannst du einen Behälter zum Auffangen bereitstellen.
- Schutz vor Spritzwasser: Schütze dich und andere vor den möglichen Spritzern von heißem Heizwasser.
- Öffnen des Ventils: Drehe den Deckel des Überdruckventils für die Heizung gegen den Uhrzeigersinn. Jetzt sollte Wasser ausströmen.
- Feststellen der Funktion: Sobald du den Deckel loslässt, sollte kein Wasser mehr aus dem Ventil fließen. Wenn jedoch immer noch Wasser austritt, muss das Ventil ausgetauscht werden.
- Nachfüllen der Heizung: Wenn das Sicherheitsventil einwandfrei funktioniert oder ausgetauscht worden ist, muss die Heizung wieder gefüllt werden. Wie die Heizung nachgefüllt wird, siehst du weiter oben.
Außerdem solltest du dein Sicherheitsventil auch auswechseln, wenn es durchgehend tropft und der Druck in der Heizung unterhalb der eingestellten Druckhöhe liegt. Der Druck innerhalb der Heizung sollte also nicht niedriger als der Ansprechdruck des Überdruckventils sein. Falls du das Sicherheitsventil für die Heizung auswechseln musst, solltest du dir auf jeden Fall ein neues Ventil mit gleichem Ansprechdruck besorgen.
Es ist wichtig, dass du das Wasser aus der Heizung lässt, bevor du das Überdruckventil der Heizung auswechselst. Anschließend musst du die Abblaseleitung abbauen. Dann kannst du das Sicherheitsventil gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Wie du das neue Überdruckventil an die Heizung montierst, beantworten wir weiter oben. Beachte aber, dass die Rohre gereinigt werden sollten, wenn das alte Sicherheitsventil abgebaut worden ist.
Warum tropft Wasser aus dem Sicherheitsventil?
Es kann mehrere Gründe haben für das Wasserablassen des Überdruckventils. Zuerst einmal ist aber wichtig zu wissen, dass das der Zweck des Sicherheitsventils ist. Wie schon oben erklärt, führt ein erhöhter Druck in der Heizung dazu, dass die Membran des Sicherheitsventil Wasser durchlässt.
Wenn die Membran des Sicherheitsventils reißt, tropft unkontrolliert Wasser aus dem Ventil. Das kannst du aber verhindern, indem du dir ein Überdruckventil mit qualitativ hochwertigen Bestandteilen kaufst. Auch die Feder kann im seltenen Fall defekt werden. Sollte das der Fall sein, musst du dir ein neues Überdruckventil für die Heizung zulegen.
Damit das Sicherheitsventil nicht dauerhaft arbeiten muss, wenn die Heizung ein- oder ausgestellt wird, gibt es das sogenannte Ausdehnungsgefäß. Das Ausdehnungsgefäß ist zum Auffangen des Wassers bei einer Temperaturveränderung. Das Volumen des Wassers nimmt schließlich je nach Temperatur zu oder ab.
Wenn das Ausdehnungsgefäß defekt ist, kann es das Wasser nicht mehr aufnehmen und den Druck innerhalb der Heizung reduzieren. Der Druck steigt unkontrolliert und überschreitet irgendwann den Ansprechdruck des Sicherheitsventils. Deswegen kann Wasser aus dem Überdruckventil austreten.
Daher gibt es genau drei Gründe, die dazu führen, dass das Sicherheitsventil Wasser ablässt:
- Defektes Sicherheitsventil
- Defektes Ausdehnungsgefäß
- Zu viel Wasser in die Heizung aufgefüllt
Auch das Nachfüllen der Heizung kann im Nachhinein dafür sorgen, dass Wasser aus dem Sicherheitsventil austritt. Wenn du also vor Kurzem erst die Heizung nachgefüllt hast und das Ventil beim Verwenden der Heizung Wasser ablässt, musst du dir erstmal keine Sorgen machen. Sollte das Tropfen jedoch länger anhalten, solltest du die zwei anderen oben genannten Gründe überprüfen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://haustechnik-wissen.de/sicherheitsventil-heizung/
[2] https://heizung.de/heizung/wissen/sicherheitsventil-der-heizung-einfach-erklaert/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkreis
Bildquelle: Animaflorapicsstock/ 123rf.com