Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Der Kauf einer Schornsteinabdeckung ist ein wichtiger Bestandteil für ein sicheres und effizientes Zuhause. Schornsteinabdeckungen schützen dein Haus vor den Elementen, Tieren und Schutt. Außerdem sorgen sie dafür, dass dein Schornstein in einem guten Zustand bleibt.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schornsteinabdeckungen, die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Installation und den besten Weg zum Kauf ein. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die richtige Abdeckung für dein Haus findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf einer Kaminabdeckung geht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Installation von Schornsteinabdeckungen benötigst du eine Genehmigung
  • Nach der Montage muss die Schornsteinabdeckung durch einen Fachmann (Schornsteinfeger) begutachtet werden
  • Je nach Lage und Art des Schornsteins ist eine Schornsteinabdeckung mehr oder weniger notwendig

Schornsteinabdeckung Test: Das Ranking

Schornsteinabdeckung, Edelstahl, Nischenmarkt

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Napoleonhaube aus Edelstahl. Der Hersteller bietet die Schornsteinabdeckung in verschiedenen Größen an, somit sollte für jeden etwas dabei sein.

Der Hersteller verspricht eine einfache Montage mit den mitgelieferten Schrauben und Dübel. Desweiteren wird witterungsresistentes Material und eine extrem lange Lebenszeit versprochen.

Diese Kaminhaube ist klassisch und zeitlos. Kunden, die dieses Produkt gekauft haben waren vor allem von der schnellen Lieferung und der leichten Montage beeindruckt. Ebenso erhält man hier ein optimales Preis-Leistungs-Verhätlnis.

Schornsteinabdeckung, Edelstahl, Edelstahlproducts

Bei diesem Produkt handelt es sich wieder um eine Napoleonhaube aus Edelstahl.

Genau wie die beiden anderen Produkte liefert er Schutz vor Wind, Wetter und Versottung. Dieses Produkt punktet vor allem durch seine Robustheit mit einer massiven Bügelkonstruktion. Ebenso wird auch hier das Montagematerial mitgeliefert.

Kunden, die das Produkt gekauft haben sind vor allem von der Stabilität beeindruckt. Auch starke Winde sollten für diese Kaminhaube kein Problem sein.

Ebenso erwähnten Käufer, die vorbildliche Verpackung, in der die Schornsteinabdeckung geliefert worden ist.

Schornsteinabdeckung, Edelstahl, acerto

Bei diesem handelt es sich um eine einfache Edelstahlhaube, die man ganz einfach auf den Schornstein stecken kann. Jedoch gilt das nur für Schornsteine mit runder Mündung.

Der Hersteller verspricht stabile Kaminzug-Verhätlnisse bei ungünstigen Winden, sogar eine Steigerung des Wirkungsgrades der Heizanlage.

Desweiteren wird durch den großen Hut Schutz vor Regen und somit auch vor Versottung gewährleistet.

Sie wird in vier verschiedenen Größen (XS, L, XL, XXL) angeboten. Kunden, die das Produkt gekauft haben sind vor allem von der sehr leichten Montage begeistert. Es ist kein Bohren und Schrauben nötig und erfüllt seinen Zweck.

Kf Schornsteinabdeckung

Wenn du auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen und langlebigen Universalhaube bist, dann bist du bei uns genau an der richtigen Adresse. Dieses Produkt ist stufenlos verstellbar von 160-250 mm Nennbetriebstemperaturbereich von 450 Grad Celsius rußig bis 1000 Grad Celsius. Sie wird einfach mit einer Schlauchschelle am Schornstein befestigt. (Edelstahlschornstein) oder ht kg Rohr Material: Edelstahl 1.4301 Hutdurchmesser: ca. 375 mm Gewicht: ca. 12kg, wodurch sie sehr einfach zu installieren und zu benutzen ist.

Sterr Schornsteinabdeckung

Die Schornsteinauskleidung ist eine gute Möglichkeit, das Innere deines Schornsteins vor Niederschlägen zu schützen. Außerdem verbessert er den Luftstrom und die Ästhetik des Endes deiner Anlage. Die Schornsteinverkleidung ist sehr einfach zu montieren – du befestigst die Beine einfach mit vier Dübeln an deinem Schornstein. Die Haube ist für verschiedene Schornsteinsysteme geeignet und besteht aus säurebeständigem Edelstahlblech. Die Schornsteinverkleidung kann auf eine Betonplatte geschraubt werden und ist in zahlreichen Größen erhältlich, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Oromis Schornsteinabdeckung

Die Napoleonhaube wird auf die Schornsteinspitze aufgesetzt, wo sie als Schutz des Schornsteininneren vor Regen, Schnee oder anderen Fremdkörpern dient und so dazu beiträgt, die Lebensdauer des Schornsteins zu verlängern. Das Paket enthält die obere Haube, die Stützfüße und das Verbindungsmaterial. Robuste Konstruktion durch 3 mm dicke Edelstahlzapfen. Die Oromis Schornsteinhaube ist komplett aus rostfreiem Stahl der Güte 1.4301 gefertigt. Die Napoleon-Haube besteht aus einem Oberteil aus 0,6 mm dickem Edelstahlblech und Füßen aus 30 x 3 mm großem Edelstahlband.

Königsprod Schornsteinabdeckung

Bei dem Produkt handelt es sich um eine Schornsteinabdeckung, die deinen Schornstein vor Witterungseinflüssen schützt und außerdem dabei hilft, die Rauchgase abzuführen. Die Abdeckung ist aus einer sehr stabilen Konstruktion mit einem Profilzapfen gefertigt. Sie ist wartungsfrei und korrosionsbeständig.

Kominflex Schornsteinabdeckung

Du suchst eine hochwertige, zuverlässige und langlebige Universalhaube? Dann ist die Universalhaube en1856-2 genau das Richtige für dich. Diese Haube besteht aus 80-160 mm dickem Material, ist stufenlos verstellbar und hat einen Nennbetriebstemperaturbereich von 450 Grad Celsius. Befestige sie einfach mit einer Schlauchschelle an deinem Schornstein und schon kann es losgehen.

Myventilation.Eu Schornsteinabdeckung

Diese Schornsteinabdeckung ist einfach zu montieren. Du musst sie nur auf das Rohr setzen und mit der Mutter festziehen. Sie ist aus rostfreiem Stahl AISI304 (1.4301) gefertigt, der eine lange Lebensdauer und Haltbarkeit garantiert. Die abgeflachten beweglichen Teile erhöhen die Lebensdauer der Schornsteinabdeckung und senken die Betriebskosten. Diese Schornsteinabdeckung verhindert Fallwinde durch speziell entwickelte Ringe, die verhindern, dass Wind durch den Schornstein eindringt. Außerdem lässt er keinen Dampf in den Raum eindringen, was die Verbrennung verbessert. Die Vogelschutz- und Regenschutzhaube hält Vögel und Wetter fern und ist damit eine ideale Lösung für deine Bedürfnisse.

Systerm Schornsteinabdeckung

Dieser hochwertige Regenschutz für den Schornstein besteht aus robustem Edelstahl und hält deinen Schornstein trocken und frei von Ablagerungen. Das schlichte, moderne Design passt zu jeder Hausfassade, und die einfach zu installierende Konstruktion macht das Anbringen und Abnehmen zum Kinderspiel.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schornsteinabdeckung kaufst

Wie funktioniert ein Schornstein?

Ein Schornstein ist eine senkrechte Konstruktion, die sich vorwiegend auf den Dächern von Gebäuden befindet.

Zum einen besteht seine Aufgabe darin, den bei der Feuerung deines Kaminofens entstandenen Rauch ins Freie zu leiten. Zum anderen muss der Schornstein auch, die für die Befeuerung nötige Luft anziehen.

Der Rauch gelangt durch den Schornstein ins Freie. (Bildquelle: pixabay.com / analogicus)

Die entstehenden Abgase sind leichter als die Luft und steigen somit nach oben ins Freie. Bei diesem Auftrieb handelt es sich um den sogenannten Kamineffekt.

Jedoch können bei starken Winden die Abgase wieder in den Kamin „gedrückt“ werden. Die giftigen Abgase könnten also wieder in das Gebäude gelangen.

In diesem Fall kann eine Schornsteinabdeckung sehr behilflich sein.

Das Eindringen von giftigen Gasen kann lebensgefährlich sein, deshalb muss jeder Schornstein von einem Gutachter kontrolliert werden. Wenn dies nicht erfolgt, darf der Kamin nicht verwendet werden.

Was ist eine Schornsteinabdeckung?

Eine Schornsteinabdeckung wird auf den Schornstein montiert, um diesen vor Regen, Windfällen oder Vögel zu schützen. Kaminhauben sind in verschiedensten Formen und Materialien erwerbbar, die unterschiedliche Funktionen mit sich bringen können.

Schornsteinabdeckungen gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Sie wird auch Kaminhaube oder Kaminabdeckung genannt. (Bildquelle: poxabay.com / flockine)

Eine Schornsteinabdeckung ist also im Großen und Ganzen ein Deckel, der zum Schutz des Schornsteins dient und teilweise zur Verbesserung der Schornsteinfunktion führt.

Sind Schornsteinabdeckungen überhaupt zulässig?

Schornsteinabdeckungen sind nicht immer zulässig. Hierbei spielt oft die Lage und Art des Schornsteins eine wichtige Rolle.

Für das Anbringen einer Schornsteinabdeckung benötigst du normalerweise eine Genehmigung. Dabei gilt es vor allem die DIN Normen und die Feuerverordnung deines Bundeslandes zu beachten.

Nach der Installation muss eine Überprüfung  von einem Fachmann (Schornsteinfeger) durchgeführt werden. Erst nach seiner Freigabe kann die Schornsteinabdeckung problemfrei montiert bleiben.

Falls du einen modernen Systemschornstein besitzt, solltest du keine Abdeckung verwenden, da diese eher zu Problemen führt.

Wir empfehlen dir dich vor dem Kauf mit einem Schornsteinfeger in Kontakt zu setzen, um direkt eine mögliche Umsetzbarkeit abschätzen lassen zu können.

Ohne Genehmigung und Freigabe ist die Installation rechtswidrig!

Ist eine Kaminhaube wirklich notwendig?

Zu dieser Frage gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Einige Experten finden die Abdeckung völlig überflüssig und sind der Überzeugung, dass Kaminabdeckungen sogar Gefahren mit sich bringen, anstatt diese zu vermeiden.

Andere sehen weder einen Vor- noch einen Nachteil bei der Anbringung einer Kaminhaube. Ihrer Meinung nach sind Abdeckungen nur eine optische Verzierung des Schornsteins.

Der Bunderverband des Schornsteinfeger Handwerks ist jedoch der Meinung, dass Schornsteinabdeckungen fraglos vorteilhaft sein können, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.

Bei einer ungünstigen Lage des Kamins könnte es zu einer Versottung kommen.

Bei einer Versottung durchdringen Wasser, Teer und Säuren den Schornstein. Dabei entstehen braune Flecken und ein unangehnemer Geruch.

Entscheidend sind jedoch die daraus resultierenden Schäden und damit verbundenen hohen Aufbereitungskosten.

Die Ursache für die Versottung sind Regen- und Windfälle. Es gelangt Wasser in den Schornstein und durch den Wind kommt es zu einem Rückstau von Rauchgas im Kamin.

In bestimmten Fällen ist es dementsprechend empfehlenswert eine Schornsteinabdeckung zu installieren.

Was bringt mir eine Kaminabdeckung?

Die Kaminabdeckung bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Eine Schornsteinabdeckung kann den Schornstein optisch besser zur Geltung kommen lassen.

Entscheidend ist jedoch der Schutz, den die Abdeckung bietet. Sowohl vor Gewitter (Feuchtigkeit und Wind) als auch vor Vögel, die auf deinem Schornstein nisten.

Wenn ein Vogel auf deinen Schornstein nistet, darfst du nicht einfach das Nest entfernen, da der Vogel unter Tierschutz stehen könnte. (Bildquelle: pixabay.com / Iva Balk)

Durch die Abdeckung kann die  Schornsteinfunktion verbessert werden. Abgase können besser aufsteigen und Luft kann besser eingezogen werden. Somit steigt auch die Heizeffizienz und der Verbrauch sinkt.

Vorteile
  • Schutz vor Gewitter
  • Schutz vor Vögel
  • Optimierung der Schornsteinfunktion
  • Verbesserte Heizeffizienz
  • Optik
Nachteile
  • Nutzen ist umstritten
  • Falsch montierte Abdeckungen können lebensgefährlich sein
  • Großer Aufwand

Allerdings kann die Installation einer Schornsteinabdeckung bei bestimmten Schornsteinen eine negative Auswirkung haben. Es könnte zu einem Rückstau des Rauchgases kommen. Dies ist vor allem bei modernen Schornsteinsystemen und drehbaren Schornsteinen der Fall.

Ebenso muss man mehrere Vorschriften beachten, die mit einem gewissen Aufwand verbunden sind.

Was muss ich beim Kauf einer Schornsteinabdeckung beachten?

Beim Kauf einer Schornsteinabdeckung gibt es einige grundlegende Faktoren zu beachten:

  • Du benötigst eine Genehmigung für die Installation, da die Art und Lage des Schornsteins nicht zulässig sein könnte
  • Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Vorschriften für die Montage einer Kaminhaube (DIN Normen und Feuerverordnung)
  • Die Maße des Kamins sind essenziell, um die richtige Größe zu finden.
  • Nach der Installation muss ein Schornsteinfeger deine Abdeckung überprüfen
  • Material und Form muss beachtet werden. Diesbezüglich solltest du dich ebenfalls von einem Schornsteinfeger beraten lassen
  • Du solltest zusätzliche Kosten für den Schornsteinfeger mit einkalkulieren

Wer montiert mein Kamindach?

Für die Installation solltest du einen Schornsteinfeger oder Dachdecker kontaktieren. Die Arbeit auf dem Dach ist sehr gefährlich und sollte deshalb nur von Profis durchgeführt werden. Die Kosten für die Montage liegen zwischen 50-100 €.

Der Schornsteinfeger ist der erste Ansprechpartner bei der Montage von Kaminabdeckungen. (Bildquelle: pixabay.com / Kakaket)

Von einer Selbstmontage ist abzuraten, da das Hantieren auf dem Dach mehrerer Vorsichtsmaßnahmen bedarf.

Hinzu kommt, dass du nach der Installation trotzdem einen Schornsteinfeger kontaktieren müsstest, da dieser die Abdeckung freigeben muss.

Falls du deine Kaminabdeckung dennoch selbst montieren möchtest, kannst du auf von Herstellern bereitgestellte Tutorial Videos zurückgreifen.

Hier ein Beispiel, in dem eine Napoleonhaube montiert wird:

Kann es nach der Installation zu Gefahren kommen?

Durch die erforderliche Freigabe eines Schornsteinfegers sollte es zu keinen Gefahren kommen.

Die fachmännische Überprüfung dient nur zu deiner Sicherheit. Wenn du also eine Freigabe erhalten hast, kannst du beruhigt sein.

Wo kann ich eine Schornsteinabdeckung kaufen?

Schornsteinabdeckungen kannst du in folgenden Märkten erwerben:

  • Online-Shops
  • Fachhandel
  • Baufachmarkt

Nach eingehender Recherche bieten folgende Online-Shops Schornsteinabdeckungen an:

  • amazon.de
  • schornstein-fachhandel.de
  • ebay.de
  • cafiro.de
  • feuerdepot.de
  • ofen.de

Wie viel kostet eine Schornsteinabdeckung?

Je nach Material und Form können Kaminabdeckungen preislich stark variieren. Im Folgenden haben wir dir die Kosten für die verschiedenen Arten aufgelistet:

Schornsteinabdeckung Preisspanne
Aus Stahlblech ca. 30 €
Aus Edelstahl 60 – 220 €
Meidinger Scheibe 30 – 690 €
Aus Kupfer 150 – 1000 €
Klappbar 65 – 400 €
Drehbar 50 – 1300 €
Regenhaube 15 – 130 €
Orkanhaube 180 – 340 €

Die günstigsten Kaminabdeckungen sind vor allem Regenhauben und Schornsteinabdeckungen aus Stahl.

Meistens handelt es sich bei Regenhauben auch um Stahlblechhauben. Hier kannst du aber keine Langlebigkeit erwarten. Stahlblech ist sehr anfällig für Rost und preislich findet man für den selben Preis auch Abdeckungen aus Edelstahl.

Edelstahl ist das beliebteste Material bei Schornsteinabdeckungen. Hierbei erhält man ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Das Material ist hochwertig, langlebig und zeitlos.

Aber Vorsicht: Manche Hersteller verwenden Edelstahl, der weder witterungs- noch rauchbeständig ist. Achte deshalb immer darauf, dass der Edelstahl auch korrosionsbeständig ist.

Drehbare Schornsteinabdeckungen und Kaminabdeckungen aus Kupfer sind die preisintensivsten Abdeckungen.

Bei Kupfer handelt es sich um das hochwertigste Material, jedoch weist es nicht mehr Eigenschaften als Edelstahl aus. Der kostenintensivere Preis wird durch die Optik gerechtfertigt.

Entscheidung: Welche Arten von Schornsteinabdeckung gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine Regenhaube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei einer Regenhaube handelt es sich um einen flachen oder spitzen Aufsatz, der vor Regenfällen schützen soll. Allerdings verbessert eine Regenhaube nicht die Schornsteinfunktion.

Vorteile
  • Schutz vor Regen
  • Günstig
Nachteile
  • Schlechte Qualität
  • Keine Verbesserung der Schornsteinfunktion

Die meisten Modelle werden aus Stahlblech hergestellt, welches im Vergleich zu Edelstahl qualitativ schlecht ist.

Dafür ist es aber auch um einiges günstiger. Du kannst schon für 15 € eine Regenhaube erwerben, aber es werden auch qualitativ hochwertige Modelle angeboten die bis zu 130 € kosten können.

Was zeichnet eine Windhaube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Windhaube schützt den Kamin nicht nur vor Regen, sondern verbessert auch den Rauchabzug. Sie kommt in mehreren Formen vor, dennoch haben sich die Meidinger Scheibe und die Napoleonhaube durchgesetzt.

Was zeichnet eine Napoleonhaube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei der Napoleonhaube handelt es sich um eine Windhaube, die durch ihre besondere geschwungene Form auffällt. Diese geschwungene Form sieht nicht nur gut aus, sondern hält Regen ab und sorgt für einen besseren Rauchabzug.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Verbesserter Rauchabzug
  • Herausstechende Optik
  • Für jeden Kamin geeignet
Nachteile
  • Kostenintensiv

Die meisten Modelle sind in Kupfer oder Edelstahl erhältlich. Du kannst hier also mit qualitativ hochwertigem Material rechnen. Hinzu kommt, dass Napoleonhauben in unzähligen Abmessungen erhältlich sind.

Die geschwungene Form ist nicht nur ein Hingucker, sondern verbessert zusätzlich die Schornsteinfunktion. (Bildquelle: pixabay.com / Didgeman)

Die günstigsten Napoleonhauben sind ab 60 € erhältlich. Modelle aus Kupfer sind sehr preisintensiv und können bis zu 1000 € kosten. Hier kann man jedoch eine gute Langlebigkeit erwarten.

Ebenso bieten diverse Hersteller zusätzlich eine Garantie von 25 Jahren.

Was zeichnet eine Meidinger Scheibe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Meidinger Scheibe ist die simpelste und gängigste Form einer Kaminabdeckung. Hierbei handelt es sich um eine runde oder eckige Scheibe, welche auf 4 Stelzen auf den Schornstein montiert wird.

Die Meidinger Scheibe ist schlicht und passt auf jeden Kamin. (Bildquelle: pixabay.com / Didgeman)

Durch ihre nüchterne Form fällt sie nicht großartig auf deinem Kamin auf und passt auch auf jeden Schornstein.

Mit der Optik kann die Scheibe also nicht punkten, jedoch mit ihrer Funktionalität und einem guten Preis.

Vorteile
  • Funktionalität
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhätlnis
  • Universal einsetzbar
Nachteile
  • Schlichte Optik

Zu beachten ist, dass die Meidinger Scheibe im Gegensatz zur Regenhaube auch vor Windfällen schützt und ebenso die Funktion des Schornsteins verbessert.

Was zeichnet eine drehbare Kaminabdeckung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine drehbare Kaminabdeckung zeichnet sich vor allem durch ihre besonders effektive Entlüftung des Kamins aus.

Wie schon der Name verrät, ist diese Abdeckung drehbar. Bei Windfällen kommt es zur Rotation, welche den Abzug des Rauches spürbar verbessert.

Vorteile
  • Sehr effektiver Rauchabzug
Nachteile
  • Rauchstau bei falscher Montage
  • Kugellager sehr empfindlich

Dennoch kann bei falscher Montage genau das Gegenteil passieren. Die Abgase werden nicht besser abgezogen, sondern Stauen sich im Kamin und könnten sogar in das Haus eindringen.

Deshalb empfehlen wir dir einen Fachmann zu kontaktieren, der deine Abdeckung begutachten kann.

Dieser kann die Eignung deines Schornsteins überprüfen. So kannst du dir sicher sein, dass keine eventuellen Probleme auf dich zukommen.

Ein weiteres Manko ist das Kugellager. Dieser ist sehr anfällig und muss dementsprechend oft ausgetauscht werden.

Was zeichnet eine Orkanhaube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei der Orkanhaube handelt es sich ebenso um eine Windschutzhaube, jedoch ist diese eindeutig robuster. Die Windhaube steht nämlich auf einem Sockel aus Beton.

Wie du wahrscheinlich aus dem Namen schließen konntest, benötigst du eine Orkanhaube nur, wenn du in einer sehr windigen Gegend lebst.

Genau wie die Windhaube bietet die Orkanhaube Schutz vor Wind und Wetter.

Vorteile
  • Sehr robust
  • Schutz vor Wind und Wetter
Nachteile
  • Gefahr eines Rückstaus des Rauches

Genau wie bei der drehbaren Kaminhaube solltest du auch hier einen Fachmann zurate ziehen. Denn auch hier besteht die Gefahr eines Rückstaus des Rauches bei falscher Montage.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schornsteinabdeckung vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schornsteinabdeckungen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Schornsteinabdeckung für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Haltbarkeit
  • Funktion
  • Installation

Material

Es gibt mehrere Materialien aus denen Schornsteinabdeckungen hergestellt werden. Je nach Zweck und Geschmack sollte für jeden etwas dabei sein.
Andererseits sind Materialien wie Ziegel und Beton veraltet. Deshalb fokussieren wir uns auf „moderne“ Materialien

Edelstahl

Edelstahl gehört zu den gängigsten Materialien bei Kaminabdeckungen. Es überzeugt vor allem mit dem günstigen Preis trotz hoher Qualität.

Edelstahl ist nämlich korrosionsbeständig, langlebig und zeitlos.

Korrosionsbeständiger Edelstahl wird mit V4A gekennzeichnet. V4A Edelstahl wird zusätzlich mit 2 % Mo (Molybdän) legiert. Dies macht den Edelstahl korrosionsbeständiger und langlebiger. (Bildquelle: pixabay.com / artbaggage)

Trotz alledem solltest du explizit darauf achten, um welche Art von Edelstahl es sich handelt. Vereinzelte Hersteller verwenden V2A Edelstahl, der weniger korrosionsbeständig ist.

Kupfer

Die Materialien Kupfer und Edelstahl weisen ähnliche Eigenschaften auf. Die Optik des Kupfers ist verglichen zu dem preisgünstigeren Modell aus Edelstahl allerdings ein echter Hingucker.

Du solltest aber von einem Modell aus Kupfer absehen, wenn deine Dachrinne verzinkt ist. Wasser, das in Kontakt mit Kupfer kam, kann verzinktes Material angreifen.

Stahlblech

Stahlblech ist das günstigste und qualitativ schlechteste Material. Wie wir schon erwähnt haben werden die meisten Regenhauben aus Stahlblech hergestellt.

Stahlblech ist nicht lange haltbar, da es schnell anfängt zu rosten. Jedoch kann dieser durch seinen günstigen Preis optimal als Übergangslösung eingesetzt werden.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit ist von dem Material abhängig. Mit Edelstahl und Kupfer kann man davon ausgehen, die Abdeckung maximal ein Mal austauschen zu müssen.

Vertrauenswürdige Hersteller bieten daher eine Garantie von 25 Jahren. So fallen keine Kosten bei einem Ersatz an.

Funktion

Regenhauben helfen nur gegen Regenfälle, sind aber auch günstiger. Windhauben schützen sowohl vor Wind und Wetter. Je nach Gebrauch kannst du selber entscheiden, welche Abdeckung für dich geeignet ist.

Installation

Die Installation kann selbst durchgeführt werden, allerdings musst du alle Schutzmaßnahmen treffen. Ebenso solltest du auch Erfahrung haben, da eine falsche Montage zu einer Verschlechterung der Schornsteinfunktion führen kann.

Ein Fachmann montiert dir die Abdeckung schon ab 50 €. Ebenso solltest du Bedenken, dass du spätestens nach der Selbstmontage einen Schornsteinfeger zur Kontrolle kommen lassen musst.

Ohne die Freigabe des Fachmannes darf die Schornsteinabdeckung auch nicht verwendet werden.

Bei einer Falschmontage könnten sogar höhere Kosten für Schornsteinfeger anfallen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schornsteinabdeckung

Kann ich eine Schornsteinabdeckung selber bauen?

Ja, du kannst eine Kaminabdeckung selber bauen, jedoch stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt?

Regenhauben sind schon ab 15 € erhältlich und Windhauben aus Edelstahl kann man auch schon für 30 € erwerben.

Preislich gesehen lohnt es sich eher weniger, da der Aufwand im Vergleich zu der Ersparnis um einiges höher ist.

Gibt es Schornsteinabdeckungen mit integriertem Wetterhahn?

Schornsteinabdeckungen mit Wetterhahn werden eher weniger serienmäßig hergestellt.

Du kannst aber Hersteller kontaktieren, die dir eine individuelle und nach Maß gefertigte Kaminhaube anbieten können. Dort besteht auch die Möglichkeit zusätzlich einen Wetterhahn zu integrieren.

Wetterhähne zeigen dir von welcher Richtung der Wind bläst. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Kann ich meine Kaminabdeckung selbst reparieren?

Davon ist strengstens abzuraten, da fehlerhaftes Verhalten zu erheblichen Schäden führen kann. Hier deshalb unbedingt einen Fachmann kontaktieren, der den Schaden begutachten kann.

Dieser kann wiederum den Schaden beheben oder kann auch zu einem Ersatz raten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sanier.de/schornstein/schornsteinabdeckung

[2] https://www.cafiro.de/rauchzeichen/schornsteinabdeckung-ist-sie-wirklich-noetig/

[3] https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2019/05/handwerker-berlin-brandenburg-dachdecker.html

Bildquelle: pixabay.com / fill

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte