Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Sommer, Sonne, Eis und Strand – warmes Wetter sorgt für Urlaubsgefühle! Doch an einem Ort sorgt die Hitze eher für miese Stimmung: im Schlafzimmer. Stickige Luft und hohe Temperaturen bereiten uns schlaflose Nächte.

Auch eine eiskalte Dusche verschafft nur für kurze Zeit Abkühlung. Doch wie sagst du der Hitze dem Kampf an?

In diesem Artikel möchten wir dir ein paar Tipps und Tricks mit an die Hand geben, um dein Schlafzimmer effektiv und schnell zu kühlen. Denn ein entspanntes Schlafklima muss nicht mit viel Geld oder großem Aufwand verbunden sein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Besonders an heißen Sommertagen heizt sich das Schlafzimmer stark auf. Wenn du den Raum nicht abkühlst, wirst du nachts Probleme beim Einschlafen haben.
  • Auf Dauer eignet sich ein Klimagerät oder eine Klimaanlage am besten, um die empfohlene Schlaftemperatur von um die 18 Grad zu erhalten.
  • Vorbeugende Maßnahmen, wie den Raum verdunkeln oder die Fenster schließen, spielen beim Schlafzimmer kühlen aber auch eine zentrale Rolle. Wenn es fürs Vorbeugen schon zu spät ist, solltest du dir die Verdunstungskälte zu Nutzen machen.

Unsere Produktempfehlung

Wir empfehlen dir das Ulisse 13 DCI  Inverter – Splitklimagerät vom Hersteller Argo. Es ermöglicht dir, dein Schlafzimmer auf die optimale Temperatur herunterzukühlen, es zu ventilieren und reduziert zudem Feuchtigkeit.

Das Gerät ist mit einem Gewicht von 27 kg leicht und kompakt. Es ist sowohl für eine Festmontage, als auch für eine mobile Anwendung geeignet und kann so in mehreren Räumen genutzt werden.

Besonders praktisch ist die einfache Bedienung des Klimageräts mit einer Fernbedienung. Außerdem ermöglicht die eingebaute Zeitschaltuhr, das Zimmer bereits vor dem Schlafengehen auf die gewünschte Temperatur herunterzukühlen.

Wie kann ich mein Schlafzimmer kühlen?

Es gibt viele Möglichkeiten, um dir und deinem Schlafzimmer vor der Nachtruhe eine Abkühlung zu verpassen.

Zum beliebtesten Hilfsmittel zählt wohl eine Klimaanlage oder ein Klimagerät. Diese kleinen Helfer sorgen in Windeseile für eine angenehme Raumtemperatur und ständigen Durchzug.

Eine Klimaanlage lässt sich super einfach bedienen und kühlt dein Schlafzimmer in nur wenigen Minuten auf die gewünschte Temperatur herunter. (Bildquelle: 123rf.com / 91451969)

Ein Klimagerät gilt deshalb als besonders effektiv, hat allerdings auch seine Nachteile. Zum einen verbrauchen gerade günstigere und ältere Modelle sehr viel Strom.

Hinzu kommt, dass bereits die Anschaffung nicht gerade günstig ist und man sich gut überlegen sollte, ob ein Klimagerät unbedingt nötig ist.

Zusätzlich zu einem Klimagerät kannst du noch verschiedene Tricks anwenden, um für ein kühleres Schlafzimmer zu sorgen. Vor allem vorbeugende Maßnahmen sind helfen dir, abends schneller und frischer ins Bett zu hüpfen.

Hintergründe: Was du über das Thema Schlafzimmer kühlen wissen solltest

Leider bringt es nichts, im Sommer nur stumpf die Fenster aufzureißen. Das kann sogar für noch mehr Hitze im Schlafzimmer sorgen.

Wir erklären dir, welche Dinge du sonst noch beim Lüften, Kühlen oder bei der Benutzung einer Klimaanlage im Hinterkopf behalten solltest.

Wie warm sollte es in einem Schlafzimmer sein?

Experten empfehlen für das Schlafzimmer eine Temperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Die perfekte Raumtemperatur gibt es aber nicht.

Denn die ist vielmehr davon abhängig, unter welchen Bedingungen du dich am wohlsten fühlst.

Egal, ob du dich bei kühlen Temperaturen lieber ins flauschige Bett kuschelst oder im Sommer nur in Unterwäsche nächtigst. Stattdessen solltest du darauf achten, dass du weder schwitzt, noch frierst.

Auch Faktoren wie die Schlafkleidung oder die Bettwäsche haben Einfluss auf dein Wohlfühlklima. Die genaue Temperatur ist also individuell sehr verschieden.

Warum wird das Schlafzimmer im Sommer besonders heiß?

Heizung aus, Vorhänge zu und den ganzen Tag keine Menschenseele im Raum. Doch im Sommer stellen wir jedes Mal vor der Bettruhe ernüchternd fest: Mal wieder brüllende Hitze im Schlafzimmer. Aber warum ist das so?

In den Sommermonaten von Juni bis August kann es auch in Deutschland tagsüber schon mal bis zu 30 Grad heiß werden.

Doch die Temperatur ist nicht der einzige Übeltäter. Denn im Sommer haben wir auch eine höhere Anzahl an Sonnenstunden. Während einer Hitzewelle sogar bis zu 14 Stunden pro Tag.

Besonders die starke Sonneneinstrahlung heizt Räume mit vielen Fenstern schnell auf.

Dagegen helfen auf Dauer nur Rollos, die außen angebracht werden und das Sonnenlicht reflektieren. Ansonsten lässt sich die sommerliche Hitze im Zimmer nur mit ein paar Tricks im Zaum halten.

Kann ich mein Schlafzimmer auch ohne Klimaanlage kühlen?

Ja, du kannst dein Schlafzimmer auch ohne Klimaanlage kühlen. Die Möglichkeiten dazu sind häufig etwas aufwändiger.

Dafür gehst du kein Risiko ein, durch den ständigen Luftzug einer Klimaanlage krank zu werden und schonst die Umwelt sowie deinen Geldbeutel.

Wenn du dein Schlafgemach ohne Klimagerät kühl halten möchtest, empfehlen sich vor allem vorbeugende Maßnahmen.

Du solltest also dafür sorgen, dass sich der Raum erst gar nicht aufheizen kann. Falls es dafür schon zu spät ist, werden Wasser, Eis und der Ventilator deine Hitze-Helfer.

Was kann passieren, wenn ich mein Schlafzimmer nicht kühle?

Wenn du dein Schlafzimmer nicht kühlst, kann das Folgen für dein körperliches Wohlbefinden oder den Raum selbst haben.

Nicht umsonst werden wir im Sommer oft von Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Hitzewallungen heimgesucht.

Zu große Hitze im Schlafzimmer bereitet den Betroffenen oft schlaflose Nächte und verursacht das typische Herumwälzen von einer Seite zur anderen Seite. (Bildquelle: unsplash.com / Oleg Ivanov)

Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse schläft jeder dritte Deutsche bei hochsommerlichen Temperaturen schlecht.

Auch insgesamt schlafen wir im Sommer angeblich weniger, als im Winter. Die Hitze macht vielen Menschen Probleme beim Einschlafen und kann im Rahmen von Schlaflosigkeit auch weitreichender Folgen haben.

Beispiele dafür wären:

  • Konzentrationsprobleme: Eines der ersten Anzeichen für Schlafprobleme ist mangelnde Konzentration im Alltag, im Beruf oder in der Schule.
  • Kopfschmerzen: Wenn du schlecht geschlafen hast, brummt dir bei großer Anstrengung schon mal der Schädel.
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen: Ohne genügend Schlaf könntest du auf Dauer Probleme mit dem Kreislauf bekommen. Heiße Temperaturen im Sommer verschlimmern diese Probleme noch mehr.
  • Emotionale Unausgeglichenheit: Wenn du schlecht geschlafen hast, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Stimmungsschwankungen.
  • Depressionen: Im Extremfall führt dauerhafter Schlafmangel auch zu längeren emotionalen Tiefs, die sich zu einer chronischen Depression entwickeln können.

Aber auch dein Zimmer kann unter fehlender Luftzufuhr oder Kühlung leiden. Die warme Luft an schwülen Sommertagen bietet den perfekten Nährboden für Schimmelsporen.

Wer wegen der Hitze im Schlafzimmer auch noch stark schwitzt, verschlimmert das Problem. Zum Leidwesen von Wänden und Matratze.

Was sollte ich beim Kühlen eines Kinderzimmers oder eines Zimmers für Babys beachten?

Natürlich leiden nicht nur wir, sondern auch die Kleinen unter der Hitze im Schlafzimmer.

Damit Kinder und Babys trotz sommerlicher Temperaturen gut einschlafen können, solltest du auch hier das Zimmer kühlen.

Bei Neugeborenen und bei Babys unter einem Jahr solltest du besonders darauf achten, dass angenehme Temperaturen um die 18 Grad im Schlafzimmer herrschen.

Denn Babys können sich nicht selbständig von einer Decke befreien und sind der Hitze schonungslos ausgeliefert. Dadurch kann es zu einer Überwärmung kommen.

Ansonsten musst du beim Kühlen von Schlafzimmern für Kinder oder Babys kaum etwas beachten.

Klimaanlagen und Ventilatoren solltest du aber nicht direkt neben dem Kind aufstellen. Denn abgesehen von den lauten Geräuschen könnte der ständige Durchzug das Risiko für eine Erkältung erhöhen.

Was tun, um das Schlafzimmer zu kühlen: 7 einfache Tricks

Bei sommerlichen Temperaturen im Schlafzimmer bleibt Kühlen die einzige Option. Doch wie sagst du jetzt der Hitze den Kampf an?

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir 8 Tricks vor, mit denen du dein stickiges Schlafzimmer im Handumdrehen in eine kleine Oase verwandeln kannst.

Tipp 1: Halte dein Schlafzimmer tagsüber mit vorbeugenden Maßnahmen kühl

Vorbeugende Maßnahmen sind beim Thema Schlafzimmer kühlen das A und O. Denn, wenn sich dein Schlafzimmer gar nicht erst aufheizt, kannst du jeden Abend einfach ganz entspannt ins Bett schlüpfen. Dafür musst du nur ein paar einfache Hinweise beachten.

Schlafzimmer abdunkeln

Einer der wichtigsten und bekanntesten Tricks ist, das Schlafzimmer tagsüber abzudunkeln. Denn, wenn du dein Schlafzimmer vor der Sonne abschirmst, können die Sonnenstrahlen den Raum erst gar nicht aufheizen.

Dieser Effekt funktioniert am besten mit Rollladen, die sich an der Außenseite der Fenster befinden.

Denn diese reflektieren einen Großteil des Sonnenlichts, sodass es im Inneren schön kühl bleibt.

Aber auch Vorhänge, Fensterfolien und Verdunklungsrollos, die von Innen angebracht werden, sorgen für ein entspannteres Schlafklima.

Tipp: Einen ähnlichen Effekt wie Rollladen hat auch Alufolie, wenn du sie von Außen auf deine Fensterscheiben klebst.

Fenster tagsüber schließen und richtig lüften

Wenn es draußen wärmer ist als Innen, solltest du die Fenster unbedingt geschlossen halten. Ansonsten gelangt die Hitze ganz einfach über das offene Fenster in dein Schlafzimmer.

Ratsam ist es lediglich, dass du dein Zimmer morgens und abends bei frischeren Temperaturen für je 15 Minuten einmal durchlüftest.

Widerstehe der Versuchung, deine Fenster tagsüber zu öffnen. Lass sie geschlossen und verdunkle sie, wenn möglich, mit einem Vorhang und lüfte erst bei kühleren Temperaturen. (Bildquelle: 123rf.com / 27771057)

Elektrogeräte ausschalten

Ob du es glaubst oder nicht – die meisten Elektrogeräte strahlen eine starke Hitze aus.

Wusstest du beispielsweise, dass bei einer herkömmlichen Glühlampe nur circa 5% der Energie in elektrische Energie, also Licht, umgewandelt werden, während aus den restlichen 95% einfach nur Wärme entsteht?

Auch andere Elektrogeräte produzieren sehr viel Wärme und sollten tagsüber ausgeschaltet werden, wenn du sie nicht benutzt.

Denke dabei zum Beispiel an deinen Fernseher oder den Computer. Denn die geben auch im Standby-Modus noch Wärme an die Umgebung ab.

Freie Flächen schaffen

Du denkst, Aufräumen und Hochsommer passen nicht gut zusammen? Tatsächlich eignet sich kaum eine Zeit besser dafür! Denn je mehr freie Flächen sich in deinem Zimmer befinden, desto kühler kommt es dir vor.

Außerdem speichern die Einrichtung und die Gegenstände im Zimmer Wärme, die du bei heißem Wetter beim besten Willen nicht gebrauchen kannst. Also auf die Plätze, fertig und los zum Aufräumen!

Kühlende Bettwäsche kaufen

Besonders ein Ort spielt im Kampf gegen die Hitze eine zentrale Rolle: das Bett. Deshalb ist es wichtig, dass du beim Kauf von Bettwäsche unbedingt darauf achtest, ob sich der Stoff auch für heiße Sommertage eignet.

In der untenstehenden Tabelle haben wir für dich eine kleine Übersicht über die besten Stoffe für heiße Nächte erstellt:

Stoffart Eigenschaften Jahreszeit
Mako-Satin Glatter, edel wirkender Stoff. Hat einen leicht kühlenden Effekt. Sommer
Perkal Weicher, glatter Baumwollstoff. Besonders atmungsaktiv und liegt kühl auf der Haut. Sommer
Seersucker Gekreppte Oberfläche, wodurch die Luft gut zirkulieren kann. Leichter Stoff, der nicht gebügelt werden muss. Perfekt für heiße Sommernächte. Sommer
Jersey Leichter elastischer Stoff, der klimaregulierend wirkt. Sehr pflegeleicht. Ganzjährig
Seide Hat einen edlen Glanz und hilft bei Hausstaubmilben-Allergie. Hält im Winter warm und kühlt im Sommer. Sehr pflegeintensiv. Ganzjährig
Renforcée Allergikerfreundlich, temperaturausgleichend und sehr strapazierfähig. Ganzjährig

Wir empfehlen dir, bei sehr hohen Temperaturen auf eine Seersucker oder Mako-Satin Bettwäsche zurückzugreifen. Sie kühlen besonders gut und kosten im Regelfall weniger, als eine Bettwäsche aus Seide.

Tipp 2: Puste warme Luft mit dem Ventilator nach draußen

Dieser Trick funktioniert nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist, als die Temperatur in deinem Schlafzimmer.

Zum Beispiel spätabends oder nachts. Öffne dann das Fenster und platziere den Ventilator so davor, dass er aus dem Raum hinausbläst.

Damit pustest du die warme Luft nach draußen, was zur Folge hat, dass sich dein Raum schnell abkühlt.

Den Effekt wirst du nach nur wenigen Minuten merken. Nach einer viertel Stunde kannst du das Fenster wieder schließen und dich entspannt in dein Bett kuscheln.

Tipp 3: Nutze Verdunstungskälte für ein kühles Raumklima

Ein Beispiel, wie du Verdunstungskälte zum Kühlen deines Schlafzimmers verwenden kannst, sind feuchte Handtücher.

Du kannst die feuchten Handtücher entweder im Raum verteilt oder über einen Wäscheständer aufhängen, kurz bevor du Schlafen gehst.

Wenn die Handtücher trocknen, verdunstet die Feuchtigkeit in deinem Schlafzimmer. Du fragst dich, wie dabei Kälte entsteht?

Ganz einfach: Um zu verdunsten wird Energie benötigt. Diese wird der Umgebung entzogen, wodurch die etwas kühler wird. Voilà: die Verdunstungskälte.

Einen ähnlichen Effekt bekommst du übrigens auch, wenn du Eimer und Schüsseln voll mit kaltem Wasser in deinem Schlafzimmer aufstellst.

Tipp 4: Lege dir eine mobile Klimaanlage zu

Eine Klimaanlage für das Schlafzimmer ist der Superheld unter den vielen Methoden, dein Schlafzimmer zu kühlen.

Sie ist nicht nur super effektiv, sondern auch ganz einfach zu bedienen. Gerade wenn du abends nicht viel Zeit hast, um dein Zimmer herunterzukühlen, ist eine Klimaanlage empfehlenswert.

Klimageräte gibt es in den verschiedensten Varianten. Denn nicht jeder hat das Glück, eine fest installierte Klimaanlage Zuhause zu haben.

Es gibt auch mobile, beziehungsweise dezentrale Geräte, die sich für den kleinen Geldbeutel eignen.

Solche Geräte können aber auch zu einem großen Stromfresser werden. Deshalb solltest du dich vor dem Kauf gut über den Stromverbrauch und die Leistung eines Klimagerätes informieren.

Danach sollte dir die sommerliche Hitze aber kaum noch Probleme im Schlafzimmer bereiten.

Tipp 5: Sorge mit einer lauwarmen Dusche für Abkühlung

Richtig gehört – nicht kalt, sondern lauwarm muss die Dusche bei großer Hitze sein.

Denn eiskaltes Wasser signalisiert dem Körper, dass er sich aufwärmen muss und regt den Kreislauf an. Der eiskalte Frische-Effekt hält also nur kurzfristig.

Außerdem verengt kaltes Duschen die Blutgefäße, wodurch gespeicherte Wärme quasi im Körper gefangen bleibt. Danach geht das Schwitzen dann erst richtig los.

Lauwarmes Duschen dagegen hilft dem Körper, die Temperatur langsam herunterzufahren.

Gleiches gilt übrigens auch für Getränke: An heißen Sommertagen lieber warmen Tee trinken, anstatt eisgekühlter Limonaden.

Tipp 6: Bau dir deine eigene Klimaanlage aus Eiswürfeln

Nein, dafür musst du kein Ingenieur sein. Du kannst dir deine eigene Klimaanlage im Handumdrehen selbst bauen. Dafür brauchst du auch nur ein paar wenige Utensilien:

  • Einen Ventilator
  • Ein Handtuch
  • Eiswürfel
  • Einen Eimer mit kaltem Wasser
  • (Einen Stuhl)

Zuerst befeuchtest du das Handtuch mit kaltem Wasser und hängst es über einen Stuhl oder eine Wäscheleine direkt vor den Ventilator.

Anschließend füllst du kaltes Wasser in den Eimer. Um den Kälteeffekt zu verstärken, kannst du auch noch Eiswürfel hinzufügen.

Dann stellst du den Eimer zum Handtuch und tauchst das Ende des Handtuchs in das kalte Wasser, sodass es dauerhaft befeuchtet wird. Der Ventilator bläst dir jetzt die entstehende Verdunstungskälte entgegen. Fertig!

Im Video wird dir anschaulich erklärt, wie du dir die eigene Klimaanlage fürs Schlafzimmer basteln kannst.

Tipp 7: Forme die Wärmflasche ganz einfach in ein Kühlpack um

Klingt banal, ist es auch: Eine Wärmflasche kann nicht nur wärmen, sondern im Sommer auch super gut kühlen. Denn sie lässt sich kinderleicht in eine Art Kühlpack umwandeln.

Dazu befüllst du sie mit kaltem Wasser und legst sie etwa drei Stunden vor dem Schlafengehen in den Kühlschrank.

Wenn du merkst, dass sich die Wärmflasche aus dem Kühlschrank zu kalt auf deiner Haut anfühlt, kannst du sie auch in ein dünnes Laken wickeln. Dann bekommst du einen sanften Kühleffekt.

Tipp: Zusammen mit einer lauwarmen Dusche vor dem Schlafengehen entfaltet die kalte Wärmflasche einen besonders lang anhaltenden Frische-Effekt.

Trivia: Was du sonst noch über das Thema Schlafzimmer kühlen wissen solltest

Zum Thema Schlafzimmer kühlen gibt es viele verschiedene Tricks und Tipps. Wenn du dich mit dem Thema näher beschäftigst, stellen sich aber noch viele weitere Fragen.

Im folgenden Abschnitt geben wir dir noch ein paar interessante Denkanstöße rund ums Thema.

Ist kühl schlafen gesund?

Viele Wissenschaftler und Experten gehen davon aus, dass es gesund ist, in einer kühleren Umgebung zu schlafen.

Der Neurologe und Schlafmediziner Christian Winter aus Charlottesville ist der Ansicht, dass Temperaturen über 23 Grad den Schlafrhythmus stören.

Laut Wissenschaftlern schlafen wir im Sommer durchschnittlich ein paar Minuten weniger, als im Winter. Das soll zum Teil auch an den höheren Temperaturen liegen.(Bildquelle: pixabay.com / Peyesces)

Denn der Körper reguliert seine Temperatur beim Einschlafen selbst leicht herunter. Eine kühlere Umgebung unterstützt du deinen Körper bei diesem natürlichen Prozess.

Damit kannst du schneller einschlafen und fällst auch in einen tieferen und entspannteren Schlaf. Außerdem soll Kälte auch beim Abnehmen helfen, beziehungsweise den Stoffwechsel anregen.

Wenn du bei kühleren Temperaturen ohne Decke und Pyjama schläfst, muss dein Körper mehr Energie aufwenden, um seine Kerntemperatur zu erhalten. Inwieweit diese Tatsache tatsächlich beim Abnehmen hilft, ist umstritten.

Wie kann ich ein Schlafzimmer im Dachgeschoss am besten kühlen?

Das Dachgeschoss gehört zu einem der besonders harten Fälle, wenn es um das Thema Schlafzimmer kühlen geht.

Dort kann es an extrem heißen Tagen auch mal über 40 Grad warm werden. An Schlafen ist da kaum noch zu denken.

Grundsätzlich hast du hier erst mal die gleichen Möglichkeiten zum Kühlen, wie bei einem normalen Schlafzimmer.

Heißt: Klimaanlage, Ventilator oder Verdunstungskälte nutzen. Außerdem natürlich tagsüber vorbeugen und  den Raum abdunkeln sowie die Fenster geschlossen halten.

Falls alle Mühe nichts hilft, solltest du mal ein Wörtchen mit deinem Vermieter wechseln. Denn besonders bei alten Häusern sind oft eine fehlende Wärmeisolierung oder schlecht verbaute Fenster Schuld.

Wie lüfte ich mein Schlafzimmer richtig?

Fenster auf, Fenster zu – keine große Kunst, oder? Tatsächlich kannst du beim Lüften auch einiges falsch machen.

Wie oben bereits beschrieben bringt es nichts, die Fenster aufzureißen, wenn es draußen wärmer ist, als Drinnen. Dadurch erwärmt sich das Schlafzimmer noch mehr.

Außerdem kann Schimmel entstehen, wenn die Außenluft zudem schwül und feucht ist. Stattdessen lieber auf bis zum Abend warten und die Fenster kurz vor dem Schlafengehen für 15 bis 20 Minuten öffnen.

Um Schimmelbildung zu vermeiden, solltest du auch am Morgen circa 15 bis 20 Minuten lüften, damit die verbrauchte, feuchte Luft nach draußen geht.

Du kannst auch dein Fenster die ganze Nacht über geöffnet oder gekippt lassen. Das lohnt sich besonders, wenn die Luft nachts kühl und trocken ist. Die im Schlaf entstehende Feuchtigkeit kann dann nämlich gleich nach draußen abwandern.

Hier eine Tabelle, wie du welchen Raum in deinem Haus am besten lüften solltest:

Raum Luftzufuhr
Schlafzimmer Morgens und abends je 15-20 Minuten stoßlüften.
Bad Dreimal täglich 15-20 Minuten stoßlüften, besonders nach jeder Dusche.
Küche Nach dem Kochen circa 15 bis 20 Minuten stoßlüften. Ansonsten mindestens zweimal täglich.
Keller Im Sommer nur spätabends oder frühmorgens stoßlüften. Im Winter zu jeder Tageszeit möglich.

Fazit

Du hast bestimmt gemerkt, dass es ganz schön viele Möglichkeiten gibt, um dein Schlafzimmer zu kühlen.

Das wichtigste ist aber, dass die vorbeugenden Hinweise befolgst und den betreffenden gut Raum abdunkelst sowie alle Fenster tagsüber geschlossen lässt.

Wenn du diese Hinweise befolgst, musst du gar nicht viel Zeit aufwenden, um ein entspanntes Raumklima zu schaffen.

An besonders heißen Tagen lässt sich außerdem eine lauwarme Dusche gut ins Abendritual einplanen. Das kühlt dich nicht nur, sondern gibt dir auch ein frisches Körpergefühl, mit dem du sicher entspannt und schnell ins Land der Träume verschwinden kannst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.huffpost.com/entry/best-temperature-for-sleep_n_3705049?guccounter=1

[2] https://www.sueddeutsche.de/panorama/tipps-gegen-die-hitze-so-schlafen-sie-gut-in-heissen-naechten-1.1727356

[3] https://www.apotheken-umschau.de/Schlafen/Schlaf-Nachts-das-Fenster-oeffnen-341575.html

Bildquelle: 123rf.com / 36672730

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte