
Überlegst du, ob du einen Holzkessel für dein Haus kaufen sollst? Scheitholzkessel sind eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, dein Haus zu heizen, aber es ist wichtig, dass du den richtigen Kessel für deine Bedürfnisse kaufst.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Holzkessels zu treffen. Wir behandeln Themen wie die verschiedenen Arten von Scheitholzkesseln, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die Kostenüberlegungen. Mit diesen Informationen wirst du in der Lage sein, die beste Entscheidung für dein Zuhause zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Scheitholzkessel ist ein Holzvergaser, welcher besonders beliebt für Einfamilienhäuser ist. Bei einem Scheitholzkessel werden die Holzscheite verbrannt. Die Heizung überzeugt damit, dass sie besonders umweltfreundlich und energieeffizient ist.
- Bei einem Scheitholzkessel wird Holz kontinuierlich mit einer Gasflamme „vergast“. Dies passiert über mehrere Phasen hinweg, wodurch die Moleküle sich zersetzen.
- Bei einem Scheitholzkessel ist es wichtig den Wirkungsgrad, Pufferspeicher, Füllraum und den Schadstoffausstoß zu vergleichen.
Scheitholzkessel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste kompakte Scheitholzkessel
- Der beste Scheitholzkessel im Umgang
- Der beste Scheitholzkessel mit großer Robustheit
- Atmos Scheitholzkessel
- Sannover Thermique Scheitholzkessel
- Atmos Scheitholzkessel
- Atmos Scheitholzkessel
Der beste kompakte Scheitholzkessel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Holzvergaserkessel von ATMOS überzeugt mit seiner unglaublichen Kompaktheit und dennoch punktet das Gerät auch mit seiner Füllraumgröße, denn es lassen sich Hölzer mit einer Länge von 330 – 530 mm unterbringen. Auch durch die Verarbeitung überzeugt der Scheitholzkessel, da der Brennraum mit keramischen Formteilen bestückt ist.
Ein weiterer Grund weshalb der ATMOS Scheitholzkessel ein Liebling ist, das durch Primär- und Sekundärluft hohe Temperaturen vorgewärmt werden können und so ein hoher Wirkungsgrad entsteht aber auch niedrige Abgastemperaturen.
Der beste Scheitholzkessel im Umgang
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Holzscheitkessel von ETA besonders praktisch, da nur ein- bis zweimal am Tag nachgeheizt werden muss. Das Brennmaterial wird automatisch mit der Glut des letzten Abbrandes angeheizt. ETA überzeugt auch damit, dass nur alle ein bis zwei Wochen die Asche entleert werden muss und dies einfach und schnell mit ein paar wenigen Handgriffen klappt.
Dieses Gerät wird über einen Touchscreen gesteuert und überzeugt nicht nur mit einer einfach Bedienung, sondern auch mit dem schnellen Einbau des Scheitholzkessels sowie auch einer tollen Leistung.
Der beste Scheitholzkessel mit großer Robustheit
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Scheitholzkessel von Buderus Logano überzeugt mit seiner Aufmachung und punktet nicht nur im Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch für die Ausstattung seiner Brennkammer. Weiteres überzeugt das Gerät auch mit seiner Effizienz und seinem Wirkungsgrad von 89 %.
Der Kessel punktet auch mit seiner Steuerung sowie Technik. Auch kannst du bei diesem Produkt sicher sein, dass mit der Förderung alles klappt.
Atmos Scheitholzkessel
Der atmos Holzvergaser ist ein Spitzenprodukt, das alle Anforderungen für die Stufe II der Brandbekämpfung nach Blmschv erfüllt. Er hat einen hervorragenden Kesselwirkungsgrad von 90,6% und die Energieeffizienzklasse A+. Das Paket enthält ein Saugzuggebläse, Reinigungszubehör, Honeywell-Zugregler, kfe venti-motor control und eine atmos-Betriebsanleitung.
Sannover Thermique Scheitholzkessel
Du suchst nach einer umweltfreundlichen und effizienten Möglichkeit, dein Haus zu heizen? Dann ist der Holzkessel von Sannover genau das Richtige für dich. Dieses Heizelement aus Stahl hat einen Wärmewirkungsgrad von 91 %, was bedeutet, dass es deinen Raum schnell und effektiv beheizt. Außerdem hat er eine maximale Länge von 50 cm für Holzscheite, so dass du leicht Brennstoff für ihn finden kannst.
Atmos Scheitholzkessel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der 1129 01.05.40 Scheitholzvergaser mit 40kw ist ein Spitzenprodukt, das ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dieser Holzvergaserkessel ist perfekt für alle, die Geld bei ihren Heizkosten sparen und trotzdem viel Wärme für ihr Haus oder Büro haben wollen. Der 1129 01.05.40 Holzvergaser nutzt fortschrittliche Technologie, um Holzscheite effizient in sauber verbrennende Gase umzuwandeln und bietet dir so eine umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, deinen Raum zu heizen.
Atmos Scheitholzkessel
Der atmos carbon carburetor kc25s Leistung: 26 kw atmos kc-series ist der perfekte Ersatz für deinen alten Gusskessel. Der Kesselwirkungsgrad in % 86 / 2. Stufe nach blmschv Energieeffizienzklasse: c Artikelnummer: 01.12.25.06 macht ihn zu einem der effizientesten Kessel auf dem Markt und seine kompakte Größe bedeutet, dass er perfekt in dein Zuhause passt, ohne zu viel Platz einzunehmen.
Weitere ausgewählte Scheitholzkessel in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Scheitholzkessel kaufst
Was ist ein Scheitholzkessel?
Bei einem Scheitkessel werden durchgehende Holzscheite effizient verbrannt und so nur eine geringe Emissionen verursacht. Das Holz kann dabei bis zu einem halben Meter lang sein und kann manuell oder auch automatisch nachgelegt werden. Scheitholzkessel sind beleibte Heizöfen, da sie umweltfreundliche und energieeffizient sind aber auch sehr leicht zu bedienen.
Holz ist ein günstiges Verbrennungsmaterial mit einem hohen Wirkungsgrad. Auch kann Holz einfach selbst hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil bei Holz ist auch, dass es eine umweltfreundliche Ressource ist.
Wie funktioniert ein Scheitholzkessel?
Phase | Vorgang |
---|---|
1. | In der Phase des Aufheizens und Trocknens werden die Scheitholze erwärmt. Bei einer Temperatur von etwa 200 Grad Celsius verdampft mit dem Scheitholz, das in der Oberkammer eingebrachtes Wasser. |
2. | In der pyrolytischen Zersetzungsphase erfolgt bei einer Temperatur zwischen 150 und 500 Grad Celsius eine thermisch induzierte Zersetzung der Moleküle, aus denen ein Scheitholz besteht. |
3. | Während der Phase der Oxidationen reagieren die gasförmigen, flüssigen und festen Bestandteile. Dadurch steigt die Temperatur weiter an und Kohlenwasserstoffverbindungen werden dabei in Moleküle gespalten, dabei kommt es auch zur Verbrennung von Kohlenstoff. |
4. | Bei der Reduktionsphase entstehen die brennbaren Bestandteile des Holzgases. Die während der Oxidationsphase entstandenen Moleküle werden dabei reduziert. |
Zusammengefasst lässt sich sagen das in einem Scheitholzkessel nicht das Holz sondern die ausweichenden Gase verbrennt werden.
Damit aber ein Scheitholzkessel auch richtig funktioniert muss er auch richtig bedient werden:
- Holz in den Verbrennungsofen geben und anzünden.
- Durch das Gebläse des Vergasers kommt Frischluft hinzu, wodurch das Holzgas in die Vergaserdüsen gelenkt wird.
- Durch die Verbrennung kommt es zum Heizeffekt.
- Nachdem das Holz verbrannt ist musst du neues Holzgut in den meisten Fällen per Hand nachgelegt werden.
- Hin und wieder musst du den Aschekasten leeren.
Was muss ich bei der Planung einer Scheitholzkesselanalage beachten?
Ein eigener Raum dafür, wäre das Einfachste für die Installation und auch für die Zwischenlagerung von Holz. Weiteres ist es auch ratsam darauf zu achten, ob eine ausreichende Stromversorgung zur Verfügung steht, da die meisten Holzvergaser eine elektrisch gesteuerte Belüftungsanlage haben.
Zusammengefasst musst du folgende Punkte berücksichtigen bei der Planung eines Scheitholkessels:
- Einen geeigneten Raum mit genug Platz und ausreichend Stromversorgung.
- Abklärung mit dem Installateur und Schornsteinfeger
- Abstand des Scheitholzkessels und Wänden, Decke sowie Türen und Fenster beachten.
- Informationen über spezielle Bauvorschriften im Bezug auf Scheitholzkessel einholen und alle Bewilligungen einholen.
- Platz für Holzlager mitplanen.
- Scheitholzkessel nur anhiezen wenn wirklich Wärme benötigt wird.
Was kostet ein Scheitholzkessel?
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die möglichen Kosten welche bei einem Scheitholzkessel anfallen können:
Posten | Kosten |
---|---|
Heizkessel | 5.500 € – 8.000€ |
Pufferspeicher | 1.500 € – 3.500 € |
Abgasanlage | 1.000 € – 1.500 € |
Einbaukosten | 500 € – 2.000€ |
Wo kann ich einen Scheitholzkessel kaufen?
- Bauhaus
- Amazon
- Ofenseite
- Heizprofishop
- eBay
Weiteres verfügen die verschiedenen Hersteller und Anbieter über eigene Online-Shops, bei denen du Scheitholzkessel direkt bestellen oder auch mit einem Installateur den Kontakt aufnehmen kannst.
id=“Welche_Alternative_gibt_es_zu_einem_Scheitholzkessel“Welche Alternative gibt es zu einem Scheitholzkessel?
Heizungsart | Beschreibung |
---|---|
Hackschnitzel | Durch eine Förderschnecke wird werden die Hackschnitzel automatisch in den Kessel eingebracht. Eine Hackschnitzelheizung verbindet die umweltfreundliche Technik eines Scheitholzkessels mit dem einfachen Bedienungskomfort einer Gasheizung. |
Pellets | Wie bei der Hackschnitzelheizung wird auch bei der Pelletheizung das Brennmaterial mithilfe einer Förderschnecke automatisch in den Kessel transportier. Pellets bestehen aus Stammholz oder Resten und werden mithilfe von hohen Druck und durch einen chemisch-physikalischen Prozess hergestellt. Die Pelletheizung erbringt eine sehr gleichmäßige Energieleistung. |
Gas | Die Gasheizung ist eine günstige Alternative und zeichnet sich im Betrieb im Vergleich zu anderen Heizungsarten als Günstig heraus. Eine Gasheizung benötigt auch wenig Platz und kein Lager für Brennstoff. Auch wird die Gasheizung oft mithilfe von einer Solarthermie ergänzt wodurch die Umweltbilanz verbessert werden kann. |
Öl | Die Ölheizung ist eine sichere und effiziente Technik, welche leicht mit einer Solarthermie verbunden werden kann. Die Heizungstechnik mit Öl ist stetig weiterentwickelt und optimiert wurde. Zu den großen Vorteilen zählt, dass diese Heizart im Betrieb günstig ist. |
Welche Hersteller von Scheitholzkessel musst du kennen?
- Atmos
- Viessmann
- Santer Solar
- NMT
- ETA
- Guntamtaic
- Solarbayer
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scheitholzkessel vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Kaufkriterien vorstellen, welche in Bezug auf Scheitholzkessel von Interesse sind und so es dir ermöglichen dich leichter zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Solardachziegel miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Wirkungsgrad
- Pufferspeicher
- Füllraum
- Schadstoffausstoß
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen zugeführter Energie in Form von Holz und der Energie der Wärme. Bei schlechter Wartung kann es zu einem Wärmeverlust und so zu einem schlechten Wirkungsgrades des Kessels kommen.
Bei einem Scheitholzkessel sollte ein Wirkungsgrad von bis zu 86 Prozent erreicht werden. Bei einem Wirkungsgrad von 90 % kann ein Scheitholkessel unter den besten Bedingungen einen CO-Wert von 0,25g/m3 und der Staubwert von 50 mg/m3 noch unterschritten werden. Falls du ein großes Haus beheizen möchtest, ist ein Wirkungsgrad von weit über 90% nötig.
Damit der optimale Wirkungsgrad erreicht wird, muss aber auch die Heizung effizient arbeiten und dazu müssen alle Komponenten wie Regelung, Wärmespeicher und Anlagehydraulik funktionieren.
Beim Vergleich des Wirkungsgrades solltest du versuchen eine Kostenrechnung aufzustellen, und dies über mehrerer Monate hinweg, erst dann kannst du eine Gegenüberstellung auswerten.
Pufferspeicher
Ein Pufferspeicher dient als Druckausgleichsgefäß, welcher je nach Bedarf be- oder entladen wird. In Deutschland wird für gewisse Scheitholzkesselgrößen eine Pufferspeichergröße vorgegeben, denn damit kann die überschüssige Wärme gespeichert werden. Der Pufferspeicher ist auch dafür nützlich dass der Kessel nicht ständig angefeuert werden muss.
Es ist wichtig, dass der Pufferspeicher so groß ist, dass damit auch an kalten Wintertagen während der Nacht die Absenkung der Wärme gedeckt werden kann. An Sommertagen muss der Pufferspeicher des Scheitholzkessels so groß sein, dass die Energie einer Kesselfüllung gespeichert werden kann. Sollte ein Pufferspeicher zu klein sein, so kann es zu einer Auskühlung des Kessels kommen.
Grundsätzlich ist es für dich wichtig darauf zu achten, dass ein Scheitholzkessel ein Puffervolumen von je 12 Liter je Liter Brennstofffüllraum und auch mindestens 55 Liter/kW Kesselleistung erreicht.
Füllraum
Ein großer Füllraum sorgt dafür, dass eine längere Abbrandzeit möglich ist. Umso größer der Füllraum, desto länger kannst du also Hitze erzeugen, da auch besonders lange Hölzer genutzt werden können. Du solltest also bei dem Füllraum deines Scheitholzkessels darauf achten, dass du nicht einen zu kleinen Füllraum hast.
Schadstoffaustoß
Bei dem Kauf einer Scheitholzkessel solltest du immer darauf achten, dass dein Kessel alle Bedingungen erfüllt damit ein schadstoffarmer Ausstoß möglich ist. Grundlegend lässt sich sagen, dass der Holzvergasser dafür bekannt sind für eine geringe Schadstoffbelastung bekannt sind.
Du kannst aber auf einige Punkte zusätzlich achten um umweltfreundlich zu heizen. Wie bereits weiter oben erwähnt beeinflusst der Wirkungsgrad den Schadstoffausstoß. Desto höher der Wirkungsgrad desto geringer die Entwicklung von Schadstoffen. Auch durch eine Primär- und Sekundarluftzuführung kann eine effiziente und besonders schadstoffarme Betriebsweise sicher gestellt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scheitholzkessel
Da du nun ausreichend Informationen über Scheitholzkessel gesammelt hast, wollen wir dir auch noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Daher findest du hier noch weitere wertvolle Tipps.
Wie oft musst du bei einem Scheitholzkessel Brennmaterial nachlegen?
Wie oft du Brennholz bei einem Scheitholzkessel nachlegen musst, hängt davon ab wie groß Heizkessel und Pufferspeicher sind. Ein größerer Füllraum sorgt, wie bereits zuvor erwähnt dafür das du größeres Brennmaterial verwenden kannst und durch den Pufferspeicher ist es möglich überflüssige Wärme zu speichern.
Grundlegend ist es aber wichtig, dass du einmal am Tag Holz nachlegst, da sonst dien Heizkessel abkühlen könnte was in weiterer Folge zu Schwierigkeiten mit der Heizung führen kann.
Was musst du über die Förderung von Scheitholzkessel wissen?
Heizungen werden gefördert, damit alte und ineffiziente Heizungen gegen neue umweltfreundliche Modelle ausgetauscht werden und sich Kunden für diese Entscheiden. Durch eine gute Heiztechnik und Isolierung kann etwas Gutes für die Umwelt getan werden.
Förderungen kannst du bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und bei dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen (BAFA). Die KfW ist hauptsächlich für den Austausch von Heizung zuständig. Die BAVA fördert hingegen den Einbau von erneuerbaren Energien wie Biomasse, Wärmepumpen oder Solarthermie.
Für den Antrag zur Heizungsförderungen braucht du einen Energieberater, der für das Vorhaben vorhanden ist. Es ist wichtig den Antrag vor Beginn der Sanierung zu stellen. Du solltest aber je nach Anstalt also KfW oder BAFA noch genauere Informationen einholen und herausfinden, welche Voraussetzungen erfüllen musst.
Wie pflegst du deinen Scheitholzkessel am besten?
Ein Scheitholzkessel ist eine treuere Anschaffung und damit dir deine Heizung auch lange erhalten bleibt und auch keine Schwierigkeiten entstehen, gibt es ein paar Tipps und Tricks für die Pflege. In der folgenden Aufzählung haben wir daher alles Wichtige zusammengefasst:
- Der Aschebehälter sollte wöchentlich oder in gewissen Abständen entleert werde. Je nach Größe und Heizleistung variiert es wie häufig dies erledigt werden muss.
- Die Reinigung des Wärmetauschers, die Abgaskanäle und den Kesselraum. Die geeigneten Reinigungsgeräte sind beim Kessel enthalten. Du solltest dich damit vertraut machen und genauso häufig wie du den Aschebehälter entleerst auch den Scheitholzkessel reinigen.
- Termine mit einem Schornsteinfeger sind wichtig für dienen Heizkessel, denn dieser inspiziert die Anlage und stellt sicher, dass diese Reibungslos funktioniert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/welche-heizung/holzheizung.html
[2] https://www.recknagel-online.de/nachrichten/heizungstechnik/1276-welche-heizsysteme-eignen-sich-f%C3%BCr-eine-klimaneutrale-w%C3%A4rmeversorgung-2050.html
[3] https://www.agrarheute.com/landundforst/betrieb-familie/forst/feuerungstechnik-welcher-holzkessel-528034
Bildquelle: belchonock / 123rf.com