Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Willst du Schamottsteine für deinen Kamin kaufen? Schamottesteine sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Kamins, da sie das Feuer eindämmen und die Wärme in den Raum zurückstrahlen. Schamottesteine sind außerdem unglaublich haltbar und können Jahrzehnte lang halten.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Schamottesteinen achten solltest, wie du sie einbaust und welche Vorteile sie bringen. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinen Schamottesteinen herausholen kannst. Wenn du also Schamottesteine kaufen möchtest, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schamottsteine sind industriell hergestellte, feuerfeste Steine, die Temperaturen von bis zu 1.500 °C aushalten.
  • Je höher Aluminiumoxidgehalt der Schamottsteine, desto hitzebeständiger und feuerresistenter sind sie.
  • Schamottsteine sind eine kostengünstige Möglichkeit, um deinen Ofen feuerfest zu machen.

Schamottsteine Test: Die Favoriten der Redaktion

Der beste Schamottstein als Pizza- und Brotbackstein

Der Schamottstein von Pimotti ist als Pizza- und Brotbackstein geeignet. Insgesamt ist der Schamottstein 3 cm dick, wiegt 8 kg und benötigt in etwa 30 bis 35 Minuten Zeit zum Aufheizen. Beiliegend zu dem Schamottstein sind zusätzlich eine Pizzaschaufel und ein Rezeptheft, sowie die Bedienungsanleitung.

Kunden sind von den Kochergebnissen, die der Stein liefert, überzeugt. Laut Hersteller hat der Schamottstein die perfekte Dicke und ist optimal als Einsteigermodell geeignet.

Der beste Schamottstein für den Kamin

Keine Produkte gefunden.

Der Schamottstein von KaminoFlam eignet sich zum Auskleiden von Kaminen, Schornsteinen und Brennkammern. Er hat ein Gewicht von 4kg und ist hitzeresistent bei Temperaturen von bis zu 1.250 °C. Laut Hersteller dehnt sich der Stein beim Erhitzen kaum aus und ist reiz- und geruchsneutral.

Kunden loben das Preis-Leistungsverhältnis und die einwandfreie Funktionsweise. Der Hersteller hebt des Weiteren die Langlebigkeit des Steins, sowie die Möglichkeit, ihn auch als Pizzastein verwenden zu können hervor.

Die besten Schamottsteinplatten

Diese großen Schmaottsteinplatten kannst du zum Bau bzw. Umbau von Kaminen verwenden. Sie sind temperaturbeständig bis 1200°C. Es handelt sich genauer um Speicherschamotte.

Sie haben einen schönen natürlichen Look. Die Abmessungen betragen Abmessung 40 x 20 x 3 cm. Ein perfektes Material also für die Reparatur oder den Bau von Kaminen.

Baustoffe-Walter Schamottsteine

Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und einfach zu handhabenden Produkt bist, das dir bei der Klassifizierung hilft, dann ist die 500x300x30 mm große Klassifizierungs-Temperaturplatte genau das Richtige für dich. Diese Platte besteht aus einem nicht brennbaren Material und ist leicht zu schneiden, was sie zu einer idealen Wahl für alle macht, die eine zuverlässige und sichere Option suchen. Die Platte wiegt etwa 2-2,5 kg pro Platte und lässt sich daher leicht transportieren und lagern.

Sendeo Schamottsteine

Wenn du eine Reparatur für Brandschäden beim Bau von Öfen und Kaminen brauchst, ist dies das perfekte Produkt für dich. Mit den Maßen 40 x 20 x 3 cm und einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 1200 Grad Celsius erledigt dieser Schamottespeicher die Arbeit schnell und effizient.

Hs-Kamine Schamottsteine

Dieses Produkt ist ein hochtemperaturbeständiges Teil, das große Mengen an Wärme speichern kann. Es ist perfekt für alle, die ihr Essen oder ihre Getränke über einen längeren Zeitraum heiß halten müssen. Dank seiner Größe und seines Gewichts ist er leicht zu transportieren, sodass du ihn überall hin mitnehmen kannst.

Hs-Kamine Schamottsteine

Dieses Produkt ist ein hochtemperaturbeständiges Teil, das große Mengen an Wärme speichern kann. Es ist perfekt für alle, die ihr Essen oder ihre Getränke über einen längeren Zeitraum heiß halten müssen. Dank seiner Größe und seines Gewichts ist er leicht zu transportieren, sodass du ihn überall hin mitnehmen kannst.

Hs-Kamine Schamottsteine

Das Produkt ist aus hochtemperaturbeständigem Material mit großer Wärmespeicherkapazität hergestellt. Es hat eine gute Wärmeleitfähigkeit und kann in Umgebungen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden.

Hs-Kamine Schamottsteine

Dieses Produkt ist ein hochtemperaturbeständiger Wärmespeicher. Er besteht aus langlebigen Materialien, die extremen Temperaturen standhalten, und eignet sich daher ideal für den Einsatz in industriellen oder gewerblichen Umgebungen. Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts eignet er sich perfekt für die Speicherung großer Mengen an Wärmeenergie und ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Einrichtung, die eine konstante Temperatur aufrechterhalten muss.

Hs-Kamine Schamottsteine

Du suchst eine große, hochtemperaturbeständige Keramikplatte? Dann bist du hier genau richtig. Diese 40x30x3 cm große Platte hat eine große Wärmespeicherkapazität und ist damit perfekt für den Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen. Die glatte Oberfläche ist leicht zu reinigen und der dicke Körper sorgt für Langlebigkeit.

Ks24 Schamottsteine

Die Platten der Marke ks24 5 sind 500x600x30mm groß und haben eine Rohdichte von 650kg/m3. Sie haben eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,06-0,07 w/mk und einen hohen Schmelzpunkt von 1315degc, wodurch sie sich für Kamine, Kachelöfen, offene Kamine, Glut- und Hochöfen bis zu 110degc Brandschutzplatte – Ofenauskleidung / Auskleidung – Feuerleitplatten Vermiculitplatten eignen. Diese Platten können ohne Probleme mit Holzbearbeitungswerkzeugen bearbeitet werden.

Hs-Kamine Schamottsteine

Dieses Produkt ist ein hochtemperaturbeständiger Wärmespeicher. Er besteht aus einem langlebigen Material, das hohen Temperaturen standhält und eine große Speicherkapazität für Wärme hat. Das macht ihn ideal für den Einsatz in der Industrie oder in allen Situationen, in denen du Wärme für längere Zeit speichern musst.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schamottsteine kaufst

Was sind Schamottsteine?

Schamottsteine sind Steine, die wegen ihres feuerfesten Materials für die Ausmauerungen von Ofen, Kaminen oder Schornsteinen verwendet werden.

Bei Schamottsteinen handelt es sich um einen Mix aus Rohton und 10 bis 45% Aluminiumoxid. Schamottsteine sind sehr hitzebeständig und können gut Wärme speichern, sodass sie für Öfen besonders gut geeignet sind.

Bei der Herstellung wird der Rohton zunächst vorgebrannt. Anschließend wird das Aluminiumoxid hinzugegeben und die entstandene “Schamottkörnung” wird bei hohen Temperaturen weiter gebrannt. Durch Gießen oder Pressen wird diese Masse dann in Form gebracht und das Ergebnis sind fertige Schamottsteine. Auch im Nachhinein können Schamottsteine noch bearbeitet werden.

Schamottsteine sind besonders hitzebeständig und eignen sich daher gut für einen Kamin. (Bildquelle: unsplash.com / Hayden Scott)

Wofür werden Schamottsteine verwendet?

Dadurch, dass Schamottsteine sehr hitzebeständig sind und gut Wärme speichern können, werden sie meistens zur Auskleidung von Öfen verwendet.

Bei Kaminöfen ist zum Beispiel der Vorteil, dass die Schamottsteine die Wärme des Holzfeuers nur langsam wieder abgeben, was die Effizienz des Kaminofens steigert. Ähnlich ist es bei einem Gartenkamin, der mit Schamottsteinen ausgekleidet ist. Bei Gartenpartys kannst du den Kamin dann optimal als Wärmequelle nutzen.

Häufig findest du Schamottsteine aber auch in Schornsteinen, bei denen ihre feuerfeste Eigenschaft genutzt wird. Auch in Pizzaöfen findest du häufig Schamottsteine, da sie die beste Voraussetzung bieten, um eine klassische Steinofenpizza mit krossem Boden zu backen.

https://www.instagram.com/p/B1JV6aBHJK6/

Wie kann ich mit Schamottsteinen arbeiten?

Auch wenn Schamottsteine schon bei der Produktion in Form gebracht werden, kannst du sie natürlich nachträglich noch bearbeiten. Hierbei solltest du aber einiges beachten, denn Schamottsteine sind sehr empfindlich.

Schamottsteine sind sehr brüchig, weshalb du auf viel Druck oder Erschütterungen verzichten solltest, wenn du in die Steine zum Beispiel ein Loch bohren willst. Das bedeutet, dass du keinen Schlagbohrer verwenden solltest, sondern eher die ganz normale Bohrfunktion mit einer hohen Drehzahl und möglichst geringem Druck.

Beim Schneiden bist du am besten mit einem Winkelschleifer bzw. einer Flex mit diamantbesetzten Schneideblatt beraten. Wie beim Bohren solltest du so wenig Druck wie möglich anwenden, da die Schamottsteine Erschütterungen nur sehr selten Stand halten.

Grundsätzlich solltest du beim Bearbeiten von Schamottsteinen auch darauf achten einen Mundschutz und einen Schutzbrille zu tragen. Die Bearbeitung von Schamottsteinen erzeugt sehr viel Staub.

Was kosten Schamottsteine?

Schamottsteine gelten als recht preiswerte Alternative zu anderen feuerfesten Materialien. Wie teuer sie am Ende wirklich sind, hängt allerdings von der Qualität und der Stärke der Steine ab, für die du dich am Ende entscheidest.

Grundsätzlich gilt: je höher der Anteil des Aluminiumoxids, desto höher ist die Wärmespeicherfähigkeit des Steins und damit auch der Preis. Am effektivsten ist es, wenn du dich für einen Aluminiumoxidgehalt zwischen 30 und 45% entscheidest.

Typ Preis
saure Schamotte (10 bis 30 % Aluminiumoxidgehalt) ab ein paar Euro
Normalschamotte (30 bis 45% Aluminiumoxidgehalt) ab 10 bis 15 €

Wo kann ich Schamottsteine kaufen?

Wenn du neue Schamottsteine für deinen Kamin suchst, dann werden die Steine meist schon in der passenden Größe und Form für dein Modell vom Hersteller angeboten. Du musst aber nicht zwangsweise die entsprechende Größe kaufen, sondern kannst die neuen Schamottsteine nachträglich an deinen Kamin anpassen.

Am besten ist es, wenn du Schamottsteine im Fachhandel kaufst, damit du die bestmögliche Qualität bekommst. Finden kannst du Schamottsteine zum Beispiel im Kaminfachhandel online oder vorort in deiner Stadt. Überlege dir aber noch einmal, ob du Schamottsteine wirklich online kaufen willst, denn wie bereits erwähnt, sind die Steine sehr brüchig und stoßempfindlich.

Recherchen zufolge kannst du hier am besten Schamottsteine kaufen:

  • Hornbach
  • Obi
  • Bauhaus
  • Toom
  • im Fachhandel deiner Wahl

Welche Alternativen gibt es zu Schamottsteinen?

Die bekanntesten Alternativen zu Schamottsteinen sind Naturstein, Keramik und Vermiculite.

Sowohl Naturstein als auch Keramik sind optisch deutlich ansprechender als Schamottsteine. Keramik ist die wohl bekannteste Form von Wärmespeichern, aber auch Naturstein steht Keramik in dieser Hinsicht in nichts nach. Allerdings musst du beachten, dass weder Naturstein noch Keramik dafür geeignet sind, eine Brennraumauskleidung zu ersetzen.

Vermiculite wird auch als Glimmerschiefer bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Mineralgranulat, das unter Luftdruck zu Platten gepresst wird. Genau wie Keramik oder Naturstein kannst du es zur Auskleidung von Brennräumen verwenden. Der Unterschied ist jedoch, dass Vermiculite sich nicht zur Wärmespeicherung eignet.

Es gibt unterschiedliche Kaminverkleidungen. Jede Kaminverkleidung hat ihre Vor- und Nachteile. (Bildquelle: pixabay.com / rawpixel)

Dies hat allerdings auch einen Vorteil. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit können die Temperaturen im Brennraum deutlich erhöht werden. Dadurch steigt die Leistung des Ofens, gleichzeitig sinken aber die Emissionen. Grund hierfür ist, dass die Anzahl der ausgestoßenen Partikel bei steigender Temperatur sinkt.

Des Weiteren ist Vermiculite auch leichter als Schamottstein, allerdings ebenso bruchanfällig. In der Regel muss Vermiculite nach spätestens drei Jahren ersetzt werden.

Typ Beschreibung
Schamottstein Material: Mix aus Ton und Aluminiumoxid, hitze- und feuerresistent, guter Wärmespeicher
Keramik Material: Ton, guter Wärmespeicher, eignet sich nicht für den Brennraum
Naturstein Material: Stein, guter Wärmespeicher, wie Naturstein nicht zur Brennraumauskleidung geeignet
Vermiculite Material: Mineralgranulat, als Brennraumauskleidung geeignet, keine Wärmespeicherung durch geringe Wärmeleitfähigkeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schamottsteine vergleichen und bewerten

Im Folgenden kannst du eine Liste finden, anhand welcher Aspekte du zwischen Schamottsteinen unterscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Schamottsteine miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Festigkeit/Porosität
  • Alter/Betriebsdauer
  • Hitzebeständigkeit/Feuerbeständigkeit
  • Wärmeleitfähigkeit

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Festigkeit/Porosität

Schmottstein ist zwar sehr gut darin Wärme zu speichern und ist auch sehr hitzeresistent, allerdings wird der Kunststein mit steigendem Alter porös.

Das bedeutet, dass du darauf achten solltest, dass der Schamottstein zwar brüchig ist, sollte er jedoch bereits rissig sein oder anfangen zu bröseln, dann sprechen diese Anzeichen entweder dafür, dass der Stein von schlechter Qualität ist, oder bereits schon zu lange in Gebrauch ist.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch nicht, bereits gebrauchte Schamottsteine online zu erwerben, da du nicht lange Freude mit ihnen haben wirst. Lass dich lieber in einem Fachhandel ausführlich beraten, damit du nicht schon nach ein paar Monaten deine Schamottsteine ersetzen musst.

Alter/Betriebsdauer

Wie bereits erwähnt sind Schamottsteine zwar brüchig, wenn sie aber schon porös oder rissig sind, dann spricht das für ein hohes Alter beziehungsweise eine lange Betriebsdauer der Steine.

Wie oft Schamottsteine gewechselt werden müssen, hängt von der Nutzungsintensität ab. Je häufiger und intensiver du deine Schamottsteine nutzt, desto schneller werden sie altern, und desto schneller müssen sie auch ersetzt werden. Eine durchschnittliche Halbwertszeit festzulegen, ist schwierig, allerdings kannst du davon ausgehen, dass ein höherer Aluminiumoxidgehalt für die Betriebsdauer von Vorteil ist.

Hitzebeständigkeit/Feuerbeständigkeit

Nach dem Brennen ist Schamottstein extrem hitzebeständig und kann Temperaturen von bis zu 1.500 °C widerstehen. Hierbei gilt: je höher der Anteil des enthaltenen Aluminiumoxids, desto höher ist auch die Hitzebeständigkeit.

Unterscheiden kannst du zwischen der sogenannten sauren Schamotte und Normalschamotte. Saure Schamotte hat einen Aluminiumoxidgehalt zwischen 10 und 30 % und ist damit günstiger als Normalschamotte, allerdings hält sich im Vergleich auch die Hitzebeständigkeit in Grenzen. Normalschamotte hat einen Aluminiumoxidgehalt zwischen 30 und 45%, was die Hitzebeständigkeit steigert, aber auch den Preis erhöht.

Wärmeleitfähigkeit

Ähnlich wie bei der Hitzebeständigkeit steigt auch die Wärmeleitfähigkeit mit steigendem Aluminiumoxidgehalt. Grundsätzlich hat Schamotte bereits eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Wenn du dies allerdings noch ausgeprägter nutzen möchtest, zum Beispiel in Form eines Gartenofens, dann empfiehlt es sich, auf einen höheren Aluminiumoxidgehalt wert zu legen.

Unterschieden wird bei der Wärmeleitfähigkeit wie bei der Hitzebeständigkeit zwischen sauerer Schamotte und Normalschamotte.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schamottsteine

Warum reißen oder zerbröseln meine Schamottsteine?

Schamottsteine sind zwar sehr hitzeresistent und können Wärme gut weiterleiten, werden aber mit zunehmender Betriebsdauer porös. Aus diesem Grund muss Schamottverkleidung in regelmäßigen Abständen getauscht werden. Wie oft dies der Fall ist, hängt von der Nutzungsintensität ab.

Hinzu kommt, dass Schamottsteine sehr empfind gegenüber stößen sind. Das heißt, dass deine Schamottsteine auch gerissen sein können, weil du zum Beispiel beim Brennholz nachlegen zu heftig mit dem Stück Holz an die Schamottsteine gestoßen bist und sie damit beschädigt hast.

Aus diesem Grund ist mit Schamottsteinen nicht nur bei der Bearbeitung, sondern auch im Gebrauch Vorsicht und Fürsorge nötig.

Wie repariere ich Schamottsteine?

Wenn deine Schamottsteine grundsätzlich noch in Ordnung sind und nur an einer Stelle gerissen sind, dann empfiehlt sich zum Flicken am besten Schamottmörtel. Dieser wird auch verwendet, um zwei Schamottsteine miteinander zu verbinden.

Sollten deine Schamottsteine allerdings schon anfangen zu bröseln, dann ist es ein Zeichen dafür, dass deine Steine zu alt sind. Kleinere Fehler lassen sich dann noch immer beheben, aber sollten sie schon großflächig weg bröseln, dann wird es höchste Zeit, deine Steine auszutauschen.

Wie reinige und pflege ich Schamottsteine?

In den meisten Fällen kommt es vor, dass Schamottsteine bei Gebrauch verrußen. Ursache für starke Rußentwicklung ist, dass meistens feuchtes Holz verwendet wird. Um deine Steine in dieser Hinsicht bereits zu pflegen, solltest du darauf achten, nur trockenes Holz zu verwenden.

Rußablagerungen an den Steinen können zum Beispiel mit einem Spachtel abgekratzt werden. Zum Reinigen kannst du aber auch Wasser und einen speziellen Schwamm mit Kratzseite verwenden.

Wichtig ist, dass die Steine wieder vollständig trocken sind, bevor du den Ofen wieder in Betrieb nimmst. Außerdem solltest du die entstandene Asche regelmäßig entfernen, um größeren Schmutz zu vermeiden.

Wie verlege oder tausche ich Schamottsteine richtig?

Theoretisch kannst du Schamottsteine selber austauschen. Der Vorteil ist, dass die meisten Steine für einen Ofen schon bereits passend für das entsprechende Modell vom Hersteller angeboten werden, sodass du sie nicht zu Hause noch schneiden und anpassen, sondern nur einsetzen musst.

Wenn du allerdings keine passenden Steine haben solltest, dann kannst du deine neuen Steine aber auch selbst mit einer Flex mit diamantbesetzten Schneideblatt selbst anpassen. Um die passende Form zu haben, kannst du die alten Steine als Vorlage verwenden.

Anschließend musst du die Steine nur noch in den Ofen einsetzen.

Wenn du einen individuellen Ofen selber baust und die Steine miteinander verbinden musst, dann empfiehlt sich hierfür Schamottmörtel.

Damit du eine Idee davon bekommst, wie du den Innenraum deines Kamin wechselst, haben wir dir ein Video rausgesucht.

Wo kann ich Schamottsteine ordnungsgemäß entsorgen?

Schamottsteine zählen nicht als Bauschutt und müssen deshalb als Baustellen-Restabfall bei einer Müllumladestation abgegeben werden. Kleine Mengen Schamottstein, zum Beispiel einzelne Bruchstücke, kannst du aber in der Restmülltonne entsorgen.

Solltest du aber Schamottsteine aus Öfen haben, die vor 1980 hergestellt wurden, dann müssen diese staubdicht verpackt sein. Der Grund ist die Gefahr einer möglichen Asbest-Verseuchung der Steine.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/so-wird-der-kaminofen-fit-fuer-die-wintersaison,R6eQSQ4

[2] https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_73031822/warnsignale-bei-kaminoefen.html

Bildquelle: 123rf.com / dolgachov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte