
Ein Saunaofen ist das Herzstück einer jeden Sauna. Wenn du ein begeisterter Saunaliebhaber bist und du deine eigene Sauna bei dir zu Hause planst oder schon hast, ist die Wahl des Ofens, einer der wichtigsten. So gibt es Saunaöfen in verschiedenen Ausführungen und Modellen. Je nach deinem Geschmack kannst du dich zwischen einer Vielzahl an Öfen entscheiden.
Doch zwischen den ganzen verschiedenen Öfen kann man schnell den Überblick verlieren. Darum solltest du dir vor deinem Kauf, diesen Ratgeber durchlesen. Hier in unseren großen Saunaofen Test 2023 stellen wir dir alle unterschiedlichen Ausführungen eines Saunaofens vor. Außerdem listen wir dir alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten auf und anhand unserer Kaufkriterien sollte dir deine Kaufentscheidung um ein wesentliches leichte fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Saunaofen beeinflusst Temperatur, Aufheizdauer, Energieverbrauch und Klima einer Sauna und ist somit ihr Herzstück.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 4 Arten von Saunaöfen: Holz-, Gas-, Elektro- und Bio-Saunaöfen. Alle sind in zahlreichen Varianten und unterschiedlichen Leistungsstärken erhältlich.
- Elektroöfen sind der einfachste und schnellste Weg zum heimischen Saunaerlebnis. Holzöfen bieten traditionell finnisches Saunieren, Bioöfen punkten durch schonendes Klima und Auswahlmöglichkeiten.
Saunaofen Test: Die Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Sauna Ofen mit 6/8/9 kW
- Der beste Saunaofen mit externer Fernbedienung
- Der beste holzbeheizte Saunaofen
- Sentiotec Saunaofen
- Suleno Saunaofen
- Flowerw Saunaofen
- Time4Wellness Saunaofen
- Suleno Saunaofen
- Well Solutions Saunaofen
- Uniprodo Saunaofen
- Time4Wellness Saunaofen
Der beste Allround Sauna Ofen mit 6/8/9 kW
Keine Produkte gefunden.
Der finnische Saunaofen ist mit 3 verschiedenen Leistungen und optionalen Saunasteinen erhältlich, womit dies unser Allround-Produkt des Rankings wird. Der Außenmantel besteht aus poliertem Edelstahl, die Innenkabine wie auch die Abdeckrahmen und das Hitzeschild sind feuerverzinkt. Zusätzlich dazu, sollen die Heizstäbe Rost- und verzunderungsfrei sein.
Der 10 Kilo schwere und 410 x 300 x 500 cm große Saunaofen ist für eine 5-9 m³ große Kabine geeignet. Für die Nutzung werden ca. 18-22 Kilo Steine benötigt. Eine zusätzliche Steuerung kann je nach Belieben extern erworben werden.
Der beste Saunaofen mit externer Fernbedienung
Der Saunaofen von Nordex hat eine Leistung von 9 kW und kommt in der Lieferung mit einer Saunasteuerung und Saunasteinen. Das Produkt aus Edelstahl ist 11 Kilo schwer und ist für eine 7-14 m³ große Kabine geeignet. Die Montage geht laut Hersteller einfach und schnell.
Das elektronische Steuergerät kann die Saunakabine zwischen 30 und 115 Grad Celsius variieren lassen. Die Menüführung ist mehrsprachig, komfortabel und einfach. Die Fernbedienung wie auch der Ofen sollen dank der deutschen Herstellung auf Langzeit von Qualität zeugen und zuverlässig sein.
Der beste holzbeheizte Saunaofen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Saunaofen von Artvion wird mit Holz beheizt und kommt auf stolze 21 kW Leistung. Nach aktueller deutschen Zulassungsnorm ist dieser Ofen für eine Saunagröße von 10-24 m³ geeignet. In der Lieferung sind 200 Kilo vorgewaschene Saunasteine enthalten.
Der Saunaofen ist mit einem Glasfenster ausgestattet, wodurch das warme Licht in den Raum dringen kann. Die Füße sind leicht verstellbar, wodurch sich der Ofen leicht aufstellen lässt
Sentiotec Saunaofen
Dieser Saunaofen ist perfekt für Saunakabinen mit einem Volumen von 8 bis 14 m3. Er hat eine Leistung von 9 kW und die Abmessungen sind (hxbxt): 641 x 29 cm. Das Außengehäuse des Saunaofens besteht aus rostfreiem Stahl, was ihn langlebig und rostfrei macht. Die Heizelemente sind ebenfalls zunderfrei. Dieses Produkt lässt sich dank seiner innovativen Technologie leicht installieren und in Betrieb nehmen.
Suleno Saunaofen
Der Power 9 kW Saunaofen ist die perfekte Wahl für alle, die eine schnelle Aufheizzeit in ihrer Sauna wünschen. Mit 20 kg schweren Saunasteinen, die perfekt in die große Steinkammer passen, kannst du duftende und knusprige Aufgüsse genießen. Dieser Ofen ist für eine Saunagröße von 6-14 m3 geeignet. Mit einem robusten Außenmantel aus Edelstahl und einem feueraluminierten Innenmantel, der knisternden Rauch verhindert, wird dieser Saunaofen eine dauerhafte Investition sein. Die Rückwand und der elektrische Anschlusskasten sind aus robustem, feueraluminiertem Stahl gefertigt, der Sicherheit und Langlebigkeit garantiert. Das mitgelieferte 20 kg schwere finnische Olivin-Diabas-Gestein ist kompakt gewachsen und porenarm, was es zu einer hervorragenden Wahl für die Wärmespeicherung und -leitung macht. Außerdem hat er eine hohe Witterungsbeständigkeit gegenüber leicht kohlensäurehaltigem Wasser aus dem Aufguss und ist somit frei von Schadstoffen. Mit einer sehr langen Lebensdauer und einer geringen Wärmeausdehnung kann dieser Saunastein hohen Belastungen standhalten.
Flowerw Saunaofen
Dieser Saunaofen ist perfekt für alle, die die Vorteile einer Sauna bequem zu Hause genießen möchten. Er besteht aus hochwertigem 430er-Edelstahl, ist langlebig und korrosionsbeständig und verfügt über eine energiesparende Heizschlange aus 316er-Edelstahl, die sich schnell erwärmt. Die Oberfläche ist mit einer Beschichtung versehen, um die Luft und den Kontakt mit dem Edelstahl zu isolieren und eine nicht oxidierende Wirkung zu gewährleisten. Der Trockensaunaofen ist gut verarbeitet und verfügt über interne Regelknöpfe, mit denen du schnell eine angenehme Saunatemperatur einstellen kannst. Er kann mit der mitgelieferten Halterung und den Spannschlössern ganz einfach in einer Höhe von 30 cm über dem Boden an der Wand montiert werden. Mit diesem Saunaofen kannst du dich mit deinen Liebsten und deiner Familie entspannen, Druck abbauen, die Schlafqualität verbessern, Kraft tanken, den Geist verjüngen und deine allgemeine Gesundheit verbessern.
Time4Wellness Saunaofen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Saunaofen ist perfekt für jede Saunakabinengröße von 5-14m3. Sein Außengehäuse aus rostfreiem Stahl sorgt für Langlebigkeit und eine einfache und schnelle Montage. Das Design für die Wandmontage ist modern und attraktiv. Das Saunasteuergerät verfügt über ein Menü in 12 Sprachen, eine Temperaturregelung von 30-115 °C, eine Heizzeitbegrenzung von 6 oder 12 Stunden, eine Zeitvorwahl von 24 Stunden in Echtzeit, eine Temperaturbegrenzung von 142 °C als Sicherheitsgrenze, zusätzliche Funktionen wie Temperaturvorwahl, Ausgang für die Beleuchtung (max. 100 W), Kindersicherung (Tastensperre), Sturmmeldungen, Life-Guard-Modus und Datenspeicherung bei Stromausfall (24 h).
Suleno Saunaofen
Dieser Saunaofen ist perfekt für alle, die duftende und knusprige Aufgüsse genießen wollen. Der Außenmantel ist aus robustem Edelstahl gefertigt und der feueraluminierte Innenmantel verhindert knisternden Rauch. Das Steuergerät ist in die Saunasteuerung integriert, Bedienung: Drehregler, Temperaturwahl 50° – 80° C, mechanischer Timer 0 – 4 Stunden, Anschlusskabel. Die Saunasteine sind 20 kg des besten finnischen Olivin-Diabas-Gesteins – kompakt gewachsen und porenarm.
Well Solutions Saunaofen
Das Saunatechnik-Set von well solutions ist die perfekte Möglichkeit, eine finnische Sauna in den eigenen vier Wänden zu genießen. Das Set enthält einen 9-kW-Saunaofen, die Steuerung premium d2 mit Zeitvorwahl, original welasol olivin diabas Saunasteine und konservierte Markenware vom Markenhersteller. Der Saunaofen ist für die Wandmontage geeignet und hat ein elegantes, modernes Design. Die Steuerung premium d2 bietet alle Funktionen des d1 plus Zeitvorwahl 24 Stunden. Das große lcd-Display zeigt die aktuelle Temperatur im Display an. Die Schaltleistung des Bedienfelds beträgt 9 kw, erweiterbar auf 18 kw. Dieses originelle Set ist nur bei wellness4me erhältlich.
Uniprodo Saunaofen
Du suchst eine leistungsstarke und langlebige Heizung, die einfach zu bedienen ist? Dann ist der Strong Power 6 kW Simple Fast Durable Mobile Heater genau das Richtige für dich. Diese Heizung heizt schnell auf und erreicht in wenigen Minuten Temperaturen von 110 Grad Celsius. Außerdem ist er resistent gegen Wasserschäden und damit ideal für den Einsatz in nassen oder feuchten Umgebungen. Und dank seines tragbaren Designs kannst du ihn ganz einfach überallhin mitnehmen.
Time4Wellness Saunaofen
Dieser Saunaofen ist perfekt für alle, die die Vorteile einer Sauna genießen wollen, ohne ihr Haus verlassen zu müssen. Der 6-kW-Saunaofen ist perfekt für Hütten mit 5-8 m3, während der 8-kW-Saunaofen für Hütten mit 7-12 m3 geeignet ist. Der 9-kW-Saunaofen ist perfekt für Hütten mit 8-14 m3. Alle diese Öfen haben ein Außengehäuse aus Edelstahl, das sie langlebig und leicht zu reinigen macht. Außerdem haben sie ein modernes und attraktives Würfeldesign. Die Steuereinheit besteht aus einem einteiligen Gehäuse mit integrierter Steuereinheit und ist daher einfach zu bedienen. Sie verfügt außerdem über einen Temperatursensor für den Backofen, damit du sicher sein kannst, dass dein Essen jedes Mal gleichmäßig gegart wird. Das digitale Display zeigt die Eingabe der Vorwahlzeit in 15-Minuten-Schritten an, nicht aber die Temperatur. Diese Funktion stellt sicher, dass dein Essen nicht verkocht oder verbrannt wird. Bei einem Fehler schaltet sich der Lichtanschluss automatisch ab, damit keine Schäden entstehen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Saunaofen kaufst
Was muss ich beim Kauf eines Saunaofens beachten?
Im nächsten Schritt ist es wichtig die Größe der Saunakabine zu berücksichtigen. Denn: Je größer die Sauna, desto höher muss auch die Leistung des Ofens sein. Wichtig ist auch, sich darüber zu informieren, welche Vorraussetzungen für einen Anschluss des jeweiligen Ofens erfüllt werden müssen.
Darüber hinaus solltest du dich mit Fragen der Sicherung beschäftigen. Bei einem Holzsaunaofen müssen beispielsweise die Normen im Bereich Brandschutz und Rauchentwicklung eingehalten werden.
Was kostet ein Saunaofen?
Du solltest beachten, dass bei einem Saunaofen neben den Anschaffungskosten auch Betriebskosten fällig werden. Ein günstiger Kaufpreis ist nicht sinnvoll, wenn die Erhaltungs- und Nutzungskosten später sehr hoch sind. Setze dich daher vor dem Kauf damit auseinander, was der jeweilige Ofen im Unterhalt kosten wird.
Typ | Preis |
---|---|
Holz-Saunaofen | ab ca. 300 € |
Gas-Saunaofen | ab ca. 500 € |
Elektro-Saunaofen | ab ca. 150 € |
Bio-Saunaofen | ab ca. 400 € |
Wo kann ich einen Saunaofen kaufen?
Diese Shops sind bei den Kunden besonders beliebt:
- amazon.de
- ebay.de
- Bauhaus
- Obi
- Hornbach
Welche Saunatemperatur ist die Richtige?
Die Finnen nehmen das ernst und saunieren teilweise sogar bei 120 Grad Celsius. Um dein Herz-Kreislauf-Systen nicht zu sehr zu belasten, solltest du aber eher vermeiden eine Temperatur von 100 bis 110 Grad Celsius zu überschreiten.
Wie erreiche die richtige Betriebstemperatur?
Damit der Saunaofen nun die gewüschte Temperatur erreicht, solltest du ihm eine entsprechende Vorlaufzeit zu gewähren. Nur so könnnen sich die Saunasteine vollständig erwärmen. Im Normalfall kannst du dafür 45 bis 60 Minuten einrechnen.
Welche und wieviele Steine benötigt mein Saunaofen?
Hier gilt mehr ist mehr! Denn je größer die Steinmenge, desto höher Luftfeuchtigkeit und Wärmespeicherkapazität. Um die Wärme gleichmäßig zu verteilen, benötigst du mindestens 15 bis 20 Kilogramm Saunasteine.
Möchtest du das volle Saunaerlebnis mit professionellen Aufgüssen, solltest du dich für eine Steinmenge bis zu 100 Kilogramm entscheiden. Achte dann bereits beim Kauf darauf einen Ofen mit entsprechendem Fassungsvermögen zu wählen. Wenn du einen Saunaofen günstig erwirbst, kann es vorkommen, dass du die notwendigen Steine zusätzlich erwerben musst.
Benötigt ein Saunaofen spezielle Wartung/ Reinigung?
Im Handel erhälst du viele professionelle Pflegesets. Diese sind meist sehr teuer, aber nicht zwingend nötig. Stattdessen kannst du auch einfach herkömmliche Reinigungsprodukte wie Grillreiniger, Backofenofenreiniger oder Ähnliches benutzen.
Beachte, dass viele Saunaöfen über einen Starkstromanschluss verfügen. Also nimm den Saunaofen vor der Reinigung immer vom Netz.
Wie wirkt ein Saunagang auf meinen Körper?
Dieser Vorgang dient der Entspannung von Körper und Geist und trägt so zu deinem allgemeinen Wohlbefinden bei. Neben dem Wohlfühlfaktor hat eine regelmäßige Schwitzkur viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Der Wechsel zwischen Hitze und Kälte stärkt dein Immunsystem und härtet den Körper gegen Infektionen oder Erkältungen ab. Es empfiehlt sich die Sauna nicht nur im Winter, sondern auch in der warmen Jahreszeit und vor allem im Herbst zu nutzen.
Darüber hinaus werden Stoffwechsel und Durchblutung angekurbelt und Schadstoffe aus dem Körper gespült. Allgemein hat das regelmäßige Saunieren eine sehr reinigende, stärkende Wirkung auf den Körper.
Entscheidung: Welche Arten von Saunaöfen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich lassen sich vier Arten von Saunaöfen unterscheiden:
- Saunaofen Holz
- Saunaofen Gas
- Saunaofen Elektro
- Saunaofen Bio / Kombi
Jeder dieser Arten unterscheidet sich in Leistungs- und Funktionsweise. Der Saunaofen beeinflusst Temperatur, Aufheizdauer, Energieverbrauch und Klima einer Sauna und ist somit ihr Herzstück.
Abhängig davon, welche Vorstellungen du von einem perfekten Saunagang hast, eignet sich ein anderes Modell am besten für dich. Wir helfen dir dabei herausfinden, welche Art von Saunaofen die richtige für dich ist. Im Folgenden präsentieren wir dir die verschiedenen Arten von Saunaöfen und erläutern ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Wie funktioniert ein Holz-Saunaofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Eine Sauna mit Holz zu beheizen ist die klassische und ursprüngliche Art. Der Holzsaunaofen ist die optimale Wahl für ein traditionell finnisches Saunaerlebnis. Bei einem Holzsaunaofen verbrennt Holz in einer entsprechenden Brennkammer und erzeugt so Wärme.
Das Holz sollte möglichst trocken sein, um Rauchentwicklung zu vermeiden. Für die nötige Sauerstoffzufuhr wird eine Luftzufuhr von außen nach innen benötigt.
In Punkto Gemütlichkeit ist ein Saunaofen, der durch Holz befeuert wird, der absolute Favorit. Das knisternde Feuer erzeugt ein behagliches Flair und eine besonders angenehme Wärme. Beim Kauf solltest du auf hochwertige Isolierung achten. So wird die Wärme optimal gespeichert und mehrere Saunagänge sind problemlos möglich.
Wie funktioniert ein Gas-Saunaofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Saunaofen, der mit Gas betrieben wird, kann sehr schnell auf Temperatur gebracht werden – ähnlich wie ein Gasgrill / Gasherd. Diese Variante ermöglicht also auch spontane Saunagänge ohne lange Vorlaufzeit.
Bei einem Gasofen wird die Luft in der Brennkammer mittels integrierter Heizrohre erwärmt. Die nach oben strömende Heizwärme erwärmt zunächst die Saunasteine und wird dann weiter in die Saunakabine gestrahlt. Die Frischluftzufuhr erfolgt durch Öffnungen an der Unterseite des Ofens.
Bei dem Verbrennungsprozess entstehen keinerlei Russpartikel oder Rückstände. Zudem sind die benötigten Energiekosten vergleichsweise gering. Ein Gassaunaofen ist daher die sauberste und umweltfreundlichste Variante.
Ein weiterer Vorteil gegeüber der klassischen Holzsauna ist die integrierte Steuerung, mit der die Temperatur exakt reguliert werden kann. So kannst du die für dich persönlich angenehmste Wärmestufe einstellen.
Auch wenn die Anschaffung etwas teurer ist, kann sich die Investition am Ende lohnen. Denn Gasöfen können eine lange Lebensdauern und geringe Betriebskosten aufweisen.
Wie funktioniert ein Elektro-Saunaofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Elektroofen ist der schnellste und einfachste Weg zum Saunaerlebnis und eignet sich daher am besten für eine heimische Sauna. Mit Hilfe von Heizstäben werden die darauf gelegten Saunasteine erhitzt.
Diese speichern die Wärme in ihrem Inneren und strahlen sie gleichmäßig in den Innenraum der Kabine. Für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme ist es wichtig, eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen.
Ein Elektroofen ist die richtige Wahl für alle, die es einfach, günstig und effizient mögen. Mithilfe des Steuergeräts kann die gewünschte Temperatur indivuell eingestellt werden. Diese wird schnell erreicht und konstant gehalten. Die Temperaturregelung sorgt dafür, dass eine Höchsttemperatur nicht überschritten und eine Mindesttemperatur nicht unterschritten wird.
Der Anschluss eines Elektroofens weniger aufwendig als bei einem Gas- oder Holzofen und kann bequem selbst oder rasch von einem Elektriker durchgeführt werden. Alles was du dafür benötigst ist ein Starkstromanschluss. Installation und Betrieb sind sehr einfach und kaum störanfällig. Somit eignet sich ein Elektroofen auch für Saunaeinsteiger und Menschen, die wenig mit Technik zu tun haben.
Bei einem Elektroofen ist die Verbrennungsgefahr deutlich eingedämmt, daher handelt es sich um eine kindersichere Variante.
Wie funktioniert ein Bio-Saunaofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Biosaunaofen ist auch als Kombiofen bekannt, da er die verschiedenen Saunaarten imitieren kann. Du kannst damit eine klassische finnische Sauna, ein Aromadampfbad oder ein Warmluftbad erzeugen – je nachdem worauf du gerade Lust hast.
Ein Biosaunaofen ist mit einer sogenannten Verdampfertasche ausgestattet. Diese bringt Wasser zum Kochen und erzeugt so Saunadampf, der gleichmäßig in der Saunakabine verteilt wird. Zusätzlich können ätherische Öle oder Essenzen eingesetzt werden.
Das integrierte Verdampfersystem ermöglicht dir, die gewünschte Luftfeuchtigkeit und Temperatur selbst einzustellen. So kann beispielsweise in einer Familie auf die Wünsche aller Mitglieder eingegangen werden.
Im Vergleich zu den anderen Varianten herrschen in der Biosauna geringere Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit. Dadurch entseht ein sehr schonendes Klima, welches kreislaufschonend und wohltuend für die Bronchien ist.
Für Personen mit entsprechenden Problemen sowie Einsteiger ist der Verdampferofen die optimale Alternative zu den übrigen Varianten. Auch Menschen, die extreme Hitze nicht mögen oder vertragen, müssen so nicht auf die Vorteile des Saunierens verzichten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Saunaöfen vergleichen und bewerten
Wenn du einen Saunaofen anschaffen möchtest, empfehlen wir dir einige Eigenschaften und Kriterien zu beachten. Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Saunaöfen vergleichen und bewerten kannst. Dies wird dir dabei helfen herauszufinden, welches Produkt sich am besten für dich eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Artikeltyp
- Material
- Heizleistung / Empfohlene Kabinengröße
- Temperatur
- Anschluss
- Art der Steuerung
- Steinmenge
- Montage / Aufstellungsart
In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was jeweiligen Kaufkriterien beinhalten und dich über ihre Bedeutung informieren.
Art des Saunaofens
Wir haben dir bereits weiter oben umfangreich präsentiert, inwiefern sich die verschiedenen Arten von Saunaöfen, also Holz-, Gas-, Elektro-, oder Bioofen unterscheiden. Nichtsdestotrotz möchten wir dich noch einmal daran erinnern, dass es sich hierbei um das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf eines Saunaofens handelt.
Die Art des Ofens bestimmt maßgeblich Temperatur, Aufheizdauer, Energieverbrauch und Ambiente. Du solltest dich daher zunächst fragen, wie du dir deinen perfekten Saunagang vorstellst. Bist du eher der gemütliche Typ, der es ursprünglich und authentisch mag, solltest du dich für einen Holzsaunaofen entscheiden.
Möchtest du gerne die volle Bandbreite an Saunaerlebnissen von Aromatherapie bis finnische Sauna oder bist empfindlich gegen große Hitze, dann ist ein Bio / Kombiofen die richtige Wahl. Legst du am meisten Wert auf eine einfache, unkomplizierte Handhabung, eignet sich ein Elektroofen am ehesten.
Es liegt bei dir wofür du dich entscheidest – du solltest dich aber auf jeden Fall mit den Alternativen auseinandergesetzt haben.
Material
Ein Saunaofen muss großer Hitze und Feuchtigkeit standhalten. Das Material sollte diesen Belastungen standhalten können. Die Qualität des Materials hat daher großen Einfluss auf die Lebensdauer deines Saunofens.
Wenn du dich für ein Modell aus Metall entscheiden solltest, achte darauf, dass es sich dabei um rostfreie Materialien wie Edelstahl oder Aluminiumzink handelt. So kannst du auch über mehrere Jahre hinweg vermeiden, dass sich Rost bildet und du in die Wartung des Ofens investieren musst. Gleiches gilt auch für einen Saunaofen, der über eine Verkleidungen verfügt, um die Hitze fernzuhalten.
Heizleistung / Empfohlene Kabinengröße
Die Heizleistung ist einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Saunaofens. Denn um die Saunakabine auf die gewünschte Temperatur aufheizen zu können, ist nicht die Größe des Ofens entscheidend, sondern seine Heizleistung.
Grundsätzlich solltest du wissen, dass die notwendige Heizleistung abhängig ist von der Größe der Saunakabine. Große Saunen, in denen mehrerere Leute gleichzeitig saunieren, benötigen einen sehr leistungsstarken Ofen. Besitzt du nur eine kleine Kabine, reicht ein Ofen mit geringerer Heizleistung.
Du solltest beim Kauf daher unbedingt im Hinterkopf haben, wie groß deine Saunakabine ist oder werden soll. Es gilt also: Je größer das Volumen der Sauna, desto mehr Leistung wird benötigt. Anhand dieser Tabelle kannst du dich orientieren, welche Heizleistung du bei entsprechender Raumgröße benötigst:
Leistung | Raumgröße |
---|---|
3 kW | 2-5 m³ |
4 kW | 4-6 m³ |
6 kW | 6-8 m³ |
8 kW | 7-12 m³ |
9 kW | 9-14 m³ |
Unser Tipp: Preislich unterscheiden sich die einzelnen Leistungsklassen kaum. Daher im Zweifel für die nächsthöhere Leistungsklasse entscheiden.
Temperatur
Für einen perfekten Saunagang ist es wichtig, dass sich die Temperatur dem eigenen Wohlbefinden anpassen lässt. Bei der klassischen finnischen Sauna liegt die Temperatur in der Regel zwischen 80 und 115 Grad Celsius. Eine zu hohe Temperatur kann gesundheitsschädigend sein, eine zu niedrige genügt deinen Ansprüchen im Zweifelsfall nicht.
Bei einem Holzofen kannst du die Temperatur nur durch stärkeres oder weniger starkes Nachlegen von Holz regulieren. Hochwertige Elektroöfen, Gasöfen und Bioöfen sind dagegen mit Temperaturregler ausgestattet und können die Temperatur exakt kontrollieren.
Gerade wenn du in den hohen Temperaturbereich kommen möchtest, solltest du darauf achten, dass du einen Saunaofen wählst, der entsprechend leisungsstark ist. Nicht alle Öfen, erreichen Temperaturen bis zu 120 Grad.
Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Saunaarten und deren Eigenschaften:
Name | Temperatur | Luftfeuchtigkeit | Positive Wirkung auf |
---|---|---|---|
Finnische Sauna | 80 ° bis 120 °C | Ca. 10 % | Immunsystem und Muskulatur |
Dampfbad | 40 ° bis 50 °C | Ca. 99 % | Lunge, Rachenraum und Bronchien |
Tepidarium | 38 ° bis 40 °C | Ca. 20 % | Durchblutung |
Biosauna / Sanarium | 50 ° bis 60 °C | Ca. 50 % | Durchblutung und Entspannung |
Anschluss
Je nachdem für welche Art von Saunaofen du dich entschieden hast, solltest du dir unbedingt professionelle Hilfe für den Anschluss holen. Gas- und Holzbetriebene Öfen müssen bestimmten Normen und Regulierungen entsprechen.
Einfacher ist der Anschluss bei einem Eektroofen, den du prinzipiell selbst durchführen kannst. Um den Saunaofen ordnungsgemäß anzuschließen, sollte die mitgelieferte Montageanleitung sorgfältig durchgelesen werden.
Wenn du dir unsicher bist, wende dich an einen Fachmann um den Saunaofen ordnungsgemäß anzuschließen. Ein Elektrounfall kann schwere Folgen haben, gerade weil viele Öfen mit Starkstrom betrieben sind. Also bitte habe im Hinterkopf: Bei mangelndem Fachwissen lieber einen Fachmann beauftragen.
Ein Saunaofen mit 230 Volt kann seine Stromversorgung über eine normale Stromleitung im Haus beziehen. Leistungsstärkere, hochwertige Saunaöfen benötigen aber meist einen Starkstromanschluss von 400 Volt. Auch hier gilt: Die Spannungsversorgung sollte von einem Elektriker installiert werden.
Steuerung
Ein Saunaofen benötigt ein geeignetes Steuergerät, um bequem und sicher bedient zu werden. Es ist eines der wichtigsten Bestandteile einer Sauna, um die Temperatur dem persönlichen Wohlbefinden anzupassen. Es gibt zwei Arten der Saunasteuerung – intern und extern.
Wenn die Temperaturregler direkt am Saunaofen sitzen, nennt man dies integrierte Steuerung. Änderungen an den Einstellungen kannst du hierbei durch einfache Regulierung der Bedienelementen, in Form von Schaltknöpfen oder elektronischen Displays, vornehmen.
Eine externe Steuerung wird dagegen häufig an den Außenwänden der Sauna montiert und ermöglicht es von dort den Ofen im Inneren einzustellen. Externe Saunasteuerungen verfügen meist über mehr Funktionen als interne. Hiermit kannst du nicht nur Temperatur, sondern auch Belüftung und Befeuchtung regulieren.
In der Regel ist ein Steuergerät im Lieferumfang des Ofens enthalten. Du kannst sie aber auch separat erwerben. Viele Hersteller bieten die passenden Steuerungseinheiten pzu ihren Saunaöfen an. Auch im Falle eines Defekts oder einer Fehlfunktionen können entsprechende Ersatzteile erworben werden.
Steinmenge
Wie du wahrscheinlich bereits mitbekommen hast, dienen Saunasteine als Luftbefeuchter und Wärmespeicher. Du solltest daher nicht außer Acht lassen, dass es entscheidend ist welche Menge du an Steinen verwendest. Achte bereits beim Kauf darauf einen Ofen mit entsprechend großen Fassungsvermögen zu wählen, wenn du ein Liebhaber von professionellen Aufgüssen bist.
Du kannst dir merken: Je größer die Steinmenge, desto höher Luftfeuchtigkeit und Wärmespeicherkapazität.
Um die Wärme gleichmäßig zu verteilen, benötigst du mindestens 15 bis 20 Kilogramm. Saunasteine. Alles darüber hinaus ermöglicht dir ein intensiveres Saunaerlebnis. Bei vielen Saunaöfen sind Saunasteine im Lieferumfang enthalten.
Wenn du einen Saunaofen günstig erwirbst, kann es vorkommen, dass du die notwendigen Steine zusätzlich erwerben musst. Da diese ohnehin regelmäßig ausgetauscht werden müssen, sind sie separat im Fachhandel sowie online erhältlich.
Montage/ Aufstellungsart
Beim Kauf eines Ofens solltest du auch beachten, auf welche Art dieser zu montieren ist. Ein falsch montierter oder schlecht platzierter Ofen kann zu irreparablen Schäden des Gerätes führen.
Viele Öfen lassen sich nur an der Wand anbringen, um eine gleichmäßige Verteilung der erwärmten Luft herzustellen. So wird eine ausreichende Belüftung garantiert und eine Überhitzung des Gerätes verhindert.
Wenn du dich für einen Elektrosaunaofen mit Wandmontage entscheidest, solltest du aber in jedem Fall daran denken, das dahinterliegende Holz mit einer gesonderten Verkleidung zu schützen.
Im Gegensatz dazu strahlen Standöfen die Wärme von unten nach oben. Eine ausreichende Luftzirkulation ist so nicht gegegben. Daher kann es bei Benutzung zu Hitzestau und damit verbundenen Schäden am Gerät kommen.
Hochwertige Modelle verfügen zusätzlich über Standfüße, die für eine ausreichende Belüftung von unten sorgen. Somit steht einer unkomplizierten Nutzung des Geräts ohne aufwendige Bohrmaßnahmen nichts im Wege.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Saunaofen
Wo kommt die Sauna eigentlich her?
Das Wort Sauna kommt aus dem Finnischen und bedeutet übersetzt „Schwitzstube“. Es ist vermutlich das einzige finnische Wort, das sich in der ganzen Welt verbreitet hat. Anders als du vielleicht vermutest kommt der Ursprung der Sauna jedoch nicht aus Skandinavien.
Bereits in der Steinzeit erwärmte man Erdgruben oder Höhlen mit Hilfe von Steinen, die mit Feuer erhitzt und anschließend mit Wasser begosssen wurden. Diese frühere Form des Steinschwitzbades wurde von den Mongolen verbreitet. Auf diesem Weg gelangte die Sauna vor mehr als 2.000 Jahren auch nach Finnland, wo sie zur Badestube aus Holz weiterentwickelt wurde.
Die ursprünglichen Holzhäuser sind immernoch Vorbild für die finnischen Saunakabinen wie wir sie heute kennen. In Finnland ist das Saunieren mittlerweile fester Bestandteil der Kultur – bei fünf Millionen Einwohnern gibt es eine Million Saunen.
Warum knackt mein Saunaofen und was kann ich dagegen tun?
Regelmäßige Saunagänger kennen es bestimmt – das leise Knacken, welches das Schwitzen in der Sauna begleitet und schön zur Atmosphäre beiträgt.
Vor allem beim Anheizen des Ofens, sowie beim Abkühlen kommt es zu diesen Geräuschen, da sich das Metall des Ofens durch die verschiedenen Temperaturen entweder ausdehnt oder zusammenzieht.
Ein wenig Knacken ist also absolut normal und stellt keinerlei Grund zur Sorge da. Nur manchmal ist der Saunaofen auffällig laut, welches in Extremfällen sogar beim Entspannen stören kann. Doch voran liegt das?
Vier mögliche Ursachen können zu dem ungewöhnlich lauten Knacken führen.
- Die Bleche des Ofens sind zu fest geschraubt, sodass diese sich bei extremen Temperaturen nicht ausreichend ausdehnen bzw. zusammenziehen können. Lockere in diesem Fall die Schrauben der Bleche ein wenig.
- In manchen Fällen ist die Luftzufuhr zum Ofen entweder nicht vorhanden, zu gering oder falsch platziert. Achte immer darauf, dass genügend Luft und somit Sauerstoff in den Saunaofen gelangen kann.
- Die Steine im Ofen sind zu dicht geschichtet, sodass die Luft in den Hohlräumen nur wenig Platz hat um sich in der Hitze zu bewegen. Platziere in diesem Fall deine Steine etwas „wilder“ und nicht allzu geordnet, um Zwischenräume zu schaffen.
- Beim Aufguss wurde zu viel Wasser verwendet. Das Problem behebt sich ganz schnell von alleine je länger der Ofen läuft und schon bald sollten die Knackgeräusche wieder dem Normalpegel entsprechen.
Wie kann ich mir eine finnische Saunameisterschaft vorstellen?
Bei der Saunaweltmeisterschaft im finnischen Heinola heißt es durchhalten. Das Prinzip ist einfach: Eine Anfangstemperatur von 110 Grad Celsius und alle 30 Sekunden ein Aufguss, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit weiter zu steigern.
Wer als letztes die Schwitzstube verlässt, wird zum Sieger gekürt. Der Rekord liegt mit 18:15 Minuten bei dem Finnen Bjarne Hermannsson.
Seit 1999 lockt das Spektakel jährlich viele Saunafreunde aus aller Welt in den Norden Finnlands. Seit 2010 ein russischer Teilnehmer in der Sauna zusammenbrach und daraufhin verstarb, werden die Meisterschaften allerdings nicht mehr ausgetragen.
Was bedeutet eine Sauna für meinen ökologischen Fußabdruck?
Natürlich bringt eine Sauna einen hohen Energieverbrauch mit sich. Der schonende Umgang mit Ressourcen ist ein wichtiger Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft. Einige Firmen sind bereits auf den Trend des ökologischen Bewusstseins aufgesprungen und bieten innovative Konzepte mit effizientem Energiesparmanagement.
Nach Angaben der Hersteller lässt sich damit bis zu 40 Prozent Energie einsparen. Es gibt einige Dinge, die du auch ohne modernste Variante einer Sauna beachten kannst. Auch wenn dir viel Platz für eine Sauna zur Verfügung steht, sollte diese nicht übertriebene Ausmaße annehmen.
Logischerweise gilt: Je kleiner die Sauna, desto schneller ist sie aufgeheizt, desto geringer der Energieverbrauch.
Du solltest auch darauf achten, dass das Lüftungssystem keinen großen Wärmeverlust verursacht. Am besten eignen sich Öfen die gleichzeitig Teil des Lüftungssystems sind. Wer seine Sauna häufig nutzt, sollte sich für einen wärmespeichernden Ofen entscheiden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.eos-sauna.com/service-support/faq/faq-sauna-technik
[2] http://www.poolsana.de/blog/der-saunaofen-arten-unterschiede-und-die-optimale-wahl
[3] https://sauna-portal.com/wissen/saunazubehoer/saunaofen.html
[4] http://saunaofen-kaufen.com/elektro-saunaofen/
[5] https://dr-luthardt.de/chemie.htm?tip=sauna
Bildquelle: pixabay.com / Zerocool