
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Rowenta Ventilator Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Rowenta Ventilatoren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Rowenta Ventilator zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du einen Rowenta Ventilator kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rowenta Ventilator Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Rowenta Ventilatoren
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rowenta Ventilator kaufst
- 4.1 Was hebt einen Rowenta Ventilator von anderen Marken ab?
- 4.2 Was kostet ein Rowenta Ventilator?
- 4.3 Wo kann ich einen Rowenta Ventilator kaufen?
- 4.4 Welche Arten von Rowenta Ventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zum Rowenta Ventilator?
- 4.6 Wie baue ich meinen Rowenta Ventilator auf? Wie baue ich ihn auseinander?
- 4.7 Was kann ich machen, wenn mein Rowenta Ventilator eiert?
- 4.8 Was kann ich machen, wenn mein Rowenta Ventilator nicht mehr funktioniert?
Das Wichtigste in Kürze
- Rowenta Ventilatoren zeichnen sich durch ihre Vielzahl praktischer Funktionen aus.
- Besonders Turm- und Säulenventilatoren verbrauchen wenig Strom und sind sehr effizient.
- Die Produktreihen Turbo Boost Silence Extreme und Eole Infinite liefern einen hohen Luftdurchsatz und sind gleichzeitig sehr leise.
Rowenta Ventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste komfortable Rowenta Ventilator
- Der beste Rowenta Ventilator mit Turbo Modus
- Der beste leichte Rowenta Ventilator
Der beste komfortable Rowenta Ventilator
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.02.21, 07:18 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:39 Uhr)
Auf unserem ersten Platz findet sich das Produkt aus der Spitzenklasse von Rowenta. Neben dem schicken Design sticht der Turmventilator von Rowenta durch eine umfassende Ausstattung hervor.
Durch die 180º Oszillation und die Größe des Produktes kann ein ganzer Raum belüftet werden. Auch die Fernbedienung macht die Nutzung komfortabel. Nach Meinung der Kunden lässt sich der Ventilator in jeder Situation nutzen.
Der beste Rowenta Ventilator mit Turbo Modus
Der Standventilator Turbo Silence Extreme von Rowenta gehört zu einer der besten Standventilatoren überhaupt. Der Turbo Boost Modus hat es in sich und verschafft einen optimalen Kühleffekt.
Trotzdem bleibt der Turbo Silence Extreme auf allen Geschwindigkeitsstufen besonders leise. Die Höhe des Ventilators lässt sich einfach verstellen, womit der Rowenta Ventilator in allen Situationen genutzt werden kann.
Der beste leichte Rowenta Ventilator
Der Säulenventilator der Rowenta Eole Reihe bietet die gleichen Funktionen wie sein großer Bruder. Durch die Größe lässt sich das Gerät jedoch auch super auf dem Schreib- oder Nachttisch verwenden.
Durch die Größe und das Tangentialgebläse verbraucht der Rowenta Eole Compact nur wenig Strom. Durch einen Griff und das geringe Gewicht kann der Platz des Ventilators einfach verändert werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rowenta Ventilatoren
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Rowenta Ventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Ventilator für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Leistung
Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Ventilators ist der Kühleffekt. Dieser entsteht zum einen durch die Luftgeschwindigkeit und zum anderen durch die Fläche, die angeblasen wird.
Rowenta gibt diese Leistung des Ventilators mit dem Luftdurchsatz in m³/min an. Besonders bei den Turbo Boost Produkten bestechen die Rowenta Ventilatoren durch einen hohen Luftdurchsatz.
Aber auch die Turmventilatoren aus der Rowenta Eole Infinite Reihe besitzen einen hohen Luftdurchsatz, da sie eine große Fläche anblasen.
Stromverbrauch/Effizienz
Um den Stromverbrauch zu minimieren, raten wir eher zu einem Turm- oder Säulenventilator der Rowenta Eole Infinite oder Artik Reihe. Diese verbrauchen bei Benutzung zwischen 30W und 40W.
Zusätzlich verfügen Rowenta Eole Infinite und Rowenta Artik über eine automatische Abschaltung nach 12h und über eine Timer-Funktion. Hiermit schaltet sich das Gerät ab, falls ihr es vergesst.
Die Standventilatoren von Rowenta Classic, Essential und Turbo Boost Silence Extreme Produkte verbrauchen mit 50W bis 70W etwas mehr. Damit liegen sie im durchschnittlichen Bereich für Standventilatoren.
Aufgrund ihrer Größe verbrauchen die Tischventilatoren von Rowenta mit ca. 30 bis 40W weniger als die Standventilatoren. Die Leistung dieser Produkte ist dafür jedoch nicht so hoch wie bei anderen Rowenta Produkten.
Lautstärke
Natürlich hängt die Lautstärke auch von der Stärke des Luftzugs ab. Daher gibt Rowenta bei seinen Produkten bei allen Geschwindigkeitsstufen die Lautstärke in dB an.
Die Rowenta Eole Infinite, Artik und Turbo Boost Silence Extreme gehören dabei zu den besonders leisen Produkten auf dem Markt. Bei niedrigster Stufe erzeugen sie eine Lautstärke zwischen 45 bis 49dB je nach Produkt.
Die günstigen Produkte Rowenta Classic und Essential sind dagegen etwas lauter mit 55 bis 59dB. Damit liegen sie jedoch in einem durchschnittlichen Bereich für Standventilatoren.
Funktionen
Rowenta Ventilatoren zeichnen sich durch die vielen praktischen Funktionen aus. Neben grundlegenden Funktionen wie Geschwindigkeitsregelung und Oszillation existieren noch Weitere.
Da dir die Namen der Funktionen womöglich nicht sofort etwas sagen, haben wir dir hier eine Tabelle zusammengestellt. In dieser findest Beschreibungen und in welchen Fällen diese praktisch ist.
Funktione | Beschreibung | Zweck |
---|---|---|
Oszillation | Bei dieser Funktion verändert der Ventilator permanent seine Richtung. Einige Rowenta Produkte können dies in einem Winkel von bis zu 180º. | Praktisch, um nicht permanent im Luftkegel zu stehen. |
Timer | Wie bei einer Eieruhr kannst du die Zeit einstellen, wie lange der Ventilator in Betrieb ist. Einige Rowenta Produkte bieten einen Timer von bis zu 8h an. | Nützlich zum Schlafen und zum Energiesparen. |
Eco Auto-off | Schaltet den Ventilator nach 12h automatisch aus | Falls du häufig vergisst den Ventilator auszuschalten, kannst du mit dieser Funktion gut Energie sparen. |
Auto-Funktion | In diesem Modus reguliert der Rowenta Ventilator die Luftgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Raumtemperatur | Erleichert die Nutzung, da man nicht ständig den Ventilator einstellen muss. |
Fernbedienung | Mit der Fernbedienung kannst du die Stärke des Ventilators einstellen ohne aufstehen zu müssen | Praktisch für den Gebrauch im Wohn- und Schlafzimmer |
Anti-Mücken-System | Einige Rowenta Ventilatoren verfügen über dieses System, womit Insektenvernichtungsmittel im Raum verteilt wird. Dieses musst du vorher in das Gerät füllen | Nützlich für alle, die oft Mücken in ihrem Zimmer haben. |
Kabelaufwickler | Wickelt das Kabel in einer im Gerät versteckten Rolle. | Spart Platz und vermeidet Stolperfallen |
Luftstromvariation | In diesem Modus soll natürlicher Wind imitiert werden, indem die Luftstärke alle 30 sek. zufällig verändert wird. | Erzeugt einen angenehmen, natürlicheren Windeffekt |
Falls ihr einen Rowenta Ventilator besitzt und die Bedienungsanleitung verloren habt, könnt ihr auf der Rowenta Webseite die Anleitungen zu jedem Rowenta Ventilator Modell finden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rowenta Ventilator kaufst
Was hebt einen Rowenta Ventilator von anderen Marken ab?
Rowenta legt bei der Entwicklung ihrer Ventilatoren Wert auf zusätzliche Funktionen, welche die Nutzung der Produkte komfortabler machen.
Unter anderem verfügen die Ventilatoren über Timer, Anti-Mücken-Systeme, Oszillation, LED-Anzeigen und Fernbedienungen. Dazu bleiben die Ventilatoren auf mehreren Geschwindigkeitsstufen besonders leise.
Was kostet ein Rowenta Ventilator?
Mit den Turbo Boost Silence Extreme Produkten bietet Rowenta besonders leise Tisch- und Standventilatoren an. Diese besitzen gegenüber der Classic-Reihe Funktionen wie einen Timer, einen Nachtmodus und Turbomodus.
Etwas mehr kosten die Turm-/ Säulenventilatoren aus der Rowenta Artik und Rowenta Eole Infinte/ Compact Reihe. Neben der umfassenden Ausstattung mit Fernbedienung, Timer und 180º Oszillation bestechen sie durch ein tolles Design.
Der Preis eines Rowenta Ventilators hängt allgemein von der Ausstattung, Art und Größe der Produkte ab.
Damit ihr die Preise ungefähr einschätzen könnt, findet ihr hier eine Tabelle zum Überblick:
Ventilator Art | Preis |
---|---|
Rowenta Tischventilator | 35 bis 75€ |
Rowenta Standventilator | 50 bis 95€ |
Rowenta Säulenventilator | 55 bis 74€ |
Rowenta Turmventilator | 60 bis 130€ |
Wo kann ich einen Rowenta Ventilator kaufen?
Online könnt ihr einen Rowenta Ventilator bei Amazon, Ebay, Saturn oder Expert kaufen. Über einen eigenen Online-Shop verfügt Rowenta nicht, jedoch wird auf der Webseite auf Händler verwiesen, die die Produkte anbieten.
Welche Arten von Rowenta Ventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?
- Rowenta Tischventilatoren
- Rowenta Standventilatoren
- Rowenta Turmventilatoren
- Rowenta Säulenventilatoren
Da sich Turm- und Säulenventilatoren nur in der Größe unterscheiden, werden sie in diesem Artikel zusammengefasst.
Was zeichnet einen Rowenta Tischventilator aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die Tischventilatoren von Rowenta eignen sich am besten zur Nutzung im Büro oder zuhause auf dem Nacht- oder Schreibtisch. Tischventilatoren besitzen nur einen Sockel und sind etwas kleiner als Standventilatoren.
Rowenta bietet Tischventilatoren in den Produktreihen Classic, Essential und Turbo Boost Silence Extreme an.
Was zeichnet einen Rowenta Standventilator aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Wie Tischventilatoren erzeugen Standventilatoren den Luftzug durch Rotorenblätter. Der Standventilator besitzt hingegen einen höhenverstellbaren Ständer.
Hierdurch muss der Ventilator auf keinen Tisch gestellt werden und bläst trotzdem auf Kopf- oder Brusthöhe. Standventilatoren gibt es in den Produktreihen Rowenta Classic, Essential und Turbo Boost Silence Extreme.
Was zeichnet einen Rowenta Turm-/Säulenventilator aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die klaren Merkmale bei Turm- bzw. Säulenventilatoren sind, dass sie keine Rotoren besitzen und Turm bzw. Säulenförmig geformt sind. Der Wind entsteht hier durch ein Lüfterrad im Inneren.
Durch das Design ohne Rotorenblätter ermöglicht ein Turmventilator einen Luftstoß über einen größeren Höhenbereich. Hierdurch kann mehr Körperfläche vom Ventilator gekühlt werden.
Der Unterschied zwischen Turm- und Säulenventilator liegt nur in der Größe des Produkts. Turmventilatoren erreichen eine Höhe von 1 Meter, während die Säulenventilatoren bis zu 50cm hoch sind.
Welche Alternativen gibt es zum Rowenta Ventilator?
Die Marke Dyson sticht dabei mit ihrem besonderen Design ohne Rotorblätter und Loch in der Mitte heraus. Jedoch liegt der Preis im Vergleich zu den anderen Marken trotz herausragender Qualität besonders hoch.
Wie baue ich meinen Rowenta Ventilator auf? Wie baue ich ihn auseinander?
Auf YouTube findest du dazu eine gute Anleitung. Wir haben dir hier bereits die Anleitung für den Rowenta Turbo Silence Extreme rausgesucht. Die anderen Modelle sind jedoch ähnlich beim Aufbau.
Wenn du deinen Standventilator auseinander bauen möchtest, musst du entsprechend andersrum vorgehen. Als erstes musst du also den Ventilator von der Stange abbauen.
Was kann ich machen, wenn mein Rowenta Ventilator eiert?
Die meisten Rowenta Ventilatoren besitzen eine Garantie von 12 bis 24 Monaten. Daher ist ein Umtausch bei Fehlfunktion noch länger möglich und kein Problem.
Falls dein Rowenta Ventilator älter ist und erst dann anfängt zu eiern, kannst du das Produkt zu einer der Service Partner bringen. Auf der Webseite von Rowenta findest einen Service Partner in deiner Nähe.
Was kann ich machen, wenn mein Rowenta Ventilator nicht mehr funktioniert?
Die Reparatur von Rowenta Produkten ist durch die günstigen Ersatzteile kostengünstiger als ein Neukauf
Auf der Webseite von Rowenta findest du Reparaturservicestellen in ganz Europa, wo du deinen Ventilator abgeben oder einschicken kannst. Hier bekommst du Ersatzteile und die Reparatur.
Falls der Rowenta Ventilator noch eine Garantie besitzt, ist diese Reparatur kostenlos. Doch auch wenn das Produkt älter ist, ist eine Reparatur so gut wie immer günstiger als ein neues Produkt zu kaufen.
Bildquelle: 123rf / Itina M.