
Unsere Vorgehensweise
Ein Rohrventilator dient dazu das Raumklima gesund zu halten. Egal ob für den Innenbereich oder den Außenbereich, die Einsatzorte sind vielfältig. Der Rohrventilator sorgt für frische Luft, sodass du ein gutes Wohnklima oder gute Arbeitsbedingungen hast. Mit ihm sorgst du für dein allgemeines Wohlbefinden durch sauberer Luft.
Mit unserem Rohrventilator Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich passenden Rohrventilator zu finden. Wir haben verschiedene Arten, Materialien und Größen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Aspekte dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Rohrventilator werden zur Entlüftung oder Umwälzung der Luft von Räumen eingesetzt, um ein gutes Klima zu schaffen. Der Einsatz findet oft in Badezimmern, Speisekammern, Büros sowie Kellern statt. So wird feuchte Luft aus dem Raum befördert.
- Man unterscheidet zwischen gewerblichen, privaten und gastronomischen Bereichen. Im Außenbereich finden Rohrventilatoren auf dem Dach Platz, um viel verunreinigte Luft, beispielsweise aus Küchen und Großraumbüros, zu saugen.
- Er ist dafür da, kostengünstig und punktgenau belastete Luft und andere Stoffe abzusaugen. Dabei gibt es verschiedene Arten und Größen. Teilweise gibt es auch solarbetriebene Alternativen.
Rohrventilator Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rohrventilator kaufst
Was ist ein Rohrventilator?
Ein Rohrventilator ist ein mechanisches Ventil, welches den Druck in Rohren ausgleicht. Allgemein werden Ventilatoren unter dem Begriff Lüfter zusammengefasst. Rohrventilatoren können Unterdruck und Überdruck, durch ab- und ansaugen der Luft, ausgleichen.
Besteht Unterdruck im Inneren einer Leitung, so saugt der Rohrventilator Luft an, um den Leitungsdruck zu steigern. Die Luft wird auf der anderen Seite verdichtet wieder abgegeben. Durch zu großen Unterdruck wird der Geruchsverschluss nämlich leer gesaugt und Kanalgase breiten sich aus.
Andersherum gleichen Rohrventilator auch Überdruck aus. Dabei bleibt das Belüftungsventil dicht geschlossen. So dringt der Staub an undichten Gehäusen nicht ein. Demnach wird die Luft nicht gefiltert, sondern umgewälzt.
Hochwertige Rohrventilatoren gewährleisten meist eine langjährige Funktion ohne Störungen. Dabei gibt es verschiedene Größen aus verschiedenem Material. Diese können wiederum auch vielfältiges Zubehör wie etwa Gitter besitzen.
(Bildquelle: pixabay.com/ MemoryCatcher)
Was kostet ein Rohrventilator?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Axialventilator | ca. 20-600 € |
Radialventilator | ca. 22-2000€ |
Rohrventilator | ca. 8-2500€ |
Dachventilator | ca. 5-1800 € |
Anzumerken ist, dass Modelle für den Außenbereich, wie etwa dem Dach, wesentlich teurer ausfallen. Auch industriell genutzte Modelle gehören in die höhere Preisklasse.
Wo kann ich einen Rohrventilator kaufen?
- Conrad
- Hornbach
- Toom
- Obi
Unserer Recherche zufolge werden über diese Online-Shops meist niedrigere Preise für Rohrventilatoren angeboten:
- amazon.de
- ebay.de
- growland.de
- lueftung-shop.de
- otto.de
Welches Zubehör ist für Rohrventilatoren notwendig?
- Schutzgitter: Teilweise aus Aluminiumguss sollte es korrosionsfest und für die Abluft- und Zuluftsysteme geeignet sein. Die Netzstruktur des Lüftungsgitters verhindert, dass Kleintiere eindringen. Es ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.
- Rohrschalldämpfer: Dieser beschreibt ein meist rundes Einbauteil für das jeweilige Rohr. Es ist daher bestens für geräuschempfindliche Umgebungen geeignet. Damit wird nämlich die Schallemission des Rohrventilators gering gehalten.
- Verschlussklappen: Sie können selbstständig oder motorbetrieben sein. Bei der Abluft öffnen sie sich automatisch. Lässt der Durchzug nach schließt sich die Klappe durch die eingebaute Feder wieder. Demnach verhindern sie das Eindringen von kalter Luft, Verschmutzung und Kleintieren.
Das Zubehör sowie passende Filter sind meist im Lieferumfang mit einbehalten. Dennoch ist es ratsam diese regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln.
Entscheidung: Welche Arten von Rohrventilatoren gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Rohrventilator zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich vier Varianten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Diese können auch gemischte Komponente haben:
- Axialventilator
- Radialventilator
- Rohrventilator
- Dachventilator
Was zeichnet einen Axialventilator aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Axialventilator ähnelt optisch einem Propeller. Er wird an Stellen verwendet, wo es hohe Luftmengen aber geringen Widerstand gibt. Er saugt die Luft parallel über die Motorachse (axial) an und bläst sie auch wieder über diese aus. Axialventilatoren erzeugen weniger Druck als Radialventilatoren, sind aber einfacher zu montieren und für den Haushalt ausreichend.
Zu beachten ist, dass der Axialventilator auch über eine Drehzahlregelung verfügen kann. Dazu können die Schaufeln des Laufrades verstellt werden. Der Axialventilator eignet sich als Wand- und Fensterventilator.
Was zeichnet einen Radialventilator aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Radialventilator ähnelt optisch einer Trommel mit einem schneckenförmigen Gehäuse. Er saugt die Luft über die Motorachse an und blast sie um 90 Grad versetzt wieder aus. Demnach zeichnet er sich durch eine höhere Widerstandsfähigkeit aus.
Der Radialventilator kann ebenfalls mit einer Drehzahlregelung ausgestattet werden. Schließlich unterscheidet man zwischen Laufrädern mit vorwärts gekrümmten und rückwärts gekrümmten Schaufeln. Er eignet sich somit als Lüftungsanlage.
Was zeichnet einen Rohrventilator aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Rohrventilator ist ein Axialventilator in einem zylindrischen Rohrstück. Er besitzt bei der Luftrichtung das standardisierte Motorlaufrad. Dieses kann aus Aluminiumguss, Chrom oder Edelstahl gefertigt sein und funktioniert axial.
Anders als der Axialventilator, kommt der Rohrventilator meist da zum Einsatz, wo Wand- oder Fensterventilatoren sich schwer anbringen lassen. Dies gilt bei fensterlosen Räumen. In manchen Geräten sorgt ein Feuchtigkeitssensor dafür, dass die Einbaulüfter bei hoher Luftfeuchtigkeit anspringen und mehr Leistung erbringen.
Was zeichnet einen Dachventilator aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Dachventilator zeichnet sich als externe mechanische Lüftungsanlage aus, die die natürliche Lüftung unterstützt. Dabei soll er bestimmte Mengen verunreinigter Luft aus dem Raum saugen, um die Luftqualität zu gewährleisten. Dachventilatoren können sowohl axial als auch radial funktionieren.
Dachventilatoren können wärmegedämmt sein oder aber auch eine zusätzliche Haube besitzen. Vermehrt werden sie industriell in der Gastronomie verwendet, um gerade in Küchen große Mengen an Luft herauszusaugen.
(Bildquelle: pixabay.com / ArtisticOperations)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rohrventilatoren vergleichen und bewerten
In der folgenden Auflistung werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich bei einem Rohrventilator orientieren kannst:
Material
Kunststoff: Dieses Material besteht oft aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und ist ein gängiges robustes Material, welches nicht vergilbt. Zudem ist es ein kostengünstiger Massenkunststoff, der in der Elektroindustrie und im Automobilbau eingesetzt wird. Oftmals wird weißer, grauer oder bläulicher Kunststoff auch im Bad genutzt.
Weitere Eigenschaften:
- Leichtes Material
- Kratzfest
- Schlagfest
- Isolierbar
- Resistent gegen wässrige Chemikalien
- Mittels Methyl-Ethyl-Keton (MEK) klebbar
Metall: Edelstahl oder Aluminium sind bei einem Rohrventilator meist chromfarbig oder weiß lackiert. Dieses Material sollte korrosionsfest und witterungsbeständig sein. Rostfreie metallische Rohrventilatoren werden vor allem in der Lebensmittelindustrie und bei salzwasserhaltiger Luft eingesetzt.
Weitere Eigenschaften:
- Plastisch verformbar
- Elektrisch leitfähig
- Thermisch leitfähig
- Schmelzbar
- Gießbar
- Recyclebar
Das Material bei Rohrventilatoren kann je nach Bedarf variieren. Je nachdem ob der Rohrventilator im Außenbereich oder im Innenbereich angebracht wird, muss das Material sich den gegebenen Umständen anpassen. Demnach können diese auch gemischt werden oder anderer Lackierungen besitzen.
Größe/Durchmesser
Auch bei der Größe muss bedacht werden ob der Rohrventilator für gewerbliche oder private Zwecke genutzt wird. Demnach fallen die Größen auch sehr unterschiedlich aus. Dafür muss die Dimensionierung, also der Durchmesser, meist von einem Experten ermittelt werden.
Auf Basis des Raumvolumens muss gewährleistet sein, dass der Lüfter auch den nötigen Luftdurchsatz hat. Nur so kann er den Raum auch entlüften. In den meisten Fällen ergibt sich der Durchmesser des Rohres auf Basis der Raumgröße und Raumart.
Beispielsweise liegt der standardisierte Durchmesser eines Badentlüfters bei 100 mm bis 125 mm. Die gängigsten Durchmesser erstrecken sich von 30 mm bis zu 450 mm. Bei Dachlüftern für die Gastronomie hängt die Größe mehr von jeweiliger Luftmenge als von der Raumgröße ab.
Montage
Allgemein besitzen die meisten Rohrventilatoren eine eigene Anleitung zum Einbau. Dabei ist es auch wichtig zu wissen, ob der Rohrventilator für die Einzelmontage, Parallelmontage (höherer Luftstrom) oder Serienmontage (höherer Druck) geeignet ist. Oftmals können diese, ähnliche Schritte aufweisen:
- Zentraleinheit aus Gehäuse entnehmen
- Abmessen der Auflagefläche
- Bereich bohren
- Montageplatte an Wand festschrauben
- Zentraleinheit einsetzen
- Lüfter anschließen
Es gibt dennoch verschiedene Möglichkeiten Rohrventilatoren ortsabhängig anzubringen. Ein Deckenventilator kann demnach in einem niedrigen Raum direkt montiert werden. Bei größeren Räumen empfiehlt sich eine Deckenstange dazu zu montieren.
Bei der Montage ist der Ort essenziell. Es eignen sich verschiedene Stellen, wie etwa dem Duschbereich oder der Zimmerdecke. Dabei verringern sich die Betriebsgeräusche je weiter der Ventilator vom Lüftungsventil entfernt ist.
Auch muss ein elektrischer Anschluss für den Rohrventilator vorhanden sein und sollte demnach nicht nah am Wasser verlaufen. Optimal ist dazu noch eine kurze Rohrführung mittels Winkelbögen. Allgemein sollte die Zugänglichkeit für eine Wartung, Reinigung oder einen Filterwechsel gegeben sein.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir dir ein passendes Video herausgesucht, dass den Vorgang des Einbauens verdeutlicht.
Reinigung
Damit ein Rohrventilator auch lange bestehen bleibt, solltest du ihn mindestens zweimal im Jahr von Schmutz und Staub befreien. Die Filtereinsätze sollten häufiger geprüft werden.
Der Rohrventilator sollte nie ins Wasserbad gegeben werden. Dazu nimmst du besser ein feuchtes Tuch mit milden Reinigungsmittel und reinigst die Oberfläche, sowie das Gitter gründlich. Der Motor und die Steuerungsplatine sollten auf keinen Fall Spritzwasser ausgesetzt werden.
Nach der Reinigung muss die Oberfläche gut trocknen, bevor du sie einsetzt. Auch kannst du mit einem Staubsauger den Staub rund um den Rohrventilator absaugen. Dennoch solltest du nie das Innere damit beschädigen.
Lebensdauer
Die Lebensdauer vieler Rohrventilatoren ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu gehören, Betriebstemperatur, Nutzungsdauer und Ausfallrate. Je nach Material haben die gängigsten Rohrventilatoren eine Lebensdauer von 200.000 Stunden.
Demnach können sie bis zu 20 Jahren im Gebrauch sein bevor sie gewechselt werden. Vor allem industrielle Anwendungen von Rohrventilatoren erfordern unterschiedliche Optimierungen. Auch ein Feuchtigkeitsschutz oder ein Energiesparmodus sind schonende Maßnahmen.
Diese setzt sich aus dem Durchschnitt großer Luftmengen zusammen. Demnach ist diese Zahl aus einer Wahrscheinlichkeitsrechnung entstanden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rohrventilatoren
Wie kann ich einen Rohrventilator selber bauen?
Aufgrund von Sicherheitsvorschriften, ist es problematisch einen Rohrventilator komplett allein zu konstruieren. Dennoch ist es möglich ein Modell als Demonstration anzufertigen. Was du dazu brauchst:
- Kleiner Propeller
- Heißkleber
- Schraubendreher
- Lötkolben / Lötzinn
- 9 Volt Batterie
Zunächst ist der Winkel an dem Fuß anzubringen, damit sich der Propeller frei bewegen kann. Wenn du einen etwas größeren Propeller verwendest, muss der Winkel entsprechend lange Schenkel haben. Dann klebst du den Motor an den freien Schenkel des Winkels.
Achte darauf, dass die beiden für den Stromanschluss erreichbar sind. Verbinde die Kontakte der Batterie mit denen des Motors. Zusätzlich kannst du je einen Nagel in die Anschlüsse einführen. Bringe daran die Klemmen an oder löte die Kabel an die Nägel.
Stecke den Rotor auf die Achse und klebe ihn fest. Warte mit dem nächsten Schritt, bis sich der Rotor nicht mehr bewegt. Schließlich legst du die Batterie ein. Sollte der Ventilator die Luft nach hinten bewegen, vertausche die Klemmen an den Kontakten des Motors.
Alternativ kannst du es auch mit einem USB-Kabel versuchen. Hierzu haben wir ein veranschaulichendes Video für dich:
Ist der solarbetriebene Rohrventilator eine gute Alternative?
Ein Rohrventilator, der mit einer Solarzelle verbunden ist, kann eine gute Alternative sein. Bei Sonneneinstrahlung und dazu kommender Erhitzung der Luft kann der Lüfter automatisch agieren. Die Modelle sind so konzipiert, dass sie ihre Kraft aus Sonnenenergie gewinnen.
Dazu benötigen sie weder Strom noch Batterien. Demnach ist diese alternative auch noch äußerst umweltfreundlich. Der Akku lädt sich einfach über die Sonnenenergie wieder auf. Der Einsatzort von solarbetriebenen Rohrventilatoren kann unterschiedlich sein.
Sie eignen sich hervorragend in Gewächshäusern bei tropischen Temperaturen oder bei Wohnmobilen auf dem Dach. Auch wenn viele Autos Klimaanlagen besitzen, so ist ein solarbetriebener Rohrventilator ein guter Ausgleich bei Ausfällen. Ebenso kann er in Kabinen eines Boots genutzt werden, da diese schnell warm werden.
Wichtig anzumerken ist, dass solarbetriebene Rohrventilatoren teurer ausfallen. Dadurch, dass aber weder Strom noch Batterien benutzt werden, zieht es keine Folgekosten mit sich. Lediglich die Solarzellen müssen nach einer Zeit ausgewechselt werden.
Wie wird die Luftmenge im Raum ermittelt?
Die Luftmenge oder das Luftvolumen beziehen sich auf den Luftstrom. Darin findet sich der Luftparameter und wird in Kubikmeter pro Stunde angegeben. Dieser wird in einem bestimmten Zeitraum vom Ventilator gefördert.
Die Angabe ist in den technischen Daten des Ventilators oder des Rohrventilators zu finden. Das Raumvolumen sollte standardmäßig mindestens zwei bis dreimal pro Stunde ausgetauscht werden. Bei stärkerer Nutzung des Raumes muss der Wert angepasst werden.
Der Luftstrom wird in Kubikmeter pro Minute (m³/min) angegeben. Dies ist oft der Fall bei Tisch-, Stand- oder Bodenventilatoren. Der Raum wird dabei nicht entlüftet, sondern die Luft wird umgewälzt.
So wird die Raumtemperatur gesenkt. Je größer der Luftstrom, desto schneller wird die Raumluft gekühlt. Das bedeutet, dass je höher der Luftdurchsatz ist, desto mehr kühlt die Luft sich ab.
(Bildquelle: unsplash.com / Sidekix Media)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.creoven.de/rohrventilatoren/#4
[2] https://www.dasslerventilatoren.info/index.html
[3] https://de.ventilator.org/solar-ventilator/
Bildquelle: Galinast/ 123rf.com