
Der Kauf eines Rippenheizkörpers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du mit dem Prozess nicht vertraut bist. Bei den vielen verschiedenen Arten und Größen von Heizkörpern, die es gibt, ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel gebe ich dir die wichtigsten Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Du erfährst, welche Arten von Heizkörpern es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem gebe ich dir hilfreiche Tipps und Tricks, damit du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Mit diesem Leitfaden kannst du sicher sein, dass du den perfekten Rippenheizkörper für deine Bedürfnisse kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Rippenheizkörper sind die bekanntesten Heizkörpertypen in Deutschland und sind trotz ihres Alters eine lohnenswerte Alternative.
- Es gibt Gliederheizkörper aus Gusseisen, Stahl und Stahlrohr die jeweils Ihre Vor- und Nachteile besitzen.
- Radiatoren bestehen aus einzelnen Rippen, die beliebig aneinander gereiht werden können.
Rippenheizkörper Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rippenheizkörper kaufst
Warum brauche ich einen Rippenheizkörper?
Der Rippenheizkörper ist ein altbewährter Heizkörper, der auch heutzutage eine sinnvolle Anschaffung im Haus sein kann. Die Heizkörper, die auch Gliederheizkörper oder Radiatoren genannt werden, sind die ersten Heizkörper die auf dem Markt erschienen sind.
Rippenheizkörper bestehen aus einzelnen Gliedern, die je nach Gebrauch mehrreihig angebracht werden. Verbunden werden die Glieder an den sogenannten Naben, die oben und unten angebracht sind.
Wo kann ich einen Rippenheizkörper kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Rippenheizkörper verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- hudsonreed.com
- megabad.com
- waerme24.de
Alle Rippenheizkörper, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Heizkörper gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Was kostet ein Rippenheizkörper?
Bei Fachhändlern kannst du Einzelteile für deinen individuellen Heizkörper ganz einfach dazu kaufen. Diese sogenannten Rippen bekommst du im Fachwarenhandel ab 15 Euro.
Heutzutage gibt es viele Retromodelle, die mit aufwendigen Verzierungen und aus hochwertigen Materialen angefertigt sind. Diese Modelle können deutlich mehr kosten.
Modell-Typ | Preis |
---|---|
Kleine Modelle | Ab 50 Euro |
Mittlere Modelle | Ab 150 Euro |
Große Modelle | Ab 300 Euro |
Vintage Modelle | Ab 100 Euro |
Was sind die Vorteile gegenüber anderen Heizkörpern?
Der Rippenheizkörper lässt sich in der Regel gut reinigen und ist deshalb auch eine lohnenswerte Anschaffung für öffentliche Einrichtungen. Durch ihre flexiblen Rippen lassen sich Rippenheizkörper für Gebäude aller Art und Größe finden.
Der Vorteil der Rippen ist beliebig aneinander gepaart werden können und so individuell auf deine Bedürfnisse eingegangen werden kann. Somit bietet der Rippenheizkörper trotz seines Alters, einige Vorteile die man nicht unterschätzen sollte.
Wo kann man einen Rippenheizkörper installieren?
Im Haus sollte zudem eine Warmwasser-Heizungsanlage installiert sein, um die Rippenheizkörper optimal nutzen zu können.
Durch seine einfache Bauweise können Gliederheizkörper auch von geübten Laien montiert werden. Bei aufwendigeren Modellen kann auch gerne die Expertise von einem Heizungsinstallateur zugezogen werden.
Entscheidung: Welche Arten von Rippenheizkörpern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Rippenheizkörpern kann generell zwischen drei Typen unterschieden werden.
- Rippenheizkörper aus Guss
- Rippenheizkörper aus Stahl
- Rippenheizkörper aus Stahlrohr
Rippenheizkörper aus Guss sind die ersten Heizkörper die den Markt erobert haben, und noch in vielen Gebäuden genutzt werden.
Gliederheizkörper aus Stahl oder aus Stahlrohr bieten eine moderne und optisch ansprechende Alternative zu den herkömmlichen Rippenheizkörpern. Wir haben für dich die wichtigsten Unterschiede zwischen den Radiatoren ausgemacht.
Was zeichnet einen Rippenheizkörper aus Guss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Lasst uns schauen was für und gegen einen Kauf von Rippenheizkörpern aus Guss spricht.
Was zeichnet einen Rippenheizkörper aus Stahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Überblick darüber, was für oder gegen einen Kauf von Rippenheizkörper aus Stahl spricht.
Was zeichnet einen Rippenheizkörper aus Stahlrohr aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Und schließlich eine kleine Übersicht darüber was für und gegen den Kauf eines Rippenheizkörper aus Stahlrohr spricht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rippenheizkörper vergleichen und bewerten
Nachfolgend wollen wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielfalt an möglichen Rippenheizkörper entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Rippenheizkörper miteinander vergleichen kannst umfassen:
- Bautiefe und Bauhöhe
- Baulänge
- Leistung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bautiefe und Bauhöhe
Bei den Rippenheizkörpern gibt es dank ihrer Bauweise die Möglichkeit, die Bautiefe zu beeinflussen. Die Bautiefe ergibt sich aus der Anzahl der Rohre, den sogenannten Säulen. Diese werden hintereinander zu einem Glied verschweißt.
Je nach Radiator Hersteller, können sechs Rohre hintereinander geschraubt werden. Die Bautiefen liegen dabei zwischen 6,5 und 25 Zentimetern. Dadurch können mehrere Gliederpaare hintereinander angereiht werden, was eine hohe Wärmebildung erzeugt.
Die Bautiefe und der Nabenabstand sind dabei für die Typsierung verantwortlich.
Die gänigsten Rippenheizkörpertiefen sind 110, 160, 220 oder 250 Millimeter.
Der Nabenabstand ist der Abstand zwischen dem oberen und den unteren Naben, die zu Beginn des Textes erwähnt wurden. Es handelt sich also um den Abstand eines oberen und eines unteren Anschlusses der einzelnen Heizkörperrippe.
In der Regel beträgt der Abstand 900 Millimeter, deshalb ist der Typ 900 das gängigste Modell im Handel. Die Gesamthöhe bei einem Gliederheizkörper mit einem Nabenabstand von 900 Millimetern, beträgt 1000 Millimeter.
Somit hat ein Radiator des Typen 900/220 eine Bauhöhe von 1000 Millimetern und eine Bautiefe von 220 Millimetern. Die Wandbefestigung sollten sie immer mit dazu rechnen. Beachte diese Werte, wenn du deinen Rippenheizkörper kaufst, damit du unschöne Überraschungen beim montieren vermeiden kannst.
Baulänge
Die Baulänge ist auschlaggebend für die Auswahl des Radiators. Hier gilt je größer die Fläche, desto mehr Wärme kann aufgebracht werden. Bei größeren Flächen sinkt zudem die Warmwassertemperatur, die benötigt wird um die gewünschte Leistung zu erzielen.
Bei größeren Räumen kann es sich also sehr lohnen auf große Gliederheizkörper zu setzen. Wie bereits erklärt, lassen sich Rippenheizkörper beliebig erweitern. Dies hat den Vorteil, dass du deinen Heizkörper individuell auf die gewünsche Länge bringen kannst.
Leistung
Der Gliederheizkörper kann, wenn optimal genutzt, eine hohe Heizleistung erreichen. Die Bauhöhe, die Bautiefe, die Zahl der Rippen/Glieder und der Nabenabstand sind ausschlaggebend für die Leistung die ein Rippenheizkörper erbringt.
Bauhöhe | Nabenabstand | Bautiefe | Wärmeleistung je Rippe bei 70/55/20°C |
---|---|---|---|
300mm | 200mm | 250mm | 49Watt |
450mm | 350mm | 160mm | 47 Watt |
450mm | 350mm | 220mm | 61Watt |
600mm | 500mm | 110mm | 44Watt |
600mm | 500mm | 160mm | 59Watt |
600mm | 500mm | 220mm | 77Watt |
1000mm | 900mm | 110mm | 69Watt |
1000mm | 900mm | 160mm | 92 Watt |
1000mm | 900mm | 220mm | 120Watt |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rippenheizkörper
Welche Sonderformen der Rippenheizkörper gibt es?
Bei den Rippenheizkörpern gibt es einige Sonderformen die sich von den herkömmlichen Radiatoren unterscheiden.
Handtuchheizkörper
Handtuchheizkörper sind eine Sonderform der Rippenheizkörper aus Stahlrohr und werden im Bad verwendet. Hier können die elektrisch betriebenen Heizkörper das Handtuch wärmen und geben gleichzeitig Wärme an das Bad ab.
Öl- und Elektroradiator
Öl- und Elekronikradiatoren werden zum Beheizen von kleinen Räumen oder in Bauwagen benutzt, um Räume kurzfristig zu Beheizen, wenn beispielsweise die reguläre Heizung ausgefallen ist.
Designheizkörper
Designheizkörper erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit und werden inzwischen in vielen verschiedenen Formen angeboten.
Es gibt sie mit aufwendigen Verzierungen, auffälligen Farben und aus besonderen Materialen verarbeitet. Mittlerweile können Sie individuelle Form bestimmen, die zu Ihnen und Ihrem Lebensraum passt.
Wie reinige ich einen Rippenheizkörper?
Damit ihr Rippenheizkörper langlebig und effizient bleibt ist eine regelmäßige Reinigung die Pflicht. Wir empfehlen dir den Heizkörper jährlich von Schmutz und Staub zu befreien. Dafür kannst du zum Beispiel eine Heizkörperbürste verwenden.
Somit gewährst du eine optimale Heizleistung und ein angenehmes und gesundes Raumklima.
Für Bakterien ist eine Heizung, der ideale Ort um sich anzusiedeln. Die Bakterien können sich in den Zwischenräumen und Nischen des Radiators einnisten. Der Staub in der Nähe von Heizungen, der sich durch wenig belüftete Räume bilden kann, wird von den Bakterien ebenso geliebt.
Ein weiteres Problem ist, dass sich die Heizleistung durch Staubablagerungen verringern kann. Wird länger keine Reinigung betrieben, kann sich der Staub in die Rippen einbrennen, was zu einer dauerhaften Verringerung der Heizleistung führt. Deshalb spart das Putzen des Heizkörpers bares Geld.
Ein guter Zeitpunkt die Gliederheizkörper zu reinigen, ist nach den Wintermonaten, wenn sie die Heizleistung langsam wieder runterfahren.
Die Gliederheizkörperreinigung eignet sich also perfekt für den Frühjahrsputz. Gerade Allergiker und Asthmatiker wird zur regelmäßigen Reinigung ihrer Gliederheizkörper empfohlen.
Wir möchten dir zeigen wie du deinen Rippenheizkörper schnell wieder sauber bekommst. Folgende Utensilien werden dafür gebraucht:
- Lamellen- oder Heizkörperbürste
- Tücher/Planen/Zeitungen zum Abdecken des Bodens
- Fettreiniger oder Fettlöser (Küche)
- Heizkörperreiniger
Gehen Sie nun zur Reinigung ihres Rippenheizkörpers wie folgt vor:
- Schaffe Platz zum Reinigen ihrer Rippenheizkörper. Die Arbeit wird sich einfacher gestalten wenn die Radiatoren frei zugänglich sind.
- Schalte die Rippenheizkörper aus und warten sie bis diese vollständig abgekühlt sind. Somit vermeidest du Verbrennungen.
- Decke den Boden mit Tüchern, Zeitungen oder Planen ab. Das spart Zeit, da Sie im Nachhinhein nicht den Boden säubern müssen.
- Löse den groben Schmutz mit einem Staubsauger von dem Radiator. Dies wird das Putzen erleichtern, denn viele Staub- und Schmutzteilchen werden somit entfernt.
- Entferne nun mit der Heizkörperbürste den Schmutz. Alternativ kannst auch eine Lamellenbürste benutzen. Achte dabei auf Bürsten mit ausreichender Länge. Vom Gebrauch von Tüchern wird abgeraten, da diese ineffizient in den Zwischenräumen der Rippenheizkörper sind.
- Bewege die Bürste langsam hoch und runter um den Schmutz zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen musst du den Vorgang eventuell wiederholen um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
- Nun säubere die Oberflächen ihrer Rippen mit einem Reinigungsmittel. Nutze dabei ein kraftvollen Oberflächenreiniger, damit du den Schmutz wirkungsvoll entfernen kannst. Im Fachhandel findest du auch spezielle Rippenheizkörperreiniger, die optimale Ergebnisse versprechen.
Sollte sich der Schmutz in den Rippen eingebrannt haben ist es möglich, dass du das Reinigungsmittel vorher einwirken lassen müssen.
Alternativ kannst du auch einen Dampfreiniger benutzen, mit dem die Arbeit deutlich leichter von der Hand geht. Für Rippenheizkörper in der Küche empfehlen wir den Einsatz von Fettlöser, um den Rippenheizkörper auch wirklich wieder sauber zu bekommen.
Wie streiche ich meinen Rippenheizkörper?
Falls du unzufrieden, mit der Farbe deinem Rippenheizkörpers bist, er verblasst ist, oder die Farbe beginnt abzublättern, gibt es die Möglichkeit deinen Radiator zu streichen. Radiatoren sind vielen Belastungen ausgesetzt, den unterschiedlichen Temperaturen oder den Reinigungsmitteln, als Beispiel.
Sollest du deinen Radiator streichen wollen, bringe ein wenig Zeit und Geduld mit. Der Rippenheizkörper benötigt auf Grund seiner Rippen ein wenig mehr Zeit, als andere Heizkörper.
Wir erklären dir, wie sich die Geduld lohnt und du einen optisch modernisierten Rippenheizkörper hinbekommst, ganz ohne einen Maler engagieren zu müssen.
Zum Lackieren ihres Rippenheizkörpers benötigst du:
- Schleifpapier mit feiner Körnung
- Malerkrepp und Tücher/Planen/Zeitungen für den Boden
- Lackpinsel mit Farbwanne
- Heizkörperfarbe
Entferne mit einem Schleifpapier mit feiner Körnung oder einem Elektroschleifer die obere Lackschicht. Du musst dabei nicht die gesamte Lackschicht entfernen.
Alternativ kannst du zum Entfernen der Lackschicht auch eine Lauge anrühren und auftragen. Hierbei sollte man die Lauge niemals ohne Schutzkleidung aufgetragen und der Rippenheizkörper muss danach mit viel Wasser abgewaschen werden. Achte grundsätzlich auf die Gebrauchsanweisung.
Reinige den Gliederheizkörper gründlich, um eine möglichst haftfähige Unterlage zu schaffen. Bei leichten Verschmutzungen, reicht ein Schwamm und Haushaltsreiniger aus. Bei schweren Verschmutzung halte dich an unsere Vorgaben weiter oben.
Anschlüsse, Ventile und der Thermostat werden mit Malerkrepp abgeklebt, um Lackspritzer und Farbflecken zu verhindern. Der Boden wird mit Abdeckfolie, Tüchern oder Zeitung bedeckt.
Du kannst mit dem Lackieren beginnen. Starten Sie am besten mit den Anschlussstellen, denn diese sind schwer erreichbar. Hierfür benötigen sie einen Pinsel, optimal sind Pinsel aus Kunststoffborsten für Acryllack und Pinsel mit Naturborsten für Alkydharzlacke.
Achte immer darauf, dass du von oben nach unten und so dünn wie möglich lackieren. Wenn du die Farbe zu dick aufträgst, kann es vorkommen dass die Leistung des Rippenheizkörpers sinkt.
Falls dein Rippenheizkörper mit Verzierungen oder anderswie detailreich gestaltet wurde, gibt es die Möglichkeit spezielle Pinsel beim Fachhändler zu kaufen. Diese Pinsel besitzen einen längeren Stiel und abgewinkelte Borsten.
Arcyl- als auch lösemittelhaltiger Alkydharzlack kann für das Streichen verwendet werden. Arcyllack ist wasserbasiert und somit umweltfreundlicher. Acryllack den Vorteil, farbechter und somit länger haltbarer zu sein als Alkydharzlack. Wichtig ist das die Farbe speziell für das Streichen von Heizkörpern geeignet ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_69406432/heizkoerper-reinigen-so-geht-s-leichter.html
[2] https://praxistipps.chip.de/richtig-heizen-und-lueften-so-gehts_100115
Bildquelle: 123rf.com / 84862415