
Unsere Vorgehensweise
Schimmelsporen, Feinstaub sowie Viren und Bakterien können die Lebensqualität eines Menschen schwerwiegend beeinflussen. Um dem entgegenzuwirken, könnte ein sogenannter Raumluftreiniger Abhilfe verschaffen. Denn Raumluftreiniger filtern die verdreckte Luft und wandeln diese in Frischluft um.
Mit unserem Raumluftreiniger Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Raumluftreiniger zu finden. Wir haben verschiedene Raumluftreiniger mit unterschiedlichen Funktionsweisen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Raumluftreiniger ermöglichen es dir, schädliche Stoffe wie Viren und Bakterien sowie unangenehme Gerüche aus der Luft zu entfernen. Dies gelingt durch speziell eingebaute Filter und Funktionen.
- Vor allem für Allergiker, Asthmatiker und Menschen mit einer Immunschwäche sinnvoll, da auch Pollen und Schimmelsporen gefiltert werden können.
- Raumluftreiniger gibt es passend in allen möglichen Größen und Formen. Für große Räume, kleine Räume, für das Klassenzimmer oder für das eigene Restaurant.
Raumluftreiniger Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Raumluftreiniger gibt es viele auf dem Markt. Doch nicht alle Raumluftreiniger überzeugen in ihrer Qualität und Haltbarkeit. Wir haben dir im Folgenden die besten Raumluftreiniger herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Der beste Allround Raumluftreiniger
- Der beste Raumluftreiniger gegen Viren und Bakterien
- Der beste Raumluftreiniger für Allergiker
- Der beste Raumluftreiniger für große Flächen
- Der beste leise Raumluftreiniger
- Der beste bedienungsfreundliche Raumluftreiniger
Der beste Allround Raumluftreiniger
Der Honeywell Premium-Luftreiniger HPA710WE ist ein solider Raumluftreiniger zu einem durchschnittlichen Preis. Er besitzt einen True HEPA-Filter, welcher 99,97% der Allergene und Partikel wie Schimmel, Sporen, Pollen, Staub, Rauch erfasst und als Maß aller Dinge in der Branche gilt. Die Maße betragen 27.5×41.5×59 cm und der Raumluftreiniger ist 6,1 Kilogramm schwer.
Als Besonderheit besitzt der Raumluftreiniger von Honeywell je nach Präferenz fünf Luftreinigungsniveaus (flüsterleise, Keime, allgemein, Allergene, Turbo). Zusätzlich verfügt er über einen LED-Luftqualitätssensor mit drei Farben, um die Luftqualität verständlich anzuzeigen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Allround Raumluftreiniger ist ein ideales Modell, wenn du einen Raumluftreiniger willst, der alles kann. Er besitzt eine hohe Flexibilität durch die unterschiedlichen Luftreinigungsniveaus und kann durch den True HEPA-Filter alle Arten von Schadstoffen effizient aus der Luft entfernen.
Der beste Raumluftreiniger gegen Viren und Bakterien
Der H.Koenig AIR800 Luftreiniger PureAir plus hat seine Stärken, vor allem in der Bekämpfung von Viren und Bakterien. Durch sein fünffaches Filter System ist er einer der gründlichsten Raumluftreiniger. Dies liegt insbesondere an dem photokatalytischen Filter, welcher einer der effektivsten Filter im Kampf gegen Viren und Bakterien ist. Der Geräuschpegel von 30 Dezibel bis 50 Dezibel zeigt, dass der H.Koenig AIR800 Luftreiniger PureAir plus sehr leise ist und deshalb auch über Nacht beim schlafen an gelassen werden darf.
Die Maße betragen 32.4×40.9×16.2 cm und der Raumluftreiniger ist 4.2 Kilogramm schwer.
Bewertung der Redaktion: Dieser Raumluftreiniger ist das ideale Modell, wenn du einen Raumluftreiniger willst der höchst effektiv gegen Viren und Bakterien vorgeht. Er ist zudem sehr leise und stört dich somit auch nicht bei der Arbeit oder im Schlaf.
Der beste Raumluftreiniger für Allergiker
Der Philips AC2889/10 Luftreiniger Connected ist das optimale Produkt für alle Allergiker. Er entfernt bis zu 99,97 % der häufig in der Luft befindlichen Allergene und besitzt einen speziell entwickelter Allergiemodus ,welcher besonders effektiv in der Entfernung luftübertragener Allergene ist. Er filtert jedoch auch Viren, Aerosole, Pollen, Staub, Bakterien und ultrafeine Partikel und entfernt sogar Gerüche und Gase aus der Luft. Die Maße betragen 24×35.9×55.8 cm und der Raumluftreiniger ist 7,73 Kilogramm schwer.
Als Besonderheit kann man eine App zur Steuerung des Luftreinigers benutzen, mit umfassender Information über die Luftqualität außen und innen und nützlichen Tipps.
Bewertung der Redaktion: Dieser Raumluftreiniger ist das ideale Modell für alle Allergiker. Mit dem einzigartigen Allergiemodus lassen sich die Allergene in der Luft kinderleicht entfernen, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität führt . Er ist zudem mit der App sehr einfach und verständlich von jedermann zu bedienen.
Der beste Raumluftreiniger für große Flächen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Alen BreatheSmart Classic P1000 Air Purifier ist das optimale Produkt für Menschen, die einen Luftreiniger wollen, welcher große Flächen säubert. Ein großes Gebiet von bis zu 102 m² wird dabei abgedeckt. Er ist der ideale Luftreiniger für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küchen, Schulen etc. Im Gerät eingesetzt ist ein HEPA-Aktivkohlefilter mit Silber. Der 4-stufige Filtrationsprozess erfasst 99,97 % der Partikel in der Luft wie Feinstaub, Bakterien, Schimmel, Pollen, Milben, starke Gerüche, Haustierschuppen, Rauch und übliche Haushaltschemikalien. Die Maße betragen 46x27x69 cm und der Raumluftreiniger ist 14,18 Kilogramm schwer.
Als Besonderheit ist er der Raumluftreiniger darauf ausgerichtet, große Räume sehr leise zu säubern, auch bei höchster Stufe. Er ist somit optimal für Klassenzimmer oder die Gastronomie geeignet.
Bewertung der Redaktion: Dieser Raumluftreiniger ist das ideale Modell zur Abdeckung von großen Räumen. Explizit für Schulen, Universitäten und Gastronomiebetrieben ist der Alen BreatheSmart Classic P1000 Air Purifier zu empfehlen, da er sehr leise sein kann und man dadurch in Ruhe lernen oder reden kann.
Der beste leise Raumluftreiniger
Der TaoTronics Luftreiniger TT-AP001 Air Purifier arbeitet im Vergleich zu anderen Luftreinigern sehr leise. Bei nur 25 Dezibel hat er seine Stärken in Kinder-und Babyzimmern, damit Ihr Kind in Ruhe schlafen kann. Er besitzt vier Stufen (Niedrig, Mittel, Hoch &Schlafmodus). Der HEPA Luftreiniger mit einer Kombination aus Vorfilter, Aktivkohlefilter und echtem HEPA-Filter fängt Partikel von 0,3 Mikrometer in der Luft ab. Die Maße betragen 21,59×21,59×34,39 cm und der Raumluftreiniger ist lediglich 1,72 Kilogramm schwer. Er passt somit optimal in Räume jeder Größe und ist leicht umzustellen.
Der TaoTronics Luftreiniger TT-AP001 Air Purifier ist einer der kostgünstigsten Raumluftreiniger, mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.
Bewertung der Redaktion: Dieser Raumluftreiniger ist das ideale Modell für alle, die nicht von der Lautstärke des Raunluftreinigers gestört werden wollen. Gerade mit dem integrierten Schlafmodus kann man über Nacht entspannt mit frischer Luft einschlafen.
Der beste bedienungsfreundliche Raumluftreiniger
Der Levoit Luftreiniger WLAN Air Purifier ist der bedienungsfreundlichste Luftreiniger wollen. Durch die kostenlose App „VeSync“ können Sie durch ihr Smartphone individuelle Zeitpläne mit dem Timer erstellen und in den Auto- und Schlafmodus wechseln. Zusätzlich ist der Luftreiniger auch mit Alexa und Google Home steuerbar. Die Maße betragen 47x37x17 cm und der Raumluftreiniger ist 6.06 Kilogramm schwer.
Der Levoit Luftreiniger Wlan Air Purifier besitzt einen hocheffizienten H13 HEPA-Filter,welcher 99,97 % von feinen Staubpartikeln, Pollen, Allergen. Aktivkohlefilter neutralisiert. Der Vorfilter hält Haare, Schuppen und Fusseln fest, um gesunde und saubere Raumluft zu bieten.
Bewertung der Redaktion: Dieser Raumluftreiniger ist das ideale Modell für alle, die einen bedienungsfreundlichen aber dennoch leistungsstarken Raumluftreiniger wollen. Mit der App kann man sehr einfach das gesamte Gerät bedienen, was es gerade für Neueinsteiger im Raumluftreiniger Segment sehr interessant macht.
Raumluftreiniger: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir veranschaulichen, auf welche Aspekte du bei dem Kauf von Raumluftreinigern achten solltest. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Luftreiniger miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe und Gewicht
Wie groß und wie schwer sollte der optimale Raumluftreiniger sein? Dazu müsste man zunächst einmal wissen wie groß der Raum ist, in dem die Luft gereinigt werden soll. Denn tendenziell gilt: Je größer und schwerer der Raumluftreiniger, desto mehr Maschinerie ist in diesem verbaut, was folglich zu mehr Leistung führt.
Das heißt in kleinen engeren Räumen genügt ein kleiner Raumluftreiniger, um die Luft zu filtern. In hohen weiten Räumen sind dann tendenziell größere und schwerere Raumluftreiniger zu empfehlen.
Die Gewichtsspanne der Raumluftreiniger bewegt sich meist im Bereich zwischen 1 und 15 Kilogramm. Die empfohlene Raumgröße beträgt bei kleinen Raumluftreiniger 10 Quadratmetern und geht hoch bis zu 120 Quadratmetern bei großen Raumluftreinigern.
Grad der Luftreinigung
Einer der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Raumluftreiniger ist der Grad der Luftreinigung. Um zu wissen, wie hoch der Grad der Luftreinigung eines Raumluftreiniger ist, nimmt man den sogenannten CADR-Wert zur Hand.
Dieser gibt an, wie viel Raumluft innerhalb einer Minute von jeweils drei unterschiedlichen Arten von Partikeln mit einer bestimmten Größe gereinigt wird. Der CADR-Wert wird benutzt, um die Filterleistung von Raumluftreinigern miteinander zu vergleichen.
Je höher der CADR-Wert, desto besser ist die Filterleistung eines Raumluftreiniger. Die CADR-Werte reichen bei Raumluftreinigern von 60 qbm/Std. bis zu 350 qbm/Std.
Filter
Die Filter eines Raumluftreinigers bestimmen was und wie gut Partikel aus der Luft entfernt werden. Deswegen sind sie maßgebend für einen guten Raumluftreiniger.
- HEPA-Filter: HEPA-Filter auch „Schwebestofffilter“ sind Filter, welche mehr als 99,9 % aller Partikel aus der Luft filtern können. Sie sind in fast allen Raumluftreinigern integriert und wirken effektiv gegen Schimmel, Bakterien und Viren. Besonders geeignet sind die Filter der Klasse H13 oder H14. Der HEPA-Filter sollte optimalerweise alle sechs Monate ausgetauscht werden.
- Aktivkohle-Filter: Der Aktivkohle-Filter entzieht der Luft die Feuchtigkeit, wodurch vor allem Gerüche sehr gut beseitigt werden können. Dadurch können unangenehme Gerüche wie z.B. Zigarettenrauch verhindert werden. Der Aktivkohle-Filter sollte ebenfalls alle sechs Monate ausgetauscht werden.
- Photokatalytischer Filter: Der photokatalytische Filter arbeitet im Zusammenspiel mit UV-Licht, welches Bakterien, Viren und giftige Gase zersetzt. Die aufgespaltenen Bakterien und Gase werden im Filter aufgefangen. Folglich hat der photokatalytische Filters seine Stärken bei der Bekämpfung von Schadstoffen.
- Ionisator: Ionisatoren besitzen zwar keinen Filter, sie sind jedoch dazu in der Lage, Schadstoffe zu binden und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Sie erzeugen negativ geladene Teilchen, welche kleinste Partikel in der Raumluft binden. Anschließend werden die gebundenen Partikel mithilfe eines HEPA-Filters heraus gesiebt. Allerdings wird beider Erzeugung der Ionen Ozon, ein hochreaktives Gas als Nebenprodukt gebildet. Dieses Ozon greift bei zu großer Konzentration die Schleimhäute an und verursacht Kopfschmerzen.
- Ozongenerator: Ozongeneratoren geben das Ozon im Gegensatz zu Ionisator als Hauptprodukt und in größeren Mengen in die Luft ab, weswegen es sehr unangenehme Gerüche optimal beseitigen kann. Durch die hohe Konzentration von Ozon sollten Räume, bei denen die Luftreinigung mit einem Ozongenerator stattfindet, währenddessen nicht betreten werden. Anschließend sollte der Raum gut durchgelüftet werden, um das entstandene Ozon entweichen zu lassen.
HEPA und Photokatalytische-Filter sind am zuverlässigsten gegen Viren und Bakterien.
Funktionen
Ein Raumluftreiniger hat oft noch zusätzliche Funktionen für ein maximal angenehmes Reinigungserlebnis.
- Ventilator-Funktion: Die Ventilator-Funktion saugt die mit Schadstoffen belastete Luft an, die anschließend durch das Filtersystem des Luftreinigers geleitet wird. Die Stärke kann dabei manuell eingestellt, oder bei Geräten mit sensorgestützter Steuerung vom Luftreiniger automatisch auf Grundlage der gemessenen Luftqualität gewählt werden.
- Timer-Funktion: Die Timer-Funktion bestimmt den Betrieb des Raumluftreiniger im Stundentakt. Nach Ablauf der im Voraus eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
- Luftqualitätssensor: Ein Luftqualitätssensor misst in regelmäßigen Abständen die Luftqualität im Raum. Durch den Sensor passen sich der Ventilator und der Luftreinigungsfilter automatisch an den aktuellen Verschmutzungsgrad der Luft an.
Stromverbrauch
Die Frage nach dem Stromverbrauch eines Raumluftreinigers ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Raumluftreinigers wichtig. Je höher die Stufe, auf der der Raumluftreiniger läuft, desto größer ist der Stromverbrauch. Der Stromverbrauch eines Raumluftreinigers fängt bei 20 Watt an und geht hoch bis zu 70 Watt.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Raumluftreinigers hängt ebenfalls von der eingestellten Stufe ab. Je höher die Stufe, auf der der Raumluftreiniger läuft, desto lauter ist das Gerät. Die Lautstärke eines Raumluftreinigers fängt bei 20 Dezibel an und geht hoch bis zu 70 Dezibel.
Raumluftreiniger: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Für wen eignet sich ein Raumluftreiniger?
Allgemein sind Raumluftreiniger an allen Orten zu empfehlen, wo viele Menschen aufeinander treffen, welche sich gegenseitig anstecken könnten. Insbesondere Großraumbüros, Klassenzimmer sowie der Gastronomie könnte ein Raumluftreiniger Abhilfe verschaffen.
Welche Arten von Raumluftreinigern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
HEPA-Filter | Filtert 99% aller Partikel in der Luft | Muss alle 6 Monate ausgewechselt werden |
Aktivkohle-Filter | Bindung und Beseitigung unangenehmer Gerüche | Muss alle 6 Monate ausgewechselt werden |
Photokatalytischer-Filter | Entfernt Viren und Bakterien am effektivsten | Entfernt andere Teilchen nicht effektiv |
Ionisator | Bindet Schadstoffe und beseitigt unangenehme Gerüche | Bildet Ozon als Nebenprodukt |
Ozongenerator | Bindet Schadstoffe und beseitigt unangenehme Gerüche im hohem Maß | Bildet gesundheitsschädliches Ozon als Hauptprodukt |
Der HEPA-Filter ist ein guter Allrounder, welcher in nahezu allen Raumluftreinigern verbaut ist, da er auch kleinste Partikel filtern kann. Der Aktivkohle-Filter hingegen ist nur zur Beseitigung unangenehmer Gerüche geeignet. Beide Filter sollten allerdings alle sechs Monate ausgetauscht werden. Bei der Bekämpfung von Viren und Bakterien besitzt der Photokatalytische-Filter seine Stärken.
Andere Teilchen entfernt er allerdings weniger effektiv. Der Ionisator und der Ozongenerator binden Schadstoffe und unangenehme Gerüche. Sie bilden jedoch beide Ozon, welches in hohen Mengen gesundheitsschädlich sein kann.
Was kostet ein Raumluftreiniger?
Quadratmeter | Preisspanne |
---|---|
0-30 Quadratmeter | 80-150 € |
30-60 Quadratmeter | 150-300 € |
60-90 Quadratmeter | 300-500 € |
90-120 Quadratmeter | 500-750 € |
Hier gibt es jedoch innerhalb der Quadratmeteranzahl große Schwankungen, da der Preis oft noch durch zusätzliche Funktionen wie einer App oder bestimmten Sensoren erhöht wird.
Wo kann ich einen Raumluftreiniger kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Raumluftreiniger verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- otto.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- expert.de
- real.de
Alle Raumluftreiniger, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Raumluftreiniger?
Alternative | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Luftwäscher | Luftreinigung ohne Filter, Führt zu erhöhter Luftfeuchtigkeit | Bindet größere Partikel,Angenehm im Winter | Bindet kleinste Partikel nicht gut,Unangenehm im Sommer |
Durchlüften | Lüften | Kostenlos und einfach | Reinigt die Luft weniger effektiv |
Der Luftwäscher befeuchten die Luft und sorgen so zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit. Diese erhöhte Luftfeuchtigkeit ist im Winter angenehm, kann sich im Sommer allerdings unangenehm anfühlen. Zudem reinigt er die Luft schlechter als der Raumluftreiniger, da er kleine Partikel kaum filtert.
Ein Luftwäscher besitzt im Gegensatz zum Raumluftreiniger keinen Filter, um kleinste Partikel zu filtern.
Das klassische Lüften ist einfach und kostet im Gegensatz zu den beiden Geräten nichts. Es ist jedoch weniger wirksam in der Luftreinigung, da die Luft von innen nur mit der Luft von außen ausgetauscht wird. Beide Alternativen reinigen die Luft nicht so wirkungsvoll, wie ein Raumluftreiniger, haben jedoch auch andere Stärken.
Fazit
Mithilfe eines Raumluftreinigers kannst du die Luft in einem Raum von allen Schadstoffen filtern. Im Gegensatz zum Lüften oder Luftwäscher, bekämpft der Raumluftreiniger die Partikel viel effizienter. Beim Kauf ist darauf zu achten, welche Funktionen man bei einem Raumluftreiniger bevorzugt und wie groß die zu reinigende Fläche ist.
Gerade für Asthmatiker und sonstige Risikogruppen geht die Anschaffung eines Raumluftreiniger mit einer Erhöhung der Lebensqualität einher. Hast du dich einmal für deinen Raumluftreiniger entschieden, musst du nur noch die passende Stufe für deinen Bedarf einstellen. Anschließend kannst du einmal ganz tief einatmen, ohne Sorgen haben zu müssen etwas Giftiges zu inhalieren.
Bildquelle: Magraphics/ 123rf.com