
Unsere Vorgehensweise
An heißen Sommertagen werden Räume schnell warm und lassen sich schlecht runterkühlen. Raumklimageräte können helfen Räume runter zukühlen, um den Sommer so angenehm wie möglich zu machen, egal in welcher Wohnsituation.
In unserem Raumklimageräte Test 2023 zeigen wir dir verschiedene Arten von Raumklimageräten und erklären dir anhand welcher Kriterien du ein passendes Gerät für dein Zuhause findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Raumklimageräte sind nützlich und helfen an heißen Sommertagen abzukühlen. Mobile Klimageräte sind praktisch und lassen sich beliebig in jeden Raum stellen und fest installierte Klimageräte sind super in größeren Räumen geeignet.
- Beim Kauf eines Raumklimagerätes solltest du darauf achten, dass sie eine gute Effizienzklasse besitzen, damit du so gut wie möglich Strom sparst und damit auch am Ende Geld für deinen Strom sparst.
- Grundsätzlich sollte man auch wissen wie groß der verwendete Raum ist, um die optimale Kühlleistung für deinen Raum zu errechnen, damit der Raum optimal gekühlt werden kann.
Raumklimagerät Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Raumklimageräte gibt es in unzähligen Varianten mit vielen zusätzlichen Funktionen. Deshalb kann es manchmal schwierig sein den Überblick zu behalten. Wir haben dir sechs unserer recherchierten Favoriten herausgesucht und unten aufgelistet.
- Das beste Allround Raumklimagerät
- Das beste Hot and Cool Raumklimagerät
- Das beste 4 in 1 Raumklimagerät
- Das beste mobile Raumklimagerät
- Das beste Mini Raumklimagerät
- Das beste Split Raumklimagerät
Das beste Allround Raumklimagerät
Der Olimpia Splendid Mobile Air Conditioner ist ausgestattet mit der Energieklasse A und damit effizient und energiesparend. Dieser besitzt verschiedene Funktionseinstellungen, um Ihn perfekt an deine Bedürfnisse anzupassen.
Er besitzt einen automatischen-, Schlaf- und Turbo- Modus. Des Weiteren auch eine Luftentfeuchter und Lüfter betrieb Funktion und ist damit ein super Allround Gerät. Durch die ein LED Display und einer Fernbedienung ist das Gerät leicht in der Bedienung und sorgt bei einer Kühlleistung von 2,34 kW für eine optimale Kühlung für jeden Raum.
Bewertung der Redaktion: Der praktische Allrounder eignet sich in jedem Raum, da er durch seine Rollen und Seitengriffe leicht transportiert werden kann. Er ist energieeffizient und kann durch seine multifunktionalen Leistungen punkten.
Das beste Hot and Cool Raumklimagerät
Das Dyson Hot + Cool AM09 Klimagerät kann nicht nur dein Raum kühlen, sondern auch wärmen. Die Temperatur ist einstellbar von 1 bis 37 °C und somit perfekt für jede Jahreszeit geeignet.
Mit einem integrierten Timer lässt sich effizient Strom sparen und das Raumklimagerät kann automatisch eingestellt werden mit einer Fernbedienung. Mit einem kleinen Geräuschpegel von 64 Dezibel ist er sehr leise und stört nicht in deinen vier Wänden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Raumklimagerät mit Wärme und Kühl Funktion ist perfekt für jede Jahreszeit und ist kompakt und passt in jeden Haushalt.
Das beste 4 in 1 Raumklimagerät
Das Klarstein Skyscraper Ice – 4-in-1 mobile Klimagerät ist nicht nur ein Luftkühler und Ventilator, sondern kann auch die Luft befeuchten und reinigen. Dieses multifunktionale Gerät besitzt ein platzsparendes Turmdesign, wodurch es in jeden kleinen Raum hervorragend passt.
Mit 55 Dezibel ist es sehr geräuscharm, besitzt ein leichtes Bedienfeld mit Fernbedienung zur Steuerung für Timereinstellungen, Schwenkbarkeit der Luft von 180 °C und weiteren Funktionen. Der 6 Liter Wassertank lässt sich leicht befüllen und mit zwei austauschbare Kühlakkus lässt sich die Temperatur noch mehr sinken.
Bewertung der Redaktion: Dieses multfunktionale Gerät ist platzsparend und hat viele zusätzliche Funktionen, welche vorteilhaft für Allergiker sein können.
Das beste mobile Raumklimagerät
Das Comfee MPPH-09CRN7 Mobile Klimagerät ist kompakt und lässt sich durch die unten befestigten Rollen leicht in jeden Raum verschieben. Er ist geräuscharm mit 63 Dezibel und besitzt die Effizienzklasse A, welche energiessparend. Das verwendete Kühlmittel R290 ist umweltfreundlich und damit sehr effizient.
Des Weiteren ist er durch eine Videoanleitung leicht aufzubauen. Er besitzt ein LED Display mit einfacher Bedienung und ist wirksam und stabil gegen Bakterien. Dieses Klimagerät mit Abluftschlauch besitzt einen Wand und Fenster Adapter, um es auch dort anbringen zu können.
Bewertung der Redaktion: Dieses Raumklimagerät ist energiesparend, leise und es ist klein, dadurch passt es in jeden Raum. Es ist umweltfreundlich und durch einen einstellbaren Timer vermeidet er Energieverlust.
Das beste Mini Raumklimagerät
Keine Produkte gefunden.
Das MVPower Mobile Klimageräte Air Cooler ist ein praktisches mini Raumklimagerät, welches sich überall platzieren lässt. Durch das USB-Kabel lässt sich das Gerät einfach an viele Geräte anschließen, wie an einen Laptop, Steckdose oder auch an einen Autoadapter.
Dadurch lässt er sich überall hinstellen und eignet sich perfekt im Büro oder auf dem Nachttisch im Schlafzimmer. Das mini Raumklimagerät zeichnet sich aus, durch die leichte Handhabung, indem man einfach den Wassertankbehälter mit kaltem Wasser fühlt und das Gerät anschaltet.
Bewertung der Redaktion: Ein super praktisches Raumklimagerät für kleines Geld, der sich überall hinstellen lässt und schnell für eine kleine Abkühlung sorgt.
Das beste Split Raumklimagerät
Der TCL 12000 BTU Quick Connector Air Conditioner ist ein fest installierbares Raumklimagerät, welches zu perfekten Kühlung im Haus beiträgt. Mit der Verbindung von Amazon Alexa kann man das Raumklimagerät praktisch Sprachsteuern.
Es besitzt die Energieklasse A++ und kann außerdem noch ein Ecomodus eingeschaltet werden, wodurch noch mehr Energie gespart werden kann. Zusätzlich dazu wird ein umweltfreundliche Kältemittel verwendet, um die Treibhausemissionen zu reduzieren.
Das Klimagerät entfeuchtet und eine Titangoldbeschichtung verhindert Geruchs Bildung Bakterien Bildung und bei der Selbstreinigung des Gerätes.
Bewertung der Redaktion: Dieses Split Raumklimagerät ist handlich und zeigt viele Funktionen auf und ist durch ihre Energieklasse A++ ein sehr stromsparendes Gerät.
Raumklimageräte: Kauf- und Bewertungskriterien
Es ist wichtig zu wissen woran man ein gutes Raumklimagerätes erkennt, damit man das für sich beste Gerät findet und es auf seine Bedürfnisse und der Umgebung anpassen kann.
Im Folgenden findest du wichtige Kaufkriterien erklärt und aufgelistet, damit du bei einem Kauf diese beachtest.
Größe
Die Größe ist wichtig und kann je nach Vorstellungen und Möglichkeiten variieren. Bei wenig Platz in der Wohnung eignet es sich mobile Klimaanlagen zu holen, weil sie meist klein sind und sich in jeden Raum verschieben lassen. Damit sind sie auch flexibel einsetzbar und man kann sie in verschiedenen Formen finden.
Es empfiehlt sich bei kleinen Wohnungen, darauf zu achten, dass das Raumklimagerät kein Ablaufschlauch besitzt.
Meistens sind Raumkühlgeräte nicht sehr groß können aber, durch dazugehörige Ablaufschläuche nicht immer praktisch platziert werden, weil sie entweder an Wänden oder Fenstern montiert werden müssen, damit der Ablaufschlauch die Luft des Gerätes nach draußen befördern kann.
Kühlleistung
Bei einem Raumklimagerät ist die Kühlleistung von großer Wichtigkeit, weil ausschlaggebend ist für den Kauf. Die Kühlleistung wird einmal anhand der Wattzahl und der British Thermal Unit (BTU) gemessen bzw. angezeigt.Der BTU lässt sich leicht in Watt umrechnen.
Bei kleinen Räumen von bis zu 20 Quadratmetern genügt ein Klimagerät von einer Leistung von bis zu 2.000 Watt. Bei Räumen von bis zu 30 Quadratmetern sollte die Kühlleistung 2.400 bis 3.600 Watt betragen.
Grundsätzlich kann man ungefähr schätzen, dass man pro Quadratmeter ca. 60 bis 100 Watt Kühlleistung benötigt, damit du es für deine Raumgröße errechnen kannst.
Energieeffizienz
Raumklimageräte sind Stromfresser, daher sollte man auf eine gute Energieeffizienz achten, um sparsam mit dem Strom umzugehen und damit die Stromkosten nicht zu teuer sind. Im Folgenden erklären wir dir alle Energieklassen.
- Effizienzklasse A+++: ist die beste Energieeffizienz, die ein Raumklimagerät besitzen kann. Fest installierte Geräte können auch Effizienzklasse von A++ bis A+++ besitzen und sind meist stromsparender als mobile Geräte. Sie spart bis zu 30% mehr Strom bis zu Klasse A++.
- Effizienzklasse A++: kann bis zu 10% mehr Strom sparen als Klasse A+ und findet sich häufig bei fest installierten Split Klimageräten.
- Effizienzklasse A+: Die mobile Raumklimageräte können diese maximal besitzen und sie kann auch bis zu 10% stromsparender sein als die vorherige Klasse A.
- Effizienzklasse A: ist am häufigsten bei mobilen Raumklimageräten zu finden und kann bis zu 10% stromsparender sein als Klasse B.
- Effizienklasse B: Normale Raumklimageräte sind nur noch ab Effizienzklasse B erlaubt, weil sie sonst zu viel Strom verbrauchen. Im Vergleich zu Klasse A+++ kann ein Raumklimagerät in Klasse B 40 % mehr Strom verbrauchen. Daher solltest du besser in mindestens einer Energieeffizienzklasse A investieren.
Meistens eignet es sich Raumklimageräte zu kaufen mit der höchsten Effizienzklasse, um wirklich so stromsparend wie möglich zu sein. Geräte mit der Effizienzklasse B lohnen sich durch ihre hohen Stromkosten nicht, obwohl sie meistens deutlich billiger sind als höhere Effizienzklassen.
Lautstärke
Für die meisten Haushalte ist es wichtig einen leises Raumklimagerät zu finden, weil eine konstante Geräuschszene auf Dauer sehr nerven aufreibend sein kann. Sie sollten darauf achten wie viel Dezibel das Gerät hat. Grundsätzlich sind Geräte mit einem Wert 50 von bis 65 Dezibel am meisten erhalten und es gibt nur wenige leisere Modelle.
Im Allgemeinen sind die meisten Raumklimageräte zwischen 50 bis 65 Dezibel, welches angenehm und leise ist. Bei einem Geräuschpegel von über 65 Dezibel kann dieser unangenehm nach einer Zeit sein und zu laut.
Raumklimageräte: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Ein Raumklimagerät ist ein Investment für jeden Haushalt, deshalb sollte man sich gut informieren bevor man sich ein Gerät kauft. Wir beantworten dir grundsätzliche Fragen rundum das Thema Raumklimagerät, damit du gut darauf vorbereitet bist und Hintergrundwissen für den Kauf besitzt.
Für wen eignet sich ein Raumklimagerät?
Es muss nicht immer ein klassisches fest installiertes Klimagerät sein, sondern durch verschieden Arten wie das beliebte mobile Raumklimagerät überall platzierbar. Also kann ein Raumklimagerät in jeden Raum passen und für jeden eine Kühlung bieten.
Also können sie beliebig im Büro, Schlafzimmer oder vielen weiteren Räumen platzieren und dadurch lassen sich die heißen Sommertage gut ertragen.
Welche Arten von Raumklimageräten gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
mobiles Raumklimagerät | flexibel und überall aufstellbar | meistens nicht genug Kühlung und hoher Energieverbrauch |
Wand und Decken Raumklimagerät | Gut an der Wand platzierbar | Aber ist nicht so flexibel wie ein mobiles Gerät |
Split Raumklimagerät | Ist ein fest installiertes Gerät, welches am energieeffizientesten ist | Es ist aber schwer installierbar und kann nur in einem Raum für Kühlung sorgen |
Wie viel kostet ein Raumklimagerät?
Die Preisspanne für ein Raumklimagerät kann von günstigen Modellen bis zu sehr teuren Modellen variieren. Hierbei unterscheidet sich die Preispanne von der Art des Raumklimagerätes. Nachfolgend findest du die verschiedenen Produkte arten mit der jeweiligen Preispanne aufgelistet.
Produktart | Preisspanne |
---|---|
mobiles Raumklimagerät | 40 bis 300 Euro |
Wand Raumklimagerät | 200 bis 800 Euro |
Decken Raumklimagerät | 200 bis 800 Euro |
Stand Raumklimagerät | 100 bis 500 Euro |
Meistens zeichnen sich günstigere Modelle aus durch eine sehr Energie verbrauchende Stromklasse aus, wodurch du häufig kein Geld sparst und eher zur Energieklasse A greifen solltest.
Im Allgemeinen findest du schon gute Raumklimageräte zu einem mittelklassigen Preis. Natürlich solltest du hier immer auf die verschiedene Kriterien achten, die für einen Kauf wichtig sind.
Wo kann ich ein Raumklimagerät kaufen?
- amazon.de
- toom
- obi
- saturn
- mediamarkt
Vor Ort kannst du dich noch gut beraten lassen, damit du mehr Eindrücke und Empfehlungen bekommst. Jedoch kannst du auch ganz leicht im Internet nach den oben aufgelisteten Kaufkriterien ein passendes Raumklimagerät für dich finden.
Wie nutze ich ein Raumklimagerät?
Es empfiehlt sich das Raumklimagerät nicht erst einzuschalten, wenn der Raum schon mit Wärme überfüllt ist, sondern es ist energieeffizienter, wenn man schon vorher das Gerät einschaltet. Damit kann das Gerät die Raumtemperatur besser stabilisieren.
Außerdem kann es effizienter sein die höchste Luftzufuhr Stufe einzuschalten, weil dadurch der Stromverbrauch geringer ist.
Welche Alternativen gibt es zu einem Raumklimagerät?
Nachfolgend erklären wir die Alternativen, damit du weißt welche es gibt und wie sie funktionieren.
Alternativen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ventilator | die beliebteste Alternative zu einem Raumklimagerät, flexibel und leicht aufstellbar | Nur eine zusätzliche Luftzufuhr und keine kühlende Luft, wie bei einem Klimagerät und laut |
Natürliche Klimaanlage | Einfach selbst verstellbar mit in Wasser getunkte Tücher über ein geöffnetes Fenster hängen und dadurch kann die Raum Temperatur gesenkt werden | kann nervig sein, diesen Vorgang zu wiederholen und durch das geöffnete Fenster kann leicht warme Luft in den Raum hineinströmen. |
Luftbefeuchtern | Kann den Raum mit mehr Luftfeuchtigkeit zu füllen, dadurch kann das trockene Klima in den Räumen verändert werden. | Kühler wird es durch den Luftbefeuchter nicht, aber etwas angenehmer. |
Sonnenschutzfolie | Sie werden an Fenstern befestigt und können die Raumtemperatur von 3 bis 5 °C sinken. Sie Sind günstig und effektiv. | Die abgedunkelten Fenster können für einige störend sein. |
Die Alternativen sind meist sehr günstig und können einfach aufgebaut werden, um sie auszuprobieren. Sie kühlen den Raum zwar nicht so effektiv wie ein Raumklimagerät, können aber schon eine gute kurzfristige Lösung sein und sind einfach aufzubauen.
Wie reinige ich ein Raumklimagerät?
Bei mobilen Raumklimageräten kann der Filter einfach gesäubert und gewechselt werden.
Bei fest installierten Raumklimageräten gestaltet sich die Reinigung etwas anders. Zunächst sollte man das außen und Innengerät säubern, weil sich bei beiden Keime oder Bakterien bilden können. Außen sollte man am besten das Gitter von dem Luftfilter entfernen und reinigen.
Beim innen Gerät kann man einfach mit einem Staubsauger den Schmutz absaugen. Wenn sich mehr Schmutz abgesetzt hat, kann man den Filter entnehmen und mit Wasser und Seife abspülen. Außerdem sollte man einmal im Jahr den Filter auswechseln.
Bei mobilen Raumklimageräten kann man den Filter auch leicht entnehmen und mit Wasser und Seife reinigen. Zusätzlich gibt es bei den meisten mobilen Klimageräte ein Wassertankbehälter, diesen sollte man auch reinigen.
Fazit
Raumklimageräte können sehr nützlich sein, um einen Raum zu kühlen und besitzen oft viele zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel eine Luftentfeuchter Funktion. Sie können in jeder Raumgröße verwendet werden, durch ihre kompakte Form sind sie variabel und flexibel.
Daher eignen sich Raumklimageräte in jedem Haushalt, um im Sommer die perfekte Abkühlung zu genießen.
Bildquelle: Davydov / 123rf