
Unsere Vorgehensweise
Raumbefeuchter helfen dir dabei, ein gesundes Raumklima in deinem Zuhause zu schaffen. Besonders in Wintermonaten in denen wir viel Heizen gleichen sie die trockene Luft mit ihrem Wasserdampf wieder aus. Dank ihrer vielen Funktionen kannst du sie sowohl Zuhause als auch in Büroräumen einsetzten.
Mit unserem großen Raumbefeuchter Test 2023 wollen wir dir helfen, einen für dich idealen Raumluftbefeuchter zu finden. Wir haben Zerstäuber, Verdampfer und Verdunster miteinander verglichen und deren jeweiligen Vor- und Nachteile aufgeführt. Damit wollen wir deine Kaufentscheidung so gut es geht erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Raumbefeuchter bieten dir die Möglichkeit, besonders im Winter, trockene Heizungsluft mit genügend Feuchtigkeit anzureichern. Das tut besonders deinen Augen, Rachen und deiner Haut gut.
- Man unterscheidet Raumbefeuchter grundsätzlich zwischen Verdampfern, Zerstäubern bzw. Diffusern und Verdunstern. Alle Varianten sind mit verschiedensten Funktionen und Leistungsstärken erhältlich.
- Verdampfter sind besonders leistungsstark und gut für große Räume geeignet, wobei Verdunster auf natürliche Weise Feuchtigkeit abgeben und für schon für wenig Geld verfügbar sind. Zerstäuber sind sehr leise und mit LED-Funktionen passend fürs Schlafzimmer.
Raumbefeuchter Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt eine große Auswahl an Luftbefeuchtern auf dem Markt in unterschiedlichsten Preiskategorien und Qualitäten. Um dir einen Überblick zu verschaffen haben wir hier die 6 besten Raumbefeuchter herausgesucht.
- Der beste Allround Raumbefeuchter
- Der beste Raumbefeuchter fürs Schlafzimmer
- Der beste Raumbefeuchter fürs Kinderzimmer
- Der beste Raumbefeuchter für Heizkörper
- Der beste Raumbefeuchter für große Räume
- Der beste Raumbefeuchter für Allergiker
Der beste Allround Raumbefeuchter
Keine Produkte gefunden.
Der Homasy Ultraschall Luftbefeuchter ist ein praktischer Raumbefeuchter mit einem 4,5 L Tank und bis zu 30 h Laufzeit. Er ist dank seiner Ultraschall-Technologie mit 28 dB sehr leise und beinhalten einen Ruhemodus, der sich gut für das Schlafzimmer eignet. Zudem ist der Tank abnehmbar, was die Reinigung einfach macht.
Dieser Ultraschall Raumbefeuchter ist ein Allround-Talent, weil er einfach zu bedienen ist. Dazu hat er mit einem Nebelausstoß von 280 ml/h genug Leistung für das Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Büro.
Bewertung der Redaktion: Das Modell ist ein solider Raumbefeuchter, der flexibel einsetzbar ist. Die bequeme Handhabung macht ihn daher zur idealen Grundausstattung für Wintermonate.
Der beste Raumbefeuchter fürs Schlafzimmer
Keine Produkte gefunden.
Der Anjou Aroma Diffuser verwendet Ultraschall-Technologie und ist auch für die Zerstörung von ätherischen Ölen geeignet. Mit dem ultraleisen Betrieb von unter 30 dB eignet sich dieser Raumbefeuchter besonders fürs Schlafzimmer.
Der Befeuchter eignet sich ideal für Räume in der Größe bis zu 20 m². Das Gerät kann in vier verschiedenen Zeiteinstellungen betrieben wird und schaltet sich nach Ablauf der Zeit automatisch ab. Außerdem können bis zu 7 unterschiedliche, sanfte und beruhigende Farben eingestellt werden, die für eine angenehme Stimmung im Schlafzimmer sorgen.
Bewertung der Redaktion: Ein Diffuser, der mit Timer und stimmungsvollen Licht ideal für das Schlafzimmer konzipiert ist. Außerdem soll die Zugabe von ätherischem Öl für einen erholsamen und besseren Schlaf sorgen.
Der beste Raumbefeuchter fürs Kinderzimmer
Dieser Ultraschall Raumluftbefeuchter von InnoBeta Waterdrop ist ein Luftbefeuchter und gleichzeitig auch ein Nachtlicht. Die farbige LED-Leuchte kann in 7 verschiedenen Farben leuchten. Daher passt dieses Gerät ideal in ein Baby- und Kinderzimmer. Mit seinem 2,4 L Wassertank kann er bis zu 12 Stunden stabil laufen.
Die Ultraschalltechnologie sorgt dafür, dass das Gerät ohne störende Geräusche besonders leise läuft und somit den Schlaf der Babys und Kinder nicht stört. Das praktische Design macht das Nachfüllen und Reinigen des Gerätes spielend leicht.
Bewertung der Redaktion: Als Zerstäuber eignet sich dieses Modell gut für Kinderzimmer, da kein heißer Wasserdampf und somit keine Gefahr für die Kleinen entsteht. Daher ist es ein leistungsfähiger Raumbefeuchter mit garantierter Sicherheit.
Der beste Raumbefeuchter für Heizkörper
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Heizkörper Raumbefeuchter von Valegrio aus Keramik ist nicht nur preiswert, sondern auch sehr effektiv. Durch das kleine schlichte Design lässt er sich an verschiedenen Heizkörpern befestigen, ohne großartig aufzufallen.
Als Verdunsten kreiert er ein optimales Luftklima auf natürliche Weise. Das Behältnis ist spülmaschinenfest und lässt sich somit einfach reinigen.
Bewertung der Redaktion: Ein Luftbefeuchter, der unkompliziert, preiswert und umweltschonend ist. Wenn du dir also nicht sicher bist, ob du einen Luftbefeuchter überhaupt brauchst, ist dieser Verdunster die ideale Gelegenheit, es auszuprobieren.
Der beste Raumbefeuchter für große Räume
Der Ultraschall Raumbefeuchter von TaoTronics besitzt mit 3,5 L ein großes Volumen. Es enthält eine 360°-Doppeldrüse die mit 330 ml/h die Luftqualität großer Räume wie Wohnzimmer oder Büros effektiv verbessern kann. Durch die Größe kann dieses Model bis zu 30 h arbeiten und lässt sich einfach bedienen.
Das Besondere an diesem Luftbefeuchter ist dessen feiner Keramikfilter, der Bakterien und Verunreinigungen aus dem Wasser filtert. Dadurch wird die Gefahr von Krankheitserregern in der Luft erheblich reduziert.
Bewertung der Redaktion: Als ein sehr leistungsstarker und hygienischer Raumbefeuchter ist dieses Model von TacoTronics bestens für große Räume in privaten Haushalten sowie Büros geeignet.
Der beste Raumbefeuchter für Allergiker
Der Raumbefeuchter und Luftwäscher LW25 von Venta hat mehrere Funktionen: er reinigt die Luft von Schadstoffen, Pollen und Hausstaub und erzeugt gleichzeitig ein ideales Raumklima. Er ist in mehreren Größen verfügbar, das Model LW25 besitzt einen ausgiebigen 7 L Wassertank. Damit ist er gut für eine Raumgröße von 40 m² geeignet.
Die Bedienung und Reinigung dieses Gerätes sind dank des Designs sehr einfach. Außerdem braucht es keine zusätzlichen Filter oder Matten, was somit die Wartungskosten senkt.
Bewertung der Redaktion: Ein Raumbefeuchter, der noch sehr viel mehr kann. Er ist preislich zwar nicht erschwinglich zwar etwas hochpreisiger, besitzt aber besonders für Allergiker viele Vorteile die andere Luftbefeuchter nicht bieten.
Raumbefeuchter: Kauf- und Bewertungskriterien
Anhand der folgenden Kriterien zeigen wir dir, auf was du vor dem Kauf eines Luftbefeuchters achten solltest. Damit du den für dich idealen Raumbefeuchter findest, kannst du die Geräte mithilfe dieser Aspekte vergleichen:
- Gesundheit und Hygiene
- Stromverbrauch
- Wartungsaufwand und Handhabung
- Leistung und Funktionen
- Standort und Raumgröße
In den folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf es bei den verschiedenen Kriterien ankommt.
Gesundheit und Hygiene
Die Gesundheits- und Hygiene Aspekte spielen beim Kauf eines Raumbefeuchters eine wesentliche Rolle.
Grundsätzlich eignen sich Raumbefeuchter bei Erkältungen und Allergien. Sie helfen dabei, Schwebestoffe wie Hausstaub oder Pollen durch die abgegebene Luftfeuchte an sich zu binden und somit die Luft zu filtern. Bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen kann die Feuchtigkeit helfen, das Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern.
Bei einer falschen Handhabung kann ein Luftbefeuchter allerdings mehr schaden als helfen. Durch unregelmäßiges Reinigen oder übertriebener Nutzung bilden sich schnell Bakterien, Schimmel- oder Hefepilze.
Diese werden dann durch das Gerät in der Luft verteilt werden und können eine Lungenentzündung oder weitere Allergien auslösen.
Zudem ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit schädigend. Besonders Raumluftbefeuchter ohne integrierten Hygrostat produzieren unkontrolliert Luftfeuchtigkeit und können den gesunden Anteil von max. 55 % Luftfeuchtigkeit überschreiten. Auf Dauer kann diese unkontrollierte Nutzung Schimmelpilzbildung an den Wänden verursachen.
Wir empfehlen dir daher, dich vor dem Kauf aufmerksam mit den Nutzungs- und Reinigungsmaßnahmen des jeweiligen Produktes auseinanderzusetzen. Bei Vorerkrankungen und Allergien raten wir dir auch, die Meinung eines Arztes in Betracht ziehen, um mögliche Gesundheitsschädigungen vorzubeugen.
Stromverbrauch
Je nach Funktion und Gerät verbraucht ein Raumbefeuchter unterschiedlich viel Strom. Die dadurch entstehenden Kosten sind beim Kauf somit wichtige Kriterien.
- Verdampfter verbrauchen mit 300 – 400 W vergleichsweise viel Strom, da sie für den Wasserdampf das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen müssen. Bei Nutzung eines Verdampfers ist die Anschaffung eines Hygrostaten zu empfehlen, welches ebenfalls bis zu 400 W verbrauchen kann.
- Zerstäuber oder Diffuser verbrauchen aufgrund ihrer Technik und Größe viel weniger Strom. Diese sind oft mit einer energiesparenden Ultraschall-Technologie ausgestattet und benötigen je nach Gerät 10 – 15 W Energie.
- Verdunster verbrauchen ebenfalls wenig Strom, da er das Wasser auf einer großen Oberfläche verdunsten lässt. Diese Geräte verbrauchen somit nur 6,5 – 15 W Strom. Raumluftbefeuchter die selbst keinen Strom verbrauchen sind z. B. Heizkörper-Verdunster, die du dir als Behälter an deine Heizung hängen kannst.
Wartungsaufwand und Handhabung
Es gibt große Unterschiede zwischen Raumbefeuchtern und deren Reinigungs- und Wartungsaufwand. Viele Luftbefeuchter benötigen einen regelmäßigen Filter- und Wasseraustausch.
Regelmäßiger Wasser- und Filteraustausch beeinflusst nicht nur die Zusatzkosten, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit des Gerätes.
Verdampfter produziert zwar keimfreier Wasserdampf, das Gerät selbst musst du jedoch regelmäßig reinigen. Wie oft und mit welchen Mitteln ist von Produkt abhängig und steht in der Gebrauchsanweisung.
Verdunster müssen oft gereinigt werden, da sich sonst in dem Behälter schnell Bakterien vermehren. Das Fließpapier in dem Verdunster muss daher regelmäßig gewechselt werden. Der Behälter selbst ist je nach Material Spülmaschinenfest und deren Reinigung dementsprechend leicht. Aufgrund seiner desinfizierenden Wirkung ist Essig ein beliebtes Reinigungsmittel.
Zerstäuber oder Diffuser müssen ebenfalls regelmäßige Filterwechsel stattfinden. Zerstäuber können auch mit Essig gereinigt werden und sind oft einfach in der Handhabung.
Leistung und Funktionen
Raumbefeuchter besitzen unterschiedliche Funktionen die Preis und Nutzer abhängig sind. Viele Geräte besitzen mehrere der folgenden Leistungen.
Ein eingebauter Timer oder eine Zeitschaltuhr bieten die Möglichkeit, die Nutzungsdauer genau zu bestimmen. Das ist nicht nur sehr praktisch, es verringert auch die Gefahr der Überfeuchtung der Luft.
Besonders für Allergiker ist ein Raumbefeuchter mit integrierter Luftreiniger-Funktion sehr beliebt. Diese Modelle können nicht nur ein gesundes Raumklima erzeugen, sie beseitigen auch Schadstoffe sowie Staub, Keime und Bakterien aus der Luft.
Ein Hygrometer oder Hygrostat kann als separates Messgerät oder integriert in einem Raumbefeuchter genutzt werden.
Es ermöglicht, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu messen und, wenn integriert, die Leistung automatisch anzupassen. Damit erzeugt das Gerät die ideale Luftfeuchtigkeit ganz von alleine.
Viele Zerstäuber und Verdampfer arbeiten mit einer Ultraschall-Technologie. Diese erzeugt Hochfrequenzschwingungen, welche das Wasser mechanisch in kleine Tröpfchen zerteilt und als kühlen bis lauwarmen Nebel aufsteigt. Das macht diese Modelle energiesparend und gleichzeitig effektiv.
Viele Firmen bewerben ihre Zerstäuber und Verdampfter mit der Möglichkeit zur Aromatherapie. Die Benutzung von Duftölen ist allerdings umstritten, da sie oft mehr schaden als helfen. Sie können beim Menschen Allergien auslösen und den Raumbefeuchter verstopfen.
Die Leistung und Nutzungsdauer eines Raumbefeuchters ist sehr von dem Gerät und Wassertankgröße abhängig. Viele kleinere Zerstäuber und Verdampfer können problemlos 12 h durchlaufen, größere Modelle bis zu 30 h. Da der Wassertank jedoch regelmäßig gesäubert werden sollte, bedeutet größer nicht unbedingt besser.
Standort und Raumgröße
Ein relevantes Kriterium beim Kauf eines Raumbefeuchters ist der Standort und die Raumgröße.
Es gibt aber kein einheitliches Maß mit der zur Raumgröße passender Luftbefeuchter bestimmt wird.
Entweder die Hersteller geben die Raumgröße mit m² an oder die Wassermenge mit g/h. Zur Relation: bei einer Deckenhöhe von ca. 2,4 m ist 100 g/h passend für einen kleinen Raum und 400 g/h für einen großen.
Der richtige Standort für einen Raumbefeuchter ist sehr wichtig, weil durch das mögliche Kondenswasser nahestehende Gegenstände beschädigen werden können. Das gilt besonders für elektronische Geräte.
Der Untergrund, auf dem der Raumbefeuchter steht, sollte wasserfest sein.
Verdampfer eignen sich gut für große Räume, wie z. B. Wohnzimmer oder Büros. Mit integrierten Hygrostat wird die Luftfeuchtigkeit zuverlässig geregelt. Ultraschall Zerstäuber passen aufgrund der platzsparenden Größe gut ins Schlaf- oder Kinderzimmer.
Raumbefeuchter: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir haben folgende Fragen und Antworten zusammengestellt, um dich bestmöglich über das Thema Raumbefeuchter zu informieren. Nach dem Lesen dieses Ratgebers wirst du alle wichtigen Hintergründe kennen.
Was ist ein Raumbefeuchter?
(Bildquelle: Anke Sundermeier / pixabay)
Viele Luftbefeuchter können mithilfe eines Wassertanks in einem Zimmer aufgestellt werden. Andere Geräte sind an einen festen Wasseranschluss angebracht.
Wann ist ein Raumbefeuchter sinnvoll?
Sehr trockene Luft schadet auf Dauer auch Holzmöbeln und Instrumenten. Raumbefeuchter können diesem Effekt entgegenwirken, indem sie der Luft Wasser hinzufügen.
Welche Arten von Raumbefeuchtern gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Verdampfer | hygienisch, hohe Befeuchtungsleistung, geringe Anschaffungskosten | hoher Energieverbrauch, Gefahr von Kondensat- und Kalkniederschlag, Gefahr von Verkalkung, Überfeuchtung und Verbrühung |
Verdunster | niedriger Energieverbrauch, keine Überfeuchtung | geringe Befeuchtungsleistung, regelmäßige Reinigung und Desinfektion |
Zerstäuber | niedriger Energieverbrauch | Gefahr von Kondensat- und Kalkniederschlag, regelmäßige Reinigung |
Der größte Vorteil eines Verdampfers oder Dampfluftbefeuchters ist der Hygieneaspekt, weil durch das Aufkochen des Wassers alle sich darin befindenden Keime abgetötet werden. Dadurch ist er auch sehr leistungsstark.
Allerdings kann das Gerät bei der Nutzung von Leitungswasser verkalken und Kondensationsniederschlag auf Böden und Möbeln absetzen. Zudem kann ein Verdampfter ohne Timer oder Hygrostat schnell den gesunden Wert an Luftfeuchtigkeit überschreiten. Daher empfehlen wir dir bei Verdampfern besonders auf Regulierungsmaßnahmen zu achten.
(Bildquelle: Felipe Salgado / unsplash)
Die Funktionsweise eines Verdunsters ist sehr energiesparend, da es sich oft um ein Wasserbehälter handelt, der an einem Heizkörper angebracht wird. Dadurch verdunstet Wasser auf natürliche Weise und reduziert die Gefahr der Überfeuchtung.
Aufgrund der Wärme des Heizkörpers können sich im Behältnis schnell Bakterien und Keime verbreiten. Wir empfehlen dir, einen Verdunster sehr regelmäßig zu reinigen und desinfizieren.
Ein Zerstäuber, auch Vernebler oder Diffuser genannt, verbraucht ebenfalls wenig Strom. Wie bei einem Verdampfer besteht auch bei einem Zerstäuber die Gefahr, dass Kondens- und Kalkniederschlag die Möbel beschädigt. Außerdem ist ein Diffuser ein wahres Paradies für Bakterien und Keime, die in die Luft abgegeben werden. Regelmäßiges Reinigen ist daher essenziell.
Was kostet ein Raumbefeuchter?
Die Preise von Verdampfern für den Haushalt reichen von 30 bis 100 €, professionelle Industrieverdampfer mit vielen Mess- und Filterfunktionen kosten aber um ein vielfaches mehr.
Bei Verdunstern kann es sich um preiswerte Behälter für einen Heizkörper, aber auch um Geräte mit Timer und Hygrostat. Daher variieren die Preise zwischen 20 – 120 €. Die Handhabung und Komfort sind dabei ein maßgeblicher Einfluss und meist gerechtfertigt.
Diffuser oder Zerstäuber befinden sich in einem ähnlichen Preissegment, je nach Ausstattung kostet er 25 – 150 €. Du solltest dich speziell bei Diffusern aber nicht von dem schönen Design und Aromafunktion blenden lassen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Verdampfer | 30 – 100 € |
Verdunster | 20 – 120 € |
Zerstäuber | 25 – 150 € |
Je nachdem was für ein luxuriösen Raumbefeuchter du in Betracht ziehst, kann der Preis sehr in die höhe gehen. Gut ausgestattete Geräte findest du aber in dem von uns genannten Preissegment.
Wo kann ich einen Raumbefeuchter kaufen?
Unserer Recherche zufolge kannst du bei den folgenden Online-Shops die meisten Luftbefeuchter kaufen:
- amazon.de
- obi.de
- conrad.de
- mediamarkt.de
- idealo.de
Alle Raumbefeuchter, die wir dir in diesem Ratgeber vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn eines der Produkte dir gefällt, kannst du sie also direkt bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Raumbefeuchter?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Feuchterückgewinnung in Lüftungsanlage | effektive aber teure Luftfeuchtigkeitsregulierung die in Lüftungsanlage eingebaut wird |
Zentrale Befeuchtungsanlage | Feuchtigkeitsregulierung die das ganze Haus mit der optimalen Luftqualität ausstattet, kostspielig |
Pflanzen | Eine Zimmerlinde, Nestfarn, Zyperngras, Ficus oder auch ein Kolbenfaden ist ein effektiver Sauerstoff- und Feuchtigkeitsspender |
Heizen, Pausieren und Lüften | Um eine angenehme Raumtemperatur im Winter ohne trockene Luft zu erreichen ist diese Routine essenziell |
Wäsche trocknen und Bad- und Küchentür offen lassen | somit kann ohne große Mühe Feuchtigkeit in der Luft verteilt werden |
Jeder dieser Produkte und Methoden hat gewisse Vorteile. Allerdings sind Raumbefeuchter meist einfach in der Handhabung und regeln die Luftfeuchtigkeit selbständig.
Wo stelle ich einen Raumbefeuchter hin?
Einrichtungsgegenstände aus Eichen-, Buchen- oder Fichtennachbildung, also gepresste Sägespäne, sind ebenfalls wasserempfindlich und sollten sich möglichst weit von einem Raumbefeuchter befinden.
Möbel aus dem Material absorbieren Luftfeuchtigkeit, verformen sich und können im schlimmsten Fall anfällig für Holzfäule werden. Wir empfehlen dir daher, deinen Raumbefeuchter auf einen mineralischen Untergrund, wie z. B. Stein, zu stellen.
(Bilderquelle: Felicia Buitenwerf / unsplash)
Die Fensterbank ist ebenso kein geeigneter Standort für einen Luftbefeuchter, da das Wasser an der Fensterscheibe kondensiert und somit nicht an die Luft abgegeben wird. Für Kinderzimmer ist ein Verdampfer unpassend, weil der heiße Wasserdampf eine Gefahrenquelle darstellt.
Wie lange kann ich einen Raumbefeuchter laufen lassen?
Die Laufdauer und Leistung sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Daher empfehlen wir dir, in jedem Fall einen Hygrostat zuzulegen, um den idealen Wert zu erreichen.
Wie reinige ich einen Raumbefeuchter?
Wie genau und mit welchen Mitteln dein Luftbefeuchter am besten gereinigt wird, hängt von dem Produkt ab. Informationen dazu findest du in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätes.
Ein beliebter Haushaltstrick ist der Gebrauch von Essig. Essig und Essigessenzen wirken desinfizierend und lösen festsitzenden Kalk. Wenn du dich für einen Verdunster oder Diffuser entscheidest, kannst du mit der Nutzung von destilliertem Wasser Verkalkungen vorbeugen.
Fazit
Mithilfe eines Raumbefeuchters kannst du dir ohne viel Aufwand ein gesundes Raumklima in deinem Zuhause schaffen. Im Gegensatz zu den Haushaltsmethoden arbeitet er selbständig und ist meistens sehr bequem zu bedienen. Auf dem Markt sind 3 Modelle gängig: Verdunster, Verdampfer und Zerstäuber.
Verdunster sind unkompliziert, stromsparend und preiswert. Du kannst sie z. B. direkt an deinen Heizkörper hängen. Verdampfer sind hingegen sehr leistungsstark und sind perfekt für große Räume. Zerstäuber sind dank ihres kühlen Wassernebels bestens fürs Schlaf- und Kinderzimmer geeignet. Es kommt also ganz darauf an, wofür du ihn verwenden möchtest.
Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com