Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Willkommen bei unserem großen Randdämmstreifen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Randdämmstreifen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Randdämmstreifen zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Randdämmstreifen kaufen möchtest.




Das wichtigste in Kürze

  • Randdämmstreifen bestehen aus Mineralwolle oder Polyethylen. Sie sind ein wichtiger Baustoff für Schall- und Wärmedämmungen und werden beim Einbau von Fußbodenheizungen und Estrich sowie für Schüttdämmungen verwendet.
  • Bei Randdämmstreifen ist es wichtig, auf die Qualität zu achten und die Streifen auch korrekt zu verarbeiten, ansonsten kann es zu Schwierigkeiten mit der Schall- und Wärmedämmung kommen.
  • Randdämmstreifen können sich anhand von Materialien, Baustoffklassen, Breiten und Stärken unterschieden. Am aussagekräftigsten lassen sich die Produktarten anhand ihrer Funktionen bestimmen, welche die verschiedenen Randdämmstreifen mitbringen, wie etwa Folien, Laschen oder Klebestreifen.

Randdämmstreifen Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste selbstklebende Randdämmstreifen

Diese Rolle Randdämmstreifen punktet auch aufgrund der Folienlasche aber im Besonderen durch die Selbstklebestreifen. Das Material besteht aus PE-Schaum und ist schnell fixiert und verarbeitet. Für die Bearbeitung von Innenecken ist dieses Produkt besonders geeignet.

Bei Kunden punkten diese Randdämmstreifen aufgrund dessen, dass diese schnell montiert sind und die Folienlaschen das Eindringen von Estrich oder anderen Schmutz verhindert. Käufer des Produktes sind besonders mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zufrieden.

Der beste Randdämmstreifen für Fußbodenheizungen

Dieser Randdämmstreifen ist schnell und einfach verliert und ist besonders für eine Einsatz bei Fußbodenheizungen geeignet. Das Produkt ist ein absoluter Kundenliebling. Auch ohne einen Klebestreifen lässt sich dieses Produkt leicht vearbeiten und anbringen. Der Randdämmstreifen punktet auch mit seiner besonderes guten Qualität.

Der beste Randdämmstreifen mit Folienlasche

Keine Produkte gefunden.

Der Randdämmstreifen ist ein Produkt, dass besonders bei Heizestrichkonstruktionen eingesetzt wird und überzeugt mit einer Dicke von 10 mm. Die Folienlaschen zur Trittschallentkopplung verhindern dabei zuverlässig das Estrich oder andere Stoffe eindringen zwischen Randstreifen und Dämmstoff.

Bei den Kunden punktete das Produkt damit das es einfach verarbeite werden kann und die Qualität den Erwartungen entspricht.

[/kb_productlist]

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Randdämmstreifen kaufst

Was sind Randdämmstreifen?

Randdämmstreifen sind eine Art Dämmstoff, welche aus kleinzelligem und geschäumten Polyethylen (PE) oder Mineralwolle besteht.

PE ist ein Material, das am häufigsten in Kunststoff verwendet wird. Die Randdämmstreifen sind ein wichtiges Bauelement, welche sich umlaufend an allen aufgehenden Bauteile eines Raumes befinden.

Randdämmstreifen benötigst du, wenn du Estrich verlegen möchtest. (Bildquelle: 123rf.com / Marcus Krauss)

Unter Randdämmstreifen kannst du dir schmale Streifen aus wärmedämmenden Material vorstellen. Die Dämmstreifen können flexibel und einfach verarbeitet und zugeschnitten werden. In den meisten Fällen erhältst du das Material in der Farbe Blau und als Rolle.

Wofür kannst du Randdämmstreifen einsetzen?

Randdämmstreifen werden in den meisten Fällen beim Verlegen von Estrich eingesetzt. Da der schwimmende Estrich von tragendem Untergrund und der Wand, durch solche Streifen getrennt werden muss.

Oder auch anders gesagt du kannst Randdämmstreifen dort einsetzen, wo verschiedenen Materialien aufeinandertreffen.

Durch die Randdämmstreifen wird dafür gesorgt, dass es zu keinen Schwingungen durch Trittschall kommt oder das Wärme- oder Kältebrücken entstehen.

Randdämmstreifen dienen deshalb besonders gut als Schallbrücke, da die Streifen eine feste Verbindung vom Estrich und weiteren Baukörpern verhindert. So können Spannungen im Material abgewendet werden.

Randdämmstreifen werden in den Bereichen von Decken oder Fußböden eingesetzt, dort wo verschiedenen Stoffe aufeinandertreffen. Am häufigsten kommen sie im Fußbodenbereich bei Bodenheizungen und Estrich zum Einsatz.

Was muss ich bei der Arbeit mit Randdämmstreifen alles beachten?

Das Wichtigste, was du vorab beachten musst, ist dass deine Randdämmstreifen eine gute Qualität aufweisen.

Ansonsten kann es durch ungleiche Stärken oder Ausprägungen zu Einrisse oder Löcher kommen. Das später zu Schwierigkeiten führt, wie dass sich beim Estrich Risse bilden oder sich feuchte Stellen entwickeln.

Damit Randdämmstreifen auch richtig eingesetzt werden können muss darauf geachtet werden, dass es zu einer fachgerechten und vor allem schallbrückenfreie Verlegung kommt.

Wichtig ist es, beim Verlegen darauf zu achten, dass die Ecken im Raum besonders sorgfältig verarbeitet werden. Denn es ist wesentlich, freie Stellen zu vermeiden, dazu können Streifen auch überlappend angebracht werden.

Wie du deine Randdämmstreifen bei deinem Fußboden richtig verlegst, fassen wir dir in den folgenden Punkten Schritt für Schritt zusammen:

  1. Die Randdämmstreifen müssen mithilfe von Kleber oder Klammern an den gewünschten an allen aufsteigenden Gebäudeteile befestigt werden. Dabei musst du beachten, dass die Randstreifen die Kanten überragen und vor der letzen Dämmschicht eingebaut werden.
  2. Ecken mit besonderer Vorsicht zu verarbeiten und freie Bereiche durch Überlappungen vermeiden.
  3. Erst nach dem zum Beispiel der Fußboden fertig verlegt wurde, kannst du die Randdämstreifen zuschneiden.
  4. Falls Randdämmstreifen mithilfe eines Tackers befestigt wurden, müssen die Tackernadeln so eingesetzt werden, dass sie sich oberhalb des Bodens befinden. Ansonsten kommt es zu einer Schallbrücke.

Was kosten Randdämmstreifen?

Wie viel Randdämmstreifen kosten, hängt von der Qualität des Materials sowie seinen Maßen ab. Im Großen und Ganzen belaufen sich die Kosten niedrig. Hochwertigere Randdämmstreifen erhältst du bereits ab 20 €. Gerade bei Randdämmstreifen lohnt es sich nicht mit dem billigsten Produkt zufrieden.

In der folgenden Tabelle haben wir für dich einen Preisüberblick zusammengefasst:

Typ
Einfache Randdämmstreifen zwischen 5-15 €
Randdämmstreifen Selbstklebend ab 19 €
Randdämmstreifen mit Laschen ab 12 €

Wo kann ich Randdämmstreifen kaufen?

Randdämmstreifen findest du, in den verschiedensten Varianten in den folgenden Online-Shops:

  • Obi
  • Hornbach
  • Bauhaus
  • Amazon
  • Benz24
  • Idealo

Weiteres verfügen die verschiedenen Baumärkte über eigene Online-Shops, bei denen du Randdämmstreifen direkt bestellen kannst. Auch findest du die Randdämmstreifen in diversen Baumarktfachgeschäften direkt.

Welche Alternativen gibt es zu Randdämmstreifen ?

Als Alternative zu den herkömmlichen Randdämmstreifen konnten wir zwei verschiedenen Materialien ausmachen. In der folgenden Tabelle erfolgt ein Vergleich der beiden nicht so gängigen Randdämmstreifen.

Typ Beschreibung
Fermacell Randdämmstreifen Der Randdämmstreifen aus diesem Material dient besonders zur Schallentkopplung von Trockenestrich. Dieses Material muss mithilfe von Klammern befestigt werden. Das Material punktet mit seiner hohen Druckfestigkeit, Wärme- und Schalldämmung sowie einer Nichtbrennbarkeit aufgrund der nichtbrennbaren Steinwolle aus dem der femacell Randdämmstreifen besteht. Auch sind diese Randdämmstreifen recycelbar.
Wellpappe Randdämmstreifen Dieser Randdämmstreifen besteht aus doppellagiger Wellpeappe, welcher mit einer Wachsbeschichtung überzogen ist. Das Material ist ein Recyclingprodukt und besteht aus 70 % aus Altpapier. Die Randdämmstreifen aus Wallpappe können genauso, wie das gängige Produkt eingesetzt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Randdämmstreifen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du Ränddammstreifen kaufen möchtest, gibt es verschiedene Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Die Handhabung unterscheidet sich etwas zwischen den verschiedene Randdämmstreifen gering. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt davon ab, welches Modell dir am meisten mit seinen Funktionen zuspricht. Dieser Abschnitt soll dir die Entscheidung erleichtern.

  • Selbstklebende Randdämmstreifen
  • Randdämmstreifen mit Folie
  • Randdämmstreifen mit Laschen

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir diese drei unterschiedlichen Randdämmstreifen vorstellen.

Worum handelt es sich bei selbstklebenden Randdämmstreifen und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Bei Randdämmstreifen handelt es sich um ein Dämmungssystem, welches besonders einfach anzuwenden ist.

Da die Randdämmstreifen einfach anzubringen sind und mit Selbstklebesteifen ausgestattet sind. Der besonderer Vorteil ist, dass durch die Klebestreife, das Produkt bei Innenecken einfach verlegt werden kann.

Worum handelt es sich bei Randdämmstreifen mit Folie und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Randdämmstreifen mit Folien werden besonders bei Fließestrich eingesetzt, denn dadurch wird das Eindringen von Estrichanmachwasser und Zementschlamm verhindert. Dadurch ist eine fachgerechte Bildung von Schall- und Wärmebrücken gesichert.

In den meisten Fällen findest du Randdämmstreifen gemeinsam mit Folie und Selbstklebestreifen, was wie zuvor bereits beschreiben, besonders leicht zu handhaben ist.

Worum handelt es sich bei Randdämmstreifen mit Laschen und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Randdämmstreifen mit Laschen verhindern zuverlässig das Eindringen von Estrichmaterial zwischen den Streifen und dem Dämmstoff.

Auch hier ist die Verlegung des Materials einfach, wie bei den andern Produkttypen, und ähnelt mit seinen Eigenschaften jenen der Randdämmstreifen mit Folie.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Randdämmstreifen vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Kaufkriterien vorstellen, welche in Bezug auf Randdämmstreifen von Interesse sind und so es dir ermöglichen dich leichter zu entscheiden.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Randdämmstreifen miteinander vergleichen kannst umfassen:

  • Material
  • Baustoffklasse
  • Breite & Stärke

Material

Randdämmstreifen erhältst du in den Materialien PE, Mineralwolle oder wie auch schon zu erwähnt die alternative Rippenwellpappe.

Die folgende Tabelle versucht dir über die verschiedenen Materialien eine kurze Übersicht zu geben.

Material Beschreibung
PE (Polyethylen) Herkömmliches Material was bei Randdämmstreifen verwendet wird. Wird in größeren Formaten hergestellt und ist besonders flexibel in seiner Bearbeitung. Kann mit allen Estricharten verarbeitet werden.
Rippenwellpappe Dieses Material gibt es in den meisten Fällen in einem kleineren Format. Rippenwellenppape ist ebenfalls ein flexibles Material. Verfügt jedoch in den meisten Fällen über keine Selbstklebestreifen oder Folien. Die Streifen werden am häufigsten mit Gussasphaltestrich verarbeitet.
Mineralwolle Zählt nicht zum herkömmlichen Material aus welchen Randdämmstreifen bestehen. Das Material ist nicht brennbar und besonders Wärme- und Schalldämmend. Randdämmstreifen aus Mineralwolle sind Form- und alterungsbeständig.

Für welches Material du dich Schlussendlich entscheidest, hängt von deinen Bedürfnissen und dem Einsatzgebiet der Dämmstreifen ab.

Baustoffklasse

Die Baustoffklasse wird als eine Klassifizierung für den Bereich des Brandschutzes verwendet.

Diese Unterteilung erfolgt von A1 bis F, dabei steht zum Beispiel die Bezeichnung Baustoffklasse A1 für nicht brennbar, B2 für normal entflammbar und F für leicht entflammbar.

Da Randdämmstreifen in den meisten Fällen eine Baustoffklasse von B2 aufweist, solltest du eine höhere Klassifizierung haben wollen, kannst du auch auf Randdämmstreifen aus Mineralwolle zurückgreifen.

Breite & Stärke

Randdämmstreifen findest du in den verschiedensten Breiten und Stärken. Der Begriff Stärke steht hierbei dafür, wie dick das Material ist.

Im Allgemeinen sind die Streifen 5 mm dick. In den meisten Fällen findest du Randdämmstreifen mit einer Stärke von 8 mm.

Die Streifen können unterschiedlich stark sein. Auch unterscheiden sie sich in Farbe und Breite. (Bildquelle: 123rf.com / Aleksandr Zotov)

Dies erfüllt bereits werden die Anforderungen der DIN 4725 für Estriche bei Fußbodenheizung erfüllt werden. Wichtig ist, dass du vor deinem Kauf darauf achtest, welche Stärke du benötigst bevor du dich entscheidest.

Bei der Breite solltest du darauf achten, das du nicht zu knapp misst, denn ansonsten kann es später zu Problemen in der weiteren Verarbeitung kommen. Da die Randstreifen die Kanten überragen müssen, ansonsten entstehen Schwierigkeiten mit der Wärme- und Schallbrücken.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Randdämmstreifen

Da du nun ausreichend Informationen über Randdämmstreifen gesammelt hast, wollen wir dir auch noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Daher findest du hier noch weitere wertvolle Tipps.

Wann können Randdämmstreifen entfernt werden?

Der Randdämmstreifen darf erst nach der Fertigstellung des Fußbodenbelages abgeschnitten werden.

Wichtig ist zu beachten, dass dies bloß nicht direkt nach dem Estrich geschieht, ansonsten kann es dazu kommen das Schmutz, Abrieb oder Nivelliermasse in die Fugen gelangt und sich der Estrich nicht mehr spannungsfrei bewegen kann.

Das Entfernen der Randdämstreifen selber läuft schnell. Du kannst die Streifen mit einem einfachen Messer oder auch mit der Hilfe von speziellen Randdämmstreifenschneider abschneiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.baulinks.de/webplugin/2008/1301.php4

[2] https://www.haus.de/smart-home/fussbodenheizung-tipps-zubehoer-und-kosten

[3] https://www.meistertipp.de/aktuelles/news/fliessestrich-richtig-verarbeiten

Bildquelle: 123rf.com / Aleksandr Zotov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte