
Unsere Vorgehensweise
Radiatoren sind die mobilen Heizungen um rasch für Wärme zu sorgen. Im klassischen Heizkörper- bis hin zum Wandgemäldedesign, innen hohl oder mit Öl gefüllt, erwärmt er die Umgebung. Dies unterscheidet ihn vom Konvektor, der die kalte Raumluft wieder erhitzt.
Durch diverse Zusatzfunktionen gibt es einfache Bedienung und maximalen Schutz. Je nach notwendiger Heizleistung gibt es eine Vielzahl an Geräten, die durch 4 Rollen einfach in den Keller, Gartenhütte oder Campingplatz gestellt werden können.
Mit unserem großen Radiatorentest 2020 erhältst du kompakt die wichtigsten Informationen, um rasch den besten Radiator für dich zu finden. Wir haben die wichtigsten Funktionen für einen Radiator mit und ohne Öl und mit allen Vor- und Nachteilen für dich kompakt zusammengefasst. Du wirst nach Durchsicht dieses Artikels selbst die richtige Kaufentscheidung treffen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch Beschaffung eines Radiators hat man die Möglichkeit Räume ohne feste Standardheizung zu heizen.
- Die Radiatoren (Begriff vom Englischen für Heizkörper übernommen) können als Elektroheizung mit und ohne Öl angeschafft werden und
haben je nach Modell ein Gewicht zwischen 5 und 20 Kilogramm. - Zusatzausstattungen mit Thermostat, Zeitschaltuhr, Automatik für Unter- und Überhitzung, sowie Gebläse sind hilfreiche Funktionen, damit der Radiator effizient funktioniert und ohne laufende Kontrolle verwendet werden kann.
Radiatoren Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben uns mit dem Thema Radiatoren sehr lange beschäftigt und im nachfolgenden Teil dürfen wir dir gleich mal näher bringen, welche Radiatoren in den einzelnen Kategorien unsere Favoriten sind.
- Der beste Allround Radiator
- Der best-aussehendste Radiator
- Der beste Radiator für engen Raum
- Der beste Radiator ohne ÖL
- Der beste Kamin Radiator
- Der beste Radiator mit Öl
Der beste Allround Radiator
Der Einhell Ölradiator MR 1125/2 ist ein leistungsstarker Radioator mit 2.500 Watt. Mit einem praktischen Griff und 4 Rollen kann er in jedem gewünschten Raum leicht aufgestellt werden. Maximale Sicherheit gewährleistet der Überhitzungs- und Kippschutz. Das Kabel kann bequem am Sockel aufgewickelt werden.
Mittels stufenlosen Thermostatregler und einer integrierten Betriebsanzeige kann aus 3 Heizstufen (1000 / 1500 / 2500 Watt) gewählt und individuell die Wärme eingestellt werden. Der Kippschutz sorgt für sofortiges Abschalten des Gerätes, falls der Radiator umfällt.
Bewertung der Redaktion: Die bisherigen Käufer loben die Sicherheit dieses Gerätes und die Möglichkeit die Temperatur nach der Einstellung ohne weiteren Eingriff zu erreichen.
Der best-aussehendste Radiator
Der best-aussehendste Radiator kommt natürlich wieder aus Bella Italia. De’Longhi TRRS0715 TRRS 0715 Radiator Radia-S Serie bietet mit nur 7 Rippen und 3 Leistungsstufen bis zu 1.500 Watt.
Das angebrachte Thermostat hilft die gewünschte Raumtemperatur zu halten und die Frostfunktion bietet alles was man an Sicherheit braucht.
Bewertung der Redaktion: Der schlanke Radiator Radiator ist genau passend für dich, wenn du ein Gerät suchst, welches sehr leicht ist und trotzdem rasch den Raum erhitzt. Zusätzlich erhält er für lange die Zeit die Raumtemperatur.
Der beste Radiator für engen Raum
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Einhell Flächenheizer FH 800 kann mit seinen 4 Standfüssen flexibel am Boden platziert oder direkt an der Wand per Wandhalterung angebracht werden. Schnellaufheizendes Spezialöl bietet angenehmes Klima. Mit dem stufenlosen Thermostatregler kann die gewünschte Temperatur im Vorhinein eingestellt werden.
Bei Überhitzung, Umkippen oder herunterfallen schaltet sich das Gerät automatisch aus. Auch nach Abschalten des Stromes dauert es längere Zeit, bis das Öl abkühlt und erhält so die Wärme im Raum.
Bewertung der Redaktion: Wer will schon einen kleinen Raum zur Beheizung noch mit einem Heizkörper verstellen. Hier gibt es mit diesem Radiator die optimale Lösung rasch Wärme zu verbreiten. Die einfache Wandmontage lässt die Herzen im Raum schnell wärmer schlagen.
Der beste Radiator ohne ÖL
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der ewt Öko-Radiator NOC eco 25 TLS ist deine elektrische Heizung für zu Hause. Dieser ÖKO Radiator wird elektrisch mit Thermostat und ohne ÖL betrieben. Damit ist er umweltschonend und braucht durch kurze Aufheizzeit weniger Strom als Radiatoren mit Öl.
11 Heizrippen geben eine kuschelige Wärme ab und zusätzlich gibt das Gerät über Thermoschlitze am Gehäuse Heißluft ab. Das moderne Design kommt auf den 4 Rollen sehr gut zu Geltung.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen geräuschlosen Radiator suchst, der sehr schnell deinen gewünschten Raum erwärmt, solltest du hier zuschlagen.
Der beste Kamin Radiator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Als einer der größten Radiatoren gilt der Deuba Elektro Kamin. Dies ist ein elektrischer Kamin mit einer Heizleistung bis zu 2000 Watt. Die Heizleistung kann durch 2 Stufen auf 1000 Watt oder 2000 Watt eingestellt werden. Das nostalgische und elegante Design bringt Romantik in jedes Wohnzimmer.
Mit dem realistischen Flammenlicht durch energiesparende LEDs verbreitet sich rasch kuschelige Wärme. Heizung und Kaminfeuer können aber unabhängig voneinander eingeschalten werden.
Bewertung der Redaktion: Wer von einem Kamin in der Wohnung träumt und weder Feuerstelle noch Kamin hat, sollte bei diesem Elektro Kamin zuschlagen. Er sieht sehr gut aus und das künstliche Feuer verbreitet rasch wohlige Wärme.
Der beste Radiator mit Öl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Pro Breeze 2000W Ölradiator bietet fortschrittliche Wärmezirkulation. Durch sein Kamin Effekt Design gibt es eine beschleunigte Wärmeverteilung im Raum und damit schnelleres und effizienteres Heizen als mit anderen Öl-Radiatoren. 8 Heizrippen bieten bis zu 2000 Watt an Leistung, welche in 3 Stufen (800W | 1200W | 2000W) gewählt werden können.
Vollständige Kontrolle bietet die eingebaute Zeitschaltuhr und das Thermostat. Ein Überhitzungsschutz und ein Kippschalter schalten das Geräte beim Überhitzen oder Überkippen ab.
Das Netzkabel hat eine Länge von 1,5 Meter und die vorinstallierten Rollen geben Dir die Möglichkeit sofort am gewünschten Platz mit dem Heizen zu starten.
Bewertung der Redaktion: Wer einen wirklich starken und energiesparenden Radiator sucht ist mit dem Pro Breeze 2000W gut beraten. Er erwärmt rasch auch große Räume und arbeitet zuverlässig. Er ist leicht zu bedienen und durch sein ansprechendes Design passt er in jede moderne Wohnung.
Radiatoren: Kauf- und Bewertungskriterien
Es gibt eine Menge von Kriterien, um unsere Favoriten und deine möglichen Suchergebnisse bewerten zu können. Da es eine Vielzahl von Radiatoren am Markt gibt, dürfen wir dir nachfolgend einige Merkmale erklären, damit du eine leichtere Entscheidung treffen kannst.
- Stufenschalter und Thermostat
- Timer / Zeitschaltuhr
- Sicherheitsfunktionen
- Angaben zur Raumgröße
- Gebläse
Wir haben 5 Kriterien herausgefiltert, auf die du besonders Acht geben solltest.
Stufenschalter und Thermostat
Dein Radiator sollte einen Stufenschalter und ein Thermostat haben.
Beim Stufenschalter kann man die verschiedenen Heizstufen einstellen. Die Heizstufen werden vom Gerät vorgegeben und haben meist einen Abstand von 500 Watt, also zum Beispiel 500 Watt / 1000 Watt /1500 Watt.
Die meisten Geräte haben auch ein Thermostat dabei. Damit kann die Lufttemperatur gemessen werden und du kannst die Mindest- oder Höchsttemperatur einstellen, um den Radiator nicht dauernd kontrollieren zu müssen.
Timer / Zeitschaltuhr
Wer nicht immer zu Hause ist und es trotzdem schön warm haben soll, sollte ein Gerät mit Timer beziehungsweise Zeitschaltuhr anschaffen, um die Tages- und Nachtzeiten für den Betrieb einstellen zu können.
Ebenfalls könntest du dadurch, falls es dir möglich ist, die Nachtzeiten nützen, um den Raum zu heizen. Die meisten Stromanbieter bieten in der Nacht günstiger Tarife an, damit die Stromkraftwerke auch in der Nachtzeit mit wenig Stromnachfrage betrieben werden können.
Sicherheitsfunktionen
In Bezug auf Sicherheit bieten einige Geräte auch Funktionen für maximale Sicherheit an. Gegen Überhitzungs- und Frost haben die meisten Radiatoren eine Automatik integriert, die bei Überhitzung oder bei Frostgefahr das Geräte automatisch abschalten.
Zusätzlich sollte dein Gerät auch eine Kippschutzfunktion haben, dass der Radiator automatisch beim Umkippen sich selbst ausschaltet. Hier solltest du im Falle, dass du einen Radiator mit Öl hast sofort auch nachsehen, ob das Gerät kein Öl verliert, um weitere Schäden zu vermeiden.
Angaben zur Raumgröße
Die Radiatoren haben unterschiedliche Heizleistungen. Diese werden in Watt angegeben und erreichen bei den meisten Geräten maximal 2.500 Watt. Zusätzlich solltest du dir auch die Angabe für maximale Raumgröße beachten.
Jedes Heizgerat besitzt eine Angabe für die Beheizung der maximalen Raumgröße. Diese wird in Kubikmeter gemessen. Du solltest daher im Vorhinein, den gewünschten „Heizraum“ vermessen,damit deine zukünftige Anschaffung auch für diese Raumgröße ausgelegt ist.
Hier sei noch als Tipp mitgegeben, dass es durchaus Sinn macht einen Radiator zu kaufen, der etwas mehr Kubikmeter schafft, als benötigt.
Denn solltest du zum Beispiel einen Raum mit 50 Kubikmeter haben und dir einen Radiator anschaffen mit der Angabe „bis zu 50 Kubikmeter“, wirst du einerseits das Gerät immer mit „Vollgas“ betreiben müssen und andererseits vielleicht aufgrund von schlechter Isolation die gewünschte Temperatur nie erreichen, da laufend Wärme entweicht.
Gebläse
Ebenfalls noch ein wichtiges Kriterium wäre, dass dein Radiator ein Gebläse besitzt. Dadurch kann dein Raum schneller warm werden.
Der Radiator gibt über seine Rippen Wärme ab und erhitzt die verschiedenen Körper im Raum. Wenn dein Radiator ein Gebläse besitzt, kann dadurch auch die Luftzirkulation angekurbelt und die produzierte Wärme im Raum verteilt werden.
Radiator: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Radiator?
Ein Radiator ist die aus dem englischen übernommene Bezeichnung für Heizkörper. Er wird meist als Zusatzheizung von Räumen verwendet. Grundsätzlich spricht man bei einem Radiator von einem hohlen Körper.
Gut wärmeleitende Materialien und eine große Oberfläche, meist in Rippenform, geben Wärme ab und erwärmen die Umgebung.
Da ein Radiator ein mobiles Gerät ist, kann er in Umgebungen wie Gartenhütten, Dachböden, Kellerräumen oder auf Campingplätzen verwendet werden, wo es keine fix installierte Heizung gibt.
Für wen eignet sich ein Radiator?
Bei einem Radiator sollten die Stromkosten im Auge behalten werden.
Sollte ihr Geräte eine Angabe von zum Beispiel 2.000 Watt haben (= 2 Kilowatt KW), dann bedeutet dies, dass sie bei voller Leistung in einer Stunde, einen Verbrauch von 2.000 Watt haben. Bei einem Durchschnittspreis von 31,47 Cent (Stand Juli 2020) pro Kilowattstunde (kWh), würde ihr Gerät daher Kosten von 62,97 Cent pro Stunde verursachen.
Wiederum wären bei täglichem Vollbetrieb 15,10 Euro und monatlich bei 30 Tagen 452,88 Euro für den Betrieb aufzubringen. Daher sollten Sie einen Radiator nur als Not-, Übergangs- oder stündliche Zusatzheizung in Erwägung ziehen.
Die Radiatoren besitzen je nach Modell ein Gewicht zwischen 5 Kilogramm und 20 Kilogramm. Durch Rollen an der Unterseite des Gerätes können die mobilen Heizkörper aber einfach an den richtigen Platz gebracht werden und es benötigt daher keine große Kraftanstrengung.
Welche Arten von Radiatoren gibt es?
„Konvektoren“ beheizen den Raum mit dem Prinzip der Konvektion. Es wird eine Strömungsbewegung in Gang gesetzt, welche aus kalter Luft, warme Luft erzeugt und dadurch wird der Raum beheizt.
Radiatoren bezeichneten Geräte erwärmen feste und flüssige Materie im Raum.
Der Radiator enthält als Speichermaterial Öl oder Wasser, welches von einem elektrischen Heizaggregat erwärmt wird. Dadurch wird Wärme abgegeben und eine gewünschte Temperatur erreicht.
Grundsätzlich gibt es bei den Radiatoren 2 unterschiedliche Gruppen:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektroradiator ohne Öl | Umweltschonend Kurze Aufheizzeit Geräusch- und Geruchslos |
Meist höherer Stromverbrauch Geringerer Nachwärmeeffekt nach Abschaltung |
Elektroradiator mit Öl | Leichtere Erwärmung von größeren Räumen | Längere Aufheizzeit und Ölverlust möglich |
Neben dieses grundsätzlichen Arten von Radiatoren können Radiatoren verschiedenste Kriterien aufweisen, die erfüllt werden sollen, wie zum Beispiel:
- Radiator mit Lüftung
- Radiator für Wohnwägen oder Gartenhaus
- Radiator mit Gebläse
- Radiator mit Fernbedienung
Genauso gibt es auch Radiatoren im Design eines Kamins
Was kostet ein Radiator?
Während kleine Konvektoren schon zwischen 10 bis 20 Euro erhältlich sind, starten Radiatoren bei ca. 40 Euro und im Bereich von 100 Euro sind bereits bessere Geräte erhältlich.
Für Personen mit Anspruch auf Raumdesign sind auch Radiatoren in verschiedensten Designs erhältlich und oft sehr kreativ versteckt. In Form eines Kamines, eines Fernsehers oder eines Gemäldes kosten diese Geräte dann mehrere Tausend Euro.
Nachfolgend eine kurze Übersicht zu Modellen und deren Preis.
Art | Preis |
---|---|
Konvektor | ab 12 Euro |
Elektroradiator ohne Öl | ca. 80 Euro |
Elektroradiator mit Öl | ca. 100 Euro |
Radiator mit Gebläse | ca. 120 Euro |
Es kann hier durchaus behauptet werden, dass jede zusätzliche Investition einen gewissen Mehrwert enthält, d.h. unser Tipp eher ab 120 Euro investieren.
Wo kann ich einen Radiator kaufen?
Unseren Recherchen zufolge, kann man in diesen Onlineshops Radiatoren erwerben:
- obi.de
- hornbach.de
- mediamarkt.de
- amazon.de
- heizung.de
Alle Radiatoren, die wir auf dieser Seite vorstellen sind mit einem Link zum jeweiligen Shop hinterlegt, damit du bei Interesse sofort zuschlagen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu Radiatoren?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Konvektor | Erwärmt die kalte Luft und erzeugt nur in unmittelbarer Nähe angenehme Wärme |
Inrarotheizung | Erwärmt anstatt Luft die festen Körper im RAum |
Heizlüfter | Heizlüfter nur für sehr kleine Räume |
Die Infrarotheizungen haben weniger Wärmeverlust als Konvektoren und die Infrarotheizungen erwärmen durch ihre Strahlen andere Körper. Sie haben auch noch den Vorteil, dass Sie weniger Strom brauchen und die Luft weniger austrocknet.
Wie stelle ich einen Radiator richtig ein?
- Vorbereitung: Lege vorher fest, welche Temperatur du im Raum haben willst. Hier solltest du einerseits beachten, dass es einerseits eine gewisse Wärme für Menschen braucht, aber es auch nicht zu viel oder zu wenig für gewisse Dinge im Raum benötigt.
- Richte den Radiator richtig aus: Vor allem, wenn dein Radiator ein Gebläse hat, solltest du ihn auf jene Stelle ausrichten, die relativ rasch warm werden soll.
- Stelle die gewünschte Mindesttemperatur und die Betriebszeit ein. Vergiss dabei nicht, dass du auch nach Abschaltung des Radiators noch einige Zeit an Wärme zur Verfügung hast. Schalte das Gerät ein und in Kürze wirst du wohlige Wärme haben.
Ob und in wieweit du mit der Arbeit deines Radiators zufrieden sein wirst, wird auch stark von der Isolierung deines Raumes abhängig sein. Erwarte nicht von deinem 100 Euro Radiator, dass er dir „Alcatraz“ auf kuschelige 20 Grad aufwärmen kann.
Warum und wie reinige ich Radiatoren?
Reinige deinen Heizkörper und spare bis zu 30% Heizkosten.
Sauge deinen Radiator zuerst ab und nimm danach ein feuchtes Tuch, um ihn abzuwischen. Sollten hartnäckige Flecken vorhanden sein, kannst durchaus auch mit einem Dampfreiniger den Schmutz ablösen. Widme dich jeder Heizrippe, damit du innen und außen einen sauberen Radiator hast.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl möglichen Heizsystemen, falls eine Alternative oder Zusatzheizung zur herkömmlichen Heizung notwendig ist. Wer schnell wärmere Luft im Raum braucht, wird mit einem Konvektor schneller sein Ziel erreichen. Sollte aber der Wunsch nach warmer Umgebung in Haus, Hütte oder beim Camping vorhanden sein, der sollte sich einen Radiator zulegen.
Radiatoren können einfach nur elektrisch betrieben Hohlräume erwärmen oder Materie wie Wasser und Öl erhitzen, die wiederum Wärme an die Umgebung abgeben. Der kleine Konvektor für die Beheizung zum Beispiel der großen Zehe kann bereits um 10 Euro erworben werden, während die Radiatoren im Design eines Heizkörpers ab 40 Euro erhältlich sind.
Die Zusatzfunktionen schaffen maximale Sicherheit und das Gerät kann ohne deine laufende Kontrolle selbständig heizen. Als fixes Kunstelement im eigenen Wohnzimmer kann ein Radiator deine Räume aufwerten, wobei hier bis zu mehrere Tausend Euro an Kosten anfallen.
Bildquelle: Iakov Filimonov / 123rf