Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen Luftentfeuchter, der dein Haus oder Büro trocken und frei von überschüssiger Feuchtigkeit hält? Dann ist der Luftentfeuchter von Quigg eine gute Wahl. Er ist ein langlebiger, energieeffizienter und erschwinglicher Luftentfeuchter, der dir helfen kann, die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung oder deinem Büro auf dem perfekten Niveau zu halten.

In diesem Artikel gehen wir auf die Eigenschaften des Quigg Luftentfeuchters ein und geben Tipps zum Kauf. Außerdem informieren wir dich über die verschiedenen Modelle und Preise, damit du eine fundierte Entscheidung beim Kauf dieses Luftentfeuchters treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Luftentfeuchter tragen zu einem angenehmen Raumklima bei, indem sie der Luft Wasser entziehen, um somit eine bessere Luftfeuchtigkeit zu erreichen.
  • Nicht jeder Luftentfeuchter eignet sich für jeden Raum. Während Granulat-Luftentfeuchter eher in kalten und kleinen Räumen gute Dienste leisten, sind die Kondensations-Luftentfeuchter als die richtige Lösung für großzügige Räume anzusehen.
  • Ein Luftentfeuchter von Quigg ermöglicht es, in den eigenen Wohn- und Schlafräumen die optimale Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Sie beträgt mindestens 40 und maximal 65 Prozent, wobei die Werte zwischen 45 und 55 Prozent als Optimalwerte gelten.

Quigg Luftentfeuchter Test: Das Ranking

Generic Quigg Luftentfeuchter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das übersichtliche LED-Display zeigt aktuelle Luftfeuchtigkeit, Timer und Temperatur an und lässt sich über sieben Funktionstasten steuern. Des Weiteren verfügt das Gerät über eine versteckte LED-Anzeige an der Vorderseite, die während des Betriebs die relative Luftfeuchtigkeit in Blau (unter 50%), Grün (50-70%) oder Rot (über 70%) anzeigt. Die praktische Memory-Funktion speichert Deine letzte Einstellung dauerhaft.

Einfeben Quigg Luftentfeuchter

Dieser ideale Luftentfeuchter bietet zahlreiche praktische Funktionen, wie eine automatische Entfeuchtungsfunktion, ein LED-Display mit Timerfunktion, eine Wäschetrocknungsfunktion und eine Abtau-Funktion, um all Deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus verfügt er über eine automatische Abschaltfunktion: Sobald der 2000 ml-Wassertank voll ist, leuchtet die Wasserstandsanzeige rot und warnt Dich, sodass Du den Tank leeren und den Entfeuchter problemlos weiterarbeiten lassen kannst.

Dehumifer Quigg Luftentfeuchter

Entdecke den effizienten und professionellen Dehumifer Quigg Luftentfeuchter, der perfekt für dein Zuhause oder Büro geeignet ist. Mit einer maximalen Entfeuchtungsfläche von 30 m² entfernt dieser elektrische Luftentfeuchter täglich bis zu 20 Liter überschüssige Feuchtigkeit. So schützt du dein Zuhause effektiv vor Allergien, Gerüchen und Schimmelbildung. Ob im Keller, Büro, Badezimmer, Schlafzimmer, Küche oder Wohnzimmer – dieser Luftentfeuchter ist ein praktischer Allrounder.

Avalla Quigg Luftentfeuchter

Leise und dennoch leistungsstark – der Avalla Quigg Luftentfeuchter X-200 bietet dir mit seinem maximalen Geräuschpegel von 48 dB Ruhe und Komfort in jeder Umgebung. Ausgestattet mit praktischen Funktionen wie Timer, Hygrostat, waschbarem Filter, einem 5,5-Liter-Wassertank und der Möglichkeit zur kontinuierlichen Wasserabgabe ist dieser Luftentfeuchter ein echtes Multitalent. Und das alles mit einer 2-jährigen Garantie und lebenslangem Produktsupport. Entdecke jetzt den Avalla Quigg Luftentfeuchter und schaffe eine optimale Wohlfühlatmosphäre in deinem Zuhause.

Platz 1: Quigg Luftentfeuchter

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Quigg Luftentfeuchter mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 5,5 Liter entfeuchtet im Dauerbetrieb alle Räume mit einer Raumgröße von bis zu 20 m², in denen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gegeben ist, beispielsweise feuchte Keller oder Lagerräume.

Die gewünschte Luftfeuchtigkeit lässt sich auf einer Skala zwischen 30 und 80 Prozent individuell einstellen. Sobald der gewünschte Wert überschritten ist, schaltet sich der Quigg Luftentfeuchter dank seiner Messskala automatisch ein.

Als Bonus bringt der Luftentfeuchter Wäschetrockungs- und Enteisungsfunktionen mit. Eine gute visuelle Sichtbarkeit der aktuellen Luftfeuchtigkeit zeigt der Luftentfeuchter mit seinen verschiedenfarbigen LED-Lichtpanels an.

Platz 2: Quigg Luftentfeuchter

Keine Produkte gefunden.

Der Quigg Luftentfeuchter entzieht den Räumen die Luftfeuchtigkeit und trägt zur Reduktion von Schimmelpilzen oder gefährlichen Sporen bei. Er ist für den Dauerbetrieb in Kellern, Ferienhäusern, Lagerräumen und Neubauten geeignet. Die maximale Entfeuchtungsleistung beträgt 20 Liter pro Stunde.

Die gewünschte Luftfeuchtigkeit ist individuell einstellbar, beim Überschreiten der eingestellten Luftfeuchtigkeit schaltet sich das Gerät automatisch ein. Nützliche Extras wie die Wäschetrockungsfunktion, LED-Display sowie ein Überlaufschutz runden die Funktionsweise des Quigg Luftentfeuchters ab.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Quigg Luftentfeuchter kaufst

Die Einsatzgebiete für einen Quigg Luftentfeuchter sind vielseitig. Dennoch sollte das Gerät vor allem dann verwendet werden, wenn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum besteht.

Professionelle Modelle bieten mittlerweile auch zusätzliche Funktionen, die mehr Komfort bezüglich der Anwendung des Luftentfeuchters bieten. (Bildquelle: flickr.com / Marco Verch)

Du solltest dich also mit den folgenden Fragen auseinandersetzen, bevor du dich für einen Quigg Luftentfeuchter deiner Wahl entscheidest.

Wann lässt sich ein Quigg Luftentfeuchter einsetzen?

Ein Luftentfeuchter von Quigg kann dir beispielsweise helfen, schneller in einen Neubau einzuziehen. Denn in Neubauten ist die Luftfeuchtigkeit aufgrund des nassen Mörtels deutlich höher als in einem Altbau. Auch hier kann dir ein Luftentfeuchter helfen, die Schimmelbildung zu unterbinden.

Gleichzeitig ist ein Quigg Luftentfeuchter ein geeignetes Hilfsmittel, um nach einem Wasserschaden die nassen Stellen in Boden und Wand schnell zu trocknen. Auf diese Weise lassen sich kostspielige finanzielle Folgeschäden vermeiden oder verringern.

Zu welchen Preisen ist ein Quigg Luftentfeuchter erhältlich?

Die Preise für einen Luftentfeuchter sind breit gefächert. Günstige Granulat-Luftentfeuchter sind im Handel bereits zu Preisen zwischen 5 und 30 Euro erhältlich. Die großen, leistungsstarken strombetriebenen Luftentfeuchter kosten hingegen zwischen 100 und 250 Euro.

Geräte, die für eine gewerbliche Nutzung bestimmt sind, liegen im höheren Preissegment. Sie können, abhängig von der Ausstattung, zwischen 300 und 1500 Euro kosten.

Entscheidung: Welche Arten von Luftentfeuchter gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Luftentfeuchtern unterscheiden. Jede Geräteart bringt dabei spezielle Vor- und Nachteile mit sich.

  • Granulat-Luftentfeuchter
  • Adsorptionstrockner
  • Kompressionsluftentfeuchter

Was zeichnet Granulat-Luftentfeuchter aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Granulat-Luftentfeuchter setzen sich aus einem Behälter und einem chemischen Trockenmittel zusammen, das die Feuchtigkeit aufnimmt. Bei diesem Vorgang wird das Wasser absorbiert.

Im stattfindenden chemischen Prozess binden die Wasserpartikel die Salzpartikel, sodass der Luft Feuchtigkeit entzogen wird. Das gebundene Wasser sammelt sich in einem externen Behältnis an, das du regelmäßig entleeren solltest.

Vorteile
  • Funktioniert ohne Strom
  • Klein und platzsparend
  • Arbeitet leise
  • Preisgünstig
  • Mobil und leicht transportierbar
  • Arbeiten temperaturunabhängig
Nachteile
  • Granulat muss regelmäßig ausgewechselt werden
  • Ordnungsgemäß zu entsorgen
  • Reicht nicht für größere Räume aus
  • Begrenzte Leistungsfähigkeit

Was zeichnet Adsorptionstrockner aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Der Adsorptionstrockner arbeitet mit einem Adsorptionsmittel, welches die feuchte Luft erwärmt und anschließend wieder in den Raum abgibt. Auf diese Weise ist es den Geräten möglich, die Luftfeuchtigkeit im Raum sehr schnell und effektiv zu senken.

Vorteile
  • Entfeuchtet temperaturunabhängig auch bei Minusgraden
  • Auch für unbeheizte Räumlichkeiten geeignet
  • Preisgünstig
  • Extrem niedrige Luftfeuchtigkeit möglich
  • Leise im Betrieb
Nachteile
  • Regelmäßige Wartung erforderlich

Was zeichnet Kompressionsluftentfeuchter aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Eine Kompressionskältemaschine arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Sie setzt sich aus einem Kondensator, einem Kompressor und einem Verdampfer zusammen.

Indem ein Ventilator die feuchte Luft im Raum ansaugt und diese zum Verdampfer weiterleitet, kondensiert darin anschließend die feuchte Luft.

Die trockene Luft gibt der Luftentfeuchter anschließend wieder in den Raum ab, wobei er das gesammelte Wasser im Behälter auffängt.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Für große Räume
  • Gut für den dauerhaften Betrieb
  • Auch bei hohen Temperaturen im Raum einsetzbar
  • Für gewerbliche Nutzung ideal
Nachteile
  • Hoher Stromverbrauch
  • Benötigt viel Platz
  • Sehr laut
  • Regelmäßiges Entleeren erforderlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftentfeuchter vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Luftentfeuchter von Quigg und andere Produkte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Luftentfeuchter für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Leistungsstärke
  • Stromverbrauch / Wattzahl
  • Wassertankgröße
  • Lautstärke
  • Einsatzzweck

Leistungsstärke

Die Leistungsstärke des Trockengerätes ist entscheidend, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Hersteller geben die Leistungsstärke in Liter pro Stunde oder pro Tag an. Je höher dieser Wert ausfällt, desto mehr Feuchtigkeit kann der Quigg Luftentfeuchter am Tag aus dem Raum ziehen.

Bei sehr feuchten Räumen solltest du dementsprechend einen Luftentfeuchter wählen, der viele Liter Feuchtigkeit am Tag entfernt. Der minimale Wert sollte für kleine und mittelgroße Räume zwischen 10 und 30 Litern am Tag liegen.

Im gewerblichen Bereich oder in mehr als 20 m² großen Zimmern sollte ein professioneller Luftentfeuchter zum Einsatz kommen, der täglich bis zu 50 Liter Feuchtigkeit aufnimmt.

Stromverbrauch / Wattzahl

Neben den Anschaffungskosten solltest du dich vor dem Kauf eines Quigg Luftentfeuchters über dessen Stromverbrauch informieren. Ein effizienter Luftentfeuchter verbraucht keinen oder wenig Strom, während ein Energiefresser hohe Kosten verursacht.

Du bist auf der sicheren Seite, indem du den Luftentfeuchter an das jeweilige Zimmer anpasst. Ein Adsorptionstrockner bringt in sehr kalten Räumen die größe Effizienz mit und arbeitet sehr stromsparend.

Doch auch ein Granulat-Entfeuchter, der stromlos betrieben wird, ist zum Entfeuchten von kühlen Räumen die bessere Wahl. Einen Kompressionsluftentfeuchter solltest du hingegen einsetzen, wenn du einen warmen Raum entfeuchten willst.

Wassertankgröße

Der Luftentfeuchter nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft auf, indem er sie in den dafür vorgesehenen Behälter sammelt. Der Wassertank muss in regelmäßigen Abständen geleert werden, sobald er seinen Höchststand erreicht hat. Logischerweise musst du einen großen Behälter seltener ausleeren als einen kleinen.

Ein Mini-Luftentfeuchter bringt in aller Regel lediglich ein Fassungsvermögen von 500 ml mit, sodass du den Wassertank spätestens alle paar Tage entleeren musst. Große Luftbefeuchter hingegen warten mit einem Fassungsvermögen von mehreren Litern auf.

Zudem bieten sie die Möglichkeit zum Anschließen eines Drainage-Schlauchs, der das Wasser direkt ableitet. Wenn du viel im Haushalt zu tun hast und große Räume entfeuchten möchtest, solltest du einen Kompressionsluftentfeuchter mit einem drei bis vier Liter großen Wassertank verwenden.

Falls du lediglich einen kleinen Raum unter 10 m² entfeuchten möchtest, bietet sich ein Luftentfeuchter mit einem Wassertank zwischen 0,5 und einem Liter Fassungsvermögen an.

Lautstärke

Je nachdem, wohin du deinen Quigg Luftentfeuchter aufstellen möchtest, solltest du auf seine Lautstärke achten. Manche Geräte sind während der Inbetriebnahme sehr laut – andere eher leise.

Keller

Im Keller oder in der Garage kannst du ruhigen Gewissens einen Luftentfeuchter platzieren, der einen etwas lauteren Geräuschpegel verursacht.

Ein Gerät mit Kompressortechnologie ist während der Inbetriebnahme etwa 40 Dezibel laut, sodass er am besten in Kellerräumen, Lagerräumen oder in der Garage arbeitet, wo er die Nachbarn nicht stört.

Wohn- und Schlafbereich

Im Wohn- und Schlafbereich solltest du wiederum zu einem leisen Luftentfeuchter greifen, dessen durchschnittliche Lautstärke weit unter 50 Dezibel liegt. Hierfür bieten sich entweder Adsorptionstrockner oder Granulat-Luftentfeuchter an, da sie leiser sind als ein Kompressionsluftentfeuchter.

Einsatzbereich

Einen Raumluftentfeuchter anzuschaffen lohnt sich aufgrund seiner vielseitigen Einsetzbarkeit sowohl für Privaträume, als auch für den gewerblichen Bereich.

Privatbereich

Im Badezimmer herrscht eine höhere Luftfeuchtigkeit als im restlichen Haus vor, sodass du hier am besten einen Kompressionsluftentfeuchter einsetzt., Im Schlafzimmer kannst du ein leises und kleines Gerät benutzen, das auch bei niedrigeren Temperaturen effizient den überschüssigen Wasserdampf aufnimmt.

Dafür ist ein Adsorptionstrockner die beste Wahl. Da ein Adsorptionstrockner Abwärme produziert, erwärmt sich die Luft im Schlafzimmer. Um auch in der Nacht ein angenehmes Raumklima beizubehalten, empfiehlt es sich, die Heizung bei paralleler Nutzung des Adsorptionsluftentfeuchters etwas niedriger einzustellen.

Im Wohnzimmer kannst du alle Arten der Luftentfeuchter hervorragend einsetzen., In unbeheizten Kellerräumen solltest du auf einen Kompressionsluftentfeuchter verzichten und stattdessen einen Adsorptionstrockner einsetzen, dem sehr kühle Temperaturen nichts anhaben.

Es ist ebenfalls möglich, einen kleinen Granulat- oder Peltierentfeuchter in einem Schrank oder Safe unterzubringen.

Gewerbe

Ein spezieller Bauentfeuchter kann dabei helfen, eine Baustelle zügig trockenzulegen, sodass die Arbeiter rasch mit den Folgearbeiten beginnen können.

Besonders für Schwimmbäder und Wellness-Betriebe lohnt sich die Anschaffung eines leistungsstarken Kompressor-Luftentfeuchters, um in den Räumlichkeiten die optimale Feuchtigkeit gewährleisten zu können.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftentfeuchter

Du möchtest weitere Informationen zu den vielseitig einsetzbaren Luftentfeuchtern erhalten? Nachfolgend erfährst du, was genau ein Mini-Luftentfeuchter von anderen Geräten unterscheidet und welche Raumfeuchtigkeit idealerweise in deinem Zimmern vorliegen sollte.

Was versteht man unter einem Mini-Luftentfeuchter?

Ein Mini-Luftentfeuchter ist speziell für den Gebrauch in kleinen Räumlichkeiten entwickelt worden. Solch ein Gerät ist mit sogenannten Peltier-Elementen ausgestattet. Diese kleinen Kältemaschinen arbeiten wie eine Kompressor Kältemaschine, wobei sie wesentlich kompakter gebaut sind.

Welche Ursachen führen zu einer hohen Luftfeuchtigkeit im Raum?

Ineffektives und falsches Lüften im Raum führt dazu, dass sich die Außenluft nicht vollständig mit der Luft im Raum tauscht. Aber auch ein schlechtes Heizen kann zur Bildung von Kondensat führen. Gleichzeitig gibt es viele weitere Gründe, die für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sorgen.

  • Zu viele Pflanzen im Raum können für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit verantwortlich sein, da sie fortlaufend Feuchtigkeit in den Raum abgeben.
  • Aktivitäten, bei denen viel Wasser verbraucht wird – etwa Duschen, Abwaschen, Bügeln oder Geschirrspülen – erhöhen die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen.
  • Falls du häufig Wäsche im Haus trocknest, musst du mit einer höheren Luftfeuchtigkeit rechnen.
  • In schlecht isolierten Häusern bilden sich manchmal Wärmebrücken, in denen Kondenswasser steht.
  • Auch der Mensch selbst verbraucht beim Ausatmen Feuchtigkeit, die sich im Raum ansammelt.

Wie hoch sollte die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum sein?

Optimalerweise sollte die Luftfeuchtigkeit weder zu hoch, noch zu niedrig sein. Die nachfolgenden Werte sind als Richtwerte für die optimale Raumfeuchtigkeit zu verstehen. Es ist ratsam, besonders das Bad und die Küche regelmäßiger zu lüften, da diese Räume von Haus aus mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Grundsätzlich lässt sich der Luftentfeuchter dort am besten aufstellen, wo die Feuchtigkeit am größten ist (beispielsweise in Fensternähe, falls sich dort kondensiertes Wasser sammelt).

Grundsätzlich sollte ein Luftentfeuchter so aufgestellt werden, dass er am Ort mit dem größten Feuchtigkeitsaufkommen steht. Auf Baustellen ist dies meist dort wo neue Leitungen verlegt werden. (Bildquelle: flickr.com / synaxonag)

Achte darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit nie mehr als 60 Prozent beträgt. Denn ab diesem Bereich haben Schimmelsporen, die sich in den Wänden oder an den Fenstern herausbilden, leichtes Spiel.

Sie stellen eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefährdung dar, da sie in ausreichender Menge die Atemwege reizen und chronische Entzündungen hervorrufen können.

Raum Ideale Raumtemperatur Ideale Luftfeuchtigkeit
Küche/Esszimmer 18° C zwischen 50 – 60 Prozent
Wohnzimmer 20° C zwischen 40 – 60 Prozent
Arbeitszimmer 20° C zwischen 40 – 60 Prozent
Schlafzimmer 18° C zwischen 40 – 60 Prozent
Badezimmer 23° C zwischen 50 – 70 Prozent
Keller- und Lagerräume 10 – 16° C zwischen 50 – 65 Prozent

Lässt sich der Quigg Luftentfeuchter auch im Auto verwenden?

Abhängig vom jeweiligen Modell lässt sich der Quigg Luftentfeuchter auch im Auto verwenden. In einem kleinen Fahrzeug bieten sich Granulat-Luftentfeuchter besonders an, da sie niedrigen Temperaturen trotzen und deshalb auch im Winter hervorragend entfeuchten.

Mit welchem Hausmittel lässt sich die Feuchtigkeit aus den Räumen bekommen?

Falls du einmal keinen Luftentfeuchter im Haus hast, kannst du alternativ auf ein Schälchen Salz zurückgreifen. Fülle einfach eine etwa 3 cm hohe Schüssel mit etwas Salz und stelle diese anschließend in den jeweiligen Raum.

Die weitere Arbeit übernimmt das Salz von selbst, indem es den überschüssigen Wasserdampf aus dem Raum an sich bindet. Gelegentlich solltest du das Salz bei Bedarf erneuern, sobald es einen bräunlichen Farbton annimmt.

Welche zusätzlichen Funktionen sollte ein Luftentfeuchter idealerweise mitbringen?

Einige Luftentfeuchter von Quigg und anderen Herstellern sind mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die zeitsparend und effizient sein können.

Es erspart dir beispielsweise eine Menge Ärger, wenn du auf einen Luftentfeuchter mit Überlaufschutz zurück greifst. Dieser Mechanismus verhindert das Überlaufen des Wassers aus dem Wassertank.

Vom gesundheitlichen Aspekt her kann der Einsatz eines Hygrometers sinnvoll sein, das die aktuelle Luftfeuchtigkeit im Raum visuell anzeigt. Ein gleichzeitiger automatischer Modus kann sinnvoll sein, um die Leistung des Quigg Luftentfeuchters automatisch an die Raumfeuchtigkeit anzupassen.

Wenn du dich für ein Gerät ohne Hygrostat entscheidest, solltest du wenigstens ein Modell mit integriertem Timer wählen, dass sich tagsüber ein-, und nachts ausschaltet. Auf diese Weise kannst du in den Wohn- und Schlafräumen ruhig schlafen und entspannen, ohne von dem lauten Luftentfeuchter gestört zu werden.

Falls du die feuchte Luft gleichzeitig säubern willst, solltest du über den Kauf eines Quigg Luftentfeuchters als Kombi-Gerät nachdenken. Die hochwertigen Geräte bringen nicht nur einen einfachen Staubfilter, sondern zusätzlich einen Ionisator oder einen Aktivkohlefilter mit.

Wie lässt sich der Luftentfeuchter reinigen?

Damit sich die Keime im Luftentfeuchter nicht unkontrolliert vermehren, ist es notwendig, das Gerät mehrmals im Jahr gründlich zu reinigen. Zunächst muss der Luftentfeuchter vom Strom getrennt und abgekühlt sein. Anschließend lässt sich der Staub mit einem feuchten Tuch entfernen.

Es bietet sich hierfür an, von außen nach innen vorzugehen. Die Löcher oder Ritzen im Gerät werden mit einer alten Zahnbürste wieder auf Hochglanz poliert. Für den Wasserauffangbehälter benötigst du Essigwasser, um die für das bloße Auge nicht sichtbaren Bakterien und Keime auf der Oberfläch abzutöten.

Ist der Einsatz eines Luftentfeuchters bedenklich, wenn Kinder oder Haustiere mit im Haushalt leben?

Der Einsatz eines Luftentfeuchters im Privathaushalt ist grundsätzlich als unbedenklich einzustufen, da das Gerät keine schädlichen Stoffe enthält. Weiterhin lassen sich die Bestandteile des Luftentfeuchters nicht ohne weiteres herausnehmen, sodass kleine Kinder diese nicht verschlucken können.

Vorsicht ist lediglich bei den Granulat-Luftentfeuchtern geboten, da die kleinen Tabs leicht verschluckbar sind. Es ist dahingehend ratsam, den Granulat-Luftentfeuchter außer Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren zu verwenden.

Wie lässt sich ein Granulat-Luftentfeuchter korrekt betreiben?

Meistens befindet sich das Granulat im Deckel des Entfeuchters. Sobald das Granulat “gesättigt” ist, tropft das gebundene Wasser in den Auffangbehälter. Da dieser Vorgang unter Umständen Tage dauert, solltest du dich nicht wundern, wenn sich anfangs noch kein Wasser in dem Auffangbehälter sammelt.

Als Faustregel gilt: Du solltest ein Kilogramm Granulat für rund 3 Liter Wasser nutzen.

Das überschüssige Granulat solltest du spätestens dann austauschen, wenn es sich verfärbt. Dies passiert automatisch, sobald es sich mit Schmutz oder Staub aus der Umgebungsluft gefüllt hat.

Das Salz des Granulats kann unter Umständen sensible Materialien angreifen. Deshalb solltest du einen Granulat-Entfeuchter an einen sicheren Ort stellen.

Die Lösung sollte keinesfalls in die Augen gelangen, da das Granulat die Schleimhäute reizt, die sich schlimmstenfalls entzünden können.

Wie lässt sich ein Raum jahreszeitenabhängig am besten lüften?

Neben dem Luftentfeuchter solltest du weitere Maßnahmen ergreifen, falls du feststellst, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft erhöht ist.

Im Sommer ist es ratsam, die Fenster überwiegend in den kühleren Morgen- und Abendstunden für mindestens 20 bis 30 Minuten zu öffnen.

Im Winter ist ein kurzes Stoßlüften zwischen fünf und zehn Minuten am Tag anzuraten, um Schimmelbildung vorzubeugen. Falls möglich, solltest du die Fenster komplett öffnen und in der Wohnung Durchzug schaffen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_61148086/gesundes-raumklima-mit-luftentfeuchter-schimmel-vorbeugen.html

[2| https://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/luftentfeuchtung.php

[3] http://www.stopfeuchtigkeit.de/de/tipps-gegen-feuchtigkeit/luftentfeuchter-granulat-hinweise-tipps.html

[4] https://www.immonet.de/service/luftentfeuchter.html

Bildquelle: flickr.com / Mike Matney

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte