petroleumofen-test
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

30Stunden investiert

5Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Es ist wieder kalt und man kann nicht auf Wärme verzichten. Der Petroleumofen hilft. Dank seiner praktischen Größe und der flexiblen Einsatzweise ist er besondre beliebt in Wintergärten, Gartenhäuser und Campern. Für uns ist es selbstverständlich, dass die intelligente Heizungssteuerung genau die Temperatur regelt.

Heizen ist heutzutage zu einem teuren, aber notwendigen Vergnügen geworden. Schließlich wollen wir uns in unseren eigenen vier Wänden, beim Campen oder in anderen Räumen nicht frieren. Mit unserem Petroleumofen Test 2023 stellen wir dir verschiedene Petroleumöfen vor und erklären dir die einzelnen Kriterien auf die du achten solltest, bevor du einen Petroleumofen kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Petroleumofen ist nur für gut belüftete Räume geeignet. Hier sollten die Fenster immer leicht gekippt sein, damit die Luft entweichen kann.
  • Die Heizleistung liegt bei den meisten Petroleumöfen zwischen 3000 und 46000 Watt. Das entspricht 3 kW und 4 kW.
  • Der Petroleumofen sollte nicht als alleinige Heizquelle für Die Wohnung genutzt werden.

Petroleumofen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden werden wir dir verschiedene Modelle eines Petroleumofen vorstellen und kurz beschreiben, was seine Funktionen sind.

Der beste kleine Petroleumofen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der ZIBRO LC-320 Petroleumofen hat eine Leistung von maximal 3,1 kW und kann ganz ohne Installation in Betrieb genommen werden. hierzu muss dieser einfach an einer Steckdose angeschlossen werden. Der Petroleumofen ist NF zertifiziert und beinhaltet mehrere Sicherheitssysteme.

Mit einem Tank von 5,4 Liter kann der Petroleumofen bis zu 65 Stunden heizen. Der Hersteller bietet eine 4 Jahre Garantie des Petroleumofens. Somit kannst du, wenn Probleme entstehen sollten oder der Petroleumofen nicht so funktioniert wie er soll, den Petroleumofen ganz einfach einsenden und sogar ein neues Gerät anfordern.

Bewertung der Redaktion: Für dich eignet sich dieser Petroleumofen besonders, wenn du große Räume heizen möchtest und lange heizen möchtest.

Der beste große Petroleumofen

Der Originale RS 30 Petroleumofen von der Firma Zibro hat einen Kraftstoffverbrauch von 0,303 Liter in der Stunde und kann eine Oberfläche von 24 bis 44 m² beheizen. Der Petroleumofen liegt in der Energieeffizienzklasse A, es ist keine Installation notwendig.

Die Anschaffung des Petroleumofen erfolgt durch die Piezo Zündung. Sie wird durch das Drehen des Knopfes betätigt, der Piezo gibt den Funken ab und der Petroleumofen zündet sich an.

Eine Anti-Schock und Anti-Überhitzungssicherheit gewährleistet zusätzlichen Schutz. Der Petroleumofen kann mit allen Brennstoffen genutzt werden. Der Hersteller empfehlt allerdings die Marke Toyotomi. Hergestellt wird der Petroleumofen in Japan. Der Herd besteht aus lackiertem Stahlblech und die Reflektorschale aus Edelstahl. Außerdem ist der Tank abnehmbar und aus tropenverzinktem Stahlblech.

Bewertung der Redaktion: Dieser Petroleumofen ist besonders für dich geeignet, wenn sich Haustiere oder Kleinkinder in deinem Haushalt befinden.

Der beste smarte Petroleumofen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der LC-30 Petroleumofen der Marke Zibro wird in Japan hergestellt und beinhaltet eine vierjährige Garantie. Der Petroleumofen hat einen Kraftstoffverbrauch von 0,083 Liter in der Stunde und kann damit Räume von bis zu 48 m² beheizen.

Es ist keine Installation notwendig. Ein elektrisches Thermostat sorgt für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur. Ein zusätzlicher Timer regelt die Ein- und Ausschaltung an den Tagen.

Der LC-30 Petroleumofen verfügt außerdem über einen zusätzlichen Auto Reinigungs-Modus. Diese Funktion wird ganz einfach über den Dreh Knopf eingestellt. Die Auto Reinigung sorgt dafür, dass die Raumheizung funktioniert. Damit diese funktioniert sollte die Reinigung regelmäßig durchgeführt werden. Die automatische Reinigung Einstellung dauert fünf Minuten.

Bewertung der Redaktion: Der Petroleumofen eignet sich für dich, wenn du große Räume heizen möchtest. Außerdem ist er für dich geeignet, wenn du auf zusätzliche Funktionen nicht verzichten möchtest.

Der beste batteriebetriebene Petroleumofen

Der RS 22 Petroleumofen von Zibro wird in Japan hergestellt und beheizt mit einem Brennstoffverbrauch von 0,229 Liter pro Stunde eine Fläche von 14 bis 32 m². Der Petroleumofen ist tragbar und bedarf keine Installation. Eingeschaltet wird der Petroleumofen durch die Piezo Zündung. Dies erfolgt durch die Betätigung des Drehknopfes.

Das System der Piezo Zündung ist zuverlässiger als die klassische Zündung mit einer Glühkerze. Der Petroleumofen kann mit allen Brennstoffen für Öfen genutzt werden. Der Hersteller empfehlt allerdings die Marke Toyotomi. Hier empfiehlt er Toyotomi Plus und Toyotomi Clear.

Bewertung der Redaktion: Dieser Petroleumofen eignet sich für dich, wenn du verschiedene Räume beheizen möchtest und den Petroleumofen dafür rumtragen musst.

Petroleumöfen: Kauf- und Bewertungskriterien

Bevor du dich für einen Petroleumofen entscheidest, solltest du auf einzelne Kriterien noch achten. Damit dir das leichter fällt, haben wir dir die wichtigsten Kriterien eines Petroleumofen aufgezählt.

Die wichtigsten Kriterien, die ein Petroleumofen erfüllen sollte sind:

CO2 – Sensor

Bevor du dir einen Petroleumofen anlegst solltest du unbedingt wissen, dass ein CO2 – Sensor ein muss ist. Dieser ist die wichtigste Sicherheitseinrichtung eines Petroleumofens. Wie jeder andere Brennstoff entzieht Petroleum der Raumluft den Sauerstoff und erzeugt Kohlendioxid.

Wenn Kohlendioxid eine gewisse Konzentration übersteigt ist dies lebensgefährlich.

Du solltest deshalb einen CO2- Sensor besitzen, der die Qualität der Raumluft ständig misst. Dieser sollten bei einer zu hohen Konzentration eine Zwangabschaltung des Gerätes auslösen.

Heizleistung

Die Leistung von Petroleumöfen wird in den Regel in Watt angegeben. Diese gibt bei Vergleich annähernd Auskunft darüber, für welche Raumgröße der Ofen geeignet ist oder sein könnte.

Einige Modelle zeigen das Raumheizvermögen in kcal/h an.

Einige Modelle verfügen nur über einen Vergleich in Quadratmetern (LxB). Diese Angabe ist allerdings nutzlos, da nur der Rauminhalt in Kubikmetern (LxBxH) ausschlaggebend ist. Hier sollte der Vergleich möglichst nach wärmenden Kubikmetern pro Stunde angestellt werden.

Moderne Petroleumöfen verfügen mittlerweile allerdings nicht nur über ein gutes Design, sondern auch über eine lange Heizleistung. Hier brennt ein Petroleumofen mit vier Liter Brennstoff bis zu sechzehn Stunden am Stück. Je Stunde verbrennt der Petroleumofen nur 0,25 Liter Brennstoff.

Zusatzfunktionen

Gute Petroleumöfen bieten sinnvolle Zusatzfunktionen, um welche es sich dabei handelt haben wir dir im Folgenden aufgelistet und kurz erklärt wobei es bei den Funktionen ankommt.

  • Die Kippsicherung schaltet den Petroleumofen automatisch ab, wenn er umkippt und verhindert so Brandschäden.
  • Die Gebläsefunktion verteilt die warme Luft optimal im Raum und ist bei den Laser-Öfen meist integriert.
  • Der CO2-Sensor gibt dir Aufschluss über die Luftqualität und prüft den Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Umgebung. Er gibt einen Alarm bei Überschreiten von Grenzwerten.
  • Das Anzeigedisplay zeigt das Bedienmenü übersichtlich an. Eine Displaybeleuchtung ist eine sinnvolle Unterstützung beim Ablesen.
  • Der Timer schaltet den Petroleumofen automatisch zur eingestellten Zeit aus und verhindert eine Überhitzung. Außerdem spart er so Brennstoff.
  • Der Not-Ausschalter schaltet den Petroleumofen sofort aus und erhöht so die Sicherheit.

Wie du siehst sind Zusatzfunktionen sehr von Vorteil für dich. Du solltest dich also im besten Fall für einen Petroleumofen entscheiden, welcher mindestens zwei dieser Zusatzfunktionen mitbringt.

Petroleumöfen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Damit du vor dem Kauf eines Petroleumofen alle möglichen Fragen beantwortet hast, haben wir dir hier die wichtigsten Fragen aufgelistet, mit denen du dich beschäftigen solltest.

Was ist ein Petroleumofen?

Vor einigen Jahren waren die Ölöfen und die entsprechende Heizungsart sehr teuer. Der Preis für Rohöle schwankte ständig hin und her daher wusste man nie genau, wann man sich mit einem bestimmten Rohstoff eindecken sollte.

Einige Bastler fanden dann heraus, dass Petroleum ebenfalls ein guter und günstiger Brennstoff ist und gleichzeitig eine gute Alternative zum den Ölöfen.

petroleumofen-test

Petroleumöfen finden oft auch ihren Platz für das Campen. (Bildquelle: Achmad Tristan / unsplash)

Moderne Petroleumöfen verfügen. mittlerweile über ein sehr gutes Design und bieten zudem eine lange Brenndauer. Die Brennleistung eines vier Liter Petroleumofen beträgt stolze sechzehn Stunden. Je nach Heizleistung verpennt der Petroleumofen ca. 0,25 Liter Petroleum.

Welche Arten von Petroleumöfen gibt es?

Grundsätzlich kannst du zwischen zwei unterschiedlichen Varianten von Petroleumöfen unterscheiden:

Typ Vorteile Nachteile
Dochtbrenner preiswert,einfache Anwendung weniger effektiv
Laser-Ofen Verteilung von warmer Luft, einfache Anwendung, eigenständige Brennstoffregulierung, sehr effizient teuer

Wie du siehst, bringen die zwei verschiedenen Arten ihre Vor- und Nachteile mit. Du solltest dir im Voraus also überlegen, welche Methode für dich und deinen vorgesehenen Raum die günstigste, aber trotzdem effizienteste ist.

Was kostet ein Petroleumofen?

Die Preise unterscheiden sind deutlich. Je nach Marke des Petroleumofen und der Variante. Entscheidest du dich für einen Petroleumofen mit einem integrierten Dochtbrenner, fängt die Preisklasse oft bei 100 € an.

  • Petroleumofen Dochtbrenner: ab 100 €
  • Petroleumofen Laserofen: ab 200 €

Entscheidest du dich allerdings für einen Petroleumofen in der Laser Variante, so kannst du mit einem Preis ab 200 € rechnen. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Preis noch höher werden kann, wenn dein Petroleumofen zusätzliche Funktionen beinhalten soll.

Wo kann ich einen Petroleumofen kaufen?

Einen Petroleumofen kannst du mittlerweile fast überall erwerben. Wenn du einen qualitativen und preiswerten Petroleumofen kaufen möchtest, empfehlen wir dir diese Shops. Hierbei handelt es sich um Onlineshops als auch Fachmärkte.

  • ebay
  • amazon
  • otto.de
  • real
  • hornbach

Bei den oben genannten Onlineshops kannst du außerdem nach Kundenbewertungen schauen und dir selbst ein Bild von der Qualität und Leistung machen. Solltest du dich dazu entscheiden, einen Fachmarkt zu besuchen, kann ein Fachmann dir deine Fragen direkt vor Ort beantworten.

Welche Alternativen gibt es zu einem Petroleumofen?

Eine Alternative zu dem Petroleumofen ist der Heizbetriebene Katalytofen. Dieser wird mir Propangas betrieben. Eine Füllungen dieser Gasflasche kostet zwischen 18 und 20 Euro. Mit einer Füllung kommst du ca. eine Woche aus.

Die Alternativen zu dem Petroleumofen sind:

Typ Kurzbeschreibung
Katalytofen Der Katalytofen ist ein heizbetriebener Ofen. Dieser wird mit Proangas betrieben. Eine Gasflasche mit 11 Kilogramm Füllung reicht für ca. eine Woche. Die Wiederauffüllung liegt in einem Kosten Bereich von 18 bis 20 Euro.
Kamin aus Porenbetonsteinen Der Kamin wird mit Bioethanol betrieben. Die Brenndauer beschränkt sich hier aus vier Stunden. Besonders sollte auf die Reinheit des Bioethanols achten. Bei lediglich 96 % Ethanol sind zu viele parfümierte Stoffe enthalten. Ein Liter 100 % Bioethanol kostet ca. 1 Euro.

Eine weitere und vor allem günstige Alternative zu dem Petroleumofen ist ein Kamin aus Porenbetonsteinen, dieser wird mit Bioethanol betrieben. Der Kamin verfügt jedoch nur über eine kleine, mit Brennwolle ausgestattete Brennkammer, somit beschränkt sich die Brenndauer nur auf vier Stunden.

petroleumofen-test

Alternativ zu einem Petroleumofen kannst du zu einem Kamin greifen, dieser ist allerdings oftmals teurer als der Petroleumofen. (Bildquelle: Pexels / Pixabay)

Wenn die Flamme erlischt und die Brennschale abgekühlt ist, kann diese wieder mit Bioethanol gefüllt werden. Auf eine Reinheit des Bioethanols sollte besonders geachtet werden.

Fazit

Der Petroleumofen eignet sich besonders für dich, wenn du auf eine Heizung verzichten möchtest. Petroleumöfen sind mit ihrer Heizart meist billiger und auch günstig, in der einmaligen Anschaffung. Die meisten Petroleumöfen kannst du mit allen Brennstoffen nutzen. Hier solltest du allerdings auf die Empfehlungen des Herstellers achten.

Da der Petroleumofen oft so gestaltet ist, dass er in jedem Raum seinen Platz findet, ist er für die kleinsten Räume geeignet. Bei dem Aufstellungsort solltest du beachten, dass der Petroleumofen im besten Fall frei steht, sodass eine Brandgefahr ausgeschlossen werden kann.

Bildquelle: 123rf / 115349916

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte