Feuer Flammen Kamin
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Du möchtest umweltfreundlicher Leben und suchst nach einer Alternative für herkömmliche Möglichkeiten, im Winter zu heizen? Oder möchtest du deine Vier Wände mit einem Ofen gemütlicher gestalten und suchst nach einem passenden Gerät? Dann könnte eine Pelletofen genau das richtige für dich sein!

In unserem großen Pelletofen Test 2023 haben wir dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem stellen wir dir verschiedene Pelletofen Arten genauer vor und geben dir Kriterien an die Hand, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pelletöfen stellen eine umweltschonende und günstige Variante dar, deine Wohnräume alternativ zu beheizen. Anstatt fossile Brennstoffe zu verwenden, kannst du deinen Pelletofen mit Holzpellets CO²-neutral betreiben.
  • Grundsätzlich wird zwischen luftgeführten und wasserführenden Pelletkaminen unterschieden. Beide Arten sind in zahlreichen Varianten und unterschiedlichen, herausragenden Designs erhältlich.
  • Luftgeführte Pelletkaminöfen eignen sich besonders für ein kleineres Budget, da sie in der Anschaffung günstiger sind als wasserführende. Die eher hochpreisigen Pelletöfen mit Wassertasche können sowohl den Raum beheizen als auch gleichzeitig Warmwasser produzieren.

Pelletofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Pelletofen für kleine Wohnungen

Dieser Pelletofen ist von allen Qualitäten ausgehend ideal geeignet für kleine bzw. mittlere Wohnungen. Mit einem Gewicht von 40kg lässt er sich ideal transportieren und er hat ein Heizvolumen von 40 – 100 qm.

Was Kunden begeistert ist die wöchentliche Programmierung des Ofens, damit ma nicht immer beschäftigt damit ist. Mit einem Fassungsvermögen von 4,7 kg muss man ebenfalls nicht allzu oft nachfüllen.

Der Pelletofen mit der stärksten Leistung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der NIBU-Tec/ST-AD Vittoria PBS Pelletofen ist in zwei freundlichen Farbtönen erhältlich und Vergleichssieger beim Volumen des Pellet-Vorratsbehälter.

Mit einer bequemen Wochenprogrammierung funktioniert er beinahe vollautomatisch, bei der Bedienung gibt es jedoch Abstriche.

Im Falle des NIBU-Tec/ST-AD Vittoria PBS Pelletofen können wir leider nicht mit einem ausführlichen Bericht zu unterschiedlichen Kundenmeinungen dienen. Es gibt nur zwei sehr unterschiedliche Rezensionen was 50% positive und 50% negative Wertungen ergibt.

Bei einer positiven Kundenrezension erhielt der Pelletofen eine Bewertung von 5 Sternen.
Besonders hervorgehoben wurden dabei folgende Punkte:

  • Großer Pellettank reicht für knapp zwei Tage Betrieb
  • Einfache Bedienung, durch eingebaute Steuerung fast automatischer Betrieb
  • Staatliche Förderung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt
  • Geräusche sind nicht unangenehm

Diese Kundenbewertung könnte darauf hinweisen, dass die Wartungsarbeiten bei diesem Pelletkamin sehr gering sind, da Pellets nur selten nachgefüllt werden müssen. Die staatliche Förderung trifft auch auf andere wasserführende Pelletöfen zu und auch die einfache Bedienung ist ein allgemeines Merkmal moderner Pelletkamine.

Der beste Pelletofen für Pizza

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Pelletofen ist insbesondere speziell, da er keine Wohnung heizen soll, sondern dein Pizza backen wird. Der pelletbetriebene Ofen kann aber auch Pfannen-, Fleisch-, Fisch-, und Gemüsegerichte kochen.

Der Ofen erreicht dabei maximale Temperaturen von bis zu 500° und kann laut Hersteller eine Pizza in circa 60 Sekunden backen. Kunden schätzen die kompakte Größe, weil der Ofen nicht zu viel Platz verbraucht.

Der Pelletofen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Nemaxx P6 Pelletofen ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet Funktionalität und hohen Bedienkomfort. Das Unternehmen Nemaxx steht für Markenqualität und bietet Pelletöfen zu erschwinglichen Preisen bei sehr guter Leistung an.

Derzeit geben rund 68% aller Rezensenten dem Nemaxx P6 Pelletofen eine positive Wertung.
Besonders hervorgehoben werden dabei immer wieder:

  • Angenehm leises Betriebsgeräusch
  • Sehr guter, verlässlicher Service und schnelle Lieferung
  • Reinigung sehr einfach
  • Programmierung mit vielen Einstellungsmöglichkeiten
  • Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Leichte und schnelle Montage: auch für Laien und Erstanwender
  • Heizt sehr gut und schnell

Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis, die einfache Reinigung und die starke Wärmeleistung. Was für viele Benutzer relevant sein könnte, ist die einfache und schnelle Montage, die bei anderen Geräten Probleme bereitet. Das Benutzerhandbuch tut seinen Dienst und macht das Anschließen auch für Laien möglich.

Wenn dir diese Punkte wichtig sind, wirst auch du mit dem Pelletofen von Nemaxx zufrieden sein!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pelletofen kaufst

Was sind die Vorteile und Nachteile von Pelletöfen gegenüber herkömmlichen Kaminöfen mit Scheitholz?

Mit Pelletöfen kannst du ganz einfach deinen „ecological footprint“ verringern. Mit der Entscheidung für einen Pelletsofen machst du einen wichtigen Schritt in Richtung erneuerbare Energien. Wozu fossile Brennstoffe verbrauchen, wenn es eine klimabewusste Variante gibt?

Feuer in Kamin

Mit einem Pelletofen kannst du genauso wie mit einem herkömmlichen Kaminofen Gemütlichkeit und Wärme in dein Zuhause zaubern. (Bildquelle: pexels.com / Craig Adderley)

Pellets sind besonders klimafreundlich, da sie aus Holzabfällen und Sägespänen gepresst werden. Das verringert die Schadstoffemissionen sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verbrennung. Ein angenehmer Nebeneffekt dabei ist, dass du keine Verbrennungsgerüche im Zimmer haben wirst.

Doch nicht nur das Klima profitiert von dieser Art der Raumbeheizung, sondern auch deine Finanzen. Holzpellets sind preiswerter als fossile Energieträger und eine eingebaute Regelung im Pelletkamin stellt sicher, dass nur so viele Pellets wie nötig verbrannt werden.

Außerdem haben Pelletöfen einen um circa 18% höheren Wirkungsgrad als andere Kaminöfen mit Scheitholz (Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.). Deshalb ist ein Pelletofen so sparsam und überaus effizient. Im Gegensatz zu sperrigen Holzscheiten nehmen die kleinen Pellets im Lagerraum nicht viel Platz ein.

Das Zimmer wird völlig automatisch geheizt und der Ofen ist meist sogar über Fernbedienung steuerbar. Ein Display zeigt dir immer an, wann du Pellets nachfüllen musst. Über Telefon oder Zeitschaltuhr bestimmst du, wann der Heizbetrieb startet und wann er stoppen soll. Bei modernen Modellen reicht ein SMS aus, um den Ofen einzuschalten.

Um mit einem Pelletofen gleich mehrere Räume zu beheizen, ist ein kanalisierbarer Pellet-Kaminofen nötig. Über einen Luftkanal wird die erzeugte Warmluft auf andere Räume verteilt. Käufer von wasserführenden Pelletöfen können sich auf eine staatliche Förderung freuen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Da Pelletheizungen bis auf gelegentliches Rauschen des Gebläses völlig still sind, kann es sein, dass dir das klassische Kamingeräusch oder Holzknistern fehlt. Neben dem Gebläse gibt es sonst nur den Pelletstransport, den du manchmal hören kannst.

Was zu Beginn die Kaufentscheidung erschwert, sind die relativ hohen Anschaffungskosten. Auch beim Einbau musst du mehr investieren als bei anderen Kaminöfen. Im Laufe der Jahre zahlt es sich trotzdem aus, denn ein Pelletofen ist bekannt für seine niedrigen Verbrauchskosten.

Sei dir darüber im Klaren, dass ein Holzpelletkamin einen Elektroanschluss benötigt und deshalb zusätzlich Stromkosten anfallen. Daneben muss auch ein passender Schornstein vorhanden sein, an den du den Pelletkamin anschließen lassen kannst.

Der Pelletofen selbst ist im Durchschnitt gleich groß wie ein gewöhnlicher Kaminofen, trotzdem ist der Platzbedarf wegen des Pelletsbehälters etwas größer.

Wie hoch sind die BAFA-Zuschüsse für Pelletöfen?

Grundsätzlich vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Deutschland eine Basisförderung und zusätzliche Boni. Wichtig ist, dass du momentan (Stand 2017) nur für einen wasserführenden Pelletofen solche Zuschüsse beantragen kannst.

Die Basisförderung für einen förderfähigen Pelletofen mit Wassertasche oder Wasserwärmetauscher beträgt 2.000 Euro, wenn er über eine Nennleistung zwischen fünf und 25 Kilowatt verfügt. Bei einer höheren Leistung (bis zu 100 Kilowatt) würdest du für jedes weitere Kilowatt 80 Euro erhalten. Allerdings liegt die Höchstbasisförderung bei 3.600 Euro.

Nennleistung Zuschuss
5 – 25 kW 2.000 €
25 – 100 kW 80 € pro weitere kW

Die wichtigsten Bonusförderungen, die die BAFA zusätzlich zur Basisförderung vergibt, sind der Kombinations- und Effizienzbonus.

  • Kombinationsbonus: erhältst du, wenn du deinen Pellet-Kaminofen an ein Wärmenetz anschließt oder eine Solarkollektor- oder eine Wärmepumpenanlage installierst. Der Bonus beträgt dann 500 Euro.
  • Effizienzbonus: kannst du beantragen, wenn dein Heim die Anforderungen eines Effizienzhauses erfüllt. Damit würde sich die Basisförderung um 50 Prozent erhöhen.

Informiere dich für noch mehr Details auf der BAFA-Webseite. Dort erfährst du Näheres zu anderen Möglichkeiten, wie der Innovationsförderung und dem Gebäudeeffizienzbonus.

Kombinationsbonus Effizienzbonus
500 € Basisförderung um 50% erhöht

Welches Brennmaterial eignet sich für den Pelletofen?

Für die Pelletöfen werden grundsätzlich die Pellets als Brennmaterial verwendet. Allerdings gibt es in deren Zusammensetzung Unterschiede.

Ursprünglich wurden hauptsächlich Sägespäne, welche in der Industrie als Abfallprodukt anfallen, als Brennstoff genutzt. Mittlerweile wird aber auch auf Holzhackschnitzel, Waldrestholz und Stammholz zurückgegriffen. Dies ist eher minderwertiges Holz aus einer Durchforstung, Schnittgut aus der Landschaftspflege oder angemortschtes Altholz.

Da sich die Beheizung mit Pelletöfen immer größerer Beliebtheit erfreut steigt auch die Nachfrage nach den geringeren Holzqualitäten, um Kosten zu sparen.

Um die Nachfrage zu decken wird vermehrt Wert auf die Ganzbaumnutzung, also ohne Abfallanteil, gelegt. Ebenso wird auf schnellwachsende Holzarten zurückgegriffen. So können auf Kurzumtriebsplantagen in geringer Zeit große Bestände an Holz gezogen werden.

Werden schnellwachsende Bäume ausschließlich für die Energieerzeugung angepflanzt, spricht man auch von Energieholzplantage oder Energiewald.

brennende Pellets

Die Zusammensetzung der Pellets für deinen Ofen kann stark unterschiedlich sein. (Bildquelle: 123rf.com / 24181498)

Alternatives Brennmaterial ist derzeit in der Entwicklung und Erprobung. Dazu gehören Strohpellets oder Restwertpellets, beispielsweise aus Mühlenrückständen. Andere mögliche Rohstoffe sind pelletierte Biomassen wie Riesen-Chinaschilf oder Rapskuchen.

Nicht-holzartige Biomasse kann derzeit in Pelletform nur für Biomasseheizkraftwerke verwendet werden, da es für diese Brennstoffe eine andere Verbrennungstechnik und Abgasreinigung braucht.

Wie ist der Stromverbrauch bei einem Pelletofen?

Damit die Elektronik, der Verbrennungsvorgang und die Beförderung der Pellets einwandfrei ablaufen, musst du den Pelletofen mit Strom versorgen. Ein vollautomatischer Pelletkamin benötigt etwa 120 Watt, ein halbautomatischer ohne Förderschnecke 255 Watt pro Stunde.

Was ist der Unterschied zwischen einem raumluftabhängigen und einem raumluftunabhängigen Pelletofen?

Ein raumluftabhängiger Pelletofen bezieht die Luft direkt aus dem Aufstellraum in dem er steht. Bei einem raumluftunabhängigen Ofen gelangt die Luft über eine Leitung von außen in den Ofen.

Ein raumluftabhängiger Pelletofen kann in besonders gut abgedichteten Räumen zu Problemen führen. Außerdem empfiehlt sich eine externe Luftzufuhr besonders, wenn die Wohnung über eine Belüftung oder eine Dunstabzugshaube verfügt. Das ist wichtig zu beachten, damit kein Unterdruck entsteht.

Wie viel Holzpellets braucht ein Pelletofen und was kostet mich das?

Es gibt mehrere Faktoren, von denen der Pellet-Verbrauch abhängt, zum einen die Raumgröße und die Isolierung, zum anderen die Qualität der Pellets. Hochwertige Holzpellets brennen länger und verringern so den Brennstoff-Verbrauch.

Unter Volllastbetrieb kannst du bei einer Leistung von 10 Kilowatt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von zwei bis zweieinhalb Kilogramm Pellets pro Stunde rechnen. Bei Teillast wird die Menge geringer bemessen, nämlich zwischen 0,6 und 0,9 Kilogramm pro Stunde.

Laut dem Index vom Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e. V. für Februar 2017 beträgt der Pelletpreis derzeit 25,34 Cent pro Kilogramm, das sind pro Tonne 253,39 Euro.

Wo kommt ein Pelletofen am häufigsten zum Einsatz?

Pelletöfen kommen häufig in Niedrigenergie- und Passivhäusern zum Einsatz. Durch den niedrigen Energiebedarf reicht oftmals auch ein kleinerer Pelletofen aus.

Die genannten Gebäude sind besonders nachhaltig und sparen viel Energie. Sie zeichnen sich durch einen niedrigen Ölverbrauch pro Jahr sowie durch den Einsatz von erneuerbaren Energien (Sonne, Biomasse) aus.

Lässt sich ein Pelletofen als Alleinheizung verwenden?

Grundsätzlich musst du Pellet-Einzelöfen von Pelletheizungen unterscheiden. Während die Pelletheizung ein zentrales Hausheizungssystem betreibt, gibt der Einzelofen die Warmluft direkt in den Wohnraum ab. Es gibt aber auch wasserführende Öfen. Diese erhitzen Wasser, welches sich in Behältern um die Brennkammer herum befindet.

https://www.instagram.com/p/BsA2TR5BQ9x/

Beide Systeme, Warmluft- und Wassersystem, dienen der Unterstützung einer vorhandenen Zentralheizung. Bei kleinen Räumlichkeiten kann aber auch nur der Ofen ausreichend für eine Beheizung sein.

Eine Pelletheizung eignet sich in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, aber auch in größeren Wohn- oder Betriebseinheiten. Diese verteilt die Wärme über Heißwasserleitungen im Haus.

Wie oft sollte ich den Pelletofen reinigen?

Du solltest deinen Ofen zweimal im Jahr, also zu Beginn und zum Ende der Heizsaison, grundreinigen. Durch die Entfernung von Ruß- und Ascherückständen, kannst du eine optimale Heizwirkung erzielen.

Ein Pelletofen ist recht pflegeleicht. Du solltest allerdings darauf achten den Brenntopf im Heizkessel regelmäßig zu reinigen. Dies geht einfach und schnell mit einem Staubsauger.

Wenn dein Pelletofen nicht automatisch ist, musst du zudem die Asche aus dem Brennraum entfernen. Bei automatischen Pelletöfen musst du die Asche nur noch aus einem Auffangbehälter entsorgen.

Wie oft du die Scheibenhinterlüftung reinigen musst, kannst du in den Herstellerangaben nachlesen. Dies ist aber ebenfalls mit kaum Aufwand und wenigen Minuten Arbeit verbunden.

Umfangreiche Wartungen, je nach Herstellerangaben, sollten vom Fachmann durchgeführt werden.

Wie viele Pellets passen in den Tagesbehälter und wie oft muss ich den nachfüllen?

Beim Pelletofen wird der Brennstoff über eine Zuführeinrichtung bei Bedarf aus dem Tagesbehälter in die Brennkammer eingeführt.

Abhängig vom stündlichen Verbrauch an Brennmaterial passen die verschiedenen Hersteller das Volumen ihrer Tagesbehälter an. Dieser kann dann zwischen 15 und 50 Kg Pellets lagern. Handelsübliche Ofen verbrennen bei Teillast zwischen 0,6 und 0,9 kg Pellets pro Stunde.

Unter Vollast sogar bis zu 2 bis 2,5 Kg. Daher solltest du bei Dauerbetrieb deine Füllmenge alle 20 bis 24h überprüfen, damit der Ofen nicht erlischt und du Energie für eine Neue Zündung aufwenden musst.

In welchem Leistungsbereich arbeiten Pelletöfen?

Einzelöfen sind in Leistungsbereichen zwischen 4 und 20 kW erhältlich. Der Bereich kann über die Brennstoff- und Verbrennungsluftzufuhr gesteuert werden. Dadurch kann der Ofen sowohl bei Volllast, als auch bei Teillast betrieben werden.

So können Pelletöfen derzeit bei Volllastbetrieb einen feuerungstechnischen Wirkungsgrad von etwa 85 bis 95% erreichen.

Wie laut ist ein Pelletofen?

Der Ofen erzeugt von Haus aus gewisse Geräusche. Diese stammen zum einen von der Zufuhr der Pellets, sofern das Gerät automatisch läuft, zum anderen vom Gebläse.

Ein Pelletofen hat zum einen ein Sauggebläse über welches den Ofen mit Frischluft versorgt und gleichzeitig Verbrennungsgase zum Schornstein abführt. Desweiteren gibt es ein Gebläse für die Warmluftverteilung. Dieses Gebläse fördert die erwärmte Luft in den Raum und sorgt für den Wärmeeffekt.

Da jeder Mensch diese Geräusche in einem stillen Raum als unterschiedlich störend empfinden kann, empfehlen wir dir, vor dem Kauf eines Ofens, dir ein Gerät beim Händler im Einsatz vorführen zu lassen. Dadurch kannst du sicher gehen, ob du die entstehende Geräuschkulisse akzeptabel findest.

Was kostet ein Holzpelletofen?

Die Preise von Pelletöfen sind höher als die von regulären Kaminöfen, was vor allem auf die komplexere Funktionsweise zurückzuführen ist. Je nach Leistung und Qualität variieren die Kosten. Die Preise für luftgeführte Pelletöfen beginnen bei etwa 1.300 Euro und reichen bis zu 4.000 Euro.

Aufgrund der aufwendigeren Technik bei wassergeführten Pellet-Kaminöfen können die Preise hier zwischen 2.500 und 7.000 Euro liegen. Allerdings verringern sich die Anschaffungskosten durch eine mögliche BAFA-Förderung. Mehr Details dazu siehe weiter unten unter „Wie hoch sind die BAFA-Zuschüsse für Pelletöfen?“

Wo kann ich einen Pelletofen kaufen?

Wenn du dich für den Kauf eines Pelletofens entschieden hast, kannst du ihn in spezialisierten Fachgeschäften, in Baumärkten oder bei Onlineanbietern erwerben. Der Vorteil bei Fachbetrieben ist, dass sie meist über qualifizierte Mitarbeiter verfügen, die den gekauften Pelletofen für dich gleich anschließen können.

Bei großen Baumärkten und bei einer Onlinebestellung wird dieser Service nicht angeboten. Jedoch bekommst du deinen Pelletofen von Onlineshops auch direkt nach Hause geliefert und kannst aus einem großen Produkt-Sortiment auswählen. Im Web hast du die Möglichkeit, auf einen preisreduzierten oder gebrauchten Pelletofen zu stoßen.

Hier kannst du deinen Pelletofen online oder direkt im Geschäft kaufen:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • Hagebau
  • Bauhaus
  • Hornbach
  • Obi

Kann ich einen Pelletofen auf Raten kaufen?

Nach gründlicher Recherche haben wir einige Onlinestores gefunden, die Ratenzahlung anbieten. In fast allen Baumärkten wie zum Beispiel Hornbach oder Obi kannst du deinen Kaminofen ab einem Einkaufswert von 100 Euro ohne Zusatzkosten mit monatlichen Raten abzahlen.

Hole am besten immer vorab Informationen beim jeweiligen Shop ein, damit du über deren Zahlungsmöglichkeiten und die genauen Konditionen Bescheid weißt.

Kann ich einen Pelletofen gebraucht kaufen?

Auf führenden Kleinanzeigenportalen, Online-Flohmärkten und bei Ebay kannst du gebrauchte Pelletöfen finden, die meist noch wie neu sind. Die Anzahl an Angeboten ist aber natürlich begrenzt.

Wie bei allen Gebrauchtwaren ist besondere Vorsicht geboten: Stelle sicher, dass der Verkäufer vertrauenswürdig und der Pelletkamin in akzeptablem Zustand ist. Außerdem solltest du den Ofen retournieren können, falls er Mängel aufweist.

Welche bekannten Hersteller von Pelletöfen gibt es?

Nachfolgend findest du eine Übersicht über alle wichtigen Pelletofen-Hersteller. Die Allermeisten dieser Hersteller, produzieren sowohl reine Warmluftöfen, als auch Öfen mit Wassertaschen.

  • Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland
  • Calimax – eine Marke der Westfeuer GmbH & Co. KG
  • Remeha GmbH
  • EdilKamin S.p.A.
  • EXTRAFLAME S.p.A.
  • Gruppo Piazzetta S.p.A.
  • Haas+Sohn Ofentechnik GmbH
  • Paradigma Deutschland GmbH
  • Paul Künzel GmbH & Co.
  • RIKA Innovative Ofentechnik GmbH
  • SHT Heiztechnik aus Salzburg
  • THERMOROSSI S.p.A.
  • WAMSLER Haus-und Küchentechnik
  • Westfeuer GmbH & Co.KG
  • Windhager Zentralheizung GmbH
  • Wodtke GmbH

Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland

Die Buderus Heiztechnik GmbH fist heute unter dem Namen Bosch-Thermotechnik GmbH bekannt und ist Teil der Robert Bosch GmbH. Die Marke „Buderus“ steht für Produkte im Heizungs- und Sanitärbereich.

Calimax – eine Marke der Westfeuer GmbH & Co. KG

Das Unternehmen Calimax hat sich ausschließlich auf die Pellet Technologie spezialisiert. Daher legt das Unternehmen großen Wert auf stetige Innovation.

Remeha GmbH

Das Unternehmen Remeha hat sich als Ziel gesetzt innovative, effiziente und zukunftsweisende Wärmesysteme zu produzieren. Dabei möchte das Unternehmen höchste Sicherheit und Qualität in Sachen Wärme garantieren.

Neben dem Pelletheizsystem bietet Remeha ein breites Produktportfolio mit dem Fokus der höchsten Brennstoffnutzung und der optimalen Verwertung der erzeugten Wärme. Durch regenerative Energien soll die Umwelt und Ressourcen geschont werden.

EdilKamin S.p.A.

Das Unternehmen EdilKamin ist führend im Bereich der Holz- und Pelletheizungen. Ursprünglich Hersteller von Kaminkassetten, entwickelt es heute immer sparsamere und umweltfreundlichere Heizgeräte für deinen Haushalt.

EXTRAFLAME S.p.A.

Das italienische Unternehmen produziert moderne, klassische und rustikale Holz- und Pelletöfen, aber auch Öfen mit Backrohr, holzbefeuerte Herde, Kamine und Heizkessel.

Durch 20 Jahre Erfahrung im bereich der Elektroheizung hat sich Extraflame auf die Entwicklung und Produktion von Pelletöfen spezialisieren können.

Gruppo Piazzetta S.p.A.

Das italienische Familienunternehmen setzt großen Wert auf wissenschaftlich Forschungsarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien. So möchte das Unternehmen durch umweltgerechte Brennstoffe maximalen Komfort bei absoluter Betriebssicherheit bieten.

Haas+Sohn Ofentechnik GmbH

Das österreichische Unternehmen möchte durch das edle Design und die Qualität ihrer Öfen und Herde Wärme, Wohlbefinden und Freude in dein Zuhause bringen. Um dieses Versprechen zu halten setzt Haas+Sohn alles auf Forschung, Entwicklung und Design Made in Austria.

Paradigma Deutschland GmbH

Paradigma ist einer der führenden Systemanbieter für regenerative Heiztechnik, sowohl für Ein- als auch für Zweifamilienhäuser. Durch Pelletheizungen, Solaranlagen und Gasheizungen sollen Menschen in der Lage sein kostengünstig und gleichzeitig umweltschonend zu heizen.

Dadurch wird es dir möglich erneuerbare Energien sinnvoll und effektiv zu nutzen.

Paul Künzel GmbH & Co.

Heizkessel des Unternehmens Künzel werden fast ausschließlich von Hand gefertigt zund sind zu 100% Made in Germany. Bei Künzel findest du hochwertige Produkte zum Heizen mit Biomasse.

RIKA Innovative Ofentechnik GmbH

Das österreichische Familienunternehmen ist Anbieter hochwertiger Kaminöfen sowie Marktführer im Bereich der Pelletöfen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen legt großen Wert auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Dies spiegelt sich im Bereich der Innovation, Design und Qualität wieder.

Um den Herausforderungen der Zeit zu entsprechen legt Rika großen Wert auf Verbrauchs und Emissionsreduktion. Produkte von Rika sollen zu Erhalt der Umwelt beitragen.

SHT Heiztechnik aus Salzburg

Das österreichische Unternehmen ist Hersteller von Zentralheizungsgeräten im Produktsegment der Scheitholz- und Pelletofenheizungen.

Im Zentrum der Aktivität von SHT Heiztechnik steht eine umwelt- und ressourcenschonende saubere Verbrennung. Dafür greift das Unternehmen neben den eigenen Ressourcen auf internationale Technologie- und Spezialistennetzwerke zurück. Darunter befinden sich renommierte wissenschaftliche Institute, Universitäten und technische Zentren.

THERMOROSSI S.p.A.

Das italienische Unternehmen zählt zu den namhaftesten und innovativsten Herstellern von Kaminöfen, Zentralheizung-Kochherden, sowie Heizkesseln. Die baulichen Merkmale, Leistungs- und Emissionswerte, sowie die Qualität des Produktionsprozesses, werden strengen Tests unterzogen. Um diese zu erfüllen kann Thermorossi auf die neuesten Fertigungsmethoden zurückgreifen.

WAMSLER Haus-und Küchentechnik

Das Münchner Unternehmen hat großes Sortiment an über 300 verschiedenen Ofenmodellen. Dazu zählen klassische Kaminöfen, zu denen hier auch der Pelletofen zählt, sowie Koch- und Zentralheizungen.

Großer Wert wird auf Nachhaltige Produktion und modernste Technik gelegt, um die Umwelt zu schützen und zu erhalten.

Westfeuer GmbH & Co.KG

Das Unternehmen Westfeuer hat seit 2002 über 24000 Pelletöfen verkauft und gehört damit zu den Pellet-Pionieren. Das Unternehmen besitzt nicht nur umfangreiche Erfahrung sonder genießt auch langjähriges Kundenvertrauen.

Im Sortiment findest du luft- und wassergeführte Öfen mit geringer Geräuschemission.

Windhager Zentralheizung GmbH

Auf Basis erneuerbarer Energien produziert das Unternehmen Windhager modernste Heizkessel „Made in Austria“. Das Unternehmen ist ein umfangreicher Heizkesselhersteller. So finden sich im Sortiment neben der Pelletheizung, Holzheizung und Solarheizung auch energieeffiziente fossile Heizungen, wie Gasheizungen und Ölheizungen.

Wodtke GmbH

Das Unternehmen Wodtke stellt innovative Pelletöfen, Kaminöfen und Elektrowärmer her. Wodtke verspricht moderne und zukunftsweisende Lösungen für den beheizten Wohnraum an. Großer Wert wird hier auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt.

Entscheidung: Welche Arten von Pelletöfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

In technischer Hinsicht kann zwischen zwei Arten von Pelletöfen unterschieden werden:

  • Wasserführender Pelletofen
  • Luftgeführter Pelletofen

Die beiden Pelletkamine haben eine etwas andere Funktionsweise und verfügen über bestimmte Eigenschaften, über die du dir vor dem Kauf im Klaren sein solltest.

Dank der großen Auswahl an verschiedenen Pelletkaminöfen wirst du sicher den passenden für dich finden. Es gibt große, kleine und sogar Mini-Pelletöfen. Doch nicht nur Größe, sondern auch Form, Design und Farbe sind je nach persönlicher Präferenz und Raumbeschaffenheit wählbar.

Im folgenden Abschnitt kannst du dich näher über die Arten von Pelletöfen informieren sowie Vorteile und Nachteile abwägen. Damit wollen wir dir bei der Wahl des für dich geeigneten Pelletkamins behilflich sein.

Wie funktioniert ein wassergeführter Pelletofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Pelletöfen werden über eine Förderschnecke vollautomatisch mit den benötigten Pellets versorgt. Die Holzpellets befinden sich in einem Vorratsbehälter im Keller oder in einem Abstellraum. Den Behälter musst du zwar selbst nachfüllen, doch die Pellets werden so effizient dosiert, dass dies nur selten notwendig ist.

Sind die Pellets im Brennraum des Pelletkamins angelangt, werden sie dort von einem Zünddraht entfacht. Anschließend führt ein elektrisches Gebläse Luft zu und steuert damit den Verbrennungsvorgang, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Dabei entsteht eine geringe Aschemenge, die du einfach aus dem Sammelbehälter entfernen kannst.

Vorteile
  • Gleichzeitig auch Warmwasser
  • An vorhandenes Heizungssystem anschließbar
  • Kann Niedrigenergiehaus vollständig beheizen
  • Finanziell gefördert
Nachteile
  • Zuluftkanal nötig
  • Relativ teuer in der Anschaffung
  • Bei vorhanderem Heizungssystem (Gasheizung, Solaranlage) Pufferspeicher nötig

Ein Pelletkaminofen der Wasser führt gibt seine Wärme über eine Sichtscheibe, den Rost und Seitenverkleidungen an ein oder mehrere Zimmer ab. Zusätzlich verfügt er über eine Wassertasche oder einen Wasserwärmetauscher, der mit dem Wasserkreislauf verbunden ist. Somit bekommst du Wärmeenergie zum Heizen und gleichzeitig für warmes Wasser.

Bei allen Vorteilen gibt es beim wasserführenden Pelletofen auch Nachteile. Ein Zuluftkanal zum Ofen darf nicht vergessen und muss extra eingebaut werden.

Effiziente moderne Pelletöfen sind in der Anschaffung auch nicht ganz billig. Sie rentieren sich mit der Zeit, da du beim Heizen anschließend Kosten sparen kannst. Ein wasserführender Ofen kann praktischerweise an vorhandere Heizungen angeschlossen werden, aber dabei darf nicht vergessen werden, dass dann auch ein Pufferspeicher installiert werden muss.

Wie funktioniert ein luftgeführter Pelletofen und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der luftgeführte Pellet-Einzelofen ist im Prinzip ganz ähnlich aufgebaut wie ein wasserführender. Dieser Kamin gibt jedoch seine gesamte Wärme an den Einzelraum oder mit einem Kanalisierungssystem an mehrere Räume ab.

Es besteht also nicht die Möglichkeit, ihn an das Wassersystem anzuschließen, folglich brauchst du für Warmwasser einen eigenen Heizkreislauf. Neben der Warmluft gibt so ein Ofen zudem angenehme Strahlungswärme ab.

Vorteile
  • In der Anschaffung deutlich billiger als wasserführende
Nachteile
  • Kann man nicht an vorhandenes Heizsystem anschließen
  • Nicht optimal in sehr gut gedämmten Räumen mit dichten Fenstern
  • Nicht finanziell gefördert

Entscheidest du dich für den Kauf eines luftführenden Pelletofens bekommst du keine finanziellen Zuschüsse durch die staatliche BAFA-Förderung. Da die luftgeführten Pelletkamine generell billiger sind als wasserführende, stellt das aber kein so großes Problem dar.

Pelletöfen dieser Art funktionieren im raumluftabhängigen Betrieb – es sei denn, du installierst eine zusätzliche externe Luftzufuhr. Dies ist sehr empfehlenswert, weil ein luftgeführter Pellet-Kaminofen ohne Belüftungsrohr, das Frischluft von außen zuführt, in sehr gut gedämmten Räumen mit dichten Fenstern nicht ausreichend funktioniert.

Luftgeführte Pelletöfen werden zwar nicht staatlich gefördert, sind dafür aber besonders günstig in der Anschaffung. Zusätzlich solltest du dir noch eine externe Luftzufuhr für den luftraumunabhängigen Betrieb kaufen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pelletöfen vergleichen und bewerten

Ein Blick auf unsere Kaufkriterien, die wir für dich hier aufgelistet haben, zahlt sich doppelt aus. Du bekommst einen Überblick über wichtige Faktoren, die beim Kauf eines Pelletkamins eine Rolle spielen. So wird auch die Entscheidung für den passenden Pelletofen ein Kinderspiel.

Wir haben uns auf folgende Kaufkriterien fokussiert:

  • Funktionsart
  • Wartung
  • Bedienung
  • Raumheizvermögen
  • Pelletverbrauch
  • Lautstärke
  • Sicherheit
  • Design
  • Ausstattung

Im Folgenden kannst du dir mehr Detailwissen zu den einzelnen Faktoren verschaffen, damit du weißt, welche für dich besonders relevant sind.

Funktionsart

Bereits weiter oben unter „Entscheidung“ haben wir die Arten von Pelletöfen unterschieden und deren Merkmale beschrieben. Trotzdem möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass je nach Art eine etwas andere Heiztechnik vorliegt und die Anschaffungskosten höher oder geringer ausfallen.

Das heißt konkret: Pelletkamine mit Wasserwärmetauscher bieten andere Möglichkeiten zu Heizen als solche mit Warmluftverteilung. Wenn du mit deiner neuen Heiztechnik auch die Warmwasserversorgung unterstützen willst, ist ein Pelletofen wasserführend die richtige Wahl.

Ein Pelletkamin, der gleichzeitig Wasser erwärmt, ist staatlich gefördert. Trotzdem ist die Anschaffung teuer und du benötigst dringend einen Profi, um ihn anzuschließen. Auf längere Zeit gesehen sparst du mit einem wassergeführten Kamin aber Energiekosten für warmes Wasser.

Wartung

Grundsätzlich erfordern Pelletöfen im Vergleich zu herkömmlichen Holzkaminen weniger Aufwand. Wie bereits erwähnt, führt eine Förderschnecke dem Brennraum immer die richtige Menge an Pellets zu und erspart dir so das Hacken, Schleppen und Nachlegen von Holzscheiten.

Doch ganz ohne dein Zutun geht es nicht. Damit du aber möglichst wenig selbst machen musst, solltest du bei deinem Pelletkamin auf einen vollautomatischen Betrieb achten. Ist er nicht vollautomatisch, musst du die Asche regelmäßig aus dem Brennraum entfernen. Ein vollautomatischer Ofen hingegen sammelt sie in einem Auffangbehälter, den du dann nur noch ausleeren musst.

Bezüglich der Wartung spielt das Volumen des Pelletkessels ebenfalls eine Rolle. Je größer der Vorratsbehälter, desto länger ist die maximale Brenndauer des Ofens. Das Fassungsvermögen bestimmt also, wie oft du Pellets nachfüllen musst.

Bedienung

Pelletöfen sind nicht nur pflegeleicht sondern zeichnen sich in der Regel durch eine benutzerfreundliche Bedienung aus. Allerdings bieten Hersteller verschiedene Steuerungsoptionen an. Manche sind technisch ausgeklügelter als andere und besonders komfortabel.

Ein automatischer Wochentimer, mit dem du Ein- und Ausschaltzeiten sowie die Raumtemperatur elektronisch voreinstellen kannst, gehört zur Grundausstattung. Viele Modelle verfügen zudem über eine Fernbedienung, mit der du deinen Pelletofen bequem vom Sofa aus einschalten und steuern kannst. Eine Fernbedienung ist entweder Teil des Lieferumfangs oder du kannst sie als Zubehör extra kaufen.

Höchsten Komfort hast du mit einem WLAN-Modul, das die Steuerung mittels Smartphone oder Tablet möglich macht. Egal ob du dich gerade im Haus, Garten oder auch am anderen Ende der Welt befindest – dein Pelletofen lässt sich dann übers Internet bedienen.

Anders als herkömmliche Holzöfen verfügen moderne Pelletkamine über ausgeklügelte Bedieneinheiten. Manche Hersteller bieten sogar ein WLAN-Modul, das die Steuerung via Internet möglich macht.

Raumheizvermögen

Die Angabe des Raumheizvermögens in unserer Vergleichstabelle soll dir dabei helfen, die Wärmeleistung deines Pelletofens auszuwählen. Vor dem Kauf solltest du genau wissen, wie viel Quadratmeter du beheizen willst.

Wie viel Kilowatt Heizleistung du benötigst, hängt vordergründig von der Fläche ab, die du mit deinem Pelletofen beheizen möchtest. Die Heizleistung wird in Kilowatt angegeben und reicht bei Pellet Kaminöfen von fünf bis über 20 Kilowatt. Ein Pelletofen für Einzelräume überschreitet in aller Regel die zehn Kilowatt nicht.

Da es sich auf unserer Seite um Einzelraumheizgeräte handelt, kannst du damit vor allem den Aufstellraum erwärmen, in geringerem Maße auch Nebenräume. Als Faustregel gilt: pro Quadratmeter benötigt dein Pelletsofen etwa 0,1 Kilowatt.

Neben der Raumgröße hängt das Heizvermögen stark von der Bauweise und der Isolierung der Behausung ab. Es macht einen Unterschied, ob du in einem Neubau wohnst, der weniger Energie benötigt, oder in einem älteren Gebäude. Am effizientesten sind Niedrigenergie- beziehungsweise Passivhäuser.

Ist höheres Heizvermögen also immer besser? Achtung: Bei der Auswahl der Wärmeleistung stimmt das nicht. Ist sie zu hoch, musst du den Pelletkaminofen andauernd drosseln und die überschüssige Wärme durch ständiges Lüften abführen.

Pelletverbrauch

Der Verbrauch von Pellets ist generell höher als der von Heizöl bei einer üblichen Heizung, da der Wärmewert von Holzpellets geringer ist. Warum es sich trotzdem lohnt? Pellets sind wesentlich billiger und klimafreundlicher.

Bei Nutzern von Pelletöfen variiert der Pelletverbrauch je nach Wärmeleistung und Raumheizvermögen. Wie oft du heizt und wie lange beeinflusst natürlich ebenfalls den Verbrauch. Durchschnittlich werden 0,2 Kilogramm Holzpellets benötigt, um eine Kilowattstunde (kWh) zu erzeugen.

Auch wenn Pellets kostengünstig sind, kannst du beim Pelletverbrauch sparen, indem du einen Pelletofen mit hohem Wirkungsgrad kaufst. Ein hoher Wirkungsgrad verringert den Verbrauch.

Es ist ratsam, einen dementsprechend großen Pelletkessel zu wählen, je nachdem wie hoch dein Verbrauch anzusetzen ist. Je mehr dein Vorratsbehälter fassen kann, desto seltener wirst du ihn nachfüllen müssen.

Lautstärke

Auf die Geräuschkulisse sollten Käufer besonders achten, wenn sie den Pelletofen in einem Ruheraum aufstellen wollen oder generell geräuschempfindlich sind. Grundsätzlich ist der Geräuschpegel bei keinem Pellet-Kaminofen so hoch, dass wir von einem Kauf abraten.

Bei den meisten Pellet-Einzelöfen ist ein dauerhaft laufendes Gebläse in Betrieb. Diese Laufgeräusche können unterschiedlich laut ausfallen. Laut Kundenmeinungen hält sich die Lautstärke bei mittlerer Leistung in Grenzen und wird nicht als störend empfunden. Einzig bei der Anheizphase (circa 15 Minuten) und der stündlichen Ausblasphase (circa zwei Minuten) ist der Ofen unangenehm hörbar.

Wenn du deinen Pelletofen nach einer gewissen Zeit gründlich reinigst, verhinderst du, dass er auch außerhalb der genannten Phasen lauter wird. Relativ neu sind Pelletöfen ohne Gebläse oder Ventilator, die einige Hersteller bereits anbieten. Sie funktionieren besonders leise, weil sie die Warmluft mittels Konvektionsströmungen verteilen.

Sicherheit

Ein intelligentes Überwachungssystem sorgt auch im Vollautomatikmodus für einen sicheren Betrieb. Wenn dein Pelletofen mit ausreichend Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist, kannst du dein Haus sorgenfrei verlassen.

Stelle sicher, dass deine Raumheizung über einen Überhitzungsschutz verfügt. Ein sogenanntes Sicherheitsthermostat stellt bei Überhitzung den Pellettransport ein.

Außerdem schalten ein Vakuum-Sicherheitsschalter oder eine Autoabschaltung beim Öffnen der Vordertür, bei steigendem Unterdruck im Raum sowie bei Störfällen wie Brennerüberfüllung- oder verschmutzung den Pelletofen automatisch ab.

Design

Du willst mehr als nur einen Wärmespender in deinem Wohnzimmer? Kein Problem, Pellekaminöfen gibt es in unterschiedlichen Variationen und Stilrichtungen von traditionell-klassisch bis modern-progressiv. Zum Design gehören neben der Farbe und Form auch die Verkleidung des Korpus und seine Abmessungen.

Wenn Platz bei dir keine Rolle spielt, musst du auch bei den Maßen deines Pellet-Einzelofens nicht so genau hinschauen. Ist Platzbedarf jedoch ein wichtiger Faktor für dich, kannst du dir die „Slim“-Variante des Heizkörpers anschaffen.

Die meisten Pelletöfen sind aus Stahlblech gefertigt. Oft besteht jedoch die Möglichkeit, einen Kamin zu bestellen, der mit Kacheln, Gusseisen, Speckstein oder Sandstein verkleidet ist. In diesem Fall musst du natürlich mit einem Aufpreis rechnen.

Auch farblich liegt die Wahl ganz bei dir. Das Farbspektrum reicht hierbei von verschiedenen Grautönen über rot bis hin zu hellen Farben wie weiß, champagner und elfenbein.

Ausstattung

Ideal wäre es, würden alle nützlichen Zubehörteile bei jedem Modell mitgeliefert werden. In der Realität aber fällt der Lieferumfang bei manchen Anbietern großzügiger aus als bei anderen. Wichtig ist, dass du über Zubehörteile informiert bist. Deshalb zeigen wir dir, worauf du bei der Ausstattung achten solltest.

Sinnvolle Zubehörteile, auf die Käufer besonderen Wert legen, sind eine Fernbedienung und ein integriertes Thermostat. Für manche Öfen gibt es keine Fernbedienungen, bei den meisten ist sie aber inklusive oder extra bestellbar. Das Thermostat, auch Temperaturfühler genannt, regelt die Raumtemperatur automatisch.

Bei luftgeführten Pelletöfen ist es empfehlenswert bei der Ausstattung auf einen Luftkanal zu achten. Die externe Luftzufuhr sorgt dafür, dass immer genügend Frischluft im Aufstellraum vorhanden ist. Dies ermöglicht einen raumluftunabhängigen Betrieb.

Besonders gefährlich ist die fehlende Frischluftzufuhr, wenn eine Lüftungsanlage oder ein starker Dampfabzug in Betrieb ist. Diese können giftige Abgase aus dem Brennraum ansaugen und im Zimmer verteilen.

Es gibt Angebote, bei denen neben dem Pelletofen sogar ein Pufferspeicher enthalten ist. Wenn du überschüssige Wärme zwischenspeichern willst, bist du mit einem solchen Wärmespeicher gut beraten. Auch das Glas in der Ofentür kann von unterschiedlicher Qualität sein. Hochwertige Glasfenster bringen die Flammen besonders schön zum Ausdruck, was ein behagliches Ambiente schafft.

Je nach Marke und technischer Ausführung sind Pelletöfen unterschiedlich ausgestattet. Ein integriertes Raumthermostat sowie eine komfortable Fernbedienung sind häufig im Lieferumfang enthalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pelletofen

Was sind Pellets eigentlich und was muss ich beim Kauf beachten?

Pellets stellen eine klimafreundliche Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen dar. Die Holzpellets werden aus Holzresten und Sägespänen gefertigt und unter hohem Druck in Stäbchenform gepresst. Neben dem Restholz enthalten sie nur Wasser und etwas Maisstärke, sonst dürfen keine chemischen Zusatzstoffe beigemengt werden.

Der Heizwert der leistungsstarken Holzpellets beträgt etwa fünf Kilowatt pro Kilogramm. Somit entspricht der Energiewert von zwei Kilogramm Pellets ungefähr dem von einem Liter Heizöl.

Der große Unterschied: Die CO²-Bilanz ist deutlich besser als die von Erdgas und Erdöl. Eine preiswerte Pelletsheizung kommt aber nicht nur dem Klima, sondern auch deiner Geldbörse zugute. Du kannst Holzpellets in bis zu 15-Kilogramm-Säcken kaufen und solltest darauf achten, dass du sie trocken lagerst.

Pellets sind nicht gleich Pellets – deshalb geben wir dir ein paar nützliche Tipps, die dir beim Pelletskauf weiterhelfen.

  • Mai und Juni sind die besten Monate, um Pellets zu kaufen. Die Pelletspreise sind dann am günstigsten. Informationen zu den Preisen in Deutschland findest du hier.
  • Kaufe Qualitätspellets mit hohem Brennwert. Die Qualitätsanforderungen für zertifizierte Holzpellets sind in Deutschland in der DIN 51731 festgelegt.
  • Bestelle bei regionalen Anbietern: ein kurzer Transportweg verringert die Kosten und schont die Umwelt.

Kann ich einen Pelletofen ohne Strom betreiben?

Einige wenige Pelletofenmodelle, die noch nicht lange auf dem Markt sind, können stromlos betrieben werden. Der deutsche Ofenhersteller Koppe hat die Art Produkt zuerst vorgestellt.

Pelletöfen ohne Strom sind nicht wasserführend und eignen sich nur als Raumheizung. Der Betrieb eines stromlosen Pelletofens geschieht über ein ECO-Triebwerk, das ähnlich wie ein Dynamo händisch aufgezogen wird. Kundenerfahrungen zufolge kann es Probleme mit der manuell betriebenen Förderschnecke geben, weil sie teils zu wenige Pellets in den Brennraum fördert.

Verlasse dich beim Kauf eines Pelletofens ohne Stromanschluss nicht ausschließlich auf die Herstellerangaben. Manche Öfen sind wegen technischer Probleme nicht mehr erhältlich. Es lohnt sich also, Erfahrungsberichte im Internet nachzulesen.

Kann ich einen Pelletofen ohne Pufferspeicher betreiben?

Die Antwort lautet: Jein. Es stimmt, dass du die Leistung des Pelletofens je nach Wärmebedarf sehr gut regulieren kannst. Ohne Pufferspeicher arbeitet der Ofen jedoch unregelmäßig, was den Wirkungsgrad beeinträchtigt und sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Außerdem verbraucht der Pelletofen dann auch mehr Pellets.

Wenn du einen Pufferspeicher einsetzt, kann der Ofen in längeren Intervallen betrieben werden, was den Verschleiß reduziert. Ein Pufferspeicher ist für eine gleichmäßige Wärmeversorgung des Heizsystems verantwortlich.

Wer schließt einen Pelletofen an?

Kontaktiere nur qualifizierte Firmen und lasse deinen Pelletofen ausschließlich von einer sachkundigen Fachperson anschließen.

Vor der Montage musst du dich bei einem Schornsteinfeger erkundigen, ob du den Ofen an deinen Schornstein anschließen lassen kannst. Er ist auch dafür zuständig, die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen und der Abgaswerte zu überprüfen.

Welches nützliches Zubehör gibt es?

Speziell für die Reinigung von Pelletöfen gibt es allerhand Zubehör.

So sind beispielsweise spezielle Aschesauger für das Entfernen von Ascheresten aus dem Ofen sinnvoll. Dank dieses Saugers schonst du deinen Staubsauger und besonders dessen Filtersystem. Der Aschesauger besitzt einen Feinstaubfilter, der selbst kleinste Schmutzpartikel und Staub zurückhält.

Ein integrierter Grobschmutzaschebehälter kann nach dem Saugen leicht entleert und mit Wasser ausgewaschen werden.

Um Rußverschmutzungen im Bereich der Glasscheibe eines Pelletofens zu beseitigen, werden spezielle Reiniger angeboten. Diese sind in der Lage Ruß, Rauchharz aber auch Fett und Öl gezielt zu entfernen. Diese Reiniger kannst du beispielsweise auch als Backofenreiniger in der Küche verwenden.

Für die Reinigung des Abluftrohres gibt es Reinigungsbürsten, mit welchen du auch tiefsitzende Rußverschmutzungen aus dem Rohr lösen kannst.

Für den Schutz deines Bodens, beispielsweise vor Funkenflug oder Hitzeeinwirkung, werden Bodenplatten angeboten. Diese sind meist aus Einscheiben-Sicherheitsglas und lassen sich dadurch schön in den Wohnraum integrieren. Verletzungsgefahr wird durch geschliffene Kanten minimiert.

Um auch die Wand hinter dem Ofen vor Hitze zu schützen, werden Hitzeschutzplatten angeboten, welche an der Wand verschraubt werden. Diese findest du in Klarglas, Braun- und Grauglas sowie im Ice-Look.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich bei einem Pelletofen beachten?

Wenn du einen Ofen für den Privatgebrauch installieren möchtest, kommen hierfür je nach Bundesland unterschiedliche Gesetze und Verordnungen zur Anwendung. Dies gilt auch für die Wartung, Instandhaltung und regelmäßige Überprüfung des Geräts.

Welche baulichen Voraussetzungen, sowie sicherheitstechnischen Anforderungen zu erfüllen sind findest du in der Bauordnung. Melde- und Überprüfungspflichten bezüglich der Emissionsgrenzwerte und zum Wirkungsgrad findest du in den Heizungsgesetzen und der Heizungsverordnung.

Für Öfen und Kessel wurden zuletzt einheitliche Anforderungen auf EU-Ebene festgelegt.

Wenn du etwas an deiner Heizungsanlage ändern möchtest oder neu installierst, musst du dies der Baubehörde schriftlich melden. Für Fragen zum Rauchfang, sowie Hinweise bezüglich der richtigen Größe des Ofens, zur Wahl des Aufstellortes, des Brennstofflagers, zur Verbrennungsluftversorgung, zur Position des Ofenrohres, zu Sicherheitsabständen, zu Leitungen und Brandschutzmaßnahmen steht dir dein Kaminkehrer zur verfügung.

Dieser übernimmt ebenfalls die Überprüfung und verpflichtende Abnahme der Heizungsanlage.

Wir empfehlen dir eine regelmäßige Überprüfung, Einstellung und Wartung deines Pelletofens durch eine Fachfirma. Zudem solltest du mindestens einmal im Jahr eine komplette aller abgasführenden Innenteile vornehmen. Dadurch wird die Lebensdauer deines Ofens erhöht und der optimale Betriebszustand garantiert.

So kannst du die Emissionen, den Brennstoffverbrauch und laufende Heizkosten möglichst gering halten.

Woran erkenne ich einen umweltschonend arbeitenden Pelletofen?

Bei einem umweltschonend arbeitenden Pelletofen wirken verschiedene Aspekte zusammen. Zunächst muss die benötigte Menge an Brennstoff über eine Fördermechanik in die Brennmulde gebracht werden. Hier werden die Pellets über einen Zünddraht entflammt.

Über ein reguliertes Gebläse wird der Flamme Frischluft zugeführt. Dadurch wird ein fast vollständiges Abbrennen des Pellets garantiert. Es entsteht so gut wie kein CO2 , sowie Asche.

Auf diese Weise wird der besonders hohe Wirkungsgrad von etwa 90% der Pelletöfen erreicht.

Mit welchen Folgekosten kann ich rechnen?

Neben den Brennstoffkosten musst du langfristig auch mit Instandhaltungskosten rechnen. Dazu gehört die Wartung, die Feuerstättenschau durch den Kaminkehrer und die Hilfsenergie für die Entzündung der Flamme, für das Gebläse und für die Fördertechnik.

Zusätzliche Kosten können für das bereits erwähnte Zubehör auftreten. Langfristig ist ein Ofen aber günstiger und umweltfreundlicher als beispielsweise eine Ölheizung. Wie hoch die Kosten ausfallen hängt natürlich individuell von deinem Gerät ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_61388884/pelletofen-guenstig-heizen-das-muss-man-wissen.html

[2] https://www.hark.de/themenwelten/technik/wie-funktioniert-ein-pelletofen.html

[3] https://www.heizungsfinder.de/kaminofen/pelletofen

[4] http://www.aachener-zeitung.de/ratgeber/bauen-wohnen/bei-pelletoefen-auf-frischluftzufuhr-achten-1.479918

[5] https://www.cafiro.de/rauchzeichen/kaminofen-und-pelletofen-wartung-zu-beginn-der-heizsaison/

[6] https://www.kwb.net/nutzen-und-kosten/kosten-einer-pelletheizung/

Bildnachweis: Skitterphoto / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte