Zuletzt aktualisiert: 5. April 2020

Dem Einen zu kalt, dem Anderen zu warm – jeder hat seine eigenen Vorlieben, wenn es um die optimale Raumtemperatur geht. Manche Menschen frieren schneller, andere mögen es lieber kuschelig warm. Kann zur richtigen Raumtemperatur überhaupt eine eindeutige Aussage gemacht werden?

Trotz der Diskussionen können Experten dennoch sagen, welche Raumtemperatur optimal ist. Abhängig ist sie vor allem von der Art des Raumes und der Aktivität, die darin betrieben wird. Wir erläutern dir, worauf es bei der optimalen Raumtemperatur ankommt und wie du das ideale Klima für dein zu Hause schaffst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Raumtemperatur wirkt sich auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit aus.
  • Die optimale Raumtemperatur beträgt zwischen 17 und 23 Grad und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem die Art des Raumes und die Tätigkeit, die dort ausgeführt wird.
  • Die Raumtemperatur kann durch Lüften und Heizen beeinflusst werden. Neben der Raumtemperatur sind Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und Sauerstoffgehalt ausschlaggebend für ein optimales Raumklima.

Unsere Produktempfehlung

Der Raumtemperaturregler Eberle zeichnet sich durch sein anspruchsvolles Design sowie durch seine hohe Präzision aus. Der einstellbare Temperaturbereich liegt zwischen 5°C und 30°C.

Dieses Gerät ist durch seine übersichtliche Klemmenreihe und den großen Klemmenraum schnell und einfach zu montieren. Mit diesem Raumtemperaturregler kannst du ganz einfach die optimale Raumtemperatur in deinem Zuhause einstellen.

Was ist die Raumtemperatur?

Die Raumtemperatur ist die Lufttemperatur einer Räumlichkeit. Diese Temperatur unterscheidet sich je nach Raum, aber auch nach Tageszeit, Saison sowie dem Ort im Raum, an dem sie gemessen wird.

Die Raumtemperatur gehört, zusammen mit der Luftfeuchtigkeit, der Luftzirkulation und dem Sauerstoffgehalt der Luft zu den Faktoren, die das Raumklima ausmachen. (Bildquelle: unsplash.com / Dan LeFebvre)

Die optimale Raumtemperatur ist ein viel umstrittenes Thema, schließlich hat jeder Mensch seine eigenen Vorlieben. Manche mögen es kühler, während andere schneller frieren. Trotzdem kann eine ungefähre Einschätzung getroffen werden, was die optimale Temperatur ist.

Die Temperatur, bei der sich die meisten Menschen am Wohlsten fühlen, beträgt durchschnittlich 20 bis 25 Grad Celsius. Diese Temperatur wird häufig auch direkt als Raumtemperatur bezeichnet, obwohl sich die Werte je nach Art des Raumes unterscheiden.

Welche Rolle spielt die Körpertemperatur des Menschen?

Warum fühlen wir uns also wohl, wenn die Umgebungstemperatur so viel niedriger ist, als unsere körpereigene Temperatur? Das liegt an der Wärmeabgabe unseres Organismus.

Die menschliche Körpertemperatur beträgt etwa 37 Grad, während die Temperatur auf unserer Haut etwa 30 Grad beträgt. Der menschliche Körper produziert Wärme, die an die Umgebung abgegeben wird. Dieser Übergang kann jedoch nur in eine Richtung geschehen: warm zu kalt.

Beschreibung Temperatur
Körpertemperatur 37°C
Hauttemperatur ca. 30°C
Optimale Raumtemperatur 20 bis 25°C
Hitzetod Körpertemperatur 44°C
Kältetod Körpertemperatur unter 20°C

Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist, kann die Wärme nicht ausreichend abgegeben werden und es entsteht ein Wärmestau im Körper. Bei einer Körpertemperatur von über 44 Grad kommt es zu einer Denaturierung der Eiweiße, was zum Tod führt.

Die uns angenehmste Raumtemperatur beträgt zwischen 20 und 25 Grad, da sich bei dieser Temperatur die produzierte und abgegebene Körperwärme etwa im Gleichgewicht befinden.

Wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist, wird dem Körper zu viel Wärme entzogen. Sobald die Körpertemperatur auf unter 20 Grad fällt, führt das zum Kältetod.

Wie messe ich die Raumtemperatur richtig?

Die Raumtemperatur lässt sich mit einem Thermometer messen. Dazu kannst du ein digitales oder analoges Thermometer verwenden. Es gibt spezielle Thermometer, die die Lufttemperatur messen können.

Viele analoge Thermometer sind nicht genau genug oder können die Grade nicht in kleineren Einheiten angeben. Solltest du die Raumtemperatur präzise wissen wollen, eignet sich ein digitales Thermometer am Besten dafür.

Moderne Klima- oder Heizanlagen können die Raumtemperatur digital anzeigen. (Bildquelle: pixabay.com / geralt)

Wichtig dabei zu beachten ist, dass es innerhalb eines Raumes Punkte mit unterschiedlichen Temperaturen geben kann. Solltest du dich für die Temperatur an einem bestimmten Punkt im Raum interessieren, z.B. an der Heizung oder am Fenster, messe die Temperatur direkt dort.

Wenn du die mittlere Temperatur eines Raumes messen möchtest, misst du am Besten in der Mitte des Raumes oder errechnest den Mittelwert aus der tiefst- und höchstgemessenen Temperatur.

Moderne Klimaanlagen wie zum Beispiel in Smart Homes können die aktuelle Raumtemperatur via Display anzeigen oder die Info auf dein Smartphone übermitteln.

Die optimale Raumtemperatur im Sommer und Winter

Die optimalen Temperaturen für Räumlichkeiten je nach Jahreszeit unterscheiden sich nur wenig. Sie betragen im Winter und Sommer zwischen 16 und 23 Grad.

An heißen Sommertagen kommen wir schnell ins Schwitzen, besonders, wenn wir körperliche Aktivitäten ausüben. Daher kann die Raumtemperatur niedriger sein. (Bildquelle: unsplash.com / Becca Matimba)

Im Winter bietet es sich an, den Raum stärker zu beheizen, um ihn vor der Kälte außen und dem Abkühlen zu bewahren. Auch wirst du dich in einem warmen Raum wohler fühlen, wenn du aus der Kälte heimkehrst.Sowohl bei Sommerhitze als auch bei Winterkälte gilt: Lass die Hitze bzw. Kälte nicht in den Raum!

Bei Hitze und Kälte ist neben der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit, Luftzirkulation und der Sauerstoffgehalt von Bedeutung. Daher ist es wichtig, das richtige Maß an Heizen und Lüften zu finden, um diese Faktoren unter Kontrolle zu halten.

Dabei können dir Klimaanlage, Heizung, Ventilatoren, Luftbefeuchter und Luftentfeucher behilflich sein. Aber auch ohne diese Hilfsmittel kannst du durch richtiges Lüften ein angenehmes Raumklima erschaffen.

Die optimale Raumtemperatur in verschiedenen Wohnräumen

Nachfolgend wollen wir dir wertvolle Tipps für die optimale Raumtemperatur in den folgenden Wohnräumen mitgeben:

  • Wohnzimmer
  • Schlafzimmer
  • Bad
  • Flur

Worauf es in den einzelnen Wohnräumen ankommt, kannst du in den nächsten Abschnitten nachlesen.

Wohnzimmer

Die empfohlene optimale Raumtemperatur für das Wohnzimmer oder den Wohnbereich beträgt zwischen 20 und 23 Grad.

Da in diesem Raum das Leben stattfindet, heizt sich der Raum häufig allein durch die Anwesenheit der Menschen auf. Jedoch kann es schnell passieren, dass der Raum zu warm wird. Deswegen sollte im Wohnzimmer auf ausreichend Kühlung, zum Beispiel durch zu öffnende Fenster, geachtet werden.

Schlafzimmer

Im Schlafzimmer sind 17 bis 20 Grad angenehm. Viele Menschen bevorzugen eine kühlere Temperatur für das Schlafen. Das macht Sinn, denn unser Körper arbeitet während des Schlafs im „Sparmodus“, was auch unsere Körpertemperatur leicht absinken lässt.

Für einen erholsamen Schlaf ist die richtige Raumtemperatur besonders wichtig. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Außerdem speichern und die Betttextilien unsere Körperwärme. Eine Decke konzentriert die Körperwärme und lässt sie nicht in den Raum entweichen. Wenn es zu warm ist, empfinden wir es als unangenehm und das Einschlafen fällt schwer.

Bad

Im Bad und WC sollte die optimale Temperatur ca. 20 bis 23 Grad betragen. Das Bad ist häufig ein relativ warmer Raum im Haus. Durch das Verwenden von warmen Wasser, Bodenheizungen, Wasserleitungen sowie häufig fehlende Fenster lässt sich die Temperatur häufig schwierig regulieren.

Der Raum erwärmt sich beim Baden, Duschen etc. und muss deshalb nicht angeheizt werden. Die feuchte und warme Luft kann allerdings zum Problem werden. Deswegen ist es unbedingt notwendig, das Bad richtig zu lüften und möglichst trocken zu halten. So kann Schimmel vorgebeugt und die Korrosion der Materialien verhindert werden.

Flur

Die Temperatur im Flur sollte ca. 15 bis 18 Grad betragen.

Da diese Räumlichkeiten häufig nur Durchgangsbereiche sind, in denen sich nicht zu lange aufgehalten wird, ist das Aufheizen nicht notwendig.

Häufig gibt es im Flug keine Heizung. Im Normalfall geben die angrenzenden Räume einen Teil ihre Wärme an den Flur ab, weshalb die Temperatur nicht zu niedrig wird. Den Flur heizt du am Besten, indem du warme Luft aus anderen Räumen in ihn strömen lässt.

Die optimale Raumtemperatur zum Arbeiten

In den nächsten Abschnitten kannst du nachlesen, was du für die optimale Raumtemperatur bei der Arbeit sowie beim Lernen beachten solltest.

Arbeit

Die optimale Raumtemperatur im Büro beträgt zwischen 20 und 24 Grad. Viele Büros befinden sich in modernen Gebäuden, die sich schnell aufheizen. Besonders, wenn sie große Glaswände haben. Daher ist es wichtig, die Büroräumlichkeiten im Sommer kühl zu halten.

Eine weitere Herausforderung für das Raumklima im Büro ist häufigerweise nicht die Temperatur, sondern die Luftfeuchtigkeit. Häufig läuft in Büros die Klimaanlage, die typischerweise für trockene Luft sorgt.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Luft einen ausreichenden Feuchtigkeits- und Sauerstoffanteil hat, damit die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.

Lernen

Ähnlich wie im Büro ist auch beim Lernen eine angenehme Raumtemperatur von ca. 20 bis 24 Grad ideal, damit die optimale Leistung erbracht werden kann. Hitze und Kälte lenken ab, weswegen ein angenehmes Raumklima beim Lernen wichtig ist.

Ein kühlerer Raum fühlt sich angenehmer und „frischer“ an. Ist es jedoch zu kalt, leidet die Konzentrationsfähigkeit darunter.

Neben der Temperatur sind auch Luftfeuchtigkeit und der Sauerstoffgehalt der Luft wichtig. Der Raum sollte regelmäßig gelüftet werden und die Luft sollte zirkulieren. So können Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche vorgebeugt werden.

Die optimale Temperatur im Auto

Bei der Temperatur im Auto sollte beachtet werden, dass der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen nicht zu groß ist. Somit muss der Körper sich nicht zu sehr auf die Temperaturschwankungen einstellen.Der Temperaturunterschied zwischen dem Innen- und Außenraum sollte nur ca. 8 Grad betragen.

Die empfohlene Raumtemperatur für das Auto beträgt ca. 21 bis 23 Grad. Wenn es zu kalt oder zu warm ist, leidet die Konzentrationsfähigkeit und somit die Reaktionszeit. Das kann beim Autofahren gefährlich werden.

Viele Autofahrer schalten die Klimaanlage im Sommer erst bei Temperaturen ab 24 Grad an. Empfohlen wird jedoch, von der Klimaanlage schon bei 21 Grad einzuschalten.

Die optimale Raumtemperatur für Kinder und Babys

Die optimale Raumtemperatur für Kinder unterscheidet sich nicht sehr von der Temperatur für Erwachsene. Im Kinderzimmer sollte sie tagsüber 18 bis 20 Grad betragen, zum Schlafen ca. 16 bis 18 Grad.

Für Babys ist ein warmer Raum besser geeignet, auch sollten große Temperaturunterschiede zwischen den Räumen oder den Tageszeiten vermieden werden. Diese belasten den Organismus und können sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Neben der richtigen Raumtemperatur ist es wichtig, das Kinderzimmer regelmäßig zu lüften, um für genügend Sauerstoff in der Raumluft zu sorgen. Das Kinderzimmer sollte drei Mal täglich für ca. 10 Minuten stoßgelüftet werden. Darüberhinaus sollte darauf geachtet werden, dass es im Kinderzimmer keinen Durchzug gibt.

Die optimale Raumtemperatur für Tiere

Zur optimalen Raumtemperatur für Tiere lässt sich logischerweise keine eindeutige Aussage machen. Zunächst hängt es von der Art des Haustieres ab. Ein Husky fühlt sich bei anderen Temperaturen wohl als ein Gecko.

Du solltest dich über die richtige Temperatur für dein Tier informieren, um ihm die artgerechten Lebensbedingungen zu ermöglichen. Darüberhinaus solltest du dein Tier gut beobachten und ihm entgegenkommen, wenn es sich bei großer Kälte oder Hitze nicht wohlfühlt.

Viele Tiere wie Hunde oder Katzen haben nur begrenzte Möglichkeiten, sich abzukühlen. Du solltest ihnen unbedingt ausreichend Wasser zur Verfügung stellen, sie nicht in der direkten Sonne lassen und kannst ihnen sogar kühle Handtücher anbieten.

Viele Hunde freuen sich an heißen Tagen auch über einen Pool oder das Abspritzen mit einem Gartenschlauch. (Bildquelle: unsplash.com / Connie Kwan)

Bei Kälte sollte dein Haustier einen warmen Rückzugsort haben. Eine warme Hundedecke oder ein kuscheliger Katzenkorb halten deinen Liebling im Winter warm.

Was Tiere in Käfigen engeht sollte beachtet werden, sie keinen zu großen Temperaturunterschieden auszusetzen. Auch Zugluft und geringe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden.

Warum ist die Raumtemperatur so wichtig?

Menschen können verschiedene Temperaturen aushalten. Da könnte doch angenommen werden, dass ein paar Grad mehr oder weniger keinen zu großen Einfluss auf uns haben sollten. Sowohl Wärme als auch Kälte sind kein großes Problem für unseren Körper.

Doch warum sollten wir auf die Raumtemperatur achten und wie wirkt sie sich auf uns aus? Tatsächlich hat die Raumtemperatur jedoch einen großen Einfluss auf unseren Körper und unser allgemeines Wohlbefinden.

Welche Auswirkungen hat die Raumtemperatur auf unsere Gesundheit?

In diesem Abschnitt wollen wir dir erklären, wie sich die Raumtemperatur auf folgende Bereiche auswirkt:

  • Wohlbefinden
  • Leistungsfähigkeit
  • Immunsystem

Auswirkung auf allgemeines Wohlbefinden

Wenn der Raum zu kalt oder zu warm ist, fühlen wir uns nicht wohl. Besonders im eigenen Heim, wo wir den maximalen Komfort erschaffen wollen, kann die falsche Raumtemperatur viel ausmachen.

Das kann uns unterbewusst sogar so stressen, dass wir uns nicht richtig entspannen können und nicht zur Ruhe finden. Zum Beispiel fällt vielen Menschen das Einschlafen schwer, wenn es im Raum zu warm ist. Wenn es zu kalt ist, muss unser Körper mehr Energie aufwenden, um warm zu bleiben, was uns ermüden lässt.

Auswirkung auf Leistungsfähigkeit

Neben dem allgemeinen Wohlbefinden wirkt sich die Raumtemperatur auf unsere Konzentrationsfähigkeit und somit auch unsere Leistung aus. Ob beim Sport, beim Arbeiten oder beim Lernen – die Temperatur unserer Umgebung kann sehr viel ausmachen.

Um die optimale Leistung erbringen zu können, brauchen wir bestimmte Voraussetzungen an den Raum. Dazu gehören nicht nur die Temperatur, sondern auch Luftzirkulation, -feuchtigkeit und der Sauerstoffgehalt. (Bildquelle: pixabay.com / StartupStockPhotos)

Wie bereits erwähnt, sind bestimmte Temperaturen für Tätigkeiten wie Sport, Arbeiten oder Lernen besonders geeignet. Wenn die Temperaturen unter oder über dieser Werte liegen, beeinflusst uns das negativ.

So nimmt die Konzentrationsfähigkeit bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen ab. Wir können nicht unsere optimale Leistung erbringen.

Auswirkung auf Immunsystem

Auch kann sich die falsche Raumtemperatur negativ auf unser Immunsystem und somit auf unsere Gesundheit auswirken. Das gilt insbesondere, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist.Wenn es zu kalt ist, muss unser Körper mehr Energie aufwenden, um sich zu wärmen. Auch muss unser Immunsystem aktiver sein, um mögliche Krankheitserreger zu bekämpfen.Die oberste Priorität des Körpers ist, die Organe im Brust- und Bauchbereich warm zu halten. Das erste Anzeichen für eine zu niedrige Raumtemperatur sind übrigens kalte Füße und Hände.

Aber auch zu hohe Raumtemperatur kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Wenn es zu warm ist, beginnen wir zu schwitzen, um uns abzukühlen. Wenn wir nun verschwitzt plötzlich in eine kühlere Räumlichkeit treten, wirkt sich der Temperaturunterschied viel extremer aus.Durch den Schweiß, der eine abkühlende Funktion hat, kühlt der Körper schneller ab und kann sich auch nicht schnell genug auf den Temperaturwechsel einstellen.

Eine der häufigsten Ursachen für Erkältungen im Sommer sind solche Temperaturschwankungen beim Betreten von klimatisierten, insbesondere zu kühlen, Räumen.Wenn die Raumtemperatur also nicht nach Jahreszeit angepasst ist, setzen wir unseren Körper unnötigen Temperaturschwankungen aus, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können.

Wie kann ich die Raumtemperatur beeinflussen?

Was macht die Raumtemperatur aus?

Folgende Faktoren können die Raumtemperatur beeinflussen:

  • Standort des Gebäudes
  • Stockwerk des Gebäudes
  • Bauart des Gebäudes und Materialien
  • Art und Dicke der Wände
  • Art der Fenster
  • Art der Lüftung
  • Art der Heizung
  • Raumgröße, -design und -ausstattung
  • Anzahl der Menschen im Raum
  • Art der Aktivität, die in dem Raum stattfindet
  • Jahreszeit
  • Tageszeit
  • Wetter

Die Raumtemperatur ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Häufig wirst du mit dem arbeiten müssen, was dir zur Verfügung steht. Doch mithilfe von richtigem Lüften und Heizen kannst du in deinem Heim das optimale Raumklima erschaffen.

Lüften

Das richtige Lüften ist eine Grundvoraussetzung, um nicht nur das Raumklima zu verbessern, sondern auch um Energiekosten zu sparen. Gelüftet werden sollte stoßweise, das heißt mit komplett geöffnetem Fenster, für mindestens 10 Minuten, drei Mal täglich. Es sollte bei jeder Jahreszeit und auch bei jedem Wetter gelüftet werden.Das Lüften regt die Luftzirkulation im Raum an, bringt neuen Sauerstoff in die Räumlichkeit, kühlt oder wärmt den Raum und kann die Luftfeuchtigkeit beeinflussen.

Besonders wirkungsvoll ist das Lüften, wenn du die Fenster an beiden Seiten der Wohnung Fenster aufmachen kannst, um einen Durchzug zu erhalten. Das wird auch Querlüften genannt. Dieser Durchzug bringt schnell frische Luft in den Raum und fegt die verbrauchte und feuchte Luft hinaus.

Solltest dein Raum keine Fenster haben, kannst du eine Lüftung einbauen lassen. Diese lässt die Luft künstlich zirkulieren. Lüftungen sind besonders im Bad oder Keller vorteilhaft, da diese Räume typischerweise einen erhöhten Luftfeuchtigkeitsgehalt haben.Eine weitere Möglichkeit, die Luft zum Zirkulieren zu bringen, ist ein Ventilator. Doch Vorsicht: diese Geräte können sehr viel Strom verbrauchen.

Deshalb solltest du, bevor du dir einen Ventilator zulegst, die Produkte sorgfältig vergleichen, um den besten Ventilator für deinen Raum zu finden. Unter Anderem gibt es Ventilatoren, die speziell auf kleine Räume, Büros, oder für unterwegs ausgelegt sind.

Heizen

Das Heizen ist ein vielumstrittenes Thema, denn nicht nur fürchten sich viele vor den Heizkosten im Winter, auch sollte der Umwelt zuliebe Energie gespart werden. Doch mit ein paar Tipps kannst du dein Heim warm halten, ohne viel Energie zu verschwenden oder die zu tief in den Geldbeutel zu greifen.

Hier haben wir die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst:

  • Dichte Fenster und Türen ab – lass Wärme nicht aus dem Raum entfliehen
  • Informiere dich über die für dich ideale Heizung bzw. sprich dich mit deinem Vermieter ab
  • Schalte die Heizung beim Lüften ab
  • Schalte die Heizung ab, wenn du das Haus verlässt oder über Nacht
  • Entlüfte und reinige die Heizung und lasse sie regelmäßig warten
  • Verstecke die Heizung nicht hinter Vorhängen oder Möbelstücken

Außerdem haben wir dir ein Video eingefügt, das dir noch einmal alle wichtigen Punkte zum Thema Heizen veranschaulicht:

Klimaanlage

Mit einer Klimaanlage kannst du dein Heim sehr effektiv kühlen. Moderne Klimaanlagen lassen sich auf deine Bedürfnisse programmieren und schaffen so das perfekte Klima in deinem zu Hause.

Neben den klassischen Klimaanlagen, die die Luft abkühlen, gibt es auch Systeme, die sowohl kühlen als auch heizen können. Einige Smart Home Heizungen können sogar auf die Luftfeuchtigkeit einwirken, messen die benötigten Werte durchgehend und können auch aus der Ferne gesteuert werden.

Beachten solltest du, dass viele Klimaanlagen für trockene Luft sorgen. Deshalb ist es sinnvoll, einen Luftbefeuchter aufzustellen, wenn er gebraucht wird. Auch solltest du trotz Klimaanlage nicht vergessen, zu Lüften.

Trivia: Wissenswertes und Fakten rund um das Thema optimale Raumtemperatur

Welche Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit?

Neben der Raumtemperatur ist die Luftfeuchtigkeit der zweite entscheidende Faktor, der das Klima in deinem Heim ausmacht. Die Luftfeuchtigkeit zu messen oder zu kontrollieren kann jedoch etwas schwieriger sein.

Die Luftfeuchtigkeit wird mit einem Hygrometer gemessen. Dieses Gerät gibt die Luftfeuchtigkeit als Prozentwert aus. Viele moderne Thermometer können die Luftfeuchtigkeit ebenfalls messen und anzeigen.Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen beträgt 40-60%.

Die Luftfeuchtigkeit kontrollieren kannst du mit Luftbefeuchtern und Luftentfeuchtern. Das sind spezielle Geräte, die entweder Wasser in die Luft sprühen oder die Feuchtigkeit entziehen.

Auch mit dem richtigen Lüften kannst du die Luftfeuchtigkeit beeinflussen. Besonders wichtig ist die Luftfeuchtigkeit im Bad oder auch im Keller. Häufig haben diese Räume keine Fenster, was das Lüften schwierig macht.

Im Bad herrscht wegen der häufigen Verwendung von heißem Wasser in der Regel höhere Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur als in anderen Räumen. Dieses Klima ist ideal für Schimmel und andere Keime. Wenn du Schimmel vermeiden möchtest, solltest du das Bad also nach jeder Benutzung lüften oder gar einen Luftentfeuchter aufstellen.

Hier ein paar Tipps, wie du das Badezimmer richtig lüftest:

  • Nach jedem Duschen stoßlüften
  • 3 Mal täglich lüften
  • Im Winter 5 bis 10 Minuten, im Sommer 10 bis 20 Minuten stoßlüften
  • Beim Lüften Heizung abschalten
  • Wenn möglich Querlüften (Luftdurchzug durch Fenster auf beiden Seiten)

Das richtige Klima für dein Heim

Neben der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit, die wir bereits ausführlich besprochen haben, sind auch Luftzirkulation und Sauerstoffgehalt wichtig.

Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Sauerstoffgehalt
16 bis 25°C 40 bis 60% min. 18%

Den Sauerstoffgehalt verbessern kannst du durch richtiges (Stoß)lüften. Auch eine Lüftung kann die Luft zirkulieren lassen, die verbrauchte Luft ab- und frische, sauerstoffhaltige Luft zuführen.Der optimale Sauerstoffgehalt der Raumluft sollte ca. 21% betragen.

Sobald der Sauerstoffgehalt der Raumluft auf unter 18% fällt, macht sich das für uns bemerkbar. Erste Anzeichen für Sauerstoffmangel sind Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Übelkeit. Kurz das Fenster aufmachen und stoßlüften bringt frische Luft und somit neuen Sauerstoff in den Raum, was diese Anzeichen sofort wieder beseitigt.

Luftreiniger können die Raumluft von Partikeln, Sporen und Staub befreien, was das Atmen erleichtert. Diese sind insbesondere in Kombination mit Klimaanlagen oder Lüftungsgeräten sinnvoll, und wenn der Raum über keine Fenster verfügt.

Auch für Allergiker, Kinder, Senioren oder für Menschen mit Immunschwäche sind diese Geräte hilfreich.

Fazit

Die Raumtemperatur ist ein wichtiger Faktor, wenn es um das optimale Raumklima geht. Auch ist sie ausschlaggebend für unser Wohlsein und hat Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit und unsere Gesundheit.

Die Raumtemperatur ist für jeden Menschen unterschiedlich, denn sie hängt vom eigenen Empfinden ab. Jedoch kann allgemein behauptet werden, dass die optimale Raumtemperatur zwischen 20 und 23 Grad liegt. Bei dieser Temperatur fühlen sich die mesiten Menschen am Wohlsten.

Die richtige Raumtemperatur kannst du mithilfe von Heizen und Lüften einstellen. Auch Klimaanlagen oder Smart Heizungs- und Klimasysteme helfen dir, das optimale Raumklima zu erschaffen. Neben der Raumtemperatur sind auch die Luftzirkulation, die Luftfeuchtigkeit und der Sauerstoffgehalt wichtig.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.raumtemperatur.info

[2] https://www.swissmom.ch/baby/praktisches/schlafen/das-optimale-raumklima-fuer-ihr-baby/

[3] https://mietervereinigung.at/News/841/39061/Richtig-heizen-Mit-diesen-12-Tipps-sparen-Sie-Geld

Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte