
Der Kauf eines neuen Ofenventilators kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei den vielen verschiedenen Modellen und Funktionen, die es gibt, ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll. In diesem Artikel findest du die wichtigsten Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines neuen Ofenventilators zu treffen.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Ofenventilatoren ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten einen kaufst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Mit diesem Leitfaden bist du auf dem besten Weg, den perfekten Ofenventilator für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ofenventilatoren werden dazu benutzt, um die Warme Luft, die von einem Kaminofen erzeugt wird, gleichmäßig im Raum zu verteilen. Dies geschieht weitestgehend lautlos.
- Ofenventilatoren laufen dank der Thermoelektrik vollkommen ohne Strom oder einen Akku. Sie werden lediglich von der Hitze des Kamins angetrieben. Dafür ist jedoch eine gewisse Mindesttemperatur und eine freie Fläche auf dem Kaminofen nötig.
- Ofenventilatoren unterscheiden sich in der Anzahl der Rotorblätter, der Größe und der Antriebsart.
Ofenventilator Test: Das Ranking
- Tomersun – Lüfter mit 3 Blättern
- Mitsuru Ofenventilator ohne Strom mit 4 Blättern
- Amojlnks Ofenventilator
- Xmasneed Ofenventilator
- Bythavny Ofenventilator
- Awiivee Ofenventilator
- Lytgtop Ofenventilator
- Signstek Ofenventilator
- Fwiull Ofenventilator
- Cwlakon Ofenventilator
Tomersun – Lüfter mit 3 Blättern
Die Marke Tomersun gehört zu den bekanntesten unter den vielen Ofenventilator-Herstellern. Sie zeichnet sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis aus und zeigt somit, dass nicht immer alles mit guter Qualität teuer sein muss.
Der Ventilator besitzt eine bi-metallische Sicherheitsvorrichtung am Boden. Wenn die Oberflächen Temperatur des Ofens ca. 300°C übersteigt, hebt die Sicherheitsvorrichtung die Vorderseite des Lüfters leicht an, um den Motor zu schützen.
Die Rotorblatt-Länge beträgt 22cm und eignet sich somit für Räume bis maximal 22 Quadratmeter. Außerdem ist er mit nur 531g sehr leicht.
Mitsuru Ofenventilator ohne Strom mit 4 Blättern
Der Ventilator aus dem Hause Mitsuru besteht aus eloxiertem und rostfreiem Aluminium. Ein Indiz dafür, dass bei dieser Marke nur mit hochwertigen Materialien gearbeitet wird.
Empfohlen wird dieser Ofenventilator für den Betrieb von 100 bis 350°C.
Wenn du Platz für 2 solcher Ventilatoren hast, solltest du am besten direkt 2 Stück zu kaufen, damit die Hitze des Ofens bestmöglich genutzt werden kann.
Die Rotorblatt-Länge beträgt 21 cm und eignet sich somit für Räume bis maximal 21 Quadratmeter. Mit seinen 971g ist er der schwerste Ventilatoren in unserer Rangliste.
Amojlnks Ofenventilator
Du suchst nach einer innovativen und effizienten Möglichkeit, dein Haus zu heizen? Dann ist das wärmegetriebene Gebläse genau das Richtige für dich. Dieses einzigartige Produkt nutzt die Wärme deines Ofens, um die Gebläselamellen automatisch anzutreiben und dich mit einem stetigen Strom warmer Luft zu versorgen. Das Beste daran ist, dass es geräuschlos arbeitet, so dass du die Wärme ohne störenden Lärm genießen kannst. Außerdem sorgen die sechs Lamellen für mehr Stabilität und ein größeres Volumen des Luftstroms, während das Kaminventil platzsparend direkt an deinem Kamin hängt. Und schließlich bedeutet unsere 100%ige Zufriedenheitsgarantie, dass wir uns bei Fragen oder Bedenken innerhalb von 24 Stunden um sie kümmern.
Xmasneed Ofenventilator
Das 5-Blatt-Heißluftgebläse kann mehr Warmluft erzeugen und die Produktionseffizienz verbessern. Es wird häufig in Holzöfen, Gasöfen, Holzbrennern, Kaminen usw. eingesetzt. Das elektromagnetische Thermometer kann die Betriebstemperatur jederzeit feststellen und so die Sicherheit des Ofens gewährleisten. Es wird keine Batterie oder Elektrizität benötigt. Es wird durch die vom Kamin oder Ofen erzeugte Hitze angetrieben und zum Ventilatorfuß geleitet, um die Flügel anzutreiben. Je höher die Temperatur des Ofens ist, desto schneller drehen sich die Leitschaufeln. Wenn die maximale Betriebstemperatur erreicht ist, biegt sich der Bimetallstreifen unter dem Sockel automatisch, um den Ventilatorsockel anzuheben und die heiße Kontaktfläche zu reduzieren, um den Motor und das thermoelektrische Modul zu schützen. Der Ventilator arbeitet mit weniger als 25 db, was sehr leise ist. Man hört kaum ein Geräusch. Er kann die Zirkulation der warmen Luft im Raum verbessern und sorgt so für mehr Komfort. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 50 und 350 Grad Celsius (122 bis 662 Grad Celsius) und die Luftgeschwindigkeit wird automatisch angepasst.
Bythavny Ofenventilator
Flüsterleise, neu gestaltete Flügel und größeres Luftvolumen für weniger Lärm. Du merkst gar nicht, dass der Ofenventilator da ist, aber du spürst die Wärme. Du wirst die warme Luft in einer ruhigen und komfortablen Umgebung genießen. Energiesparen: weniger Verbrauch, mehr Effizienz – Der Backofenventilator hilft, den Brennstoffverbrauch zu senken und den Raum schnell zu erwärmen. Sicheres Design: Das Gebläse des Holzofens besteht aus eloxiertem Aluminium und hält hohen Temperaturen von bis zu 380 °C (716 °F) stand, verformt sich nicht und verfärbt sich auch nicht, wenn es lange Zeit bei hohen Temperaturen arbeitet. Platzsparend: Das Ofengebläse kann am Schornsteinrohr / Holzbrenner / Kamin befestigt werden. Er ist stabil für schräge Flächen und nimmt nicht mehr Platz weg. Leise, kein Lärm: Das einzige bewegliche Teil ist die Flügelbaugruppe; leise, ohne Geräusch. Du wirst gar nicht merken, dass dieser Ventilator da ist, aber du wirst die warmen Spuren bemerken, die er hinterlässt. Wenn du Fragen zu unserem Produkt hast, kannst du uns gerne kontaktieren.
Awiivee Ofenventilator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst einen energiesparenden Kaminofenventilator, der dir hilft, deine Kosten zu senken und die Umwelt zu schützen? Dann ist unser Rauchsauger genau das Richtige für dich. Unser Ventilator verteilt die Wärme aus dem Schornstein, indem er die Zirkulation der heißen Luft verbessert, was den Holzverbrauch des Ofens senken und den Komfort verbessern kann. Und weil er wärmebetrieben ist, erzeugt er Strom, indem er die Wärme des Kaminofens in Elektrizität umwandelt – das heißt, es werden keine Batterien oder Strom benötigt. Außerdem verfügt er über ein sicheres Design mit Überhitzungsschutz an der Unterseite, um Temperaturschäden zu vermeiden, und 4 effektive Luftschaufeln für eine optimale Verteilung. Die Konstruktion aus eloxiertem Aluminium macht diesen Ventilator rostfrei und verschleißfest, ideal für verschiedene Arten von Holzöfen.
Lytgtop Ofenventilator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Upgrade-Rauchfangventilator mit 6 Flügeln ist die perfekte Lösung, um die Leistung deines Ofens zu verbessern. Das Sechs-Blatt-Design erzeugt mehr heiße Luft als je zuvor, und das Thermometer sorgt dafür, dass dein Ofen mit der sichersten Temperatur arbeitet. Du brauchst weder Batterien noch Strom – stell ihn einfach auf einen brennenden Ofen und lass ihn seine Arbeit machen. Je heißer der Ofen ist, desto schneller drehen sich die Flügel und verteilen die warme Luft schnell und leise in deinem Raum. Mit einer Betriebstemperatur von 80°C bis 350°C (176°F bis 662°F) ist dieser Ventilator ideal für jede Raumgröße.
Signstek Ofenventilator
Dieser wärmebetriebene 4-flammige Ofenlüfter mit Holzbrenner steigert die Effizienz deines freistehenden Kaminofens / Pelletofens, Ofens oder Holzes / Holzbrenners durch effektive Verteilung der Wärme. Du nutzt die Wärme deines Holzofens voll aus und verteilst sie in deinem Raum, wodurch du 38% Holz oder Brennstoffkosten sparst. Die kompakte Größe von 14,5 cm x 8,99 cm x 5,59cm macht es einfacher, unseren Ofenventilator auf dem Ofen zu finden, sogar auf dem eingebauten Kamin. Außerdem wird dieser umweltfreundliche und selbstbetriebene Ofenventilator durch Wärme betrieben – es wird kein Strom benötigt. Das thermoelektrische Modul fungiert als kleiner Generator, der den Ofenlüfter leise und effizient mit der warmen Luft eines Holz-, Kohle- oder Pelletofens im ganzen Raum zirkulieren lässt (662 Grad Celsius). Dank der sicheren Konstruktion aus eloxiertem Aluminium kannst du darauf vertrauen, dass dieser Ofenlufthalter hohen Temperaturen standhält, ohne sich mit der Zeit zu verformen oder zu verfärben.
Fwiull Ofenventilator
Wenn es um Öfen geht, gibt es nichts Besseres als den Heat Driven 6 Blade Chimney Valve Oven. Dieses innovative Produkt ist mit sechs Lamellen ausgestattet, die durch die Hitze des Ofens angetrieben werden und für ein größeres Luftvolumen und eine stabilere Struktur sorgen. Das Schornsteinventil öffnet und schließt sich automatisch und macht es so einfach wie nie zuvor, dein Essen gleichmäßig zu garen, ohne dass du dir Sorgen machen musst.
Cwlakon Ofenventilator
Dieser große und leistungsstarke Kamingebläse ist perfekt für alle, die ein größeres Luftvolumen erzeugen und die Wärmeverteilung in ihrem Raum maximieren wollen. Dieser Ventilator ist viel leistungsfähiger als andere Ventilatoren auf dem Markt, was ihn zu einem unverzichtbaren Zubehör für jeden Holzofen, Ofen oder Kamin macht. Das thermoelektrische Modul wirkt wie ein kleiner Generator, der den Ventilatormotor antreibt, was die Effizienz deines Ofens verbessert und den Holz- und Stromverbrauch senkt. Die Starttemperatur beträgt nur 60 Grad Celsius (140 Grad Fahrenheit), aber die optimale Betriebstemperatur ist, wenn die Oberfläche des Ofens 200-320 Grad Celsius (392-608 Grad Fahrenheit) erreicht. Je heißer der Ofen ist, desto schneller dreht sich dieser stromlose Ofenventilator. Er besteht aus eloxiertem Aluminium, das hohen Temperaturen von bis zu 350 Grad Celsius (662 Grad Fahrenheit) standhält, ohne sich zu verformen oder zu rosten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ofenventilator kaufst
Was ist ein Ofenventilator?
Vielleicht bist du mal auf die Idee gekommen, einen normalen Ventilator auf den Ofen zu stellen. Das Prinzip ist schon einmal gut, aber es ist sicherlich nicht optimal. Denn der Ventilator macht einen gewissen Lärm und die Hitze ist für den Kaltluftventilator auch nicht das Beste.
Wenn du dich fragst, wie man dieses Problem denn nun beheben könnte, solltest du es in Erwägung ziehen einen Ofenventilator zu kaufen.
Solch ein Ofenventilator wird auf den Kamin gestellt und sobald der Kaminofen brennt, verrichtet er seine Arbeit ganz von alleine. Er verteilt die warme aufsteigende Luft des Ofens durch die einzelnen Flügelblätter im ganzen Raum.
Wie funktioniert ein Ofenventilator?
Die Funktionsweise eines Ofenventilators ist dabei recht simpel. Es geht um das Prinzip der Thermoelektrik, was für dich heißt, dass du keinen Strom oder Akku brauchst. Am Boden des Ofenventilators ist ein Thermoelement verbaut. Sobald der Kaminofen brennt und somit Wärme erzeugt, heizt sich dieses Thermoelement auf.
Die Folge ist, dass nun der untere Teil des Ventilators viel heißer ist als der Obere. Zusätzlich sind beide Bereiche mit einem unterschiedlichen Material ausgestattet, damit eine Temperaturdifferenz erzeugt werden kann.
Diese Temperaturdifferenz wird genutzt, um eine Wärmeleitung durch Elektronen zu schaffen. Dies bedeutet, dass sich am Ventilatorboden viele Elektronen mit hoher Energie befinden. Am oberen Ende ist es dann logischerweise genau andersherum. Die Elektronen mit viel Energie wollen nach oben und die Elektronen mit wenig Energie wollen nach unten. Durch diese Wechselwirkung entsteht eine Spannung im Innern.
Diese Spannung ist nun dafür verantwortlich, dass sich die Flügel bewegen. Diese Flügel hingegen sorgen dafür, dass die aufsteigende Hitze des Kaminofens in deinem Wohnzimmer verteilt wird. Je mehr heiße Luft vorhanden ist, desto schneller drehen sich auch die Flügelblätter und umso besser wird die Wärme im ganzen Raum verteilt.
Wir haben für dich ein Video herausgesucht, welches dir die Funktionsweise eines Ofenventilators bildlich zeigt:
Bei welchen Öfen kann ich einen Ofenventilator einsetzen?
Die andere Voraussetzung ist, dass der Ofenventilator frei im Raum stehen kann. Immerhin muss es möglich sein, dass du den Ventilator oben auf den Kamin stellen kannst, damit er ja somit auch die Wärme im Raum verteilen kann. Bei fest eingebauten Öfen ohne solch eine Auflagefläche eignet sich also der Ofenventilator nicht.
Im folgenden haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt, welche aufzeigt, bei welchen Öfen du einen Ventilator einsetzen kannst.
Ofen | Geeignet? | Warum? |
---|---|---|
Kaminofen | Ja | Es werden bis zu 300°C am Ofenrohr erreicht |
Kachelofen | Nein | Es wird nur 50°C – 90°C erreicht |
offener Kamin | Nein | Die meiste Wärme wird in den Raum gegeben |
Pelletofen | Ja | Es werden bis zu 300°C am Ofenrohr erreicht |
Speicherofen | Nein | Es werden nur 50°C – 90°C erreicht |
Heizkörper | Nein | Es wird max. 35°C erreicht |
Wo kann ich Ofenventilatoren kaufen?
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
- amazon
- Ebay
Welche Marken und Hersteller von Ofenventilatoren gibt es?
- Voda
- Valiant
- Chaobite
- Kenley
- Tomersun
- Finether
- El Fuego
Was kostet ein Ofenventilator?
Die meisten Ofenventilatoren bewegen sich in einer Preisspanne von 30 – 70 €.
Entscheidung: Welche Arten von Ofenventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet einen Ofenventilator mit Seebeck- Effekt aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Seebeck- Effekt ist die beliebteste Art des Betriebs eines Ofenventilators. Das Thermoelement, welches im Boden des Ventilators verbaut ist wird durch den richtigen Standort, welcher sich auf dem Ofen befindet, erhitzt und somit haben die Elektronen am Fusse des Ofenventilators eine sehr hohe Energie.
Die Elektronen im Kopfteil des Ventilators, der aus einem anderen Material bestehen muss, da sonst die Wärme geleitet wird, haben eine geringe Energie. Die Elektronen von oben wollen nach unten und die Elektronen von unten wollen nach oben dringen. Durch die so erzeugte Wechselwirkung entsteht eine Spannung im Inneren des Ventilators, die dafür sorgt, dass sich die Rotorblätter in Bewegung setzen.
Damit dies alles jedoch geschieht ist eine gewisse Mindesttemperatur erforderlich, die von Modell zu Modell unterschiedlich sein kann.
Was zeichnet einen Ofenventilator mit Stirlingmotor-Antrieb aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Stirling-Ventilator ist ein Heißluftventilator, welcher durch Wärmeausdehnung der Luft mechanische Energie erzeugt. Vom generellen Aufbau her sind sich Seebeck- und Stirlingmotor- Geräte sehr ähnlich.
Nur wandelt der Stirlingmotor den Seebeck-Effekt ein wenig ab. Der Ventilator wandelt nun die Hitze in mechanische Energie mithilfe eines Arbeitsgas um. Dieses im Ventilator eingeschlossene Gas wird erhitzt und in den Motor geleitet und dann wird die Energie an ein Schwungrad übertragen, was dem Betrieb des Propellers dient.
Aufgrund der Bauweise mit mehreren kleinen Teilen am Ventilator ist die Staubempfindlichkeit grösser und es kann sein, dass er dadurch nicht von selbst anlaufen kann, wenn die Mindesttemperatur erreicht ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ofenventilatoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ofenventilatoren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Ofenventilator für dich eignet oder nicht.
Wir haben folgende Kriterien für dich getestet:
- Betriebstemperatur
- Anzahl und Durchmesser der Rotorblätter
- Material und Gewicht
- Lautstärke
Betriebstemperatur
Die Betriebstemperatur gehört zu den wichtigsten Merkmalen beim Kauf eines Ofenventilators. Sie gibt an, ab welcher Temperatur der Ventilator mit seiner Arbeit beginnt.
Beim frischen anheizen des Ofens ist die Temperatur natürlich noch gering und der Ventilator dreht sich dementsprechend auch nur sehr langsam. Meistens geben die Hersteller neben der Anfangstemperatur auch die optimale Betriebstemperatur an, bei welcher der Ventilator seine volle Rotation ausschöpft. Diese liegt meist bei 100 bis 120 Grad.
Nachfolgend haben wir dir eine kleine Tabelle zusammengestellt, die aufzeigt, bei welchen Temperaturen die meisten Ofenventilatoren ihre Arbeit verrichten.
Temperatur | Was macht der Ofenventilator? |
---|---|
Unter 65°C | Für die meisten ist es zu kühl, sie drehen nicht |
Zwischen 65°C – 150°C | Es ist heiß genug für einige Ventilatoren, die Flügelblätter kreisen |
Zwischen 150°C – 345°C | Heiß genug für alle Ventilatoren, die Rotorblätter rotieren |
Über 345°C | Zu heiß für alle Ofenventilatoren, es besteht eine Beschädigungsgefahr, sofern das Modell über keinen Überhitzungsschutz verfügt |
Anzahl und Durchmesser der Rotorblätter
Auf den ersten Blick würdest du bestimmt denken, dass der Ventilator besser ist, je mehr Rotorblätter er hat. Das stimmt aber nur bedingt. Denn je mehr Flügelblätter der Ofenventilator hat, desto mehr Luft kann der Ventilator bei einer niedrigen Drehzahl bewegen, jedoch ist dafür auch mehr Energie nötig.
Daher kommt es sehr auf deinen Ofen an. Ist die Temperatur auf dem Ofen sowieso schon sehr heiß, dann kannst du ruhig zu einem Ventilator mit 6 Blättern greifen. Erreicht dein Ofen aber nur gerade einmal knapp die Betriebstemperatur, dann solltest du ein Ofenventilator mit lediglich 2 Flügelblätter erwerben.
Auch die Länge der Flügelblätter spielt eine wichtige Rolle. Dabei sagt man, dass die Länge der Flügel in Zentimeter der maximalen Quadratmetergröße des Raumes entsprechen.
Material und Gewicht
Die Ummantelung eines Kamins ist in den meisten Fällen sehr heiß. Daher muss auch der Ofenventilator dementsprechend hitzebeständig sein.
Die meisten Ofenventilatoren bestehen aus Stahl oder Aluminium. Diese Materialien haben einen sehr hohen Schmelzpunkt und eignen sich daher bestens für den Kamin. Trotz dieser Tatsache steht in vielen Betriebsanleitungen, dass man einen Ofenventilator bis zu einer Höchsttemperatur von 350 bis 450 Grad nutzen kann. Sollte deine Anlagefläche beim Kamin also sehr heiß werden, solltest du beim Kauf auf diese Höchsttemperaturen achten.
Das Gewicht liegt meistens zwischen 0,5 kg und 1 kg.
Lautstärke
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Lautstärke, bzw. der Geräuschpegel, welcher der Ventilator von sich gibt. Die meisten Ofenventilatoren sind nahezu lautlos.
Die Grundregel ist, dass je mehr Flügelblätter vorhanden sind, desto leiser ist der Ventilator. Meistens wird der Geräuschpegel angegeben und dieser liegt bei den Meisten bei höchstens 25 dB. Das Geräusch ist so minimal, sodass du es fast gar nicht wahrnehmen kannst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ofenventilator
Wie platziere ich meinen Ofenventilator richtig?
Zuallererst musst du gewährleisten, dass du eine Fläche direkt über dem Heizofen hast. Dann solltest du diese Fläche mit einem feuchten Tuch sauber wischen. Wichtig bei der Platzierung ist, dass die Unterseite des Ventilators direkt über der Hitzequelle steht.
Falls du aus ästhetischen Gründen den Ventilator an auf der Hinteren Ecke des Kamins aufstellst, hat das mehrere Nachteile und bringt nichts.
Achte darauf, dass du den Ofenventilator an der vordersten Kante in der Mitte des Ofens aufstellst, ohne dass dieser umfällt. Der Propellerkopf sollte dabei in die Mitte des Raumes zeigen.
Es gibt auch Modelle welche man nicht aufstellt, sondern am Ofenrohr befestigen muss. Komme dabei aber nicht auf die unsinnige Idee und bohr ein Loch in das Rohr. Je nach Hersteller gibt es ein mitgeliefertes hitzeresistentes Klebeband oder einen Gurt, mit welchem du den Ofenventilator bequem am Ofenrohr befestigen kannst.
Wie pflege ich meinen Ofenventilator richtig?
Es ist zu empfehlen, dass du den Ofenventilator regelmäßig reinigst. Denn Obwohl der meiste Qualm und Ruß durch das Ofenrohr befördert werden, dringen geringe Mengen auch durch die Tür nach außen und somit auch auf die Flügelblätter des Ofenventilators. Somit werden sie schwerer und das führt wiederum zu einem erhöhten Energiebedarf.
Zu empfehlen ist eine Reinigung alle 3 bis 6 Monate.
Bei der Reinigung selber musst du nicht vieles beachten. Du kannst den Ventilator abnehmen und im Spülbecken unter laufendem Wasser mit Spülmittel bequem reinigen. Achte einfach darauf, dass du keine aggressiven Spülmittel und keine Stahlwolle o.ä. benutzt, da diese das Material beschädigen können.
Falls sich Dreck bei der Drehschraube angesammelt hat kannst du diese mit einem Zahnstocher oder einem Wattestäbchen reinigen.
In den Sommermonaten brauchst du den Ventilator nicht, daher empfiehlt es sich, ihn in einem Karton zu versauen und vor Feuchtigkeit zu schützen.
Wie kann ich einen Ofenventilator selber bauen?
Ein Ofenventilator lässt sich mit einem gewissen handwerklichen Geschick auch selber bauen. Aufgrund des generell niedrigen Preises dieser Ventilatoren raten wir dir daher davon ab.
Willst du jedoch unbedingt einen Ventilator selber bauen, haben wir dir ein Video herausgesucht, welches dir die notwendigen Schritte zu deinem eigenen Ofenventilator zeigt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.amumot.de/ofenventilator/
[2] http://kaminofen-ventilator.com/ofen-ventilator-dreht-nicht-was-tun/
[3] http://kaminofen-ventilator.com/ofenventilator-ohne-strom/
Bildquelle: unsplash.com / Michael Shannon