
Unsere Vorgehensweise
Heiße Sommer sind bei uns in Deutschland zur Regel geworden aber fest eingebaute Klimaanlagen noch nicht. Eine schnelle und einfache Lösung sind mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch. Was solltest du aber vor einer Anschaffung beachten?
In unserem mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch Test 2023 informieren wir dich über die wichtigsten Kaufkriterien und worauf du generell achten musst. So findest auch du die passende mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sorgen für eine kühlere Raumluft in deinen vier Wänden.
- Es wird grundsätzlich zwischen Ventilatoren, Luftkühlern und Klimageräten unterschieden. Jeder dieser Produktarten kommt mit unterschiedlichsten Funktionen.
- Ventilatoren sorgen für eine temporäre Abkühlung. Luftkühler funktionieren nur effizient bei entsprechender Luftfeuchtigkeit. Nur die Klimageräte versprechen eine dauerhafte Temperatursenkung.
Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt viele verschiedene mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch und häufig ist auch von unterschiedlichen Produktarten die Rede, da verliert man schnell den Überblick. Um dir deine Entscheidung zu erleichter, haben wir dir einige mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch herausgesucht.
- Die beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch mit Wassertank
- Die beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch für kleine Geldbeutel
- Die beste kleine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
- Die beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch für unterwegs
- Die beste Kompressor-Kühlung einer mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Die beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch mit Wassertank
Der Zilan 3in1 Aircooler ist ein solides Gerät mit einem 8 Liter Wassertank, der auch mit Kühlakkus betrieben werden kann. Dieses mobile Klimagerät fungiert auch als Luftreiniger und Luftbefeuchter, der sich auch gut mit seinen 48 Dezibel im Schlafzimmer macht.
Der integrierte Timer lässt sich mithilfe einer Fernbedienung bequem von der Couch einstellen. Der Zilan Aircooler lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts problemlos hin und her bewegen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät eignet sich optimal für Nutzer, die ein kleines Allround-Talent für relativ wenig Geld suchen. Durch seine Oszillierung und Geschwindigkeitsstufen, lässt es sich jederzeit auf deine Bedürfnisse einstellen.
Die beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch für kleine Geldbeutel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der ANSIO Turmventilator ist ein weiterentwickelter Ventilator, der über Timer, Oszillation und verschiedene Windmodi verfügt. Im täglichen Gebrauch ist er mit seinen 45 Dezibel nicht zu laut. Der Nachtmodus wird aufgrund seiner Lautstärke trotzdem häufig bemängelt.
Der ANSIO Turmventilator ist strenggenommen keine Klimaanlage. Eine temporäre Abkühlung direkt auf der Haut ist dennoch möglich und mit seinem geringen Preis ist dieses Gerät mehr als sein Geld wert.
Bewertung der Redaktion: Wenn dir ein Ventilator als temporäres Kühlmittel genügt und du auch kein Problem mit Geräuschen beim Einschlafen hast, ist dieses Klimagerät eine günstige Lösung.
Die beste kleine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Der MediaShop Livington Arctic Air ist mit seinen 1,38 Kilogramm ein wahres Leichtgewicht. Trotz seiner geringen Größe verfügt er über Geschwindigkeits- und Kühlstufen. Zusätzlich ist er mit Stimmungslichtern ausgestattet. Der Kühlungseffekt kann durch kleine Eiswürfel und Wasser garantiert werden. Du solltest dich trotzdem in unmittelbarer Umgebung aufhalten, um einen Effekt zu bemerken.
Diese kompakte und flexible mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch ist ideal geeignet für Reisen. Der Lüfter ist relativ laut mit seinen ca. 60 Dezibel. Dieses Problem kann durch einen Lüfterumbau mit dem ‚Fractal Design Silent Series R3‘ auf ca. 30 Dezibel reduziert werden.
Bewertung der Redaktion: Zur Platzierung auf kleinen Flächen, wie Bürotischen, ist diese mobile Klimaanlage ideal geeignet. Das Klimagerät bietet einige Funktionen, die man nicht unbedingt auf den ersten Blick erwartet.
Die beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch für unterwegs
Der Fitfirst Aircooler ist ähnlich zum Livington Arctic Air. Der Fitfirst Aircooler ist jedoch mit einem Akku ausgestattet der zwischen 3 und 9 Stunden Laufzeit hat. Auch er verfügt über mehrere Geschwindigkeit- und Kühlstufen und hat einen Wassertank (700ml) der ebenso mit Eiswürfeln befüllt werden kann.
Diese mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch ist durch seinen Akku auch fürs Campen in heißen Sommernächten geeignet und trotzdem erschwinglich.
Bewertung der Redaktion: Dieses Klimagerät zeichnet sich in unserem Test mit der höchsten Mobilität aus, ohne auf wichtige Funktionen zu verzichten.
Die beste Kompressor-Kühlung einer mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch
Der De’Longhi PAC AN 112 Silent zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und geringe Geräuschemission aus. Diese mobile Klimaanlage verfügt über ein Luft-Luft-System in Verbindung mit einem Wasser-Recycling-System. Im Gegensatz zu herkömmlichen mobilen Klimaanlagen wird hier das überflüssige Kondenswasser zurückgeführt und wieder zur Kühlung des Verflüssigers genutzt. Durch dieses System eine geringere Menge an heißer Luft über den Schlauch nach außen getragen.
Dank dieses Systems, könnte man die mobile Klimaanlage auch ohne Abluftschlauch verwenden bzw. es entsteht weniger warme Luft im Raum als bei ähnlichen Produkten. Das natürliche Kühlmittel und der integrierte Staubfilter sprechen ebenfalls für diese mobile Klimaanlage.
Bewertung der Redaktion: In unserem Test ist dies die einzige Klimaanlage, die tatsächlich eine ist. Sie verfügt über einen Abluftschlauch aber produziert weniger warme Abluft als andere mobile Klimaanlagen mit Abluftschlauch, aus diesem Grund haben wir sie hier trotzdem aufgeführt. Diese Art von mobilen Klimaanlagen bewegen sich aber in einer deutlich höheren Preisklasse.
Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch: Kauf- und Bewertungskriterien
Beim Vergleich und Kauf von mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die dir deine Entscheidung erleichtern. Wichtige Aspekte hierbei sind:
- Produktabmessung
- Kühlleistung (m³/h)
- Volumen des Wassertankes
- Geschwindigkeitsstufen und Oszillation
- Lautstärke / Geräuschemission
- Timer
Was die angeführten Aspekte bedeuten, verdeutlichen wir in den folgenden Absätzen.
Produktabmessung
Die Produktabmessung ist bei mobilen Klimaanlagen relevanter als man zunächst meinen könnte. Ein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch soll für verschiedene Räume genutzt werden. Aus diesem Grund sollte die Klimaanlage nicht zu groß oder zu klein sein. Das Gewicht muss auch beachtet werden.
Kleinere mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind sehr mobil. Solche Klimageräte lassen sich auch auf Bürotischen platzieren und sind unkompliziert transportiert.
Größere mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind meistens schwerer, halten aber spielenden Kindern und Tieren Widerstand. Diese Klimaanlagen kühlen auch größere Räume zuverlässig.
Kühlleistung (m³/h)
Damit deine mobile Klimaanlage optimal und effizient arbeiten kann, musst du darauf achten, dass sie für deine Räumlichkeiten geeignet ist. Es ist wichtig zu wissen, wie groß deine Räume sind.
Du solltest immer auf deine Raumgröße und die benötigte Kühlleistung achten. Die Kühlleistung in Watt gemessen ist im Zusammenhang mit der Raumgröße ausschlaggebend. Die angegebenen Watt-Werte beziehen sich darauf wie viel Wärme deine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch dem entsprechenden Raum pro Stunde entzieht.
Vorsicht: nicht mit dem Energieverbrauch zu verwechseln, der wird extra aufgeführt.
Dir sollte bewusst sein, dass eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch niemals die Kühlleistung einer Split-Klimaanlage (fest verbaut) erreichen kann.
Volumen des Wassertankes
Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch, die durch Wasser einen Kühleffekt erreichen, verfügen über einen Wassertank. Durch das kalte Wasser wird der Raum gekühlt.
Ein größer Wassertank bedeutet höhere Produktmaße aber reduziert die Wassertankwechsel-Intervalle. Es gibt mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch mit einem Wassertank zwischen 1 und 20 Liter Fassungsvolumen.
Die damit verbundenen steigende Wasserkosten während der heißen Monate solltest du nicht außer Acht lassen.
Geschwindigkeitsstufen und Oszillation
Mit Geschwindigkeitsstufen ist bei Klimageräten die Windstärke gemeint, welche reguliert werden kann. Bei einigen Geräten ist dies auch durch eine Fernbedienung möglich.
Je nach Raumtemperatur ist eine höhere oder niedrigere Luftzirkulation gefragt, die einen höheren oder geringeren Kühlungseffekt mit sich bringt. Je höher die Geschwindigkeitsstufe, desto lauter ist das mobile Klimagerät.
Die Oszillation ist auch unter der Swing-Funktion bekannt. Hierbei bläst das Gerät abwechselnd Luft nach Links und Rechts. Die Oszillation sorgt also dafür, dass die Luftströmung besser verteilt wird und ermöglicht eine bessere Kühlung des Raums.
Lautstärke / Geräuschemission
Die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch wird häufig über Nacht in Schlafzimmer genutzt oder während der Arbeit, daher ist eine geringe Geräuschemission essenziell.
Geräuschpegel | Schallquelle | Gefahr |
---|---|---|
40 dB | Flüstern, ruhige Wohnstraße nachts | vollkommen ungefährlich |
55 dB | Kühlschrank, leises Gespräch | ungefährlich |
65 dB | normales Gespräch | Konzentrationsstörungen |
70 dB | Staubsauger | meist ungefährlich |
Die genaue Dezibel Angabe für dein Gerät findest du in der Produktbeschreibung. Der Werte sollte zwischen 50 und 60 dB liegen. Jeder Wert über dieser Angabe wird störend sein und verhindert einen gesunden Schlaf bzw. senkt deine Konzentrationsfähigkeit.
Timer
Eine weitere sinnvolle Funktion kann ein Timer sein. Vor allem im Schlaf- und Kinderzimmer ist ein Timer mehr als sinnvoll.
Du sparst viel Energie und Strom, wenn deine mobile Klimaanlage nicht die ganze Nacht durchläuft.
Durch den Timer wird ein ruhiger Schlaf mit weniger Nebengeräuschen garantiert und du musst keine Angst haben am nächsten Morgen mit einem Zug oder ausgetrocknet aufzuwachen.
Mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind je nach Model und Art unterschiedlich aufgebaut und erfüllen verschiedene Funktionen. Damit du das passende Gerät für deine Ansprüche findest, solltest du dich mit den jeweiligen Merkmalen auseinandersetzen.
Wir haben für dich schonmal ein paar Aspekte zusammengefasst, damit du dir ein Bild von der Thematik machen kannst.
Was ist eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch müssten vom Prinzip her wie ein Kühlschrank funktionieren. Ein Kühlmittel zirkuliert zwischen dem Kompressor und den Kühlrippen, so wird die Umgebungswärme gekühlt. Die warme Luft muss aus dem Raum geleitet werden, damit der Raum effektiv gekühlt wird.
Einige der angepriesenen mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch nutzen nicht dieses System, da es sehr laut, ineffizient und kostspielig ist. Einige mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch nutzen Wasser, Eis oder Kühlakkus als Kühlmittel. Mithilfe eines integrierten Ventilators wird die kühle Luft zurück in den Raum geblasen.
Eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch kann technisch gesehen nicht wie eine Klimaanlage funktionieren. Die Bezeichnung eines Luftkühlers ist treffender.
Welche Arten von einer mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch gibt es?
Produkttyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ventilator | geringes Eigengewicht dadurch sehr flexibel einsetzbar, am günstigsten in der Anschaffung, je nach Geschwindigkeitsstufe sehr leise | Tempertur im Raum bleibt unverändert, temporäre Wirkung, Luft wird nicht gefiltert |
Luftkühler | Luft wird abgekühlt, relativ leise, als kleiner Tischkühler erhältlich | bei steigender Luftfeuchtigkeit geringere Effizienz, Wasser und Eis bzw. Kühlakkus müssen nachgefüllt werden, warme Raumluft wird nur kühl angepustet |
Klimagerät | spürbare Abkühlung der Luft, funktioniert auch bei steigender Luftfeuchtigkeit, nutzt Kompressor-Kühlung | hoher Energieaufwand, teuer in der Anschaffung |
Ein Ventilator ist eigentlich keine mobile Klimaanlage, bietet aber trotzdem eine temporäre Abkühlung im Zusammenspiel mit Schweiß bzw. Feuchtigkeit auf der Haut und dem erzeugten Luftstrom. Ein Ventilator ist sehr günstig in der Anschaffung.
Zwischen Luftkühlern und Klimageräten besteht ein fließender Übergang. Luftkühler werden entweder mit Wasser, Eis oder Kühlakkus betrieben. Der nicht vorhandene Abluftschlauch sorgt schnell für höhere Dezibel Werte und wird bei bestehender Luftfeuchtigkeit problematisch. Luftkühler verfügen teilweise über die Möglichkeit von Luftfilter, Luftentfeuchter und Luftbefeuchter.
Klimageräte arbeiten vom Prinzip her wie ein Kühlschrank. Sie verfügen über ein Kühlmittel und nutzen die Kompressor-Kühlung. Ein mobiles Klimagerät nach diesem Prinzip ist sehr teuer in der Anschaffung und hat einen hohen Energieverbrauch.
Fest eingebaute Split-Klimaanlagen sind nicht mit der Kühlleistung einer mobilen Klimaanlage ohne Abluftschlauch zu vergleichen, da sie sich in einer anderen Liga befinden.
Was kostet eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Ventilator | ca. 30 bis 100 Euro |
Luftkühler | ca. 60 bis 500 Euro |
mobile Klimaanlage (mit Schlauch) | ca. 500 bis 1500 Euro |
Die aufgeführten Preise beziehen sich lediglich auf die Anschaffungskosten und beinhalten nicht die zusätzlich anfallenden Strom- und Betriebskosten.
Teurere Produkte sind meistens effizienter und bieten mehr zusätzliche Funktionen, wie z. B. Luftreiniger. Der Preis spiegelt sich ebenso in der Kühlleistung pro Quadratmeter, daher raten wir stets zu einem Produktvergleich.
Manchmal lohnt es sich auch in den Wintermonaten und kurz vor Beginn der Sommermonate die Preise im Blick zu haben. Oft verstecken sich hier richtige Schnäppchen.
Wo kann ich eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch kaufen?
- amazon.de
- obi.de
- saturn.de
- idealo.de
- hellweg.de
- klarstein.de
- dyson.de
- delonghi.de
Einige dieser Anbieter haben meherere Produktarten, wie Ventilatoren, Luftkühler und mobile Klimaanlagen in ihrem Sortiment.
Welche Alternativen gibt es zu einer mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Typ | Beschreibung |
---|---|
mobile Klimaanlage mit Schlauch | ist effizienter als eine Klimaanlage ohne Schlauch, weil sie die warme Luft aus dem Raum leitet. |
Split-Klimaanlage | ist festverbaut, nicht geeignet für Mietwohnungen, teuer in der Anschaffung aber leise und verfügt über eine sehr hohe Kühlleistung. |
Wenn dich ein Abluftschlauch nicht stört und die zu kühlende Räume über ein Fenster verfügen kann eine mobile Klimaanlage mit Schlauch eine Alternative sein. Die Anschaffung einer Split-Klimaanlage solltest du immer mit deinem Mieter absprechen.
Wohin kann ich eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch stellen
Prinzipiell kannst du die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch also überall in geschlossenen Räumlichkeiten aufstellen.
Wie reinige ich eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
- Schmutz vorbeugen: um Verschmutzungen in deiner mobilen Klimaanlage vorzubeugen, solltest du regelmäßig Staubwischen, den Boden wischen und den Staubsauger in die Hand nehmen.
- Gerät vom Strom trennen: als ersten Schritt solltest du immer das Gerät von der Stromversorgung nehmen.
- Lamellen und Luftfilter reinigen: der Luftfilter ist hinter den Lamellen versteckt, welche du zunächst entfernen musst. Den Luftfilter kannst du entweder mit dem Staubsauger vorsichtig absaugen oder mit lauwarmen Wasser und einem neutralen Waschmittel reinigen. Verwende hierfür ein Mikrofasertuch und vergewisser dich, dass du alles gut abtrocknest. Du solltest dies ca. alle 2 Wochen, wenn du deine mobile Klimaanlage häufig nutzt.
- Verdampfer desinfizieren: der Verdampfer ist ein idealer Nährboden für Keime. Du solltest regelmäßig das Kondenswasser leeren und anschließend den Verdampfer desinfizieren. Zur Desinfektion gibt es spezielle Schaumsprays.
- Geräte mit Wassertank: verfügt dein mobiles Klimagerät ohne Abluftschlauch über einen Wassertank, solltest du diesen regelmäßig entkalken oder nur mit entkalktem Wasser befüllen.
Fazit
Mithilfe von mobilen Klimaanlagen ohne Abluftschlauch kannst du die Temperatur an heißen Sommertagen in deinen Räumlichkeiten senken. Wie effektiv diese Temperaturreduzierung ist hängt von der jeweils genutzten Produktart ab.
Ventilatoren sind im engeren Sinne keine mobile Klimaanlage, genauso wie Luftkühler. Ventilatoren sorgen nur für eine temporäre Abkühlung auf deiner Haut. Luftkühler verfügen meistens über einen Wassertank und / oder Kühlakkus. Dieses Kühlsystem ist darauf angewiesen, dass Kühlleistung und Raumgröße aufeinander abgestimmt sind.
Klimageräte mit Abluftschlauch oder auch Split-Klimaanlagen arbeiten am effektivsten und sind auch auf einen dauerhaften Betrieb ausgelegt. Hast du deine passende mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch gefunden, dann musst du nur noch darauf achten sie richtig zu pflegen. So kannst du auch an heißen Sommertagen einen kühlen Kopf bewahren.
Bildquelle: Kharchenko / 123rf.com