
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Lufterfrischers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, von Sprays über Plug-ins bis hin zu Diffusoren, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lufterfrischern ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten Lufterfrischer kaufen kannst. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Lufterfrischer herausholen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem Lufterfrischer bist, lies weiter, um mehr über das perfekte Produkt für dich zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Lufterfrischer sind vor allem für Familien und Tierbesitzer sehr praktisch. Du kannst dich zwischen Duftsprays, Duftgelen, Duftsteckern, Duftstäbchen oder Duftkerzen entscheiden.
- Damit du dich für den richtigen Lufterfrischer entscheidest, solltest du dich während des Kaufs anhand der Kriterien Geruchsintensität, Artikelgröße und Design orientieren.
- Mit der Hilfe ätherischer Öle und frischen Blumen kannst du dir deinen eignen Lufterfrischer herstellen.
Lufterfrischer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Aroma Diffuser
- Das beste automatische Duftspray
- Die besten Duftstäbchen
- Das beste Lufterfrischer Starterset
- Der beste Aroma Diffuser mit LED Lampe
- Der beste Duftstecker
Der beste Aroma Diffuser
Der Aroma Diffuser, VicTsing 300 ml Luftbefeuchter besticht durch sein einzigartiges und kompaktes Holzdesign. Die Kappe lässt sich hierbei sehr leicht lösen mit Wasser befüllen. Bis zu 300 ml Wasser lassen sich in das Gefäß hineinfüllen und so können pro Stunde 30 – 50 ml an Feuchtigkeit abgegeben werden. Der Diffuser läuft bis zu 10 Stunden und schaltet sich automatisch ab sobald das Wasser verbraucht ist.
Der Aroma Diffuser, VicTsing 300 ml Luftbefeuchter produziert hierbei ultrafeinen Nebel und sorgt damit für ein sehr angenehmes Raumklima. Hierdurch ist ein besseres schlafen möglich, da die Atemwege nicht austrocknen. Zudem sorgen die 14 einstellbaren LED Leuchten für eine romantische Atmosphäre. Der Aroma Diffuser, VicTsing 300 ml Luftbefeuchter lässt sich in insgesamt 4 Zeitmodi einstellen und bietet insgesamt 7 angenehme Farben als Einstellungsmöglichkeit.
Das beste automatische Duftspray
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei dem AirWick „Freshmatic“ Lufterfrischer handelt es sich um ein automatisches Duftspray, wie es viele von uns kennen. Das Spray reagiert auf Bewegungen oder es kann ein Intervall eingestellt werden, in dem der Duft im Raum verteilt werden soll.
Was genau die Funktionen eines automatischen Duftsprays auszeichnen, wie sie arbeiten und worin ihre Stärken und Schwächen liegen, kannst du ausführlich in unserem großen Entscheidungsteil für Lufterfrischer nachlesen.
Die besten Duftstäbchen
Bei den ipuro „Lime Light“ Lufterfrischern handelt es sich um sehr hochwertige Duftstäbchen. Der Diffusor ist mit seinem Design aus Glas sehr stilvoll und kann so in fast jedem Raum verwendet werden.
Was genau die Funktionen von Duftstäbchen auszeichnen, wie sie arbeiten und worin ihre Stärken und Schwächen liegen, kannst du ausführlich in unserem großen Entscheidungsteil für Lufterfrischer nachlesen.
Das beste Lufterfrischer Starterset
Das Febreze 3Volution Starterset Reine Frische sorgt für einen ganz besonders frischen Duft in der Wohnung. Das Set entfernt Gerüche und sorgt für ein gutes Dufterlebnis bis zu 90 Tage lang.
Zufriedene Kunden schätzen den Lufterfrischer besonders, da sich die Intensität über einen Schieberegler einstellen lässt. Außerdem loben sie den wirklich angenehmen Duft.
Der beste Aroma Diffuser mit LED Lampe
Der VicTsing Diffuser für ätherische Öle verfügt über einen Timer und einen Lichtmodus. Er sorgt für einen besonders guten Duft der bis zu 9 Stunden anhält.
Kunden schätzen vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältniss und das wunderschöne sich verändernde Licht. Außerdem loben sie die zusätzliche Luftbefeuchtungsfunktion des Diffusers.
Der beste Duftstecker
Das „Duftölflakon“ Starter-Set von AirWick ist ein elektrischer Duftstecker, bei dem die Duftintensität reguliert werden kann. Die verschiedenen Düfte sind auswechselbar und können nachgekauft werden. In diesem Set sind der Stecker und ein Duftflakon enthalten.
Das Gerät verteilt den Duft in jede Ecke des Raumes und sorgt somit für eine lang anhaltend gut riechende Wohnatmosphäre. Der Stromverbrauch von dem Stecker ist auch sehr gering, mit circa unter einem 1 Cent pro Tag. Die Duftflakons halten laut Hersteller circa 100 Tage.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lufterfrischer kaufst
Wo können Duftsprays gekauft werden?
Duftsprays kannst du in folgenden Läden kaufen:
- Drogeriemarkt
- Boutique
- Fachmarkt
- Online
Im Internet ist die Auswahl der Produkte größer und die Preise können so bequem von zu Hause aus verglichen werden. Zusätzlich kannst du direkt Kundenrezensionen abrufen und durchlesen. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Kauf in Fach- oder Drogeriemärkten.
So können die verschiedenen Düfte Vorort beliebig oft getestet und Fragen gleich von Fachpersonal beantwortet werden. Über diese Onlineanbieter kannst du Lufterfrischer bestellen:
- amazon.de
- Raumduftshop.de
- Raumdüfte 24
- iPuro
Welche Alternativen zu Duftsprays gibt es?
Diese Produkte kannst du alternativ kaufen:
- Duftgel
- Duftkerzen
- Duftstecker
- Duftstäbchen
- Aromasäulen
All diese Produkte haben zum Ziel, schlechte Gerüche im Raum zu neutralisieren oder die Luft im Raum mit einem erwünschten Duft zu füllen.
Wie viel kostet ein Duftspray?
Typ | Preis |
---|---|
Duftgel | ca. 2-5 € |
Duftkerzen | ca. 3-18 € |
Duftstecker | ca. 4-12 € |
Duftspray | ca. 5-12 € |
Duftstäbchen | ca. 8-20 € |
Aromasäule | ca. 60-80 € |
Sogar automatische Lufterfrischer können bereits ab circa fünf Euro erworben werden. Bei diesen ist zu beachten, dass durch Nachfüller Zusatzkosten anfallen. Von den oberen Produkten kannst du beispielsweise Duftstecker bereits ab circa vier Euro kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Lufterfrischern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt folgende Arten von Raumlufterfrischern:
- Duftspray
- Duftgel
- Duftkerzen
- Duftstecker
- Duftstäbchen
In einem Badezimmer kann es schnell zu stickiger Luft oder unangenehmen Gerüchen kommen, beispielsweise wenn Fenster fehlen oder das WC im Raum ist.
Lufterfrischer können dir hiergegen behilflich sein. Je nachdem worauf du am meisten Wert legst, kannst du dich für eine Art oder Kombination der Lufterfrischer entscheiden.
Was zeichnet einen Duftspray aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Durch Duftsprays wird entweder manuell oder automatisch, also gesteuert per Batterie, ein frischer Duft in einem Raum versprüht. Solltest du sparsamer mit dem Inhalt des Sprays umgehen und gezielt sprühen wollen, würde ein Raumspray mit handlicher Form gut zu dir passen.
Manuelles Duftspray:
Automatischer Lufterfrischer:
Es ist aber auch möglich mit dem automatischen Spray Intervalle einzustellen um den Inhalt nicht müßig zu verschwenden. Bei automatischen Duftsprays kommt auch noch dazu, dass ein Bewegungsmelder eingestellt werden kann. In diesem Fall wird nur Duft im Raum versprüht, wenn sich jemand in diesem befindet.
Was zeichnet ein Duftgel aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei einem Duftgel wird gleichzeitig ein frischer Duft verteilt und die Luft im Raum neutralisiert. Durch ein Duftgel wird eine laufende Raumbeduftung garantiert. Sobald die Folie abgezogen ist, wird ein erfrischender Duft wahrgenommen und bei unangenehmen Gerüchen wird die Raumluft gereinigt.
Dieser Effekt kann bis zu 6 Wochen anhalten. Das Duftgel ist meist klein und unauffällig. Es kann überall im Raum platziert werden, ist allerdings nicht besonders dekorativ.
Was zeichnet Duftkerzen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Duftkerzen sind den meisten von uns bekannt. Sie werden oft an Festtagen verwendet, um eine andächtige Atomsphäre zu schaffen. Allerdings gibt es diese Lufterfrischer auch für den Alltag. Sie können verwendet werden um schlechte Gerüche in Räumen zu entfernen und sehen dabei gut aus.
Die Kerzen sind meist sehr dekorativ und können fast überall im Raum platziert werden. Es muss beachtet werden, dass die Stelle ausreichend belüftet sein muss und die Fläche möglichst glatt sein sollte.
Je nach Größe des Raumes können eine oder mehrere aufgestellt werden. Die Duftkerzen werden angezündet und diese verbreiten meist nach dem Ausblasen einen angenehmen Duft im Raum.
Bei Duftkerzen kann zwischen hochwertigeren und weniger hochwertigen unterschieden werden. Je nachdem gehen diese preislich sehr auseinander.
Was zeichnet einen Duftstecker und was sind seine Vor- und Nachteile?
Dieser Lufterfrischer wird mit einem Duftölflakon an eine Steckdose angeschlossen. Durch diesen Duftstecker wird kontinuierlich ein angenehmer Duft im Raum verteilt.
Die Geruchsintensität ist auf verschiedenen Stufen einstellbar und es kann die niedrigste Stufe eingestellt werden, um möglichst stromsparend zu arbeiten.
Die meisten Duftstecker arbeiten auch dann noch sehr effektiv. Ist der Duftölflakon aufgebraucht, können weitere Nachfüllflakons nachgekauft werden. Diese sind in verschiedenen Duftsorten erhältlich.
Was zeichnet Duftstäbchen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Lufterfrischer mit Holzstäben können über diese angenehme Gerüche im Raum verteilen und sehen dabei sehr ästhetisch aus. Die dünnen Holzstäbchen sind meist aus Rattan und werden mit einem Diffusor geliefert, in dem sich der Inhalt befindet.
Die Stäbchen werden in diesen hineingesteckt, um den Duft zu verbreiten. Je mehr Rattan-Holzstäbchen im Behälter sind, desto intensiver verteilt sich der Geruch im Raum. Die Holzstäbe können jederzeit getauscht, gewendet oder gar komplett entfernt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lufterfrischer vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, nach welchen Faktoren du Raumlufterfrischer am besten vergleichen und bewerten kannst. Es sollte dir danach leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Produkt zu dir passt oder nicht.
Zusammengefasst können diese Kriterien genannt werden:
- Geruchsintensität
- Größe des Produkts
- Platzierung im Raum
- Design
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Geruchsintensität
Je nach Größe des Raumes ist auch eine unterschiedliche Geruchsstärke erforderlich. Es kann aber auch sein, dass du ein Bedürfnis nach einem intensiven Geruch in einem eher kleinen Raum hast.
Die Wahrnehmung der Geruchsintensität ist sehr individuell. Es ist also wichtig, dass du die für dich passende Stärke einstellst beziehungsweise auswählst.
Es kommt oft vor, dass manche Käufer den Geruch eines Lufterfrischers nach ein bis zwei Tagen kaum oder gar nicht mehr wahrnehmen. Bei dem gleichen Produkt kann gleichzeitig ein anderer das Gefühl einer zu hohen Intensität haben. Dies zeigt sich körperlich oft in Form von Übelkeit.
Größe des Produkts
Die Maße eines Raumlufterfrischers spielen meist keine besonders wichtige Rolle, kann aber für den einen oder anderen beim Kauf ausschlaggebend sein. Wenn du nicht möchtest, dass jeder Gast sieht, womit der Raum beduftet wird, ist ein kleiner Duftstecker oder ein unauffälliges Duftgel gut für dich geeignet.
Automatische Duftsprays sind meistens größer und fallen mehr auf. Diffusor mit Holzstäbchen nehmen ebenso etwas mehr Platz ein als andere Lufterfrischer. Du solltest mit einer Höhe von maximal circa 28 cm rechnen, wenn du dich für ein größeres Modell entscheidest.
Platzierung im Raum
Mache dir darüber Gedanken, wo du deinen Lufterfrischer stehen haben möchtest. Wenn du in einem größeren Raum einen Duftspender haben willst, kann es umständlich sein, wenn du ein handliches Duftspray kaufst. In diesem Fall wäre ein automatisches Gerät, dass den Duft gleichmäßig im Raum verteilt sinnvoller.
Design
Beim Design eines Lufterfrischers wird die Frage des „Wo?“ wieder wichtig. In welchem Raum wirst du deinen Duftspender platzieren und willst du in diesem einen bestimmten Stil erreichen? Üblicherweise werden Lufterfrischer in folgenden Wohnräumen eingesetzt:
- Badezimmer
- Wohnzimmer
- WC
Solltest du auf einen stilvollen Look in deinem Raum aus sein, dann macht es Sinn sich nach dekorativen Lufterfrischern umzusehen.
Unter diesen Umständen solltest du dir dekorative Raumlufterfrischer kaufen, wie beispielsweise Duftstäbchen oder Duftkerzen. Es gibt auch automatische Duftsprays, die mittlerweile in edlem schwarz oder elegantem weiß erhältlich sind.
Ist dir das Aussehen eines Lufterfrischers weniger wichtig, kannst du dich für einen automatischen Duftspender in einfachem weiß oder ein Duftgel entscheiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lufterfrischer
Zum Schluss möchten wir dir noch erklären, wie du einen Duftspray selber herstellen kannst und was eine Aromasäule ist.
DIY- Duftspray
Wenn du deinen passenden Duft in der Drogerie nicht finden kannst oder du keine künstlichen Inhaltsstoffe in deinem Raumspray haben möchtest, kannst du deinen Duftspray selber herstellen.
Der selbstgemachte Duftspray könnte preisweiter und durch deine eigenständige Auswahl vom Inhalt natürlicher sein. Vielen Kunden ist es wichtig, dass der Lufterfrischer keinen Alkohol enthält, durch die DIY-Anleitung kannst du ein für dich passendes, alkoholfreies Duftspray kreieren.
Aromasäule
Aromasäulen sind Geräte zur automatischen Raumbeduftung. Dieses Produkt gibt es als Tisch- oder Standmodelle zu kaufen und erstere sind für kleinere und die zweiten für größere Räume geeignet. Der Duft wird durch eine Wärmepumpe mittels Verdampfer gleichmäßig in den Raum transportiert und im Gerät ist ein Timer verbaut.
Hier haben wir Vorteile einer solchen Duftsäule für dich zusammengefasst:
- Keine Montage
- Betriebszeiten programmierbar
- Schneller und einfacher Duftwechsel
- Vorrat für mehrere Wochen
- Regulierbare Luftmenge
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://derstandard.at/1373513618977/Bakterien-und-Pilze-als-chemiefreie-Reiniger-und-Lufterfrischer
[2] http://zuhause.chip.de/lufterfrischer-selber-machen-clevere-hausmittel_47368
(Bildnachweis: belchonock / 123RF)