
Unsere Vorgehensweise
Ist es im Sommer heiß draußen, kann es drinnen ganz schön stickig werden. Es sei denn, du hast eine Klimaanlage. Einer der Marktführer LG Electronics bietet dir ein breites Sortiment an verschiedenen Klimageräten. Egal, ob du das Innengerät an der Decke oder der Wand installieren möchtest. Die Geräte von LG überzeugen durch einen relativ geringen Energieverbrauch, ansprechendes Design und sind einfach zu montieren. Einige Geräte haben auch eine Wärmepumpe, sodass sie heizen können.
Dieser LG Klimaanlage Test 2023 hilft dir, die richtige Klimaanlage von LG für deine Räumlichkeit zu finden. Wir zeigen dir die relevanten Auswahlkriterien auf. So weißt du, worauf du bei deiner Entscheidung achten solltest und musst bald schon nicht mehr schwitzen.
Das Wichtigste in Kürze
- LG stellt keine mobilen Klimageräte, sondern ausschließlich Split-Klimaanlagen her. Diese kosten mehr, sind aber energieeffizienter und kühlen besser.
- Einige der LG Klimaanlagen verfügen außerdem über eine Heizfunktion, sowie eine automatische Reinigungsfunktion.
- Von LG bekommst du auch Inverter-Klimageräte: Bei diesen variiert die Drehgeschwindigkeit des Kompressors, wodurch sie mit weniger Energie und leiser arbeiten.
LG Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du LG Klimaanlagen vergleichen und bewerten
Wir geben dir einen Überblick über die relevanten Kriterien, anhand derer du dich zwischen den verschiedenen LG Klimaanlagen entscheiden kannst.
Folgende Faktoren helfen dir, die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen:
Nun erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Design und Bauform
LG stellt keine mobilen Klimageräte, sondern ausschließlich Split-Klimaanlagen her. Diese bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät.
(Bildquelle: 123rf.com / Ladsritha)
Außengeräte sehen meist recht ähnlich aus. Für das Innengerät eignen sich je nach baulichen Voraussetzungen der Räumlichkeiten verschiedene Bauformen.
Eine Deckenkassette eignet sich für eine abgehängte Decke, in die sie unauffällig eingebaut wird. Sie wird in der Regel in der Raummitte platziert.
Hast du keine abgehängte oder eine hohe Decke, eignet sich ein Deckenunterbaugerät bzw. bei LG „Deckengerät“. Der starke Luftstrom erreicht jeden Winkel – bis zu einer Deckenhöhe von 4,2 Metern. Brauchst du eine starke Kühlleistung und stört Zugluft nicht, eignet sich ein solches Gerät.
Soll die Klimaanlage komplett unsichtbar sein, ist ein Deckeneinbaugerät – bei LG „Kanalgerät“ – ideal. Das kompakte Gerät wird vollständig in die Decke oder einen Nebenraum eingebaut.
Benötigst du eine starke Leistung auf sehr kleiner Fläche, eignet sich ein Standgerät. Es passt in jede Ecke und ist schnell angebracht.
Bauform | Eigenschaften |
---|---|
Deckenkassette | Geeignet für abgehängte Decken, unauffällig, Anschlussleitungen in der Decke unsichtbar, gute Luftverteilung |
Deckenunterbaugerät | Keine abgehängte Decke nötig, preisgünstig, schnelle Installation, einfache Wartung, starker Luftstrom auch für hohe Decken |
Kanalgerät | Wird unsichtbar in Decke eingebaut, verschiedene Luftverteilsysteme einsetzbar, unkomplizierte Installation und Wartung |
Standgerät | Starke Leistung auf kleinster Fläche, keine abgehängte Decke nötig, schnelle Installation, preisgünstig |
Wandgerät | Zugfreie Luft, sehr leise, kann kühlen und heizen |
Truhengerät | Preisgünstig, kompakte Größe, schnelle Installation |
Mit einem Wandgerät hast du zugfreie Luft, da die Luft nach oben ausweicht. Das Gerät wird wie ein Heizkörper an die Wand montiert.
Ein Truhengerät kann aufgrund seiner besonderen Bauart und kompakten Größe unkompliziert sowohl als Bodentruhe, Wandgerät als auch als Deckengerät fungieren. Deshalb nennt man es auch Flexgerät.
Die Maße von Klimaanlagen fallen sowohl bei Innen- als auch bei Außengeräten sehr unterschiedlich aus.
Möchtest du ein schickes Design für das Innengerät deiner Klimaanlage, solltest du dir das Wandgerät „Artcool Gallery“ anschauen. Mit einem Bilderrahmen sieht es aus wie ein Wandgemälde. Das Bild kannst du jederzeit austauschen.
Lautstärke
Hier liegt ein Vorteil von Split-Geräten gegenüber Monoblockgeräten: Der geräuschintensivere Teil der Klimaanlage befindet sich außen.
Oftmals arbeiten jedoch auch die Innengeräte nicht komplett leise. LG wirbt damit, dass seine Innengeräte aufgrund spezieller Schraubenventilatoren und einer leisen BLDC Motor-Technologie bis zu 50% leiser als vergleichbare Modelle sind.
Die Innengeräte erreichen teilweise nur geräuscharme 19 dB und das Außengerät etwa 49 dB.
Die Geräte verfügen außerdem über einen Flüsterbetrieb, der die Laustärke je nach Modell um 3 bis 6 dB senkt.
Viele Außengeräte von Klimaanlagen überschreiten die nächtliche Maximallautstärke. Doch es kommt auf den Geräuschpegel beim nächsten Grundstück an: Befindet sich das nächste Gebäude in einem solchen Abstand, dass der Geräuschpegel dort ausreichend vermindert ankommt, ist das Gerät zulässig.
Kühlleistung
Die Wärme, die eine Klimaanlage aus dem Raum herausschaffen muss, nennt sich “Kühllast”. Die Kühlleistung sagt aus, wie viel Kühllast die Klimaanlage in einer bestimmten Zeit bewerkstelligen kann.
Ein Klimagerät mit einer geringen Kühlleistung braucht mehr Zeit und Energie, um die Räumlichkeit zu kühlen.
Zwei Maßeinheiten geben die Kühlleistung an: BTU („British Thermal Unit“) und Watt.
Bei Klimaanlagen geben BTU/h die maximale Kühlleistung pro Stunde an. Die Einheit Watt drückt auch die Menge der eingesetzten Energie in einer bestimmten Zeit aus: 1.000 BTU/h entsprechen rund 293 Watt.
Ideal ist eine Kühlleistung von mindestens 60 Watt pro Quadratmeter. So sollte eine Klimaanlage in einem Raum mit 20 Quadratmetern also mindestens 1.200 Watt leisten.
Eine andere Formel empfiehlt eine Kälteleistung von ca. 40 Watt je Kubikmeter Raumvolumen.
Weitere Faktoren beeinflussen die benötigte Kälteleistung. Für jede Person, die sich im Raum aufhält, berechnest du zusätzlich 100-200 Watt. Auch die Dämmung und die Sonneneinstrahlung spielen eine Rolle.
Sind Nebenräume klimatisiert, genügt eventuell eine geringere Kühlleistung.
Auch elektronische Geräte geben Wärme ab. Bei diesen kannst du die Wattleistung als Maßstab nehmen: Arbeitet dein PC mit 250 Watt, kannst du 250 Watt zur benötigten Kühlleistung hinzurechnen.
Die Raumtemperatur solltest du an heißen Sommertagen höchstens 6 °C kälter als die Außentemperatur einstellen.
(Quelle: vbg.de)
Verwendetes Kältemittel
Entsprechend einer EU-Verordnung dürfen Klimaanlagen ab 2025 nur noch Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial von höchstens 750 enthalten.
Bisher hatte LG das übliche Kältemittel R410A mit einem Treibhauspotential von 2088 verwendet. In Split-Geräten mit einer Füllmenge von bis zu 3 kg ist dies nun nicht mehr möglich.
Die meisten seiner Geräte hat LG mittlerweile auf das umweltfreundlichere Kältemittel R32 (Difluormethan) umgestellt, das der Bedingung entspricht.
R32 gilt als hocheffizientes Kühlmittel, welches für einen geringeren Energieverbrauch sorgt. Da es leistungsfähiger als das zuvor verwendete R410A ist, kann es in wesentlich geringerer Menge eingesetzt werden.
Das Kältemittel R32 ist im Vergleich zum gängigen Mittel R410A um 68 % weniger umweltschädlich und ist unkompliziert recycelbar.
Unter anderem da du keinesfalls mit dem Kältemittel in Kontakt kommen solltest, dürfen nur Profis deine Klimaanlage installieren. Hierfür gibt es zertifizierte Unternehmen.
Energieeffizienz
Entscheidend für die Energieeffizienz deiner Klimaanlage ist der SEER-Wert. Dieser ist bei einem Klimagerät aussagekräftiger als die klassischen Energieeffizienzklassen von A+++ bis G.
Der SEER steht für „Seasonal Energy Efficiency Ratio“ und gibt das Verhältnis der Kühlleistung zum Energieverbrauch an. Damit sagt er also aus, wie viel Strom die Klimaanlage für die Kälteleistung braucht. Im Gegensatz zum EER-Wert berücksichtigt der SEER-Wert das jeweilige Klima.
Seit 2014 schreibt die EU vor, dass Split-Geräte mindestens einen SEER-Wert von 4,6 haben müssen. Geräte mit einem gering klimaschädlichen Kältemittel brauchen lediglich einen Wert von 4,14.
Energieeffiziente Split-Klimaanlagen erzielen einen SEER-Wert, der höher als 8 liegt. Die Geräte von LG weisen SEER-Werte von 6,6 bis 8,5 auf.
Außerdem ist ein Inverter-Klimagerät durch seine flexible Drehgeschwindigkeit energieeffizienter als ein On-/Off-Gerät.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine LG Klimaanlage kaufst
Was unterscheidet LG Klimaanlagen von Geräten anderer Hersteller?
Das Unternehmen wirbt mit intuitiven und innovativen Technologien, Bedienkomfort, einem geringen Energieverbrauch sowie einem ansprechenden Design seiner Produkte.
Die Klimaanlagen von LG sind schnell und einfach zu installieren. Die automatische Reinigungsfunktion der Wandgeräte vermeidet, dass sich Schimmel und Bakterien bilden und gewährt eine gesunde Luft sowie eine lange Lebensdauer des Geräts.
Außerdem filtern die Klimageräte von LG beispielsweise Staub, Pollen und Zigarettenrauch aus der Luft. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit vermindern die Klimaanlagen. Einige der Wandgeräte verfügen zudem über eine Wärmepumpenfunktion, die die Wohnung warm halten.
(Bildquelle: pixabay.com / falco)
LG stellt keine mobilen Klimaanlagen (Monoblock-Geräte), sondern ausschließlich Splitgeräte her. Diese bestehen aus zwei Teilen: einem Innengerät, das im Raum installiert wird, sowie einem Kompressor, der an der Außenwand des Gebäudes angebracht wird.
Neben Single-Splitgeräten findest du bei LG auch Multi-Splitgeräte. Bei diesen kannst du bis zu zehn Inneneinheiten an eine zentrale Außeneinheit anschließen.
Ist eine Inverter-Klimaanlage sinnvoll?
LG bietet im Gegensatz dazu auch Inverter-Klimageräte: Bei diesen variiert die Drehgeschwindigkeit des Kompressors. Je mehr die Raumtemperatur von der eingestellten Temperatur abweicht, desto schneller dreht sich der Kompressor. Verringert sich der Unterschied, dreht er sich wieder langsamer.
Der Vorteil: Invertierende Klimageräte verbrauchen weniger Strom und arbeiten leiser. Dabei erreichen sie die gewünschte Temperatur wesentlich schneller als On-/Off-Klimaanlagen.
Du zahlst zwar meist etwas mehr für eine invertierende Klimaanlage, doch die Vorteile überwiegen.
In welcher Preisklasse bekomme ich eine LG Klimaanlage?
Die Kosten hängen von der Art des Geräts, den Abmessungen und den Funktionen wie möglicher Heizleistung ab. Du kannst die Inneneinheit und die Außeneinheit entweder getrennt voneinander oder gemeinsam als Set erwerben. Das Außengerät kostet mehr als das Innengerät.
Ein Single-Split-Außengerät erhältst du ab 600 €, während ein Multi-Split-Außengerät 800 € bis über 5.000 € kostet. Innengeräte findest du bereits ab 340 €, wobei auch hier Geräte bis über 5.000 € erhältlich sind.
(Bildquelle: unsplash.com / Alistair MacRobert)
Wo kann ich eine LG Klimaanlage kaufen?
In folgenden Onlineshops wirst du auf der Suche nach einer LG Klimaanlage fündig:
- Real.de
- Amazon.com
- Ebay.de
- Klimacorner.de
- Meine-klima.de
- Klimaworld.com
Welche Alternativen gibt es zu einer LG Klimaanlage?
Wenn dein Vermieter dies nicht genehmigt oder wenn du die Klimaanlage nur gelegentlich brauchst, bietet sich eine mobile Klimaanlage an.
Ein mobiles Klimagerät („Monoblock-Gerät“) kostet weniger in der Anschaffung, verursacht dafür höhere Stromkosten. Kommt es nur gelegentlich zum Einsatz, lohnt sich dies. Mobile Klimageräte erhältst du auch im Elektrofachhandel.
Hier bieten Hersteller wie De’Longhi, Trotec, Argo, Wiland oder Klarstein effiziente Klimageräte an.
Falls du einen anderen Hersteller von Split-Klimaanlagen suchst, bieten Samsung, Midea, Mitsubishi, Daikin oder Heiko eine Auswahl an.
Wie desinfiziere ich die LG Klimaanlage?
Dabei solltest du sie desinfizieren, da sich in einer Klimaanlage leicht Schimmel und Keime ansammeln. Ansonsten verteilt das Gerät die Partikel in deinem Raum, was zu allergischen Reaktionen und Krankheiten führen kann.
Entnehmbare Teile wie Gitter und Luftfilter kannst du mit einem Schraubenzieher abmontieren und separat säubern.
Besonders wichtig ist die Reinigung des Luftfilters. Denn er kann schnell verstopften, was die Kühlleistung des Geräts schwächt. Diesen solltest du einmal monatlich reinigen.
Du erhältst in Geschäften sowie im Internet spezielle Desinfektionssprays, die für die Reinigung einer Klimaanlage gedacht sind. Diese desinfizieren sowohl den Verdampfer als auch das Lüftungssystem der Klimaanlage.
Das folgende Video veranschaulicht dir die Desinfektion des Innengeräts einer Split-Klimaanlage.
Auch die Außeneinheit der Split-Klimaanlage solltest du reinigen, da diese Partikel wie Pollen mit einsaugt. Wische den Schmutz dabei von innen nach außen.
Wie oft du die Klimaanlage reinigen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Modell und der Intensivität der Nutzung ab. Manche Experten raten dazu, das Klimagerät einmal jährlich zu säubern. Bemerkst du einen muffigen Geruch im Raum, könnte jedoch eine Reinigung fällig sein.
Warum macht meine LG Klimaanlage außergewöhnliche Geräusche?
Gibt deine LG Klimaanlage brummende oder vibrierende Geräusche von sich, kann dies verschiedene Ursachen, wie verstopfte Filter oder blockierte Öffnungen, haben.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die möglichen Ursachen.
Vorkommen und Art der Geräusche | Ursache |
---|---|
Geräusche beim Ausschalten | Da sich beim Ausschalten jedes Bauteil wieder wie ursprünglich positioniert, sind Geräusche hier gewöhnlich. Auch bei der ersten Verwendung sind Geräusche normal. |
Brummende Geräusche des Innengeräts | Verstopfter oder blockierter Filter. Ggf. Leck vorhanden, wodurch Kondensation auf der Windfahne stattfindet. |
Brummende Geräusche des Außengeräts | Verstopfter Luftfilter. Blockierte Lufteintritts- und Austrittsöffnung durch Gegenstände. Bei uneben platziertem Außengerät kann Motor vibrieren. |
Grundsätzlich kann es helfen, deinen Filter regelmäßig zu reinigen.
Befinden sich Hindernisse im näheren Umfeld der Klimaanlage, solltest du diese beseitigen.
Überprüfe bei Geräuschen am Außengerät, ob es eben und stabil platziert ist. Ansonsten passe die Position an, falls möglich.
Ist das Gerät an einem Rollladen oder auf einem Gehäuse montiert, kannst du dämpfende Gummiunterlagen unter dem Außengerät anbringen oder vibrierende Teile mit Kabelbinder befestigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.si-shk.de/lg-electronics-klaert-ueber-kaeltemittel-r32-auf/150/10004/374079
[2] https://www.baulinks.de/webplugin/2018/1013.php4
[3] https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/strom-gas/strom-sparen-bei-der-wohnungsklimatisierung
[4] https://www.energie-lexikon.info/energy_efficiency_ratio.html
[5] http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26081998_IG19980826.htm
[6] https://www.lg.com/de/support/produkt-hilfe/CT32003166-1435907746498
[7] https://www.hno-aerzte-im-netz.de/news/hno-news/erkaeltungsgefahr-klimaanlage-nicht-zu-kuehl-einstellen.html
[8] http://regelwerke.vbg.de/vbg_dguvi/di215-520/di215-520_0_.html
Bildquelle: scyther5/ 123rf.com