Leiser Ventilator
Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

27Stunden investiert

11Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Leise Ventilatoren sind mittlerweile ein sehr wichtiges Haushaltsgerät. Während der heißen Sommertage kann es schwierig sein, sich auf das Lernen oder die Arbeit zu konzentrieren, und niemand genießt es, im Schlaf zu schwitzen.

Ein leiser Ventilator kann deine Laune unmittelbar verbessern, deine Konzentration aufrechterhalten und dir dank einer leichten Luftbrise einen guten Schlaf verschaffen.

In diesem leisen Ventilator Test 2023 wollen wir dir die Wahl eines passenden Ventilators erleichtern. Wir haben dir die verschiedenen Arten von leisen Ventilatoren verglichen und die wichtigsten Kriterien erklärt, damit du die richtige Kaufentscheidung treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der ruhige Betrieb eines leisen Ventilators garantiert ein angenehmes Klima ohne Störungen. Er macht es möglich, in den warmen Sommernächten ungestört zu schlafen und während den heißen Tagen konzentriert zu arbeiten.
  • Für kleinere Zimmer und Büros sind Tischventilatoren super geeignet. Wenn Haustiere in der Wohnung herumlaufen, sollte man in einem Motorlosen Turmventilator investieren, um deren Verletzung an einem Luftrad zu vermeiden. Standventilatoren und Deckenventilatoren passen zur Kühlung von größeren Räumen.
  • Ventilatoren erhöhen das Erkältungsrisiko nicht, wenn sie richtig benutzt werden. Ein leiser Ventilator sollte vor einem offenen Fenster benutzt werden, damit der Luftaustausch effektiv stattfinden kann.

Leise Ventilatoren Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Leise Ventilatoren gibt es in verschiedenen Bauweisen mit sehr vielen zusätzlichen Funktionen. Wir haben dir die besten leisen Ventilatoren herausgesucht und bewertet, damit wir dir beim Kauf die Entscheidung erleichtern.

Der beste leise Deckenventilator

Der Bendan 7255740 Deckenventilator von Westinghouse kann sowohl bei niedrigen, hohen als auch bei schrägen Decken eingesetzt werden. Dieser leise Ventilator hat drei Geschwindigkeitsstufen, die anhand einer Fernbedienung eingestellt werden können.

Zusätzlich besitzt er eine Lampe, die den ganzen Raum beleuchten kann und LED-geeignet ist. Die Beleuchtung wird ebenfalls anhand der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet.

So ein Deckenventilator passt in jeden Raum wegen seines eleganten Stils. Er kann Räume größer als 25 Quadratmeter im Sommer gut kühlen und im Winter das Heizen effizienter machen. Seine Lautstärke ist in solchen Räumen bei 50 Dezibel passend und würde dich beim Arbeiten oder Schlafen nicht stören.

Bewertung der Redaktion: Dieser leise Deckenventilator braucht zwar eine Montage, aber erfordert dementsprechend kein Platz im Raum. Er kühlt den gesamten Raum während seines Betriebs und kann sehr leicht gesteuert werden.

Der beste leise Turmventilator

Der oszillierende Turmventilator von Ansio besitzt einen Tragegriff, der die Bewegung des Ventilators vereinfacht. Dank seiner schmalen Bauweise braucht er wenig Platz und er benötigt keine Montage vor der Nutzung. Die Fernbedienung erleichtert das Einstellen des Ventilators.

Anhand der Digitalanzeige am leisen Ventilator, kannst du ihn auch manuell einstellen. Er ist für die gelieferte Leistung mit einem Geräuschpegel zwischen 52 und 62 Dezibel ziemlich ruhig.

Dieser leise Ventilator ist mit drei Drehzahleinstellungen und drei Windmodus-Einstellungen passend für verschiedene Kühlungsbedürfnisse. Anhand der Drehzahleinstellungen kannst du die Stärke des Luftzugs bestimmen. Der Windmodus beinhaltet einen Nachtmodus, damit du den leisen Ventilator auch beim Schlafen benutzen kannst.

Bewertung der Redaktion: Der Turmventilator von Ansio ist praktisch mit den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Kühlung. Mit seinem langen Kabel und dem Tragegriff kann er einfach transportiert werden.

Der beste leise Standventilator

Der Standventilator von Brandson zeichnet sich durch seinen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard von vielen leisen Ventilatoren aus. Dieser Ventilator hat drei Geschwindigkeitsstufen und einen Schwingungswinkel der 80 Grad erreichen kann. Somit kann er eine große Fläche im Raum gut abdecken ohne ständig repositioniert zu werden.

Du kannst die Höhe dieses Standventilators beliebig zwischen 104 und 122 Zentimeter einstellen, damit der Luftstrom genau die Stellen abdeckt, die du beabsichtigst. Auch den Drehmodus kannst du ein- oder ausschalten.

Er ist besonders nützlich, wenn mehrere Personen in verschiedenen Ecken im Raum sitzen. Der Motor funktioniert relativ effizient und benötigt nur 50 Watt, was die Stromkosten bei der gelieferten Leistung deutlich senkt.

Bewertung der Redaktion: Der leise Standventilator von Brandson ist sehr praktisch wegen seiner Höheneinstellungen und der breiten. So kann eine große Fläche im Raum belüftet werden ohne, dass du den Ventilator ständig bewegst.

Der beste leise Tischventilator

Der HT-900E Ventilator von Honeywell ist ein starker und geräuscharmer Ventilator auf den du dich bei einer langfristigen Benutzung verlassen kannst. Dieser leiser Ventilator hat drei Geschwindigkeitsstufen und kann frei im Raum eingesetzt oder an der Wand montiert werden.

Wegen seiner kompakten Größe und leichtes Gewicht, ist er einfach zu bewegen. Mit dem zwei Meter langen Stromkabel ist er auch in jeder Ecke im Raum einsetzbar.

Wenn du neben einer soliden Kühlungsleistung auf deinem Stromverbrauch achtest, ist der HT-900E Ventilator eine gute Option. Er benötigt ungefähr 40 Watt pro Stunde, und kann damit auch größere Räume gut lüften.

Außerdem beträgt sein Geräuschpegel nur 39 Dezibel, was den Betrieb beim Schlafen angenehm macht. Diese Senkung der Lautstärke wird durch die Nutzung von leiseren Blättern erzielt.

Bewertung der Redaktion: Der HT-900E Tischventilator von Honeywell eignet sich zur Nutzung zu Hause oder im Büro wegen seiner kompakten Bauweise, niedriger Lautstärke und starken Leistung.

Leise Ventilatoren: Kauf- und Bewertungskriterien

Es gibt sehr viele unterschiedliche Ventilatoren auf den Markt, was die Suche für den richtigen deutlich aufwändiger macht. Ventilatoren gibt es in den verschiedensten Formen, mit vielen Funktionen, von einer Vielzahl an guten Herstellern.

Damit du den passenden leisen Ventilator findest, solltest du deshalb auf die folgenden Merkmale achten:

In den folgenden Abschnitten werden wir dir jedes der Kaufkriterien im Detail erklären, damit du genau weißt auf was du bei der Auswahl deines leisen Ventilators achten solltest.

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel gibt die Lautstärke eines Ventilators in Dezibel an. Je höher der angegebene Dezibel ist, umso lauter ist der Ventilator auf der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe.

Generell fällt es den meisten schwer in einen kleinen Raum sich auf einer Tätigkeit zu konzentrieren ab einem Wert von 40 Dezibel.

Zum Vergleich: Eine Waschmaschine erreicht beim Schleudern eine Lautstärke von circa 75 dB.

Bei Ventilatoren wird die Lautstärke von der Bauweise und von der Anzahl der Rotorblätter beeinflusst. Meistens liegt der Geräuschpegel von leisen Ventilatoren zwischen 25 und 55 Dezibel was, je nach Benutzung und Raumgröße, angemessen ist.

Die Wahrnehmung von Lautstärken ist aber selbstverständlich subjektiv und unterscheidet sich bei jedem. Einige können sich in lauteren Umgebungen gut konzentrieren, während andere bei den leisesten Tönen schon gestört werden.

Geschwindigkeitsstufen

Die meisten Ventilatoren haben drei Geschwindigkeitsstufen, damit du den Luftstrom kontrollieren kannst. An wärmeren Tagen ist es ziemlich praktisch, wenn der Ventilator die Luft schneller zirkuliert.

Bei vielen Stand- und Turmventilatoren kannst du die Geschwindigkeitsstufe anhand einer Fernbedienung festlegen.

Eine zu hohe Geschwindigkeit ist bei einem langzeitigen Betrieb nicht effizient.

Achte aber darauf, dass die höheren Geschwindigkeiten meistens ziemlich laut sind. Die Lautstärke wird zum Teil vom Motor des Ventilators verursacht aber hauptsächlich von den flatternden Rotorblättern.

Außerdem könnte der Ventilator überhitzen, wenn er zu lange bei einer hohen Geschwindigkeitsstufe benutzt wird. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, zu hohe Geschwindigkeitsstufen nicht für längere Zeit am Stück laufen zu lassen.

Beim Schlafen eignen sich aus diesem Grund Ventilatoren mit einem Nachtmodus oder mit einer Timerfunktion.

Leistung

Die Leistung des Ventilators beeinflusst auch die resultierende Lautstärke. Sie wird in Watt angegeben und beschreibt an erster Stelle den Stromverbrauch des Ventilators.

Je niedriger die Watt-Zahl ist, umso weniger Strom braucht ein Ventilator. Die Flügeldurchmesser der Rotoren sowie die Art des Motors bestimmen den Leistungsgrad eines leisen Ventilators.

Ein Ventilator ist leiser, wenn er energetisch effizient funktioniert.

Deshalb verursachen Ventilatoren ohne Rotor einen konstanten Luftstrom der relativ energetisch effizient ist. Wenn sich der Ventilator horizontal dreht, kann er zwar eine größere Raumfläche abdecken, aber er benötigt dazu einen höheren Energieverbrauch. Die Leistung wird daher auch direkt von der zu kühlenden Raumfläche beeinflusst.

Abmessungen und Gewicht

Bevor du einen Ventilator kaufst, musst du dir überlegen wo du ihn einsetzen wirst. Wenn du einen großen Raum lüften willst, dann eignet sich ein Stand- oder ein Deckenventilator besser als ein kleiner Tischventilator.

Das Gewicht des Ventilators ist wichtig, wenn du den Ventilator in verschiedenen Räumen benutzen willst.

Im Büro sind kleinere Ventilatoren ausreichend, da somit die benutzte Energie reduziert und trotzdem die geforderte Leistung geliefert wird. Ein Tischventilator nimmt nicht viel Platz auf deinem Schreibtisch ein und kann sehr einfach verstaut werden, wenn du ihn nicht mehr brauchst.

Dieser kleine Ventilator wiegt meistens nicht mehr als zwei Kilogramm. Du kannst ihn also sehr bequem ohne allzu großen Aufwand überall mitnehmen.

Turmventilatoren sind meistens schwerer als andere Varianten und sind nicht ideal, wenn der Ventilator ständig bewegt werden soll. Diese Ventilatoren können bis zu fünf Kilogramm wiegen und sind im Vergleich zu Standventilatoren ziemlich schwer.

Auch ein Deckenventilator ist für diesen Zweck nicht geeignet, da dieser um die sieben Kilogramm wiegen kann. Solche Ventilatoren wiegen wegen ihrer großen Flügel und den verdeckten Motor so viel. Sie sind auch für einer festen Montage gedacht.

Leise Ventilatorenen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Du hast möglicherweise noch Fragen bezüglich des Kaufs und der Instandhaltung deines Ventilators.

Wir haben dir deshalb im Folgenden die wichtigsten Fragen aufgeführt und beantwortet, damit du bestens informiert bist.

Für wen eignet sich ein leiser Ventilator?

Ventilatoren sind für jeden nützlich. Wegen ihres flexiblen Einsatzes, der kompakten Größe und der Vielfalt an Modellen können sie verschiedene Bedürfnisse erfüllen. Sie eignen sich besonders gut, wenn du in einer kühleren Region wohnst und selten ein Kühlgerät benötigst.

Leise Ventilatoren-1

Beim Arbeiten kann ein leiser Tischventilator das Klima deutlich verbessern ohne dich zu stören.
(Bildquelle: Alvaro Reyes / unsplash)

Ventilatoren sind super für die Nutzung in Mieträumen wo kein fester Einbau erlaubt ist, weil die meisten Modelle keine Montage brauchen.

Außerdem gibt es verschiedene Modelle, die dir auch an warmen Tagen ein angenehmes Klima anbieten ohne eine hohe Lautstärke, damit du konzentrierst arbeiten, lernen oder in Ruhe schlafen kannst.

Welche Arten von leisen Ventilatoren gibt es?

Grundsätzlich sind Turm- oder Säulenventilatoren, Standventilatoren, Deckenventilatoren und Tischventilatoren die beliebtesten Arten, die es momentan gibt.

Jede Variante eignet sich für verschiedene Zwecke und erfüllt nicht jedes Bedürfnis. Im Folgenden haben wir für dich alle vier Arten verglichen:

Art Vorteile Nachteile
Turmventilator Der Kühlungseffekt ist konstant weil es keinen Propeller gibt, Niedriger Stromverbrauch, Braucht wenig Platz wegen der schmalen Bauweise, Modernes Design Ziemlich teuer, Höhe kann nicht eingestellt werden, Eignet sich nicht für den Einsatz in sehr großen Räumen
Standventilator Einstellbare Höhe, Preislich günstig, Luftrad ist schwenkbar und kann eine größere Fläche kühlen Verbraucht sehr viel Strom, Nicht das leiseste Gerät bei ungefähr 50dB, Oft ist ein Zusammenbauen notwendig
Deckenventilator Passt am besten zur Kühlung von großen Räumen, Oft mit Beleuchtung zu erwerben, Kann im Sommer und im Winter benutzt werden Montage und Reparatur schwer, Ansammlung von Staub auf den Rotorblättern, Nur in einem Raum einsetzbar
Tischventilator Sanfter Luftstrom ist super für kleine Räume, Kompakt und mobil, Verschiedene Anschlussmöglichkeiten die keine Steckdose benötigen verfügbar Bei höheren Geschwindigkeitsstufen ziemlich laut, Höhe nicht einstellbar, In größeren Räumen nicht praktisch

Ein Turm- oder Säulenventilator eignet sich besonders gut, wenn du Haustiere besitzt, weil es kein Luftrad besitzt. Ein Luftrad könnte gefährlich sein, weil der Schwanz deines Katers darin stecken bleiben könnte.

Diese Sicherheit ist aber relativ teuer und die Reichweite ist nicht die geeignetste für große Räume, im Gegensatz zu Deckenventilatoren. Problematisch bei Deckenventilatoren ist ihre Reinigung, weil man dazu eine Leiter braucht.

Man kann auf der Reinigung nicht verzichten, sonst verbreitet sich der gesammelte Staub auf den Flügeln in dem ganzen Raum.

Bei der Auswahl deines Ventilators solltest du wissen, wo du deinen Ventilator einsetzen wirst.

Standventilatoren sind zwar nicht die ruhigsten Ventilatoren. Sie eignen sich für dich, wenn du große Flächen kühlen möchtest und gleichzeitig verleihen sie dir Flexibilität in der Einstellung der Höhe.

Du kannst sie auch in verschiedenen Räumen anwenden, da sie einfach beweglich sind und keine Montage brauchen.

Wenn du nur ein kleines Zimmer lüften möchtest, ist ein Tischventilator die passendste Variante für dich.

Diese leisen Ventilatoren sind kompakt, mobil und ruhig bei den niedrigeren Geschwindigkeitsstufen. Solche Ventilatoren würden dich beim Arbeiten nicht stören und passen super auf dein Schreibtisch.

Was kostet ein leiser Ventilator?

Wegen der Vielzahl an Ventilator Modellen und Arten ist die Preisspanne ziemlich groß. Du kannst dir schon für zehn Euro einen kleinen Tischventilator für das Büro oder für 250 Euro einen größeren Turmventilator für das Wohnzimmer aneignen.

Je nach den verfügbaren zusätzlichen Merkmalen kann der Preis auch steigen. Wenn zum Beispiel eine Fernbedienung dabei ist, mehr Geschwindigkeitsstufen oder ein längeres Kabel, dass mehr Flexibilität verleiht, steigt der Preis.

Art Preis
Turmventilator circa 60 bis 1300 Euro
Standventilator circa 10 bis 500 Euro
Deckenventilator circa 30 bis 2000 Euro
Tischventilator circa 5 bis 400 Euro

Generell sind rotorlose Ventilatoren die teuersten. Ob die Vorteile eines rotorlosen Ventilators den hohen Preis Wert sind, musst du für dich entscheiden.

Tischventilatoren können für den kleinsten Betrag erworben werden. Das liegt an ihrer kleinen Größe und oft begrenzten Fähigkeiten. Der Hersteller des Ventilators spielt bei allen Arten eine große Rolle beim Preis.

Wo kann ich einen leisen Ventilator kaufen?

Du kannst in den verschiedenen Online-Stores ganz gute leise Ventilatoren finden. Auch die Hersteller haben inzwischen ihre eigenen Online-Shops, damit du direkt dort deinen passenden Ventilator kaufen kannst:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • Saturn
  • conrad.de
  • otto.de

Natürlich findest du bei den großen Elektronikhändlern und Baumärkten leise Ventilatoren. Alternativ kannst du während des Sommers in den großen Kaufhäusern und Supermärkten, wie Kaufland und Real, verschiedene Modelle von leisen Ventilatoren finden.

Welche Alternativen gibt es zu einem leisen Ventilator?

Falls ein leiser Ventilator nicht genau deine Bedürfnisse erfüllt, könnten die folgenden Kühlungsalternativen passender für dich sein:

Alternative Beschreibung
Klimaanlagen Diese Kühlgeräte können die gesamte Raumtemperatur schnell und effizient abkühlen oder heizen. Zusätzlich können viele Klimaanlagen die Luftfeuchtigkeit des Raums regulieren. Die Anschaffungskosten sind zwar hoch, aber langfristig lohnt sich die Aneignung solcher Klimageräte, wenn man in einer warmen Region wohnt. Es gibt unterschiedliche Klimaanlagen, bei denen die meisten eine Montage von einem Fachmann notwendig ist.
Luftkühler Solche Kühlgeräte brauchen wenig Strom und schaden die Umwelt nicht, da sie keine chemischen Kühlmittel enthalten. Sie funktionieren anhand Kühlakkus, Eis oder Wasser. Luftkühler haben keinen Abluftschlauch, was ihren Einsatz sehr flexibel macht. Eine Montage ist hier nicht notwendig und die Geräte können einfach herumbewegt werden. Luftkühler beeinflussen aber nicht die gesamte Raumtemperatur. Ihre Kühlleistung ist beschränkt und trotzdem wird durch ihren Einsatz die Luftfeuchtigkeit sehr stark erhöht.

Jedes Kühlgerät eignet sich für einen anderen Einsatz. Wenn du also ständig größere Räume kühlen musst, dann solltest du dir überlegen eine Klimaanlage zu kaufen.

Wenn du eher Wert auf die Flexibilität deines Kühlgeräts legst, dann sind Luftkühler und Ventilatoren besser für dich.

Wie viel Strom verbraucht ein leiser Ventilator?

Je nach Bauweise und Art des Ventilators wird eine andere Menge an Strom gebraucht. Es hängt auch von der Geschwindigkeitsstufe ab. Zum Beispiel haben Tischventilatoren generell den niedrigsten Stromverbrauch, weil sie am kleinsten sind und nur wenige Geschwindigkeitsstufen haben.

Allerdings eignen sich schlecht für die Lüftung von größeren Räumen.

Anhand dieser Formel kannst du deine etwaigen Stromkosten berechnen: Stromkosten =

[(Watt Zahl x Laufzeit in Stunden)/1000] x Preis pro Kilowattstunde

Neben der Art, Größe und Geschwindigkeitsstufe deines Ventilators spielt auch die Dauer der Nutzung eine große Rolle bei der Bestimmung deiner Stromkosten.

Im Folgenden haben wir dir eine Übersicht zusammengestellt, damit du eine Idee hast, wie viel jeder Ventilator an Strom verbrauchen könnte:

  • Turmventilator: zwischen 40 und 60 Watt pro Stunde
  • Standventilator: zwischen 50 und 75 Watt pro Stunde
  • Deckenventilator: zwischen 45 und 80 Watt pro Stunde
  • Tischventilator: zwischen 25 und 50 Watt pro Stunde

Du kannst den Stromverbrauch etwas senken, indem du den Stecker deines leisen Ventilators herausziehst, wenn du ihn nicht benutzt. So vermeidest du den Verbrauch von Strom während des Stand-by Modus. Außerdem ist es am energetisch effizientesten, wenn du den Ventilator auf der niedrigsten Stufe laufen lässt.

Kann die Nutzung eines leisen Ventilators das Erkältungsrisiko erhöhen?

Generell sollte ein Ventilator nicht direkt vor dich hingestellt werden, sonst kann der starke Luftzug zu Verspannungen und Schmerzen am Kopf oder am Nacken resultieren. Ventilatoren verursachen keine Erkältungen, solang sie richtig benutzt werden.

Momentan raten Virologen und das Robert Koch Institut von der Nutzung von Lüftungsanlagen ab, weil diese die Verbreitung von dem Corona-Virus in geschlossenen Räumen verursachen könnten.

Aerosole könnten durch laufende Ventilatoren oder Klimaanlagen in der Gegend transportiert werden. Diese sind sehr kleine Tröpfchen, die in der Luft für eine Zeit schweben und auch eine gewisse Ansteckungsgefahr darstellen.

Leise Ventilatoren-2

Um die Verbreitung von Viren und Aerosolen zu minimieren, solltest du deinen leisen Ventilator beim Betrieb vor einem offenen Fenster hinstellen. (Bildquelle: Duong Nhan / pexels)

Wenn aber der Ventilator vor einem offenen Fenster benutzt wird, könnte er eigentlich den Luftaustausch verbessern. Somit wird ständig frische Luft von draußen in den Raum bringen.

Idealerweise sollte auch eine Tür offen bleiben, damit ein ständiger Luftzug durch den Raum fließt und somit kann die Verbreitung der Covid-19 Aerosole gesenkt werden.

Wo kann man einen leisen Ventilator entsorgen?

Je nachdem wo du wohnst, kann es Unterschiede zur Entsorgung von elektronischen Geräten geben. In Deutschland gilt nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz ein Verbot der Entsorgung von solchen Geräten im Restmüll.

Diese Geräte müssen in bestimmten Sammelstellen von Elektroschrott gebracht werden, weil viele Teile von leisen Ventilatoren recycelt werden können.

Alternativ kannst du deinen alten Ventilator bei vielen großen Einzelhändlern für Elektronikgeräte abgeben oder als Sperrmüll anmelden und abholen lassen.

Fazit

Ein leiser Ventilator ist an warmen Tagen sehr sinnvoll, egal ob du zu Hause, bei der Arbeit oder sogar beim Camping bist. Das umfangreiche Angebot an Ventilatoren ermöglicht es, für jedes Bedürfnis einen geeigneten Ventilator zu finden. Du kannst dich generell zwischen vier verschiedene Arten von Ventilatoren entscheiden.

Decken- und Standventilatoren eignen sich für dich, wenn du einen großen Raum lüften möchtest. Wenn du eher mehr Wert auf die Flexibilität des Einsatzortes legst, solltest du dir einen Turmventilator aneignen.

Für dein Büro ist ein leiser Tischventilator der passendste für dich. Achte darauf, dass du deinen Ventilator vor einem offenen Fenster benutzt, damit der Luftaustausch effektiv stattfinden kann und mögliche Aerosole von dem Raum entfernt werden können.

Bildquelle: Sukumpantanasarn / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte