
Unsere Vorgehensweise
Konvektorheizungen ermöglichen es dir gewisse Räume zusätzlich und gezielt zu heizen um somit zum Beispiel morgens beim Zähneputzen oder nach dem Verlassen der Dusche im Bad nie wieder zu frieren.
Anders als bei Ölradiatoren oder anderen Heizkörpern, nutzt die Konvektorheizung den selbst erzeugten Luftstrom um die Wärme überall im Raum zu verteilen und sorgt somit für ein schnelles und gleichmäßiges Wärmeempfinden.
Mit unserem Konvektorheizungen Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen die passende Konvektorheizung für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche Konvektorarten miteinander verglichen und dessen Vor- und Nachteile aufgelistet, damit du nur noch das geeignete Produkt für dich auswählen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Konvektorheizungen sind Direktheizgeräte, welche durch Ansaugen, Erwärmen und hinterher Abgeben von warmer Luft, eine Luftzirkulation im Raum erzeugen und ihn dadurch erwärmen.
- Man kann Konvektorheizungen normalerweise in drei unterschiedlichen Arten finden: Als mobiler und beweglicher Konvektor oder auch Standkonvektor, als Wand oder Deckenkonvektor oder als flacher Bodenkonvektor oder gar Unterflurkonvektor.
- Konvektorheizungen sind nicht dazu geeignet eine zentrale Heizung zu ersetzen, sondern sollten als Zusatzheizung genutzt werden.
Konvektorheizungen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In Baumärkten und Online-Shops gibt es viele verschiedene Hersteller und Modelle von Konvektorheizungen, doch nicht alle überzeugen mit Ihrer Leistung und Qualität. Im Folgenden haben wir dir die besten Konvektorheizungen herausgesucht um dich bei deiner Suche zu unterstützen.
Klarstein Konvektorheizung
Tragbar und praktisch: Dank des mitgelieferten Montagesets lässt sich die elektrische Heizung ganz einfach an der Wand anbringen. Und mit den Bodenrollen sowie dem 1,5 Meter langen Kabel bleibt die Position des Heizkörpers immer flexibel. Ändere die Position der Heizung überall und sofort nach Bedarf.
Mia&Coco Konvektorheizung
Die 360-Grad-Schnellheizung garantiert eine gleichmäßige Wärmeverteilung, während der leise und komfortable Betrieb jederzeit für Entspannung sorgt – ideal zum Schlafen, Lesen oder Arbeiten. Durch die praktischen Tragegriffe und die leicht zu montierenden Füße lässt sich der Heizer einfach transportieren und montieren. Das schlanke Design von 58,5 x 20 x 42 cm und 3,4 kg Gewicht macht ihn zusätzlich ideal für verschiedenste Räumlichkeiten.
Klarstein Konvektorheizung
Hol Dir Wärme nach Hause: Mit unserer Klarstein Konvektorheizung erlebst Du kuschelige Gefühle und wohlige Wärme, perfekt für Pantoffel- und Pyjamaträger. Die leistungsstarke 1000 Watt Elektroheizung verteilt die erwärmte Luft gleichmäßig in jedem Raum und verwandelt Dein Zuhause in eine kuschelige Wohlfühloase.
Konvektorheizungen: Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Konvektorheizungen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Heizkörper miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen gehen wir auf jedes Kriterium nochmal ein und erklären dir warum du sie beachten solltest.
Größe / Abmessung
Bei der Größe des Konvektorheizkörpers kommt es ganz darauf an welche Art von Konvektor du bevorzugst bzw. wo du den Heizkörper einsetzen möchtest.
Es gibt verschieden große Modelle von Wand- und Standheizungen sowie mobile Geräte in vielen Formen und Größen. Boden- oder auch Unterflurkonvektoren, welche benutzt werden, um vor größeren Fensterflächen zu heizen kann man sich bei zuständigen Firmen ebenfalls passgenau einbauen lassen.
Je nach gewünschtem Einsatzort sollte deswegen, vorausgesetzt der Platz ist beschränkt, vorher schon abgemessen werden, um dann gezielt nach einem geeigneten Produkt zu suchen.
Die meisten gewöhnlichen Modelle besitzen eine Länge von 40 bis 60 cm und Höhe von 40 bis 50 cm wodurch sie auch ausgezeichnet unter ein Fenster passen.
Es gibt aber für jeden erdenklichen Ort auch eine passende Lösung. Von schmalen aber langen Geräten über kleine aber hohe Heizkörper ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Produkte sind immer mit Länge, Höhe und Breite ausgeschrieben, sodass du vorher genau planen kannst, wo du sie platzieren oder gegebenenfalls montieren wirst.
Leistung / Stromverbrauch
Die Leistung ist das wichtigste Kriterium beim Kauf eine Konvektorheizung. Um vorher zu wissen, wie viel Leistung das Gerät benötigt solltest du den Raum der beheizt werden soll grob ausmessen oder schätzen.
Bei einer Raumgröße von circa 25 Quadratmetern sollte der Heizkörper eine Leistung von 2000 bis 2500 Watt vorweisen um den Raum ausreichend heizen zu können.
Je besser der Energieeffizienzstandard deines Hauses, desto weniger Leistung benötigst du, um deinen Raum zu heizen.
Bei einem Haus mit einem guten Wert benötigst du gerade mal Heizkörper mit 1000 bis 1500 Watt benötigen würdest. Erkundige dich deshalb am besten vor dem Kauf über die Energieeffizienzklasse deines Hauses um dir dann das passende Produkt heraussuchen zu können.
Denn je höher die Leistung, desto höher ist natürlich auch der Stromverbrauch. Konvektorheizungen sind in der Anschaffung sehr günstig verglichen mit den herkömmlichen Heizmethoden, kosten dafür aber mehr im Betrieb.
Deshalb solltest du darauf achten dir ein geeignetes Gerät für deine Raumgröße und Energieeffizienzklasse zu suchen und gegebenenfalls auch auf ein Gerät mit selbst-regelndem Thermostaat setzen, um den Stromverbrauch so niedrig wie möglich zu halten.
Gewicht
Das Gewicht der Konvektorheizung ist insbesondere bei Wand oder Deckenmontagen zu beachten, da schwere Geräte an instabilen Wänden bleibende Schäden verursachen können. Auch bei der Anschaffung eines mobilen Heizkörpers sollte darauf geachtet werden das dieser nicht zu schwer ist, falls man ihn öfters umstellen möchte.
Mobile Geräte findet man schon mit einem Gewicht von circa 3 bis 4 Kilogramm. Kleine und leicht tragbare Geräte sind ideal geeignet um zum Beispiel ein Gartenhaus zu heizen.
Die meisten Standheizkörper befinden sich aber im 5 bis 10 Kilogramm Bereich. Ein kleiner Teil davon ist aber ebenfalls mit Rollen ausgestattet die das Bewegen und Umstellen erleichtern.
Bei Konvektoren die an Wänden oder Decken montiert werden sollen genauso wie Unterflurkonvektoren ist es äußerst ratsam einen Experten mit einzubeziehen.
Überhitzungsschutz / Frostschutz
Um eine Konvektorheizung so lange wie möglich nutzen zu können sollten gewisse Sicherheitsstandards beachtet werden. Der Frostschutz bietet den Vorteil die Raumtemperatur mit einem Sensor auszumessen und seinen Betrieb danach zu steuern, um das Auskühlen eines Raumes zu verhindern.
Der Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass das Gerät nicht unnötig arbeitet und zu heiß wird.
Falls du vorhast, dir ein Gerät mit Zeitschaltuhr anzuschaffen solltest du darauf achten, dass es das CE Sicherheitskennzeichen besitzt, denn dieses gibt an, dass es die Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Wenn du den Heizkörper im Bad nutzen möchtest, solltest du außerdem darauf achten, dass es spritz geschützt ist. Dies erkennst du an der Kennzeichnung IPx4 und höher.
Je nach gewünschtem Einsatzort solltest du also auch das passende Produkt mit den gewissen Sicherheitsstandards benutzen.
Falls du auf eine langjährige Nutzung hoffst, lohnt es sich Geräte mit Garantie zu erwerben. Um zusätzlich Strom zu sparen, sollte auch ein Überhitzungs- und Frostschutz sowie Thermostaat nicht fehlen.
Konvektorheizung: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist eine Konvektorheizung und für wen eignet sie sich?
Klassische Heizgeräte nutzen dafür Strahlungswärme, die sich zwar besser anfühlt aber nicht so gleichmäßig im Raum verteilt wie Konvektionswärme.
Konvektorheizungen nutzen warmes Wasser um angesaugte Luft zu erwärmen, welche dann nach oben steigt und den Heizkörper verlässt. Somit wird unten wieder neue Luft angesaugt und es entsteht eine Luftzirkulation die den gesamten Raum beheizt.
Damit die Luftzirkulation des Konvektors entstehen kann, muss ein gewisser Sicherheitsabstand über dem Konvektor frei bleiben.
Konvektorheizungen eignen sich somit ideal um einzelne beliebige Räume zu heizen. Besonders häufig sieht man sie aber auch bei öffentlichen Gebäuden wie zum Beispiel bei großen Schaufenstern im Einzelhandel.
Welche Arten von Konvektorheizungen gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wand- / Standkonvektor | geeignet um normale Raumgrößen zu beheizen, platzsparend und ohne sichtbar viele Kabel | Installation durch Fachmann meistens nötig |
Mobile Konvektorheizung | einfache Handhabung und Mobilität ermöglichen Nutzung überall (Bad, Gartenhaus, etc.) | die meisten mobilen Geräte haben keine starken Leistungen um größere Raumflächen zu heizen, freiliegende Kabel |
Unterflurkonvektor | geeignet um Ladenflächen oder vor großen Fensterflächen zu heizen, kaum sichtbar | Montage nur von fachspezifischen Firmen möglich |
Falls du also schon einen festen Platz für deinen Heizkörper hast, rate ich dir nach Wand oder Standkonvektoren zu schauen, falls du aber vorhast das Gerät öfters zu bewegen und auch andere Räume zu heizen sollte eine mobile Konvektorheizung das bessere Produkt für dich sein.
Was kostet eine Konvektorheizung?
Konvektorart | Preis |
---|---|
mobiler Konvektor | circa 20-70 Euro |
Wand- Deckenkonvektor | circa 50-130 Euro |
Unterflurkonvektor | 300+ Euro |
Die Preise der Unterflurkonvektoren kommen auch ganz auf die gewünschte Länge bzw. Größe an, unter 300 Euro lässt sich aber kein ordentliches Angebot finden. Hier solltest du dich auch von fachkundigen Firmen beraten lassen und nicht in Eigeninitiative mit dem Einbau anfangen.
Wo kann ich eine Konvektorheizung kaufen?
Natürlich kannst du Heizkonvektoren auch in Online-Shops finden wie Amazon oder Ebay.
Hier sind die Produkte meistens auch nochmal ein bisschen günstiger, dafür fehlt aber die persönliche Beratung, die bei Heizkörpern nicht gerade unwichtig ist.
Bekannte Online-Shops und Hersteller für Konvektorheizungen:
- amazon.de
- ebay.de
- bauhaus.info
- hornbach.de
- idealo.de
- aeg-haustechnik.de
- stiebel-eltron.de
Außerdem kannst du auch beim Hersteller direkt Produkte bestellen oder über deinen Installateur das Gerät besorgen damit dieser die Konvektorheizung auch fachmännisch einbauen kann und weiß mit welchem Gerät er genau arbeitet.
Welche Alternativen gibt es zu einer Konvektorheizung?
Da normale Heizkörper eingesetzt werden um Räume konstant und dauerhaft zu beheizen sehen wir sie nicht als Alternative zur Konvektorheizung, sondern eher als Grundlage für Konvektoren oder dessen Alternativen.
Diese werden eingesetzt um gezielte Räume oder Stellen zusätzlich zu beheizen. Der große Vorteil den Konvektorheizungen im Vergleich zu ihren Alternativen besitzen ist die gleichmäßige und weitläufige Erwärmung die durch den Luftstrom erzeugt wird.
Wir haben dir hier eine Tabelle eingefügt welche dir die Vor- und Nachteile der Alternativen für Konvektorheizungen vergleicht:
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Radiator | Geräuschelos im Betrieb, wenig Staubaufwirbelung | kostenintensiver Betrieb, benötigt mehr Zeit zum Erwärmen, ungleichmäßige Erwärmung |
Infrarotheizung | geringer Energieaufwand im Betrieb, angenehme und schnelle Wärme aufgrund der Infrarotstrahlung | Raumtemperatur schwer einstellbar, kleiner Wärmebereich |
Heizlüfter | erzeugt schnell Wärme, kompakt und flexibel einsetzbar | kleiner Wärmebereich, laute Gebläsegeräusche, Brandgefahr bei unzureichender Luftzufuhr |
Welcher Heizkörper nun für dich der passende ist, hängt von deinen Heizansprüchen und Bedürfnissen ab.
Wie reinige ich eine Konvektorheizung?
Bei hohem Druck, kann der Kovektor beschädigt werden.
Um ihre Konvektorheizung zu reinigen, kannst du unter anderem eine Heizkörperbürste benutzen und versuchen die Lamellen von Hand zu reinigen. Diese Bürsten finden sich im Baumarkt oder bei Fachhändlern.
Die einfachere und schnellere Art die Konvektorheizung zu säubern ist mit Druckluft den Konvektor sauber zu pusten.
Der Staub wird dann ebenfalls durch den ganzen Raum geschleudert.
Was mache ich wenn meine Konvektorheizung defekt ist?
Bei kleinen und mobilen Geräten wird die Ursache eines Defekts oftmals eine Überhitzung sein.
Hier lohnt sich eine Reparatur meistens nicht da die Geräte schon sehr preiswert sind und die Reparatur oftmals teurer als eine Neuanschaffung wäre. Bei neuwertigen und teuren Geräten kannst du auch den Hersteller kontaktieren und dich bei Ihm nach einem Reparaturservice erkundigen.
Fazit
Eine Konvektorheizung ist ein kostengünstiges Gerät, welches zur Zusatzheizung dient und somit gezielte Räume zusätzlich erwärmt. Mit der selbst erzeugten Luftzirkulation erwärmt die Konvektorheizungen Räume zügig und gleichmäßig.
Je nach Größe des Raumes sollte hierbei auch die Leistung des Gerätes verändert werden, um nicht unnötig Strom zu verschwenden oder ein zu schwaches Gerät gekauft zu haben.
Konvektorheizungen können als mobiles Gerät in jedem beliebigen Raum eingesetzt werden und sind vorallem in Bädern oder vor großen Fensterflächen oft gesehen. Frostwächter sowie Zeitschaltuhren sorgen hierbei für einen automatisch regulierten Betrieb. Die normale Strahlungswärme wird aber im Vergleich zur Konvektionswärme als angenehmer empfunden.
Bildquelle: Mariia Boiko / 123rf