
Bist du auf der Suche nach einer neuen Klimaanlage, hast aber keinen Platz für einen Abluftschlauch? Keine Sorge, es gibt viele Klimageräte auf dem Markt, die keinen Abluftschlauch benötigen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Klimaanlagen ein, die keinen Abluftschlauch benötigen, wie du die richtige Klimaanlage für deinen Raum auswählst und wie du sie am besten installierst.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Klimagerät wartest und es effizient laufen lässt. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Klimagerät für deinen Raum finden, ohne dir Gedanken über einen Abluftschlauch machen zu müssen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es wird unterschieden zwischen Split-Klimageräten und Monoblock-Klimaanlagen. Monoblock-Klimaanlagen gibt es als Klimageräte mit Abluftschlauch und ohne Abluftschlauch (Luftkühler).
- Luftkühler sind mobil einsetzbar und benötigen lediglich einen Stromanschluss.
- Während sich Luftkühler besonders für Mieter und kleine Wohnungen eignen, sind Split-Klimageräte und Monoblock-Klimaanlagen genau das richtige für große Räume und Hauseigentümer.
Klimagerät ohne Abluftschlauch Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Klimagerät ohne Abluftschlauch kaufst
Welche Arten von Klimageräten gibt es?
Die Monoblock-Klimaanlagen lassen sich wiederum unterscheiden in Modelle mit Abluftschlauch und in solche ohne Abluftschlauch, welche auch Luftkühler genannt werden.
Schwerpunkt dieses Ratgebers ist die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch, der sogenannte Luftkühler.
Was ist ein Klimagerät ohne Abluftschlauch und wie funktioniert es?
Klimageräte ohne Abluftschlauch besitzen in ihrem Inneren einen Tank. Sein Fassungsvermögen variiert zwischen 5 und 10 Litern. Den Tank kannst du aus dem Gerät herausnehmen und wieder einfügen.
Nun möchten wir dir die genaue Funktionsweise eines Luftkühlers erklären. Das Prinzip ist ganz simpel: Du nimmst den Tank heraus und füllst ihn je nach gewünschtem Kühleffekt mit Wasser, Crushed Ice oder Eiswürfeln. Denkbar sind auch Kühlakkus.
Wenn du den Tank gefüllt hast, platzierst du ihn wieder im Gerät, schließt es an das Stromnetz und schaltest den Luftkühler ein.
Im Gegensatz zu einem normalen Ventilator, der die warme Zimmerluft in den Raum bläst, strömt nun die mithilfe von Wasser, Crushed Ice, Eiswürfel oder Kühlakkus abgekühlte Luft in den Raum. Auf diese Art und Weise kühlt sich die Zimmertemperatur ab.
Ein Nebeneffekt der ganzen Sache ist, dass die Luftfeuchtigkeit durch das Verdunsten des Wassers zunimmt. Das lässt sich nicht verhindern. Allerdings kannst du auch den Tank leer lassen und lediglich die Ventilator-Funktion benutzen.
Die Ventilator-Funktion eines Luftkühlers ist im Vergleich zu einem durchschnittlichen Ventilator effektiver.
Wo kann ich ein Klimagerät ohne Abluftschlauch kaufen?
Di bei Weitem größere Auswahl wirst du im Internet finden. Während du die Luftkühler im Fachgeschäft physisch vor dir hast und genau betrachten kannst, hast du diese Möglichkeit im Onlineshop zwar nicht. Dafür kannst du dir Kundenfeedbacks durchlesen und somit die Kundenzufriedenheit einzuschätzen.
Wie du siehst, bieten beide Wege Vor- und Nachteile. Am besten ist es natürlich, wenn du sowohl im Fachgeschäft als auch im Onlinehandel recherchierst, um dir ein besseres Bild von einem bestimmten Produkt zu machen.
Auf folgenden Websites gibt es eine große Auswahl an Luftkühlern:
- Amazon.de
- Klarstein.de
- Pearl.de
- Idealo.de
- Ebay.de
- Hellweg.de
Alle Klimageräte ohne Abluftschlauch, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Klimagerät gefunden hast, das deinen Ansprüchen gerecht wird, kannst du gleich zuschlagen.
Welche bekannten Hersteller von Klimageräten ohne Abluftschlauch gibt es?
Hersteller | Erläuterung |
---|---|
De’Longhi | De’Longhi ist ein italienisches Unternehmen, das 1902 gegründet wurde. Das Unternehmen ist weltweit führend bei Kaffeemaschinen aller Art. Dieser Hersteller produziert allerdings auch andere Haushaltsgeräte, unter anderem Klimaanlagen. |
Trotec | Trotec ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Luftentfeuchtern, Bautrocknern, Heizgeräten, Ventilatoren, Windmaschinen und Klimageräten spezialisiert hat. Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen, das sowohl Geräte für industrielle als auch für private Anwendungszwecke herstellt. |
Klarstein | Klarstein ist ein relativ junges deutsches Unternehmen aus Berlin, das für gute Qualität und vor allem für ein gutes Design bekannt ist. Es stellt allerlei Haushaltsprodukte her inklusive Küchen- und Klimageräten. |
Wie viel kostet ein Klimagerät ohne Abluftschlauch?
Tank | Preis |
---|---|
5 Liter | 120 bis 230 Euro |
10 Liter | 200 bis 500 Euro |
Der Preis hängt natürlich auch von der Marke bzw. vom Hersteller ab. Es gibt etablierte Unternehmen, die durchaus auch mehr für ihre Produkte verlangen können. Das bedeutet aber nicht, dass günstigere Modelle oder Hersteller automatisch schlechte Produkte verkaufen.
Hierzu empfehlen wir dir, Kundenrezensionen im Internet durchzulesen und dich über das bestimmte Unternehmen zu informieren.
Welche Alternativen zu einem Klimagerät ohne Abluftschlauch gibt es?
Klimageräte mit Abluftschlauch zeichnen sich dadurch aus, dass sie die im Betrieb entstehende warme Abluft direkt mithilfe des Abluftschlauchs nach draußen befördern. Dazu wird der Abluftschlauch durch einen Mauerdurchbruch fest verlegt oder die Abluft wird durch ein Fenster herausgeblasen.
Das ist der Grund, weshalb Klimaanlagen mit Abluftschlauch viel effizienter sind als Luftkühler, denn Luftkühler blasen die warme Abluft wieder in den Raum zurück.
Split-Klimaanlagen bestehen, wie es der Name schon vermuten lässt, aus zwei Teilen. Während das eine Teil draußen aufgebaut wird, stellst du das zweite Teil in der Wohnung auf. Diese beiden Teile sind über einen Schlauch verbunden.
Split-Klimageräte eignen sich besonders gut für den Dauerbetrieb, da sie aufgrund des externen Kompressors deutlich energieeffizienter arbeiten als Monoblock-Klimaanlagen.
Das Außengerät enthält den Kompressor, der die lautesten Geräusche während des Betriebs verursacht. Das Gerät in der Wohnung ist hingegen zuständig für die eigentliche Klimatisierung. Es regelt die Filterung, das Temperieren und die Regulation der Luftfeuchtigkeit.
Was zeichnet ein Klimagerät ohne Abluftschlauch aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein weiterer Vorteil der Luftkühler liegt in der geringen Lautstärke. Im Vergleich zu festen Klimaanlagen mit Abluftschlauch erzeugen Luftkühler nur wenig Lärm.
Aufgrund dieser Mobilität eignet sich ein Klimagerät ohne Abluftschlauch hervorragend für Mieter, die in der Mietwohnung keine Bohrarbeiten durchführen wollen oder dürfen. Bei Klimageräten mit Abluftschlauch wird der Schlauch aus dem Fenster gehängt, um die warme Luft nach draußen zu befördern.
Dabei kann dennoch warme Luft in die Wohnung strömen und die Lufttemperatur wieder erhöhen. Das ist beim Luftkühler nicht der Fall, denn es ist kein offenes Fenster notwendig. Allerdings erzeugt auch der Luftkühler Abluft, die dann leider wieder an die Wohnung abgegeben wird.
Des Weiteren handelt es sich bei Klimageräten ohne Abluftschlauch um kleine und kompakte Geräte, die nicht viel Raum in Anspruch nehmen.
Luftkühler sind im Gegensatz zu fest verbauten Klimaanlagen günstig. Das hängt auch mit der Leistung zusammen. Ein Luftkühler kann niemals dieselbe Kühlleistung erbringen wie ein Klimagerät mit Abluftschlauch oder ein Split-Klimagerät.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimageräte ohne Abluftschlauch vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, Anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Luftkühlern entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Luftkühler miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Leistungsstärke
- Stromverbrauch
- Lautstärke
- Mobilität
- Garantie
- Design
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Leistungsstärke
Die Leistung der Geräte ist in den meisten Fällen an eine bestimmte Raumgröße angepasst. Das heisst, dass das Gerät am effektivsten ist, wenn es in der vorgegebenen Raumgröße steht. Nur dann ist die Leistung der Luftkühler optimal.
Du solltest also einen Luftkühler auf keinen Fall in einen Raum stellen, der größer oder kleiner ist als die angegebene Zimmergröße. Insofern ist die Raumgröße in Bezug auf die Leistung ausschlaggebend.
Entscheide dich also schon vor dem Kauf des Luftkühlers, in welchen Raum du ihn stellen willst, damit du ein Gerät für die passende Zimmergröße kaufst.
Des Weiteren gilt grundsätzlich folgendes: Luftkühler, also Klimageräte ohne Abluftschlauch, sind generell weniger leistungsstark als Geräte mit Abluftschlauch oder Split-Klimageräte. Wenn du also einen großen Raum klimatisieren möchtest, dann ist ein Luftkühler nicht die beste Wahl.
Stromverbrauch
Mit dem Kauf der Klimaanlage sind die Kosten vorübergehend gedeckt. Allerdings werden Klimageräte ohne Abluftschlauch nicht mit Akkus, sondern mit Strom betrieben, wodurch dauerhaft weitere Kosten anfallen. Daher ist der Stromverbrauch des Geräts ein wichtiges und beachtenswertes Kriterium.
Der Stromverbrauch von Klimaanlagen ohne Abluftschlauch variiert, jedoch sind die Abweichungen minimal. Der Stromverbrauch der meisten Luftkühler ist ungefähr gleich hoch. Trotzdem solltest du diese geringen Abweichungen nicht unterschätzen.
Vor allem im Sommer und in heißen Ländern laufen Klimageräte den ganzen Tag und manchmal sogar auch in der Nacht. Der etwas höhere Stromverbrauch des einen Geräts kann sich schnell in hohen Stromrechnungen widerspiegeln.
Mal abgesehen von den Kosten ist es ohnehin ratsam, energiesparend zu leben. Wer weniger Energie verbraucht und nachhaltig lebt, beugt dem CO2-Ausstoß vor und trägt somit zum Umweltschutz bei.
Fast alle Produkte, die Strom benötigen, sind in Europa mit dem ‚EU-Label‘ versehen werden. Es wird auch EU-Energieverbrauchskennzeichnung genannt und zeigt an, wie energieeffizient ein Produkt ist.
Dabei handelt es sich um eine Farbskala von dunkelgrün (= sehr gut) bis rot (= sehr schlecht). Jede Farbe symbolisiert eine eigene Energieeffizienzklasse, wobei die Säulen nochmals alphabetisch beschriftet sind (dunkelgrün bis rot == A bis Z).
Zu welcher Effizienzklasse das spezifische Produkt gehört, ist auf dem Label gekennzeichnet.
Klimaanlagen für Räumlichkeiten werden in die Energieeffizienzklassen A+++ bis D unterteilt. Die energiesparsamsten Klimaanlagen sind Ein- und Zweischlauchgeräte der Energieeffizienzklassen A++ und A+++.
Zudem sind auf dem EU-Label zwei Farbskalen ersichtlich. Eine bezieht sich auf die Kühlleistung, die andere auf die Heizleistung.
Ein Klimagerät der Energieeffizienzklasse A+++ verbraucht ungefähr 40 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Energieeffizienzklasse B.
Weitere Informationen, die du auf dem Label finden kannst, sind:
- Hersteller
- Modellbezeichnung
- Leistung in Kilowatt
- Nennleistungszahl = Verhältnis von Leistung zu elektrischer Leistungsaufnahme
- Geräuschentwicklung in Dezibel
Lautstärke
Wie viel Lärm der Luftkühler erzeugt, kannst du auf dem EU-Label ablesen. Der zu erwartende Geräuschpegel liegt bei etwa 50 bis 55 Dezibel.
Wir empfehlen dir, vor dem Kauf unbedingt die Lautstärke des Geräts in Betrieb zu überprüfen. Gerade wenn der Luftkühler im Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder in einem anderen ruhigen Zimmer stehen soll, kann die Lautstärke den Schlaf beeinträchtigen oder die Konzentration stören.
Mobilität
Luftkühler sind mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch. Wie es der Name schon sagt, sind diese Geräte mobil. Dafür dürfen diese Geräte nicht zu viel wiegen.
Luftkühler sind in der Regel nicht allzu groß und nicht allzu schwer, sodass sie mühelos getragen werden können. Modelle, die größer sind und mehr wiegen, sind meist mit Laufrollen versehen, womit du den Luftkühler mühelos in ein anderes Zimmer schieben kannst.
Ob mit Laufrollen oder Griffen – Luftkühler sind in der Regel mobil. Welche Option dir lieber ist, musst du entscheiden. Am besten gehst du dafür ins Fachgeschäft und siehst dir die verschiedenen Modelle an.
Garantie
Unsere Empfehlung an dich ist es, kein Gerät ohne Garantie zu kaufen. Es gibt Hersteller, die eine Garantie ausstellen. Andere verkaufen das Produkt ein wenig günstiger, aber ohne Garantie.
Das ist ein individuelles Kaufkriterium, denn bei elektrischen Geräten kommt es ab und an vor, dass mal was kaputtgeht. Deshalb ist eine Garantie empfehlenswert.
Design
Die Designs von Luftkühler reichen von ganz schlicht bis hin zu besonders extravagant. Die meisten Geräte sind allerdings dezent und variieren lediglich in der Farbe. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff und sind quaderförmig. Zudem besitzen einige Modelle Laufrollen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klimagerät ohne Abluftschlauch
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Klimagerät und dessen Verwendung beantworten.
Du erfährst, wie du deine mobile Klimaanlage reinigen und pflegen solltest, wie du sie korrekt nutzt und wie du deinen eigenen Luftkühler selbst bauen kannst.
Wie reinige und pflege ich meine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch?
Es ist äußerst wichtig, Klimaanlagen aller Art richtig zu pflegen und zu reinigen, denn bei zu langem Gebrauch ohne Reinigung können sich Bakterien, Keime und Pilze festsetzen.
Ratsam ist es, den Luftfilter des Geräts wöchentlich zu reinigen. Das kann entweder mit einem Staubsauger passieren oder mit warmem Seifenwasser. Vergiss nicht, den Strom auszuschalten, wenn du die Reinigung mit Wasser durchführst. Außerdem solltest du den Luftfilter jährlich komplett wechseln.
Vergiss zudem nicht, den Kondenswassertank regelmäßig zu leeren. Dort herrscht ein sehr warmes und feuchtes Klima – eine perfekte Vermehrungsgrundlage für Bakterien, Keime und Pilze.
Wie nutze ich meine Klimaanlage korrekt?
Empfohlen wird, die Klimaanlage höchstens sechs Grad niedriger einzustellen als die vorherrschende Außentemperatur. Menschen empfinden Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad als angenehm.
Wenn die Außentemperatur allerdings 35 Grad beträgt und du die Wohnung auf 25 Grad abkühlst, ist das nicht optimal. Du riskierst damit einen Hitze- bzw. Kälteschock, was auf die Dauer nicht gesund ist.
Wenn du eine Klimaanlage im Schlafzimmer hast, solltest du auf folgendes achten:
- Die Schlafzimmertemperatur sollte nicht mehr als sechs Grad kälter sein als die Außentemperatur.
- Richte den Luftstrom niemals auf dich selbst.
- Es ist besser, den Raum vor dem Schlafengehen abzukühlen und während des Schlafens die Klimaanlage auszuschalten.
- Falls du ohne Klimaanlage nicht schlafen kannst, solltest du den Timer nutzen, damit sich die Klimaanlage nach einer gewissen Zeit selbst abschaltet.
DIY: Wie baue ich meinen eigenen Luftkühler?
Einen Luftkühler kannst du dir mit etwas handwerklichem Geschick sogar selbst bauen. Im folgenden Video wird dir gezeigt wie es funktioniert.
Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links
[1] https://www.jumpradio.de/thema/quicktipp/ventilator-klimaanlage-kuehlen-wartung-100.html
[2] https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/warentest-hat-zehn-klimaanlagen-getestet_aid-24092279
[3] https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Vernetztes-Wohnen-Abkuehlung-Hitze-Sommer-Deutschland-22169621.html
(Bildquelle: flickr.com / Mobile Klimaanlage)