
Unsere Vorgehensweise
Besonders in heißen Monaten sind mobile Klimageräte kaum mehr wegzudenken. Insbesondere flexible Monoblockgeräte, welche überall einsetzbar sind, können mit ihren günstigen Preisen und dem geringen Installationsaufwand punkten. Die meisten mobilen Klimageräte verfügen über Rollen, diese ermöglichen es, dass die Geräte frei in den Räumen verschoben werden können.
In unserem groß angelegten mobilen Klimageräte Test 2023 haben wir unterschiedliche Geräte untersucht und miteinander verglichen. Mit unseren Ergebnissen möchten wir dir dabei helfen, das für dich passende Gerät zu finden. Die wichtigsten Fakten sowie Vor- und Nachteile von mobilen Klimageräten haben wir für dich herausgesucht und in den folgenden Abschnitten aufgelistet.
Das Wichtigste in Kürze
- Mobile Klimageräte bieten eine gute Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen. Die sogenannten Monoblockgeräte können ganz ohne Installationsaufwand überall flexibel eingesetzt werden. Wichtig ist nur, dass sich in der Nähe eines Fensters befinden, damit die warme Luft nach draußen strömen kann.
- In der Regel benötigen mobile Klimageräte mehr Energie und verbrauchen somit auch mehr Strom. Beim Gebrauch von mobilen Geräten fallen oftmals hohe Betriebskosten an. Es gibt durchaus neuere Modelle, welche über einen Stromsparmodus verfügen, damit wird der Energieaufwand besser geregelt.
- Mit einem mobilen Klimagerät kann nur ein Raum auf einmal gekühlt werden. Dies bedeutet also, dass man für mehrere Räume, auch mehrere Geräte benötigt, sofern man sie gleichzeitig kühlen möchte. In der Regel reicht es jedoch aus, wenn nur der Raum, in dem man sich gerade aufhält, gekühlt wird. Anschließend kann das Gerät in einen anderen Raum gebracht werden.
Mobiles Klimagerät Test: Favoriten der Redaktion
- De’Longhi Klimageraet Mobil
- Comfee Klimageraet Mobil
- Midea Klimageraet Mobil
- De’Longhi Klimageraet Mobil
De’Longhi Klimageraet Mobil
Das De’Longhi Pinguino Klimagerät ist nicht nur leistungsstark, sondern auch effektiv: Die Entfeuchtungsfunktion entfernt bis zu 43 Liter Feuchtigkeit in 24 Stunden, für ein noch angenehmeres Raumklima. Das praktische Display an der Vorderseite mit Sensor-Touch-Control ermöglicht ein vereinfachtes Ablesen und Anpassen der Einstellungen, wie Temperatur, Ventilatorstufe, Timer und Kühlung. Eine bequeme Fernsteuerung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Comfee Klimageraet Mobil
Mit der fortschrittlichen Gleichstrom-Invertertechnologie und einem hocheffizienten Kompressor reduziert das Gerät den Stromverbrauch und spart Energie – ein echter Vorteil für Dich und Dein Zuhause. Das Energieeffizienz-Verhältnis (EER) dieses Klimageräts liegt bei 2,8 – satte 8% höher als bei Modellen der gleichen Energieeffizienzklasse.
Midea Klimageraet Mobil
Das Midea Klimagerät kommt inklusive allem benötigten Zubehör, sodass Du direkt loslegen kannst. Im Service-Set findest Du einen 150 cm langen Abluftschlauch, Fernbedienung, Fensterschieber, Wanddurchbruchadapter, Schaumstoffdichtungen und das vollständige Montagezubehör. Mache Dein Zuhause zur Wohlfühloase und genieße frische und angenehme Luft – mit dem Midea mobile Klimagerät. Weee-Nr.: DE55703080.
De’Longhi Klimageraet Mobil
Effizienz steht bei diesem Klimagerät im Vordergrund: Das Kondenswasser wird zurückgeführt und erneut zur Kühlung im Kühkreislauf verwendet. Das automatische Fehlerdiagnose-System hilft dir dabei, etwaige Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Dank der Fernbedienung behältst du stets die Kontrolle über die Einstellungen des Geräts.
Kauf- und Bewertungskriterien für mobile Klimageräte
Auf der Suche nach einem mobilen Klimagerät wirst du zahlreiche Varianten und Angebote, zwischen denen du dich entscheiden kannst, stoßen. Um dir dabei zu helfen, eine für dich optimale Entscheidung zu treffen, haben wir nachfolgend wichtige Kriterien herausgesucht, die du beachtet solltest.
In den nächsten Absätzen werden wir genauer auf die einzelnen Kriterien eingehen und dir erklären, was du dabei beachten solltest.
Kühlleistung
Die Kühlleistung kann je nach Gerät abweichen. In mobilen Klimageräten werden meist Kühlgase verwendet, welche die Kühlleistung beeinflussen.
Die maximale Kühlleistung wird in der Regel in der Energieeinheit BTU (british thermal unit) angegeben. Bei uns zu Lande wird diese aber größtenteils in Watt umgerechnet und auch von Herstellern entsprechend angegeben. Die Wattzahl ist aber in keinem Fall mit dem Stromverbrauch identisch.
Je größer der Raum ist, in welchem das mobile Klimagerät verwendet wird, desto grösser sollte auch dessen Kühlleistung sein. Umkehrt sollte die Kühlleistung bei kleineren Räumen geringer ausfallen.
Nebst der Raumgröße gibt es allerdings noch weitere Faktoren, welche die Kühlleistung beeinflussen. Wenn sich beispielsweise mehrere Personen in einem Raum aufhalten, wird auch gleichzeitig mehr Wärme abgegeben, welche das mobile Klimagerät schließlich ausgleichen muss.
Auch Fenster auf der Sonnenseite erhitzen einen Raum. Genauso werden Räume in oberen Stockwerken, wie beispielsweise ein Dachboden schneller heiß, als ein Keller. Daher benötigt man dort entsprechend mehr oder weniger Kühlleistung. Weitere Wärmequellen können zum Beispiel auch technische Geräte sein, die ebenfalls Wärme abgeben.
Es lohnt sich bei Unsicherheiten ein Gerät mit einer größeren Leistung zu kaufen, da somit der Raum optimal gekühlt werden kann. Die Temperatur der mobile Klimageräte kann manuell festgelegt werden und wird mit einer höheren Kühlleistung schneller erreicht.
Raumgröße
Jedes mobile Klimagerät ist für bestimmte Raumgrößen geeignet. Die Kühlleistung muss bei der Raumgröße ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Wattzahl, welche für einen Raum geeignet ist, wird meistens vom Hersteller angegeben. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du die Wattzahl auch selbst ermitteln. Um die ungefähre Wattzahl zu ermitteln, müssen lediglich die Quadratmeter des Raumes mit 60 multipliziert werden. Damit weißt du schon die Wattzahl, welche ungefähr benötigt wird.
Bei größeren Räumen lohnt es sich also ein leistungsstarkes Gerät zu besitzen. Und bei kleineren Räumen reichen auch leistungsschwächere Geräte vollkommen aus.
Um es noch genauer zu ermitteln, muss auch noch die Höhe dazu gerechnet werden. Als goldene Faustregel kann gesagt werden, dass pro Kubikmeter Raum, sprich ein Raum wo ein Meter breit, ein Meter lang und ein Meter hoch ist, etwa eine Leistung von 30 Watt benötigt wird.
Energieeffizienzklasse
Ein Klimagerät verbraucht tendenziell immer viel Energie. Daher entstehen gleichzeitig auch Betriebskosten.
Es gibt auch durchaus mobile Klimageräte, welche eher sparsam sind, was den Energieverbrauch betrifft. Beim Kauf eines Gerätes sollte darauf geachtet werden, dass das mobile Klimagerät über eine gute Energieeffizienz verfügt.
In der Regel kosten mobile Klimageräte, welche über eine gute Energieeffizienz verfügen, im Betrieb etwa 25 bis 30 Cent pro Stunde.
Es lohnt sich daher, sich ein Klimagerät zu kaufen, das mit einer sparsamen Energieeffizienz punkten kann. Da dies zum einen ökologisch besser ist und man somit auch gleichzeitig Geld sparen kann.
Lautstärke
Mobile Klimageräte können während der Nutzung sehr laut werden. Gewisse Geräte werden bis zu 65 Dezibel laut, was vergleichbar mit der Lautstärke einer laufenden Nähmaschine ist. Diese Geräusche können als sehr störend empfunden werden. In der Regel liegt die durchschnittliche Lautstärke jedoch zwischen 40 und 60 Dezibel.
Im Vergleich zu fest installierten Klimaanlagen sind die mobilen Geräte deutlich lauter.
Bei dieser Funktion läuft das mobile Gerät angenehm leise.
Bei gewissen Geräten ist ebenfalls eine Schlaffunktion integriert. Der Schlaf-Modus eignet sich besonders für Menschen, die einen leichten Schlaf oder Probleme mit dem Einschlafen haben.
Stromverbrauch
Ein mobiles Klimagerät verbraucht sehr viel Energie. Daher wundert es nicht, dass während der heißen Sommermonate oftmals 70 Euro an Stromkosten zusammen kommen.
Besonders bei mobilen Klimageräten ist es meist nicht möglich, die ganze warme Luft nach Außen abzugeben. Entsprechend mehr Energie muss für die Kühlung aufgewendet werden.
Doch der Umgang mit Strom hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Daher gibt es nun auch viele mobile Geräte, welche über einen Energiesparmodus verfügen. Damit sollen vor allen Dingen private Haushalte zu einem effizienten Umgang mit Energie animiert werden.
Um den Stromverbrauch jedoch so gering wie möglich zu halten, empfiehlt sich eine fest eingebaute Klimaanlage, da diese die Energie am besten nach Außen abgeben kann.
Größe und Gewicht
Bei mobilen Klimageräten gilt, je kleiner das Gerät ist, desto leichter ist das Gewicht. Eine geringe Größe und ein leichtes Gewicht sind besonders dann von Vorteil, wenn das Gerät regelmäßig in einen anderen Raum verschoben wird.
Auch sollte das mobile Gerät immer in der Nähe eines Fensters platziert werden, bei kleineren Geräten ist die Platzierung einfacher, da sie besser in Ecken passen wie größere. Wenn dein zu kühlender Raum also schon vollgepackt ist, solltest du dir überlegen, ein kleineres Gerät anzuschaffen, welches kompakter eingesetzt werden kann.
Das Gewicht spielt grundsätzlich eher eine nebensächliche Rolle, da der Großteil der mobilen Klimageräte mit Rollen ausgestattet ist. Diese Rollen ermöglichen es, dass sich das mobile Gerät leicht schieben und bewegen lässt und daher nicht mühsam getragen werden muss. Dies ist bei Wohnungen besonders nützlich, wo sich alle Wohnräume auf einem Stock befinden. Wenn du das Gerät jedoch in andere Stockwerke tragen musst, dann solltest du genauer auf das Gewicht achten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein mobiles Klimagerät kaufst
Was ist das Besondere an einem mobilen Klimagerät und welche Vorteile bietet es?
(Bildquelle: Álvaro Bernal / unsplash)
Mobile Klimageräte eignen sich sowohl für Büros wie auch für die eigenen vier Wände. Sie sind platzsparend und können frei im Raum bewegt werden, dies gewährleistet, dass der Raum optimal gekühlt werden kann.
Das Lüftungssystem der mobilen Klimageräte kühlt und entfeuchtet gleichzeitig die Luft und sorgt damit für eine angenehme Temperatur.
Welche Arten von mobilen Klimageräten gibt es?
Mobile Klimageräte mit Abluftschlauch
Ein mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch muss immer in der Nähe eines Fensters oder alternativ einer Tür positioniert sein. Der Schlauch, welcher sich am mobilen Gerät befindet, wird dabei durch das Fenster gelegt, damit die warme Luft nach außen strömen kann.
Wichtig ist es, dass die Fenster dabei abgedichtet sind, da ansonsten die warme Luft wieder in den Raum zurückströmen kann und damit die Kühlleistung sehr gering ausfällt.
Jedes mobile Klimagerät mit Abluftschlauch könnte im Grunde auch ohne Abluftschlauch verwendet werden, da man diesen nicht zwingend durch ein Fenster führen muss. Allerdings ist dann die Kühlleistung so gering, dass dies kaum mehr sinnvoll ist.
Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch
Mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch bieten noch mehr Flexibilität. Sie müssen nicht bei einem Fenster platziert werden, da die warme Luft nicht nach Außen abgegeben wird. Dies führt allerdings dazu, dass die Kühlleistung geringer ausfällt, da mehr warme Luft im Raum bleibt. Entsprechend benötigen mobile Geräte ohne Schlauch mehr Energie, um einen Raum zu kühlen.
Im Grunde arbeiten mobile Klimageräte ohne Schlauch eher wie Ventilatoren. Da die Kühlleistung geringer ausfällt, sind sie eher für kleine Räume geeignet. Ausserdem verbrauchen sie mehr Energie.
Wenn einem die Kühlleistung und ein geringer Stromverbrauch besonders wichtig sind, dann eignen sich installierte Klimaanlagen deutlich besser als mobile Klimageräte.
Für wen eignen sich mobile Klimageräte?
Mit mobilen Klimageräten können verschiedene Räume nacheinander gekühlt werden. Da die meisten mobilen Geräte mit Rollen ausgestattet sind, können sie in den Raum gebracht werden, in welchem man sich gerade aufhält.
Somit kann die Raumtemperatur im optimalen Klima zwischen 22 und 24 Grad gewährleistet werden.
Allerdings fallen bei mobilen Klimageräten auch hohe Stromkosten an. Dafür müssen sie nicht von einem Fachmann installiert werden, auch ein Wanddurchbruch ist überflüssig.
Wo sind mobile Klimageräte einsetzbar?
(Bildquelle: Mak / unsplash)
Doch auch in Haushalten gehören mobile Klimaanlagen bereits zum Alltag. Oftmals greifen Privatpersonen auf mobile Klimaanlagen zurück, da sie so bestimmte Räume gezielt kühlen können. In der Anschaffung sind mobile Klimageräte zwar teuer, doch es müssen keine baulichen Eingriffe am Haus getätigt werden, damit diese funktionieren.
Was kostet ein mobiles Klimagerät?
Fest eingebaute Klimaanlagen können meist für mehrere Räume gleichzeitig verwendet werden und alle gleichmäßig kühlen. Entsprechend ist die Kühlfläche größer und daher ist sie vom Anschaffungspreis auch teurer als eine mobile Alternative.
Die Preisspanne zwischen den unterschiedlichen mobilen Klimageräten ist sehr groß. Besonders günstige Modelle, welche mit der Verdunstung von Eis, respektive Wasser arbeiten können bereits ab 100 Euro erworben werden. Hochwertige Modelle liegen jedoch bei ungefähr 300 Euro.
Der teure Preis wird mit einer guten Qualität und hohen Leistung gerechtfertigt. Es ist oft auch so, dass teurere Geräte während des Gebrauchs deutlich leiser sind. Auch verfügen sie meistens über zusätzliche Features, wie beispielsweise einen Schlafmodus, wo das mobile Klimagerät besonders leise ist.
Wo kann ich ein mobiles Klimagerät kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- hornbach.de
- mediamarkt.de
In den oben erwähnten Shops kannst du nebst den Energieeffizienzklassen außerdem auch Kundenbewertungen und weitere nützliche Details zu dem jeweiligen Produkt nachlesen.
Alle Geräte, welche wir dir in diesem Artikel vorgestellt haben, sind zu den jeweiligen Shops verlinkt.
Welche Alternativen gibt es zu einem mobilen Klimagerät?
Art | Beschreibung |
---|---|
Zentrale Klimaanalgen | Bei der zentralen Klimaanlage übernimmt ein einzelnes Gerät die gesamte Kühlung und Luftaufbereitung aller zu kühlenden Räumen. Alle Räume sind über Luftkanäle mit der Anlage verbunden. Die Anlage wird in der Regel bereits beim Bau eines Gebäudes eingebaut, da ein nachträglicher Einbau meist nicht möglich ist. |
Split-Klimageräte | Split-Klimageräte sind sogenannte dezentrale Klimaanlagen. Dezentrale Anlagen verfügen über einen Innen- sowie Außenteil und werden fest in einem Wanddurchbruch montiert. Der Innenteil kühlt die Raumluft, während der Außenteil die warme Luft nach außen abgibt. Dezentrale Geräte können allerdings nur das Raumklima eines einzelnen Raums regeln. Entsprechend benötigt man hier für die Kühlung verschiedener Räume auch mehrere Anlagen. |
Mobile Klimageräte bewegen sich im Vergleich zu den beiden Alternativen in einem deutlich günstigeren Preissegment. Die Anschaffung ist günstig und ein Montageaufwand kaum nötig.
Beim häufigen Einsatz sind mobile Klimageräte jedoch energetisch ineffizient, verbrauchen somit mehr Energie und sind daher in der Regel auch lauter. Bei deiner Kaufentscheidung kannst du die anderen beiden durchaus berücksichtigen, da sie effizienter und leiser sind und in der Regel auch gleichmäßiger kühlen.
Wie viel Watt sollte ein mobiles Klimagerät haben?
Viel mehr sind es auch die Anzahl an Personen, welche in in einem Raum aufhalten oder elektronische Geräte, wie beispielsweise Fernseher.
All diese Einflussfaktoren geben Wärme von sich und diese abgegebene warme Luft, muss wiederum von dem mobilen Klimagerät gekühlt werden.
Grundsätzlich ist es jedem selber überlassen, wie viel Watt, beziehungsweise was für eine Kühlleistung nun wirklich benötigt wird. Allerdings gibt es zwei Grundregeln, an denen du dich festhalten kannst.
Masseinheit | Berechnung |
---|---|
Quadratmeter | Wenn du die Quadratmeter des zu kühlenden Raumes mit 60 multiplizierst, erhälst du die ungefähre Wattzahl, welche benötigt wird. Danach kannst du dich an dieser orientieren und dir passende Geräte aussuchen. |
Kubikmeter | Bei Kubikmeter wird zusätzlich noch die Raumhöhe berücksichtigt. Bei den meisten Angaben von Herstellern ist von Quadratmetern die Rede. Doch auch die Wattzahl bei Kubikmetern ist nicht schwierig zu berechnen. Dort gilt als Faustregel, dass ein Raum, welcher ein Meter breit, ein Meter lang und ein Meter hoch ist, eine ungefähre Kühlleistung von 30 Watt benötigt. Anschließend kannst du dies für deine eigenen Masse weiterverwenden. |
Mit diesen beiden Methoden kannst du die ungefähre Wattzahl berechnen, die du für deinen Raum brauchst. Natürlich gibt es auch im Internet auch Rechner, bei denen du deine Größen eingeben kannst und direkt ein Resultat erhältst.
Beachte aber, dass du im Zweifelsfall jedoch immer eine höhere Leistung nehmen solltest, da du diese regulieren und runterstellen kannst. Eine geringe Leistung verstärken kannst du jedoch nicht.
Wie viel Energie verbraucht ein mobiles Klimagerät in der Regel?
Entsprechend ist es wichtig, bei mobilen Klimageräten immer auf die Energieeffizienzklasse zu achten, da somit Strom gespart werden kann. Natürlich gibt es verschiedene Geräte, welche mit verschiedenen Stromsparmodi ausgestattet sind. Die Effizienz dieser kann je nach Hersteller jedoch deutlich variieren. Außerdem ist der Strom nicht überall gleich teuer und dazu kommt, dass die Klimageräte auch nicht gleich oft zum Einsatz kommen.
Es ist daher schwierig abzuschätzen, wie viel Energie ein Gerät nun wirklich benötigt. Die meisten Hersteller erwähnen dies jedoch in der Produktbeschreibung.
Wie laut sind mobile Klimageräte in der Regel?
Hochwertigere Modelle verfügen oft über verschiedene Modi, unter anderem einen Silent Mode oder Schlafmodus. Damit kann die Lautstärke der jeweiligen Geräte gezielt gedrosselt werden. Allerdings reicht es manchmal auch, wenn die Kühlleistung gesenkt wird, da dann das mobile Klimagerät nicht mehr auf Hochtouren arbeitet und somit auch weniger Energie auf einmal freigesetzt wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.rtl.de/cms/was-tun-gegen-hitze-im-dachgeschoss-10-soforthilfe-massnahmen-fuer-den-sommer-4565478.html
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article197741405/Mobile-Klimaanlagen-Preise-sinken-wenn-die-Temperaturen-steigen.html
[3] https://de.wikihow.com/Eine-Klimaanlage-reinigen
[4] https://de.wikihow.com/Ohne-Klimaanlage-k%C3%BChl-bleiben
Bildquelle: Jongwattanasilkul/ 123rf.com