
Unsere Vorgehensweise
Ferienlaube, Büroraum odere Dachgeschosswohnung im Sommer können diese Orte sehr heiß werden. Nicht immer kannst du eine Klimaanlage fest installieren, in solchen Fällen bietet sich die Klimaanlage ohne Schlauch an. Vor allem in kleineren Räumen bietet sich eine solche Anlage an, es gibt viele Eigenschaften und Beschaffenheiten, die du beim Kauf beachten solltest.
Bei unserem großen Klimaanlage ohne Schlauch Test 2023 lernst du viel über die spezielle Art der Klimaanlage. Die Mobilität einer Klimaanlage ohne Schlauch ist dabei überzeugend. Jedoch solltest du dich auch über weitere Qualitätsmerkmale informieren, denn die Anschaffung einer Klimaanlage ist kostenspielig und nicht leichtfertig gemacht. Finde die passende Anlage ohne Schlauch für dich und dein Heim.
Das Wichtigste in Kürze
- Klimaanlagen ohne Schlauch ermöglichen eine effektive Reduzierung der Innentemperatur auf ein erträgliches Maß.
- Einige Modelle bieten zudem weitere Möglichkeiten, so zum Beispiel die Veränderung der Luftfeuchtigkeit oder das Entfernen von Luftbestandteilen.
- Klimaanlagen ohne Schlauch sind zudem sowohl einfacher zu bedienen als auch mobiler einsetzbar, da der Schlauch zur Ableitung der Wärme entfällt.
Klimaanlage ohne Schlauch Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Turmventilator
- Das beste Sorglos-Servicepaket zur optimalen Auswahl und Montage deiner Klimaanlage
- Comfee Klimaanlage Ohne Schlauch
- Kesser Klimaanlage Ohne Schlauch
- Remko Klimaanlage Ohne Schlauch
- Kältebringer Klimaanlage Ohne Schlauch
- Fkh Klimaanlage Ohne Schlauch
- Danyon Klimaanlage Ohne Schlauch
Der beste Turmventilator
Der nur 1,9 kg schwere Rowenta VU6210 Eole Compact Turmventilator ist keine klassische Klimaanlage, aber eine gute Alternative für alle, die gern frische Luft im Raum haben. Der Säulenventilator hat ein modernes Design mit blauen Akzenten und einem markanten Bedienfeld. Die 3D-Airflow-Technologie verteilt den Luftstrom durch das vertikale Gitter besser.
Weil der Rowenta VU6210 Eole Compact Turmventilator nur 43,5 cm hoch ist, kannst du ihn sogar auf den Tisch stellen. Es gibt eine besonders leise Betriebsstufe mit 45 dB, die nicht beim Arbeiten stört. Sie ist auch ideal für das Schlafzimmer. Durch den Griff lässt sich der Ventilator gut transportieren. Er verfügt über einen 8-Stunden-Timer und eine automatische Kabelaufwicklung. Nach zwölf Stunden schaltet er sich automatisch ab, um Strom zu sparen.
Das beste Sorglos-Servicepaket zur optimalen Auswahl und Montage deiner Klimaanlage
Sorglospaket – Klimaanlagen-Planer
Rednux bietet dir schnelle und unkomplizierte Beratung und Angebotserstellung für eine Klimaanlage, die all deinen Anforderungen entspricht.
Das Rednux „Sorglospaket“ ist ein Klimaanlagen-Planer, der keine Wünsche offen lässt. Mit nur ein paar Klicks kannst du angeben, in welchen Räumlichkeiten für Abkühlung gesorgt werden soll und wie groß diese sind. Zudem kannst du dich für die Art Klimaanlage deiner Wahl entscheiden und dabei zwischen Wand-, Decken- und Truhengeräten auswählen. Aber auch für Unentschlossene ist hier noch nicht Schluss, gibt es doch zusätzlich die Option „noch unsicher?“.
Innerhalb weniger Minuten und komplett kostenlos kannst du ein Angebot von den Profis anfordern lassen und schon wird an deinem individuellem Angebot unter Berücksichtigung aller Anforderungen gearbeitet. Übrigens, die Montage der letztendlich ausgewählten Klimaanlage kann auch angefordert werden, sodass du sorglos und ohne großen Aufwand gut klimatisiert in den heißen Sommer starten kannst.
Comfee Klimaanlage Ohne Schlauch
Die Comfee Split-Klimaanlage ist eine leise, fest installierte Split-Klimaanlage für Räume bis zu ca. 103m3 (41m^2). Mit einer Leistung von 11000 BTU kann sie deinen Raum kühlen oder heizen und auch entfeuchten. Mit der eek a+/a++ Smart Control kannst du deine Klimaanlage bequem mit einem Smartphone oder einem anderen mobilen Gerät steuern. Du kannst sie einschalten, bevor du nach Hause oder in dein Büro kommst, und erhältst die gewünschte Raumtemperatur. Die intelligente Temperaturregelung mit Follow-me-Funktion überwacht und regelt die Raumtemperatur in deiner unmittelbaren Umgebung. Die saubere Raumluft dank des Ionisators setzt negativ geladene Ionen (Anionen) frei, die die Raumluftqualität kontinuierlich verbessern, indem sie Bakterien, Keime, schlechte Gerüche, Pollen usw. effektiv neutralisieren. Und schließlich sorgt die 3D-Luftzufuhr für eine gleichmäßige Verteilung des Luftstroms selbst in der kleinsten Ecke des Raums
Kesser Klimaanlage Ohne Schlauch
Du bist auf der Suche nach einer Klimaanlage der Spitzenklasse, die dich den ganzen Sommer über kühl hält? Dann ist das multifunktionale Klimagerät genau das Richtige für dich. Dieses Klimagerät ist mit einem geräuscharmen Schlafmodus ausgestattet, damit du sicher sein kannst, dass dein Zimmer die ganze Nacht über eine angenehme Temperatur hat. Mit der Fernbedienung mit LCD-Display und dem 24-Stunden-Timer hast du die volle Kontrolle darüber, wie lange dein Raum gekühlt bleibt, und die vier Leistungsstufen bieten dir individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Außerdem sorgt die innovative Entfeuchtertechnologie für maximale Effizienz und Leistung. Und als ob das noch nicht genug wäre, ist dieses Klimagerät auch WiFi-fähig – füge einfach das optionale USB-Modul hinzu, um es über dein Smartphone oder Tablet (iOS oder Android) zu steuern. Mit der App kannst du die Temperatureinstellungen und andere Funktionen des Klimageräts von überall auf der Welt anpassen. Die App ist kostenlos und einfach zu bedienen – und sie hilft dir, deine Energiekosten zu senken. Warum also warten? Bleib diesen Sommer cool mit der multifunktionalen Klimaanlage.
Remko Klimaanlage Ohne Schlauch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Coolant Line ist die perfekte Lösung für deinen Kühlbedarf. Sie hat eine Gesamtlänge von 3 m und ist durch ein Schnellkupplungssystem trennbar. Luftauslass mit Schwenkfunktion und programmierbarer 24-Stunden-Timerfunktion Praktische Steuerelektronik mit digitaler Anzeige von Temperatur und Betriebsstatus sowie einer Infrarot-Fernbedienung Kompaktes Design und minimaler Platzbedarf Integrierte Kondensatpumpe.
Kältebringer Klimaanlage Ohne Schlauch
Die Kaltebringer Inverter-Split-Klimaanlage ist die perfekte Lösung, um dein Zuhause zu kühlen und zu heizen, egal, in welchem Raum du dich aufhältst. Mit unserem 4in1-System kannst du mit Leichtigkeit kühlen, heizen, lüften und entfeuchten. Smart Home geeignet: Durch das bereits installierte WiFi-Modul kannst du dein Klimagerät bequem per App steuern. Mit dieser Funktion kannst du dein Smart Home mithilfe von „“Skills““ (Alexa und anderen) selbstständig an dein System anpassen und die Klimaanlage mit Anweisungen steuern. (Derzeit wird nur 2,4GHz WiFi unterstützt). Leistungsstarkes Komplettset: Das leistungsstarke Splitgerät mit 12000 BTU, Emissionsklasse A+++, R32-Kältemittel und Wärmepumpe mit Invertertechnologie kommt zu dir in einem Komplettset mit allem notwendigen Zubehör für eine einfache Installation der Klimaanlage. Sehr leiser/ruhiger Schlaf: Durch das separate Split-Außengerät ist die Klimaanlage besonders geräuscharm. Die Schlaffunktion deiner Split-Klimaanlage sorgt für einen erholsamen Schlaf, indem sie keine kalte Luft in den Raum bläst und die Innentemperatur mit der Zeit langsam abkühlt. Lieferumfang: 1x Split-Klimagerät
Fkh Klimaanlage Ohne Schlauch
Wenn du auf der Suche nach einem umweltfreundlichen, stoßfesten und UV-beständigen, selbstverlöschenden Hart-PVC bist, das eine hohe Feuerbeständigkeit gemäß der Norm ul 341/0 aufweist, dann ist dies das richtige Produkt für dich. Dieses Produkt zeichnet sich durch sanfte Kurven, eine leicht abgerundete Form und eine glänzende Oberfläche für eine ansprechende Ästhetik aus. Die Leisten sind in der Mitte teilbar und mit einem Klickverschluss versehen. Der obere Teil wird einfach auf den unteren Teil geklickt. Schneller Versand aus Deutschland durch klima-b2b.
Danyon Klimaanlage Ohne Schlauch
Danyon Split-Klimaanlage – Endlich eine komfortable Lösung für hohe Sommertemperaturen. Mit Funktionen der Extraklasse wie Steuerung von unterwegs per Smartphone-App, WLAN-Verbindung, Sprachsteuerung über Amazon Alexa oder Google Home, Turbomodus, Fernbedienung, Timer und hygienischer Selbstreinigungsfunktion. Einfache Installation mit dem revolutionären Schnellanschlusssystem, für das kein Spezialwerkzeug erforderlich ist. Die Schläuche und das System sind bereits mit Kältemittel befüllt und hermetisch abgedichtet. Hohe Leistung/geringe Betriebsgeräusche durch die separate, geteilte Außeneinheit. Im superleisen Modus wird der Geräuschpegel auf ein Minimum reduziert (ab ca. 19db). Mehr Details: 4in1 (Kühlen, Heizen, Entfeuchten, Lüften), hochwertiger Titan-Gold-Wärmetauscher mit korrosionsbeständigem Material reduziert die Bildung von Schimmel und Bakterien; energiesparend (eek Kühlen: a++ Heizen: a+); LED-Display; dreifacher HD-Filter; R32-Kältemittel auf 5 m vorgefüllt; 4-Wege-Luftverteilungsdesign Last 3,4 kw 6 seer (Kühlen) 2,4 kw 4 scop(Heizen).“
Weitere ausgewählte Klimaanlage ohne Schlauch in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klimaanlage ohne Schlauch kaufst
Was sind die Unterschiede zwischen Klimaanlagen mit und ohne Schlauch?
Durch die Kombination einer direkten Kühlung und dem Entziehen der Wärme kann mit einem maximalen Effekt gerechnet werden. Diese Art von Klimaanlagen sind daher effizienter als Modelle ohne Schlauch.
Allerdings ist eine feste Installation vonnöten, da der Schlauch einen Weg ins Freie voraussetzt. Zudem ist die Montage komplizierter.
Klimaanlagen ohne Schlauch hingegen können mobil eingesetzt werden, da sie die Wärme, je nach Modell, im Inneren des Geräts speichern können. Dass sie dadurch nicht ganz so effektiv sind, versteht sich von selbst.
Wie funktioniert eine Klimaanlage ohne Schlauch?
Der Kompressor ist für das Verdichten und Verflüssigen des Kältemittels zuständig. Anschließend fließt dieses in die Kühlrippen, wo es sich ausbreitet und erneut verdampft wird.
Das Hauptaugenmerk einer schlauchlosen Klimaanlage liegt dabei auf der aufgenommenen Wärme der Umgebung, die auf diese Weise gekühlt werden kann. Das Kältemittel fließt danach wieder zum Kompressor zurück.
Diese Technik ist wie bereits erwähnt weit verbreitet und kommt vom Prinzip her auch in Kühlschränken zum Einsatz. Um das Kältemittel verflüssigen zu können, benötigt der Kompressor jedoch Energie.
Dabei wird wiederum Wärme entwickelt. Diese muss selbstverständlich irgendwo abgegeben werden. Je schlechter die Energieeffizienz des Kompressors ausfällt, desto wärmer wird die Luft und der Stromverbrauch steigt.
Ein Schlauch führt dabei die Wärme nach draußen. Geräte ohne Schlauch greifen hingegen auf einen Ventilator zurück.
Der Ventilator saugt die warme Luft in das Innere des Geräts. Mit Hilfe eines Kühlaggregats wird die aufgenommene Luft auf eine voreingestellte Temperatur abgekühlt und anschließend in den Raum zurückgeblasen.
Als Kühlmittel kommen kaltes Wasser und Eis zum Einsatz. Dabei muss der Behälter vorher mit Leitungswasser gefüllt werden.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Klimaanlage ohne Schlauch?
Dadurch kann das Gerät praktisch überall eingesetzt werden, wo eine Steckdose vorhanden ist. Modelle mit Schlauch werden im Regelfall am Fenster platziert, wo der Schlauch die Wärme nach außen abgibt.
Allerdings wird die geringere Kühlleistung auch mit einem erhöhten Stromverbrauch begleitet. Zudem arbeiten die Geräte am besten in kleinen, geschlossenen Räumen; für größere Räume sind sie eher ungeeignet.
Allerdings sind mobile Klimaanlaugen in manchen Fällen recht laut, was den ein oder anderen beim Schlafen stören könnte.
Zudem können sie auch für eine Verschlechterung des Raumklimas sorgen. Durch die Verwendung von Wasser wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, was die Luft feuchter und schwüler wirken lässt.
Welche Möglichkeiten bietet eine Klimaanlage ohne Schlauch?
In der Regel trifft das auch zu. Allerdings kann eine Klimaanlage noch viel mehr Funktionen bereitstellen. Diese lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Regulierung der Lufttemperatur
- Regulierung der Luftfeuchtigkeit
- Verändern der lokalen Luftgeschwindigkeit
- Reduzierung bzw. Entfernung von Luftbestandteilen
Je nach Modell ist lediglich eine dieser Funktionen oder es sind mehrere enthalten.
Was sollte ich bei einer Klimaanlage ohne Schlauch beachten?
Wichtig dabei ist, dass sich die Innentemperatur der Außentemperatur anpasst. Der Temperaturunterschied sollte nicht größer als 6 Grad Celsius sein, um einen Kälteschock zu verhindern.
Der Mensch gilt bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius zu 100 Prozent leistungsfähig. Bei zu hohen Temperaturen nimmt insbesondere die Gehirnleistung stetig ab.
Schon bei 28 Grad Celsius bringt der Mensch nur noch 70 Prozent Leistung. Ist die Temperatur noch einmal um sechs Grad Celsius höher, ist es im Durchschnitt nur noch die Hälfte der Leistungsfähigkeit.
Laut Arbeitsstätten-Richtlinie Raumtemperatur (ASR A3.5) darf die Raumtemperatur daher 26 Grad Celsius nicht übersteigen.
Ein weiterer Aspekt ist die Luftfeuchtigkeit. Insbesondere einige Geräte ohne Schlauch speichern das Kältemittel und können für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen.
Je höher diese ausfällt, desto unangenehmer fällt die Temperatur auf. Zudem ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit auf Dauer gesundheitsschädlich.
Wieviel kostet eine Klimaanlage ohne Schlauch?
Die Preise für die Klimaanlage ohne Schlauch können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Art der Klimaanlage ab. Hier ein Überblick:
Art | Preis |
---|---|
Split-Klimaanlage | ca. 500€ bis 2000€ |
Luftkühler | ca. 30 bis 200€ |
Da die Preise sehr unterschiedlich ausfallen können, ist ein sorgfältiger Produktvergleich sehr sinnvoll. Auch können Kundenrezensionen helfen, die Leistung und Qualität einer Anlage einschätzen zu können.
Wo kann ich eine Klimaanlage ohne Schlauch kaufen?
- amazon.de
- klarstein.de
- pearl.de
- idealo.de
- ebay.de
- hellweg.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Klimaanlage ohne Schlauch?
Um den Raum zu kühlen, sind Ventilatoren eine weitere Alternative. Es gibt eine große Auswahl and verschiedensten Ventilatoren, die auf spezielle Räume und Ansprüche angepasst sind.
Ist kein Ventilator zur Hand, kann man auch feuchte Baumwolltücher im Raum aufhängen.
(Quelle: praxistipp.focus.de)
Entscheidung: Welche Arten von Klimaanlagen ohne Schlauch gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Klimaanlagen ohne Schlauch unterscheiden:
- Split-Klimaanlage
- Luftkühler
Diese Typen sind sehr verschieden. Im Folgenden möchten wir diese Arten näher vorstellen und ihre Vor- und Nachteile aufzeigen. Somit kannst du bestimmen, welche Art sich besser für dich eignet.
Was zeichnet eine Split-Klimaanlage aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Split-Klimaanlagen befinden sich außerhalb des Wohnbereichs. Die Kompression des Kältemittels findet im Freien statt, während die kalte Luft in den Innenraum geführt wird.
Damit ist eine Wärmeableitung nicht notwendig, da sie direkt im Freien abgegeben wird.
Viele Geräte ermöglichen zudem eine Betriebsumkehr, sodass sie im Winter die Aufgabe einer Wärmepumpenheizung übernehmen können.
Was zeichnet einen Luftkühler aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Luftkühler ist eine Monoblock Klimaanlage, bei der alle Teile jedoch innen verbaut sind.
Der Luftkühler zeichnet sich durch eine hohe Mobilität aus. Zudem wird kein Schlauch benötigt, der Zugang zum Freien benötigt. Luftkühler sind zudem kostengünstiger. Durch sein geringes Gewicht lässt sich das Gerät leicht umpositionieren.
Luftkühler, wie praktisch alle Klimaanlagen ohne Schlauch, sind jedoch sehr viel leistungsschwächer als Klimageräte mit Schlauch. Sie sind daher nur für kleine Räumlichkeiten verwendbar, nur über eine begrenzte Zeit und können die Temperatur nur wenig beeinflussen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimaanlagen ohne Schlauch vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Klimaanlagen ohne Schlauch vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Klimaanlage ohne Schlauch für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Mobilität
- Energieeffizienz
- Leistung
- Luftfeuchtigkeit
- Lautstärke
- Verwendungszweck
Mobilität
Eine unkomplizierte Umpositionierung zeichnet ein mobiles Gerät aus, was folglich mehrere Möglichkeiten bietet. Soll zum Beispiel immer mal wieder ein anderer Raum gekühlt werden, ist ein Modell mit wenig Gewicht und einfacher Installation empfehlenswert.
Split-Klimaanlagen zum Beispiel sind fest verbaut und bieten daher keine Möglichkeit, das Gerät umzustellen.
Anders verhält es sich mit der Monoblock-Klimaanlage. Sie ist mobil einsetzbar und kann daher in unterschiedlichen Räumen verwendet werden.
Allerdings der Schlauch stets einen Zugang ins Freie haben. Daher ist das Gerät meist nah am Fenster angebracht.
Bei Räumen ohne Fenster bietet sich ein Luftkühler an. Dieser ist lediglich an den Anschluss einer Steckdose gebunden, sodass er flexibel einsetzbar ist.
Energieeffizienz
Qualitativ hochwertige Klimaanlagen ohne Schlauch zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus, was eine geringere Wärmeentwicklung bedeutet und aus ökologischer Sicht zu befürworten ist.
Andere Modelle hingegen – meist die besonder billigen – verbrauchen viel Strom und tragen kaum zur Kühlung der Raumtemperatur bei.
Die Energieeffizienz eines Gerätes kann anhand der Effizienzklasse abgelesen werden. Dabei können Energieeffizienzklassen A+++ bis D aufgefunden werden. Empfehlenswert sind Geräte, die mindestens der Klasse A zugehörig sind.
Ein Gerät der Energieeffizienzklasse A+++ benötigt ca 40 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Energieeffizienzklasse B. Das ist ein beachtlicher Unterschied, der sich vor allem auf lange Sicht zeigen wird.
Leistung
Die Leistung sollte an die Raumgröße angepasst sein. Nur dann kann das Gerät optimal arbeiten und auch die versprochene Leistung erbringen.
Bei der Wahl einer Klimaanlage ist es daher besonders wichtig, zu wissen, in welchem Raum sie später verwendet werden soll und wie groß dieser ist. Die Raumgröße ist in der Regel in der Produktbeschreibung aufgeführt.
Die Leistung des Gerätes spiegelt sich natürlich auch in der Energieeffizienz und dem Stromverbrauch wieder. Ein leistungsstarkes Gerät benötigt mehr Energie, und Klimaanlagen können große Stromfresser sein.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit ist ein nicht zu unterschätzendes Thema. Qualitativ minderwertige Produkte zeichnen sich durch eine signifikante Erhöhung der Luftfeuchtigkeit aus.
Wenn die Luft äußerst trocken ist, mag dies ein Vorteil sein. Allerdings bedeutet eine erhöhte Luftfeuchtigkeit insbesondere bei hohen Temperaturen auch eine unangenehm schwüle Atmosphäre. Mehr Schwitzen und ein erhöhtes Wärmeempfinden sind die Folge.
Lautstärke
Die Lautstärke ist eines der wichtigsten Kriterien einer Klimaanlage. Die Anlage sollte möglichst leise arbeiten, damit sie nicht als störend empfunden wird.
Die Lautstärke der Klimaanlage kannst du auf dem Label bzw. auf der Produktbeschreibung ablesen. Der Wert sollte idealerweise zwischen 50 und 55 Dezibel liegen.
Hier ein kleiner Überblick, um diesen Wert einschätzen zu können:
Quelle | Lautstärke |
---|---|
Klimaanlage | 50 bis 55 dB |
Normales Gespräch | ca. 60 bis 65 dB |
Staubsauger | 70 bis 80 dB |
Die Lautstärke spielt besonders eine Rolle, wenn sich die Klimaanlage im Schlaf- oder Arbeitszimmer befindet. Das Geräusch des Gerätes kann nämlich beim Schlafen oder bei der Arbeit stören.
Verwendungszweck
Der Verwendungszweck ist der vielleicht wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung. Für kleine Räume zum Beispiel eignen sich kompakte Geräte, da sie wenig Platz einnehmen und einen geringeren Stromverbrauch haben.
Selbstverständlich bedeutet das auch eine geringe Effizienz. Diese ist jedoch besonders bei größeren Räumen gefragt, um eine spürbare Abkühlung der Raumtemperatur zu ermöglichen.
Split-Anlagen bedeuten immer einen Eingriff in den Hausbau und als Mieter bist du verpflichtet dir vor dem Einbau eine Genehmigung deines Vermieters zu holen.
Dabei ist neben einem höheren Stromverbrauch auch eine größere Bauweise die Folge. Allerdings stellt die Größe der Geräte in Räumen mit viel Platz ein eher untergeordnetes Kriterium dar.
Darüber hinaus können zusätzliche Eiswürfel oder Kühlelemente die Effizienz maximieren. Diese werden in den Wassertank gegeben.
Zudem sollte auch auf der Größe des Wassertanks geachtet werden. Je größer er ist, desto mehr Wasser kann gespeichert werden. Folglich muss das Kühlwasser seltener ausgetauscht werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klimaanlagen ohne Schlauch
Im Folgenden möchten wir auf weitere interessante Fragen zum Thema Klimaanlage ohne Schlauch eingehen. Somit soll dein Wissen erweitert und abgerundet werden, damit du deine Klimaanlage auch richtig verwenden kannst.
Wo werden Klimaanlagen noch eingesetzt?
Klimaanlagen werden unter anderem in Schiffen eingesetzt. Besonders im Bereich des Äquators kann die Temperatur der Luft selbst auf See unangenehm hoch ausfallen.
Durch die äußerst hohe Luftfeuchtigkeit können selbst teils moderate Temperaturen zum Schwitzen führen und den Komfort beeinträchtigen.
Klimaanlagen für die Schifffahrt sind besonders praktisch, da die Abfalltemperatur über das Meerwasser abgegeben wird, was unbegrenzt zur Verfügung steht.
Die Eisenbahn ist ein weiteres Beispiel, wo Klimaanlagen zum Einsatz kommen. Viele Menschen in kleinen Zugabteilen erwärmen die Luft besonders schnell. Das führt zu einer unangenehmen Atmosphäre. Hier ist die Klimaanlage entweder auf dem Dach angebracht oder sie befindet sich unter dem Fußboden.
In Flugzeugen sind Klimaanlagen ebenfalls zum Standard geworden. Durch eine Flughöhe von bis zu 11.000 Meter sorgen die Geräte neben einer angenehmen Raumtemperatur dafür, dass den Fluggästen ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Daher sind sie aufwendiger gebaut als herkömmliche Modelle, die im Haushalt oder in Zügen verwendet werden.
Welche Risiken bestehen beim Gebrauch einer Klimaanlage?
Die Qualität der Produkte sollte für den Erwerb an oberster Stelle stehen. Häufig sind qualitativ minderwertige Klimaanlagen der Grund für ein schlechtes Wohlbefinden sowie Krankheiten.
Das bestätigt eine Befragung der AOK, bei der sich fast 40 Prozent der Befragten durch schlechte Belüftung und Klimaanlagen beeinträchtigt fühlten.
Der kalte Luftstrom kann für Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken sorgen.
Schlecht gewartete Geräte können Schadstoffe oft nicht abführen, was zur Verbreitung von Schimmelpilzen, Bakterien und weitere Mikroorganismen führt. Die Luft kann folglich sogar verunreinigt werden.
Ein verbreiteter Fehler ist eine zu niedrig eingestellte Temperatur. Erkältungskrankheiten im Sommer werden vor allem auf einen sogenannten Kälteschock zurückgeführt, der beim Betreten des gekühlten Raumes entstehen kann.
Aus diesem Grund sollte der Unterschied der Raum- und Außentemperatur maximal 6 Grad Celsius betragen.
Einige Modelle bietet daher eine nützliche Funktion, welche die Raumtemperatur automatisch anpasst, ohne dass sie sich zu extrem von der Außentemperatur unterscheidet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage
[2| https://www.bauratgeber-deutschland.de/hausbau-ratgeber/ausbau-renovierung/heizung/klimaanlagen/klimaanlage-welche-klimaanlage-fuer-welchen-bedarf/
Bildquelle: 123rf.com / galinast