Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Die heißen Sommertage rücken immer näher und viele wünschen sich ein kühles Zuhause. Gerade wenn man im Dachgeschoss wohnt, hat man sehr mit der Hitze zu kämpfen.  Oder du fährst einen älteren Gebrauchtwagen ohne Klimaanlage und wünschst dir nichts sehnlicher.

Es gibt viele Möglichkeiten für Abkühlung zu sorgen, aber auch genauso viel zu beachten. Wir haben dir hier Nützliches zusammengetragen.

Wir möchten dir hier erklären, was es zu beachten gibt, wenn man eine Klimaanlage nachrüsten möchten und geben dir nützliche Hinweise und Tipps, was man darüber wissen muss.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nachrüstung einer Klimaanlage im Auto ist sehr teuer, da der Einbau von einem Fachmann durchgeführt werden muss.
  • Bei fest installierten Klimaanlagen sind die Außengeräte oft sehr laut. Hier sollte man darauf achten und Rücksicht auf die Nachbarn nehmen.
  • Dachklimageräte für Campingwagen sind die einfachste Art eine Klimaanlage nachzurüsten, denn man kann sie einfach in die vorhandene Dachluke einbauen.

Definition: Was ist eine Klimaanlage?

Die heißen Sommertage stehen in den Starlöchern und einige kurze Vorboten durften wir schon genießen.

Aber die Temperaturen schnellen schon mal gerne schnell über die 30 Grad Marke und machen einen erholsamen Schlaf Zuhause, die Fahrt zur Arbeit im Auto oder das Arbeiten im Büro zur Tortur.

Bei Miethäusern lohnt sich oft ein mobiles Klimagerät, da für fest installierte Klimaanlagen die Zustimmung des Vermieters notwendig ist. (Quelle: pixabay.com; skowalewski)

Genau in solchen Momenten wünscht man sich sehnlichst eine frische Brise, nur ein paar Grad weniger auf dem Thermometer. Ganz genau da kommt, dann die Klimaanlage ins Spiel.Schon 1845 erforschte der amerikanische Arzt John Gorrie wie man Räume am besten klimatisiert.Nachdem er seinen Arztberuf dafür an den Nagel hängte, erfand er 1851 die erste funktionstüchtige Eismaschine.

Schon 1906 meldete der Ingenieur Willis Haviland Carrier seine Maschine zum Patent an. Heutzutage haben Klimaanlagen viel mehr Nutzen als nur den Raum abzukühlen.Zuerst einmal unterscheidet man diese drei Arten. Reine Lüftungsanlagen, Teilklimaanlagen und Vollklimaanlagen.Lüftungsanlagen dienen allein dem Luftaustausch; Teilklimaanlagen können zusätzlich noch den Raum Be- und Entfeuchten und Vollklimaanlagen können kühlen, heizen, entfeuchten und trockenen.

https://www.instagram.com/p/BzGBuxIIxDt/

Hintergründe: Was du über das Nachrüsten einer Klimaanlage wissen solltest

Gleich wo du eine Klimaanlage nachrüsten möchtest, ob im Auto, der Wohnung oder auf dem Boot, da gibt es einiges zu berücksichtigen.

Welches Modell oder Bauart passt am besten zu meinem Vorhaben. Welche Kosten kommen da auf mich zu und vieles mehr. Damit du genau weißt, was du beachten musst, haben wir dir einige nützliche Tipps und Hintergrundinformationen zusammen gefasst.

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

Ganz sachlich betrachtet, funktioniert die Klimaanlage wie ein Kühlschrank. Beide Geräte arbeiten mit Hilfe von mechanischer Energie, wie  einem Kompressor, Ventilatoren und einer Pumpe. Wäre es also nicht auch ok, wenn ich in meiner Wohnung einfach den Kühlschrank aufmache?

Ein ganz klares Nein, denn das Prinzip der Klimaanlage funktioniert nur, wenn der Innenraum geschlossen bleibt. Der Kühlschrank verschwendet reine Energie, wenn die Tür unnützerweise geöffnet bleibt.

Im inneren der Klimaanlage gibt es eine Fläche die Verdampfer genannt wird. Die Klimaanlage saugt nun die warme Raumluft an und strömt dabei an dem Verdampfer vorbei in dem sich ein Kältemittel befindet. Das Kältemittel wird nun gasförmig und fließt in den Verdichter.

Im Verdichter sitzt ein Kompressor, der nun mit hohem Druck das Kältemittel verdichtet und erwärmt. Das warme gasförmige Kältemittel fließt weiter an das Außengerät der Klimaanlage, in der der sogenannten Wärmetauscher verbaut ist.

Das Außengerät gibt nun die Wärme wieder an die Umgebungsluft ab und durch diese Abgabe verflüssigt sich das gasförmige Kältemittel.Ein Ventil nimmt den Druck, das Kältemittel strömt zurück in den inneren Teil und der Kreislauf beginnt von vorn.

Wo kann ich überall eine Klimaanlagen nachrüsten?

Wenn du zu dem Entschluss gekommen bist, eine Klimaanlage nachzurüsten, gibt es mehrere Möglichkeiten und auch Einiges zu beachten. Wir haben dir einmal alles kurz zusammen gefasst.

Ort Typ Beschreibung
Mietwohnung Mobile Klimaanlage Monoblock oder Splitgeräte möglich.
Mietwohnung Fest installierte Klimaanlage Nur nach Absprache mit dem Vermieter möglich. Oft aber zu teuer für eine Mietwohnung.
Eigentumswohnung/Haus Mobile Klimaanlage siehe Mietwohnung. Monoblock und Splitgeräte sind möglich.
Eigentumswohnung/Haus Fest installierte Klimaanlage Bei Eigentumswohnungen nur nach Rücksprache mit anderen Eigentümer und bei einem Haus ohne Einschränkung möglich.
Auto Klimaanlage Lohnt sich nur bei wertvollen Oldtimern, da der Einbau sehr kostspielig ist.
Boot/Camper Mobil Du solltest darauf achten, dass die Klimaanlage nicht zu groß ist, da der Platz begrenzt ist.
Boot/Camper Staukastenklimaanlage Die Staukastenklimaanlage lässt sich praktisch wie ein Gepäckstück verstauen.
Boot/Camper Dachklimaanlage Die Dachklimaanlage lässt sich im Camper in die vorhandene Dachluke einbauen.

Kann ich eine Klimaanlage selbst nachrüsten?

Bei einer Dachklimaanlage für das Wohnmobil oder den Camper benötigt man nicht viel handwerkliches Geschick und man kann diese auch selbst einbauen.Handelt es sich jedoch um eine zentrale oder dezentrale Klimaanlage, die fest am Gebäude installiert werden, kommt man nicht um einen Fachmann herum.

Dabei ist es wichtig zu wissen, wie groß die Fläche ist die gekühlt werden soll. Zudem spielen noch eine Vielzahl an weiteren Faktoren mit in die Auswahl deiner für dich perfekten Klimaanlage rein. Damit du nicht die ganze Planung alleine übernehmen musst bieten einige Hersteller Service-Pakete an, anhand denen für dich sorglos verschiedene Varianten vorgeschlagen werden. Ab und zu ist zusätzlich eine Montage mit im Paket enthalten, sodass du dich nur minimal kümmern musst und trotzdem gut gekühlt in den Sommer startest.

Und bei einer Miet- oder Eigentumswohnung benötigt man des Weiteren noch die Zustimmung des Vermieters oder der anderen Eigentümer, da bauliche Veränderungen vorgenommen werden.Lediglich Hauseigentümer können ohne Weiteres diese Veränderungen vornehmen.Mobile Klimaanlagen benötigen weder Zustimmungen von Vermietern oder Eigentümern, noch braucht man dafür handwerkliches Geschick. Mobile Klimaanlagen kannst du dir einfach kaufen, hinstellen und anschließen.

 

Warum sollte ich eine Klimaanlage nachrüsten?

Wenn die Temperaturen im Sommer wieder einmal ins Unermessliche steigen, ist oft an erholsame Nächte, eine ruhige Fahrt zur Arbeit oder an Konzentration im Büro nicht zu denken.Abhilfe kann hier eine Klimaanlage schaffen. Ist diese in der Wohnung, dem Auto oder dem Büro nicht vorhanden, so kannst du eventuell eine Klimaanlage nachrüsten.

Wenn du eine Klimaanlage nachrüsten möchtest, gibt es viele Möglichkeiten. Und bei einer Wohnung oder einem Haus ist eine Nachrüstung deutlich einfacher und lohnenswerter als in einem Auto.

Ein kühles Schlafzimmer erhöht den erholsamen Schlaf bei hohen Temperaturen und erholsamer Schlaf ist essentiell wichtig, um ausgeruht und fit in den Tag zu starten. Der Körper ist den ganzen Tag konzentrierter und produktiver.

Worauf muss ich beim Nachrüsten einer Klimaanlage achten?

Solltest du als Eigentümer einer Wohnung eine Klimaanlage nachrüsten wollen, gibt es einige Dinge zu beachten. Denn die Nachrüstung stellt eine bauliche Veränderung dar und bedarf daher der Zustimmung aller Eigentümer.

Das so eine Entscheidung von allen Eigentümern getragen werden muss, zeigt ein Urteil des Amtsgericht in Essen.In dem vorliegenden Fall wollten die Eigentümer für jede Wohnung Klimaanlagen nachrüsten lassen. Die Klimaanlagen sollten auf den Terrassen aufgestellt werden.

Zwei Jahre vergingen und auf einer weiteren Eigentümerversammlung beschlossen sie dann, dass alles in Auftrag gegeben werden kann.Ohne weitere Vorgaben wurden die Klimaanlagen nun tatsächlich an der Giebelwand zwischen dem Erdgeschoss und dem ersten Obergeschoss montiert.

Ein Eigentümers reichte eine Beschwerde ein, denn erstens war die Klimaanlage in der Nähe seines Schlafzimmerfensters verbaut, so dass er aufgrund der Lautstärke nicht mehr schlafen konnte und zweitens  fand er, dass die Anlage das Gebäude dort verschandelt.

Das Amtsgericht Essen urteilte (AZ: 196 C 288/16) und die Klimaanlage musste wieder entfernt werden. Das Gericht beanstandete, dass auf der letzten Eigentümerversammlung nicht genau festgelegt wurde, welche Art von Klimaanlage wie verbaut werden sollte.Das Einbauen einer Klimaanlage in einem Auto, sollte lieber dem Fachmann überlassen werden. Da dies aber in den kleinen vierstelligen Bereich gehen kann, solltest du gründlich darüber nachdenken, ob sich dies lohnt.

Was versteht man unter BTU bei Klimaanlagen?

BTU bedeutet wörtlich übersetzt British Thermal Unit und es ist die Maßeinheit von Klimaanlagen.In dieser Maßeinheit wird die Wärmeenergie angegeben, die benötigt wird ein britisches Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erwärmen.

1.000 BTU entsprechen genau 293,071 Watt.

Man muss also darauf achten, dass je größer der zu kühlende Raum ist, auch die Kühlleistung (BTU/h) umso größer sein muss. Die Maßeinheit wird bei Wärmepumpen und Klimaanlagen verwendet.

 

Welches Zubehör benötige ich zum Nachrüsten einer Klimaanlage?

Alles was du an Zubehör benötigst wird mit der Klimaanlage mitgeliefert, so dass du sofort mit dem Einbau beginnen kannst. Spezielles Werkzeug ist ebenso nicht erforderlich.

Wir haben dir zu diesem Thema ein anschauliches Video rausgesucht, in dem gut zu sehen ist, wie einen Klimaanlage nachgerüstet werden kann.

Was kostet eine Klimaanlage zum Nachrüsten in der Anschaffung?

Es gibt eine Menge Auswahl an verschiedenen Klimaanlagen und fast für jede Situation die richtige Klimaanlage.Die günstigsten Klimaanlagen die man bekommt, sind die mobilen Geräte. Sie können ohne großen Aufwand einfach aufgestellt werden und sind funktionsbereit. Jedoch sind sie nicht sehr effizient im Gegensatz zu fest eingebauten Klimaanlagen.

Fest installierte Split Geräte sind robuster und hochwertiger verarbeitet, was sich im Preis zeigt. In Baumärkten sind Split Geräte durchschnittlich schon ab etwa 100 Euro erhältlich und hochpreisige Geräte können schon mal bis zu 800 Euro kosten.

Split Geräte haben Außen- und Innengeräte. (Quelle: pixabay.com / elasticcomputefarm)

Klimaanlage für das Auto liegen in der Anschaffung durchschnittlich zwischen 200 und 500 Euro. Hier ist der Einbau das teure, denn da muss der Fachmann ran. Die Arbeitsstunden schlagen mit 1.000 bis 1.500 Euro zu Buche.

Dachklimaanlagen für Campingwagen fangen im Internet im Durchschnitt bei rund 800 Euro an und können über 2.000 Euro kosten.Dagegen sind Staukastenanlagen schon günstiger. Diese fangen bei rund 300 Euro an und die hochpreisigen Modell liegen auch hier bei über 1.000 Euro.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Klimaanlage?

Ein weiterer Faktor, der bei der Nachrüstung einer Klimaanlage bedacht werden sollte, sind die Folgekosten bzw. die Betriebskosten die entstehen.Wir haben dir hier die durchschnittlichen Betriebskosten und Gesamtkosten einmal übersichtlich zusammengestellt.

Typ Betriebskosten Gesamtkosten (Einbau und Anschaffung)
Mobile Klimaanlage ab 24 Cent/Std 100 – 800 Euro
Split Geräte ab 17 Cent/Std ab 2.250 Euro
Zentrale Klimaanlage ab 10 Euro/Jahr ab 2.500 Euro
Dezentrale Klimaanlage ab 150 Euro/Jahr ab 8.000 Euro

Trivia: Was du sonst noch über das Nachrüsten einer Klimaanlage wissen solltest

Lohnt sich die Nachrüstung einer Klimaanlage?

Die Nachrüstung einer Klimaanlage für das Auto ist sehr kostenintensiv und lohnt sich wohl nur, wenn es sich um einen teuren Oldtimer handelt.

Die Klimaanlage alleine kostet im Durchschnitt 200 bis 500 Euro und hinzu kommen noch die Kosten für den Einbau. Diese Kosten machen den größten Anteil aus und liegen zwischen 1.000 und 1.500 Euro.

Aber die Nachrüstung beim Auto hat nicht nur Vorteile. Ein Auto mit einem schwächeren Motor, wird womöglich Beeinträchtigungen bei der Beschleunigung haben, da der Kompressor viel Antriebsenergie benötigt.Die zusätzlichen Schalter könnten auch das Erscheinungsbild im Cockpit stören.

Tipps zum Stromsparen

Es gibt einige wichtige Dinge zu beachten, damit die nachgerüstete Klimaanlage nicht zum Stromfresser wird und dich in den Ruin treibt.

  • Passe die Klimaanlage der Raumgröße an. Empfohlen ist mindestens eine Kühlleistung von 60 Watt/Quadratmeter.
  • Achte schon beim Kauf auf die Effizienzklasse.
  • Der Standort sollte möglichst weit weg von Wänden und Wärmequellen gewählt werden.
  • Stelle die Klimaanlage nie von Anfang an auf 100 % ein. Steigere die Gradzahl langsam.

Wie oft muss eine Klimaanlage gereinigt und gewartet werden?

Wenn einem aus der Klimaanlage schon muffiger Geruch entgegen kommt, dann ist es schon zu spät. Die Rede ist von der Reinigung bzw. Desinfizierung und Wartung einer Klimaanlage.

Schnell lagern sich Bakterien, Keime und Pilze in der Klimaanlage ab und diese können mit einfachsten Mitteln vermieden. Am besten man reinigt und desinfiziert sie regelmäßig. Aber wie oft ist oft genug?

Experten und Fachwerkstätten raten dazu die Klimaanlage jährlich desinfizieren zu lassen, insbesondere den Verdampfer und auch die Filter  sollten bei der jährlichen Reinigung gewechselt werden.

Fazit

Die Nachrüstung einer Klimaanlage sollte gerade beim Auto gut überlegt sein. Kaufe, wenn möglich direkt einen Gebrauchtwagen mit Klimaanlage oder Klimatronik. Die Kosten die Anschaffung sind noch gering, aber die Arbeitsstunden machen das ganze sehr teuer.

In Mietwohnungen ist eine mobile Klimaanlage die idealste Lösung, da keinerlei Zustimmung durch den Vermieter erfolgen muss und die Anschaffungskosten gering sind.

Bei Eigentumswohnungen sieht es ähnlich aus. Auch hier kann man nicht einfach eine feste Klimaanlage nachrüsten, sondern ist auf die Zustimmung der anderen Eigentümer angewiesen.Am einfachsten kann man am Campingwagen einen Dachklimaanlage nachrüsten. Die Vorrichtung ist schon vorhanden durch die Dachluke und auch die Kosten halten sich in Grenzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://heizung.de/heizung/wissen/eine-klimaanlage-im-haus-nachruesten/

[2] https://www.haashaustechnik.de/shk/klima/klimaanlage-nachruesten

[3] https://www.stern.de/digital/technik/klimaanlagen-im-test—so-einfach-kann-man-wieder-kuehl-schlafen-8145798.html

Bildquelle: 123rf.com / 35689744

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte