
Unsere Vorgehensweise
Die Klimaanlage mobil ist die flexible Variante von herkömmlichen Kühlgeräten. Verabschiede dich von den Gedanken, dich um eine Erlaubnis vom Vermieter, anstrengende Montagen oder Unmengen an Geld kümmern zu müssen. Mobile Klimaanlagen sorgen für ein angenehmes, gesundes Raumklima, das durch gesenkte Temperaturen einen besseren Schlaf oder konzentrierteres Arbeiten ermöglicht.
Mit unserem großen Klimaanlage mobil Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das ideale mobile Kühlgerät für dich zu finden. Die nervenaufreibende Wahl zwischen Albluftschlauch-Systemen und Produkten mit Wassertank möchten wir dir erleichtern, indem wir dir die wichtigsten Kaufkriterien und Ratgeberfragen vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Mobile Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für mobile Klimaanlagen
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine mobile Klimaanlage kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einer mobilen Klimaanlage und welche Vorteile bietet sie?
- 4.2 Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?
- 4.3 Was kostet eine Klimaanlage mobil?
- 4.4 Wie laut ist eine Klimaanlage mobil in der Regel?
- 4.5 Wo kann ich eine mobile Klimaanlage kaufen?
- 4.6 Wie nutzt man eine mobile Klimaanlage?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen kühlt die Klimaanlage mobil von jeder Stelle, die du dir aussuchen kannst. Dabei entscheidest du, ob du sie mit keinem, einem oder zwei Abluftschläuchen kaufen möchtest.
- Das mobile Kühlgerät sorgt für ein angenehmes und gesundes Raumklima, indem es die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit dauerhaft senken und unerwünschtem Schimmel vorbeugen kann.
- Im Büro, Schlafzimmer oder Campingwagen – ohne Erlaubnis der Vermieter oder lästige Montagekosten kannst du die Klimaanlage mobil ganz einfach nutzen. Welche Kühlleistung du für deinen Raum brauchst, kannst du im Handumdrehen berechnen.
Mobile Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für mobile Klimaanlagen
In den folgenden Abschnitten zeigen wir dir Kriterien, die du beim Kauf einer Klimaanlage mobil berücksichtigen kannst.
Diese Kategorien sollen ein Wegweiser für dich sein, um die verschiedenen mobilen Kühlgeräte zu vergleichen und das passende zu finden:
Nachfolgend erklären wir dir, was die einzelnen Kriterien beinhalten und worauf du beim Kauf einer mobilen Klimaanlage achten solltest.
Lautstärke
Ob im Schlafzimmer oder im Büro – auch die Lautstärke einer Klimaanlage beeinflusst das Leben im jeweiligen Kühlungsraum.
Im besten Fall findest du ein passendes Gerät, das du kaum hörst. Doch welcher Lärmpegel ist dabei angemessen? Gesetzlich gibt es keine Definition von Zimmerlautstärke. Diese Richtwerte beziehen sich auf die Lautstärke, die bei den Nachbarn ankommt:
Tagsüber sollten die Werte im Zimmer einer Mietwohnung zwischen 30 und 40 Dezibel liegen. Nachts sollten 30 Dezibel nicht überschritten werden.
Im Büro sollte laut Arbeitsplatzverordnung ein Lärmpegel von 55 Dezibel nicht überschritten werden. Als Richtwerte sind für kleine Arbeitsräume 35 Dezibel und in Großraumbüros 45 Dezibel vorgesehen.
Dezibel-Werte von 35 bis 60 gelten als ungefährlich, aber sie können Konzentrationsstörung hervorrufen. Ab einem Wert von 80 Dezibel spricht man von Lärm, der Erkrankungen, Stress und Hörschäden verursachen kann.
Die meisten Klimageräte liegen mit ihrer Lautstärke in einem Bereich von 50 – 65 Dezibel, was mit einem normalen Gespräch oder Fernseher in Zimmerlautstärke vergleichbar ist. Wichtig ist dabei auch, dass Nachbarn oder Kollegen nicht gestört werden.
Bei den mobilen Klimaanlagen unterscheidet man hinsichtlich der Lautstärke, in welcher Stufe gekühlt wird. Je nach Kühlleistung und Gerät gibt es verschiedene Einstellungen hinsichtlich der Geschwindigkeitsstufe oder des Timers.
Kühlleistung
Als nächstes Kriterium beschreiben wir dir die Kühlleistung von mobilen Klimaanlagen. Die Kühllast wird angegeben in BTU/h: British Thermal Unit (1000 BTU/h entsprechen 293,71 Watt).
Die Raumfläche in Quadratmetern multiplizierst du mal 60, wenn der Raum gut gedämmt ist und wenig Sonneneinstrahlung hat. Bei viel Sonneneinstrahlung und wenig Dämmung rechnest du mal 100.
Das Ergebnis ist die Watt-Angabe, diese Zahl teilst du durch 293,71 und multiplizierst sie mit 1000. Diese Endsumme ist gleichzusetzen mit der Kühlleistung, die dein Raum und damit deine mobile Klimaanlage benötigt. Die komplizierte Rechnung zeigen wir dir an einem vereinfachten Beispiel für die Kühllast eines 20 Quadratmeter großen Raumes:
- 20 qm x 100 W = 2.000 W (oder 2 Kilowatt)
- 2.000 W : 293,71 W = 6,809 W
- 6,809 W x 1000 = 6.809 BTU/h
Bei unserem Rechenbeispiel benötigst du also eine Klimaanlage für eine Kühllast von rund 6.800 BTU/h. Weitere Wärmequellen und Faktoren beeinflussen die benötigte Kühlleistung zusätzlich wie beispielsweise Personenanzahl oder technische Geräte.
Anwendungsbereich
Je nach Anwendungsbereich solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Du musst zunächst entscheiden, wo du die mobile Klimaanlage verwenden möchtest – Mietwohnung, Wohnwagen, (Großraum-) Büro oder Fitnessstudio zum Beispiel.
Mit der zusätzlichen Belüftung der Räume helfen sie dir außerdem, Schimmel entgegenzuwirken.
Behalte dabei im Hinterkopf, dass in verschiedenen Räume andere Temperaturen als angenehm empfunden werden:
- Schlafzimmer: ca. 18 – 20 Grad
- Wohnzimmer, Büro, Küche: ca. 20 – 22 Grad
Grundsätzlich sind mobile Kühlgeräte für jeden Ort geeignet, an dem du ein angenehmes Raumklima gewährleisten möchtest, das durch einfaches Lüften nicht besteht.
Raumgröße
Die Raumgröße ist wie der Anwendungsbereich ein weiteres Kriterium für deine endgültige Kaufentscheidung. Davon kannst du unter anderem abhängig machen, welche Klimaanlage mobil mit welcher Kühlleistung du letztendlich kaufen wirst.
Anliegende Räume, Fensterfläche, Sonneneinstrahlung, Dämmung, technische Geräte und Personenanzahl sind neben der Raumgröße wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest.
Diese Aspekte bestimmen die Kühlleistung, die du für den jeweiligen Raum benötigst. Für große Räume eignen sich Modelle mit Abluftschlauch, während eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch vor allem beim Campen oder in einem kleinen Büro mit wenigen Fenstern einsetzbar ist.
Stromverbrauch
Die Lüftungsgeräte auf Rädern gibt es in verschiedenen Energieeffizienzklasse. Achte darauf, dass es der Kategorie A – niedrigster Verbrauch – angehört. Der Stromverbrauch der Kleinklimageräte ist abhängig von der Leistung, der täglichen Nutzungszeit und der Art.
Der Stromverbrauch einer mobilen Klimaanlage mit einer Leistungsaufnahme von 1000 Watt erzeugt bei einem Strompreis von 30 Cent pro kW/h, Stromkosten in Höhe von maximal 30 Cent pro Stunde.
Unsere ausführliche Erklärung dazu folgt gleich im Ratgeber-Teil.
Diese Entscheidung ist nicht unerheblich für den Kauf, da du berücksichtigen musst, dass die Klimaanlage mit Schlauch in der Regel mehr verbraucht. Sie muss mehr Energie aufwenden, um die warme Luft, die durch das geöffnete Fenster in den Raum kommt, abzukühlen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine mobile Klimaanlage kaufst
Was ist das Besondere an einer mobilen Klimaanlage und welche Vorteile bietet sie?
- Einfache Handhabung: Komplizierte, lästige Montagen werden nicht benötigt. Du musst weder Wände durchbrechen noch den Vermieter um Erlaubnis fragen.
- Keine Ruhestörung: Lärm, der bei herkömmlichen Klimaanlagen an der Außenwand verursacht wird, entsteht in diesem Fall nicht. Damit sparst du dir den Ärger mit den Nachbarn.
- Sofortige Betriebsbereitschaft: Du kannst jederzeit selbst entscheiden, wann und wie lange du die mobile Klimaanlage einschaltest und verwendest, weil du sie nicht zuerst montieren lassen musst.
- Mobilität: Je nach Variante (mit oder ohne Schlauch) kannst du den Ort beliebig wählen, wo du sie hinstellen möchtest. Diese Stelle ist veränderlich, was sich besonders für die Lautstärkeregulierung eignet.
- Konstantes Raumklima: Ähnlich wie ein Ventilator sorgen auch mobile Klimaanlagen für eine Abkühlung. Allerdings erzeugt das Kühlgerät ein anhaltendes, angenehmes Raumklima, indem es täglich für mehrere Stunden arbeitet. Es kann die Raumtemperatur dauerhaft senken.
- Luftentfeuchter: An schwülen Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wirken mobile Klimaanlagen zudem als Luftentfeuchter. Dadurch helfen sie, Schimmel vorzubeugen und ein gesundes Klima zu bewirken.
Die mobile Klimaanlage bringt also eine Vielzahl an Vorteilen mit sich, die deine Lebensqualität positiv beeinflussen können.
(Bildquelle: Tyler Franca / unsplash)
Doch zunächst musst du dich für eine Art des mobilen Kühlgerätes entscheiden. Im nächsten Abschnitt stellen wir dir diese beiden Varianten vor.
Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?
Was kostet eine Klimaanlage mobil?
Für herkömmliche Split-Klimaanlagen müsstest du tiefer in die Tasche greifen und mit Preisen in Höhe von ca. 1500 – 2000 Euro ohne die Kosten des Einbaus rechnen. Ihre Betriebskosten sind mit ca. 17 Cent pro Stunde geringer als die der mobilen Lüftungsgeräte.
Typ | Preis |
---|---|
Klimaanlage mobil mit Abluftschlauch | ca. 100 – 800 Euro |
Klimaanlage mobil ohne Abluftschlauch | ca. 100 – 800 Euro |
Die Preise unterscheiden sich je nach Hersteller, Energieeffizienzklasse, Design und den weiteren Kaufkriterien. Daher solltest du dir vor deiner Entscheidung bewusst machen, welche Qualitätsmerkmale für dich besonders wichtig sind. Qualitativ gute mobile Klimaanlagen findest du in einem Preissegment von ca. 100 bis 400 Euro.
Natürlich kann es sein, dass du das ein oder andere Produkt siehst, das unter oder über diesem Preissegment liegt. Unsere Tabelle und Favoriten der Redaktion sollen lediglich als Richtlinie dienen.
Wie laut ist eine Klimaanlage mobil in der Regel?
Die Lautstärke von Klimaanlagen wird in Dezibel gemessen. Mobile Klimaanlagen haben den Nachteil, dass sie nicht lautlos funktionieren. Sie erzeugen in der Regel ungefähr einen Geräuschpegel von 50 bis 65 Dezibel.
Du musst hierbei natürlich unterscheiden zwischen der Lautstärke während des Betriebszustands und des Geräuschpegels, der im Ruhezustand herrscht. Das folgende Video zeigt in einem Test, wie laut eine ausgewählte mobile Klimageräte in den verschiedenen Stufen werden kann.
Auf der niedrigsten Stufe liegt der Geräuschpegel bei etwa 62 Dezibel. Der Test zeigt außerdem auch, dass das Gerät selbst auf der höchsten Stufen noch leiser ist als ein Haarföhn.
Achte besonders für nachts darauf, dass deine mobile Klimaanlage einen Timer und verschiedene Geschwindigkeitsstufen hat. Dadurch wird dein Schlaf weniger gestört und dein Schlafzimmer bleibt trotzdem kühl.
Wo kann ich eine mobile Klimaanlage kaufen?
(Bildquelle: Choi Ben / unsplash)
Im World Wide Web findest du natürlich auch eine Vielzahl an verschiedenen mobilen Kühlgeräten. Einige Anbieter findest du unter anderem auf den folgenden Seiten, die wir dir aufgelistet haben:
Handelsunternehmen | Online Shops |
---|---|
Onlineversandhändler | amazon.de, klimaworld.com, ebay.dem klimahero.de |
Baumärkte online | obi.de, bauhaus.info, baumarktdiscount.de |
Auf den Internetseiten bietet es sich an, die vielen Kundenbewertungen und detaillierten Informationen zu den Produkten genauer anzuschauen. Im Fachhandel kannst du dich von Mitarbeitern beraten lassen, um dich zusätzlich abzusichern.
Wie nutzt man eine mobile Klimaanlage?
- Hitzeschutz: Damit deine Klimaanlage optimal funktioniert und nicht doppelte Arbeit verrichten muss, solltest du darauf achten, dass durch Roll- oder Fensterläden möglichst keine Wärme in die Räume gelassen wird.
- Richtige Raumgröße: Versuche kein mobiles Klimagerät für eine zu große Fläche einzusetzen. Dadurch würden deine Stromkosten steigen und die warmen Temperaturen im Raum trotzdem nicht sinken.
- Temperaturunterschied: Der Temperaturunterschied zwischen der heißen Außentemperatur und der Abkühlung im Raum sollte nicht mehr als 6 Grad sein. Anderenfalls riskierst du eine Erkältung, weil der Körper die großen Schwankungen schwer verarbeiten kann.
Die sorgfältige Verwendung deiner mobilen Klimaanlage sorgt für eine lange Lebensdauer des Geräts und ein langanhaltendes, effektives Kühlergebnis. Reinige dein Kühlgerät am besten regelmäßig so gründlich wie möglich.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mietrecht.com/zimmerlautstaerke
[2] https://deine-mobile-klimaanlage.de/stromverbrauch
[3] https://wohnglueck.de/artikel/kuehlleistung-klimaanlage-11950
Bildquelle: Iordache/ 123rf.com