
Unsere Vorgehensweise
Besonders in den hochsommerlichen Perioden neigen Häuser dazu, unangenehme Raumtemperaturen zu erreichen. Dadurch sehnen sich Hausbesitzer nach einer Temperierung um die Raumtemperatur in den Griff zu bekommen. Mit Hilfe der Technik können Klimaanlagen zu einem guten Wohlbefinden hier aushelfen.
Nicht nur die Senkung der Raumtemperatur, sondern auch die Verbesserung der Luftqualität steht bei Klimaanlagen fürs Haus im Mittelpunkt. Eine effiziente Klimaanlage fürs Haus besitzt immer ein Innen- und Außengerät. Der zu kühlende Raum ist bei Häusern zu groß um von einer Klimaanlage ohne Außeneinheit gekühlt zu werden. Eine Wärmepumpe die Kälte produziert, produziert auch zeitgleich Wärme. Sie kann nicht aus dem nichts Kälte produzieren. Diese erzeugte Wärme muss nach außen abgeführt werden. Hier setzt man auf Single- sowie Multisplit Anlagen, um eine energieeffiziente und leistungsstarke Kühlleistung zu gewährleisten.
Mit diesem Klimaanlagen fürs Haus-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung anhand deiner Präferenzen zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Klimaanlagen fürs Haus sorgen für eine gesunde und angenehme Raumtemperatur. Dabei wird ein Innengerät mit einem Außengerät verbunden. Die Wärme fließt demnach von innen nach außen.
- Für den Betrieb von Klimaanlagen fürs Haus werden Strom sowie Kältemittel vorausgesetzt. Die Energieeffizienz gibt an, wie effizient der Strom in Kühlleistung verwertet wird.
- Je nach Kühlungsbedarf liegt die Unterscheidung zwischen Single- und Multi-Split Systemen bei Klimaanlagen fürs Haus. Single-Split Systeme eignen sich bloß für die Kühlung eines Raumes, während bei Multi-Split Lösungen mehrere Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen werden können. Hier gilt es abzuwägen.
Klimaanlage fürs Haus Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Klimaanlagen fürs Haus
Bei Klimaanlagen handelt es sich um relativ komplexe und kostspielige Investitionen für den Haushalt, allerdings bereichern sie den Alltag ungemein. Ideale Temperaturen und verbesserte Luftfeuchtigkeits-Verhältnisse sorgen für ein ganzheitliches Wohlbefinden.
Welche Kriterien bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage für das Haus zusammenspielen und worauf du genauer achten solltest, beschreiben wir im Anschluss:
Energieeffizienzklasse
Klimaanlagen laufen mit Strom. Demzufolge ist die Energieeffizienz, sprich der Stromverbrauch für die erforderte Kühlleistung, bei der Auswahl der richtigen Klimaanlage fürs Haus von Belang. Der Stromverbrauch bildet die variablen jährlichen Betriebskosten, die durch die Verwendung einer Klimaanlage fürs Haus anfallen. Wie hoch diese ausfallen, hängt von der Auswahl der Klimaanalge ab.
Fürs Haus eignen sich aufgrund des großen Raumvolumens keine mobilen Klimaanlagen, sondern lediglich Splitgeräte. Splitgeräte bestehen aus einem Innen- sowie Außengerät zur Kühlung. Der Vorteil hierbei ist, dass Splitgeräte wesentlich weniger Strom verbrauchen, als mobile Klimageräte.
Die benötigten Informationen zur Energieeffizienzklasse erhält man durch das Energielabel vor dem Erwerb. Darin findet man Angaben zur Kühlleistung, der Energieeffizienzklasse, dem Stromverbrauch sowie dem Geräuschpegel vor.
Zurzeit werden Klimaanlagen fürs Haus, abhängig von deren Effizienz, in Klassen von D bis A+++ eingestuft.
Bei der Energieeffizienz geht es prinzipiell darum, wie gut der Strom zur tatsächlichen Kühlleistung verwertet wird.
Das Label drückt das Verhältnis zwischen der elektrischen verbrauchten Leistung und der Kühlleistung in Kilowatt aus.
Um die Energieeffizienzklasse zu kategorisieren, orientiert man sich an der SEER-Zahl. Die folgende Tabelle illustriert Effizienzwerte für Klimaanlagen fürs Haus:
SEER-Zahl | Energieeffizienzklasse |
---|---|
über 8.50 | A+++ |
zwischen 6.1 und 8.5 | A++ |
zwischen 5.6 und 6.1 | A+ |
zwischen 5.1 und 5.6 | A |
zwischen 4.6 und 5.1 | B |
zwischen 4.1 und 4.6 | C |
zwischen 3.6 und 4.1 | D |
Zum Verständnis: Eine Klimaanlage fürs Haus mit der Energieeffizienzklasse A+++ verbraucht für dieselbe Leistung 40% weniger Energie als eine der Klasse B. Dies kommt auf Dauer wesentlich günstiger. Deswegen solltest du beim Kauf der Klimaanlage fürs Haus auf A+++ Klimaanlagen setzen.
Diese bieten die effektivste Kühlleistung aufgrund der Inverter-Technologie. Den sehr geringen Stromverbrauch erzielen sie dadurch, dass sie nicht dauerhaft arbeiten. Sie erkennen die erforderte Leistung zur Raumkühlung und passen die Arbeit dementsprechend an.
Systemwahl
Fürs Haus eignen sich Klimaanlagen mit Split-System. Dies bedeutet, dass die Klimaanlage in zwei Komponenten geteilt ist. Das Gerät das tatsächlich kühlt befindet sich im Zimmer, der Kompressor ist außen an der Hauswand installiert. Beide Teile sind durch eine Kühlmittel- und Stromleitung miteinander verbunden.
Man unterscheidet zwischen Single-Split und Multi-Split Systemen.
Single Split
Bei Single-Split Klimaanlagen wird die Klimatisierung einzelner, ausgewählter Räume gewährleistet. Hierbei wird zuerst das Raumvolumen berechnet, um die erforderte Kälteleistung zum effektiven Kühlen zu erheben. Der Kompressor befindet sich außerhalb des Hauses, das Kühlgerät im Zimmer. Hierbei ist das Innengerät mit dem Außengerät durch Elektrokabel und Kältemittelleitungen verbunden.
Bei der Single-Split Lösung können an die Außeneinheit allerdings keine zusätzlichen Innengeräte angeschlossen werden.
Dementsprechend bietet sich die Auswahl der Single-Split Klimaanlage bei Hausbesitzern mit wenigen Zimmern an, die Kühlungsbedarf haben. Soll beispielsweise bloß das Schlafzimmer gekühlt werden, oder ein Zimmer das besonders ungünstig den Sonnenstrahlen ausgesetzt wird, so kann mithilfe der Single Split Klimaanlage das Haus in bestimmten Räumen optimal gekühlt werden. Dadurch, dass Innen- sowie Außengerät in unmittelbarer Nähe sind, werden auch weniger Kühlmittelleitungen benötigt. Defekte in Leitungen lassen sich so schnell lokalisieren. Durch kürzere Leitungen arbeiten sie effizienter da weniger Kälte unterwegs verloren geht.
Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der Single-Split Klimaanlage für Häuser aufgelistet:
Multi Split
Dadurch können bis zu 6 weitere Räume mit einer Inneneinheit ausgestattet werden, die alle über ein zentrales Außengerät gekühlt werden.
Die Multi Split Klimaanlage bietet sich für Hausbesitzer mit einem grundlegenden Kühlungsbedarf mehrerer Zimmer an. Zusätzlich bleiben dadurch auch in Zukunft alle Optionen offen, falls neue Räume wie ein Kinderzimmer oder etwaige additional gekühlt werden sollen.
An der Außenwand muss ebenso bloß ein Kompressor angefertigt werden, statt für jedes Zimmer ein eigener, wodurch eine Vielzahl an unschönen Geräten vermieden wird. Zu betonen ist hierbei allerdings die erhöhte Meteranzahl an Kältemittelleitungen, da alle Zimmer letztendlich mit dem Außengerät in Verbindung gebracht werden müssen. Dadurch ist der Bedarf an Kältemittel höher. Defekte lassen sich dadurch schwieriger lokalisieren und beim Ausfall des Außengerätes bleiben alle verbundenen Innenräume ungekühlt.
Hier sind nun alle Vor- und Nachteile übersichtlich dargestellt:
Lautstärke
Die Lautstärke einer Klimaanlage fürs Haus ist ein weiterer relevanter Faktor der bei der Kaufentscheidung nicht außer Acht gelassen werden darf. Mit zunehmender Leistung beziehungsweise dem Hochfahren der Klimaanlage wird sie auch lauter.
Hierbei ist die Lautstärke der inneren Komponente relevant, da das Außengerät ohnehin nicht im Haus hörbar ist. Besonders bei Klimaanlagen zur Kühlung des Schlafzimmers sollte auf die Dezibelzahl des Herstellers geachtet werden, um Unruhen zu vermeiden. Schließlich sollen Klimaanlagen das allgemeine Wohlbefinden im Haus beflügeln und nicht erschweren. Nennenswert ist die Inverter-Technologie, mit welcher aktuelle Klimaanlagen arbeiten. Die Geräuschkulisse wird hier stark vermindert, da die Leistung je nach Bedarf angepasst wird: Fährt man die Klimaanlage vor dem Schlafengehen ganz hoch, wird sie nach der erbrachten Leistung zunehmend leiser, nachdem die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
Innengeräte von Split Klimaanlagen für Häuser bewegen sich je nach Funktion im Schnitt zwischen 24 und 49 dB. Dabei überschreiten die Außengeräte kaum die Obergrenze von 60 dB. Wer häufig im Garten nach Ruhe sucht, sollte dies bei der Wandplatzierung des Außengerätes beachten.
Funktionalitäten wie automatisierte Abschalt-Timer oder Flüster-Modus sind hilfreiche Indikatoren für Hausbesitzer, die gegenüber Geräuschen empfindlich sind. Hersteller geben neben der Energieeffizienz auch Daten auf dem Produktlabel über den Geräuschpegel des Innen- sowie Außengeräts preis.
Um bei der Orientierung mit Dezibelzahlen zu helfen, sind hier Schallpegel-Stufen aufgelistet:
Schallpegel | Schallquelle | Wahrnehmung |
---|---|---|
0 dB | unvorstellbar leise | nicht wahrnehmbar |
10 dB | Blätterrauschen | kaum wahrnehmbar |
20 dB | Hintergrundgeräusche im Haus | kaum wahrnehmbar |
30 dB | Flüstern | kaum wahrnehmbar |
40 dB | leise Musik | erste Konzentrationsstörungsschwelle |
50 dB | Radio/TV in Zimmerlautstärke | wahrnehmend |
60 dB | normales Gespräch | konzentrationsstörend |
Split Klimaanlagen fürs Haus sind demzufolge vollkommen ungefährlich und bedingt wahrnehmbar, allerdings sollte man vor dem Erwerb dennoch auf die Lautstärke achten.
Soll ein Kinder-, Schlaf- oder Arbeitszimmer damit ausgestattet werden, kann eine besonders leise Klimaanlage einen Preisaufschlag wert sein.
Komfort
Bei Klimaanlagen fürs Haus ist auch der gegebene Komfort zu bedenken. Zusatzfunktionalitäten sollen die hohen Anschaffungskosten durch einen Komfortgewinn bei der Bedienung rechtfertigen.
Die praktischste Funktion für Split Klimaanlagen fürs Haus ist das WiFi. Mithilfe von Adaptern und eingebauten Mechanismen können so Klimaanlagen im Haus bequem über das vernetzte Handy oder den Laptop gesteuert werden. So soll das aufwendige Hantieren mit der dafür angefertigten Fernbedienung vermieden werden. Das Handy hat man schließlich immer parat.
Durch intelligente Steuerungstools kann die Raumtemperatur über intuitive Apps auch von unterwegs kontrolliert werden. Dadurch kann man die Temperatur je nach Belieben für die Heimreise spezifisch anpassen.
Auch bei der Reinigung der Klimaanlage sind Komfort-Optionen gegeben. Mithilfe von speziellen Antihaft-Beschichtungen kann der Festsetzung von Staub oder Feuchtigkeit an der Klimaanlage entgegengewirkt werden. Einige Modelle arbeiten sogar mit Selbstreinigungsfunktionen. So werden auch auf Dauer Filtereigenschaften aufrechterhalten.
Bei Klimaanlagen fürs Haus handelt es sich um besonders kostspielige aber auch komplexe Investitionen. Dementsprechend sind Service Optionen beim Kauf von Relevanz.
Ein umgehender Kundendienst sowie Wartungs- und Reinigungstätigkeiten sind von Belang und dürfen als Komfortfaktoren nicht vernachlässigt werden.
Deshalb solltest du dich vor dem Kauf informieren, ob du bei Schwierigkeiten gegebenenfalls auf einen verlässlichen Service zählen kannst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klimaanlage für das Haus kaufst
(Bildquelle: Ladsritha/ 123rf.com)
Welche Arten von Klimaanlagen fürs Haus gibt es und wo liegen die Vorteile?
Wandklimaanlagen
Wandklimaanlagen eignen sich besonders gut für große Räume mit vielen freien Wänden, wie beispielsweise Schlafzimmer ohne großen Schränken.
Konsolenklimaanlagen
Konsolenklimaanlagen finden die beste Verwendung in Vorzimmern. Das kleine und kompakte Gerät kann sogar den Boden im Schuhraum wärmen.
Kassettenklimaanlagen
Kassettenklimaanlagen sind besonders in Küchen und Wohnzimmern beliebt. Sie können am zentralsten platziert werden und auch große Räume gleichmäßig mit Luft versorgen.
Deckenklimaanlagen
Diese Klimaanlagen sind auch bei Gastronomen und Geschäften beliebt. Durch die Lamellensteuerung finden sie sehr viele Einsatzmöglichkeiten.
Kanalklimaanlagen
Kanalklimaanlagen eignen sich hervorragend bei Häusern in denen eine Zwischendecke montiert werden kann. Optional können Kanalklimaanlagen auch in der Kombination mit hohen Schränken versteckt werden.
Letztendlich kommt es bei der Auswahl der Art immer auf den Raum sowie Design-Präferenzen an. Während einige Arten sich nahezu unbemerkbar machen, können Andere sogar als ästhetisch und raumfüllend wahrgenommen werden.
Worin unterscheidet sich eine Single Split von einer Multi Split Klimaanlage fürs Haus?
Wie funktioniert eine Klimaanlage fürs Haus und wie ist sie aufgebaut?
Das Gerät im Innenraum besitzt Kältemittel, welches durch Druckveränderungen verdampft und die dafür benötigte Wärme der Raumluft entzieht.
Der Verdampfer bläst die Warmluft nach außen und die kühle Luft in den Raum.
Was kostet eine Klimaanlage fürs Haus?
Typ | Kosten |
---|---|
Single-Split | zwischen 500 und 1200€ |
Multi-Split | zwischen 1400 und 3500€ |
Wieviel kostet die Montage für eine Klimaanlage fürs Haus?
Ist es möglich, eine Klimaanlage nach dem Erbauen des Hauses einzubauen?
Wie oft muss eine Klimaanlage im Haus gewartet werden?
Wie reinige ich meine Klimaanlage fürs Haus?
Bei einer unhygienischen Klimaanlage können Keime in die Luft geblasen werden, die gesundheitsbelastend sind.
(Bildquelle: natkamol/ 123rf.com)
Wie oft muss das Kältemittel für meine Klimaanlage fürs Haus nachbefüllt werden?
Das Kältemittel geht nicht verloren, da es ein geschlossenes System ist. Man befindet sich stets auf der sicheren Seite, wenn man sich hierbei auf Wartungsarbeiten des Fachpersonals verlässt.
Mit welchem Stromverbrauch muss ich bei meiner Klimaanlage fürs Haus rechnen?
Es kommt auf die Kühlleistung, den Strompreis sowie die jährliche Verwendungsdauer an.
Wie laut ist eine Klimaanlage fürs Haus?
Was muss ich bei der Verwendung meiner Klimaanlage fürs Haus bedenken?
Wo kann ich eine Klimaanlage fürs Haus kaufen?
Klimaanlagen lassen sich unter Anderem bei folgenden Unternehmen erwerben:
- rednux.com
- amazon.de
- klimacorner.de
- klimaprofis.com
Experten können die benötigte Kühlleistung der Klimaanlage anhand des Raumvolumens und weiteren Faktoren berechnen und das Angebot entsprechend anpassen.
Welche Alternativen habe ich neben einer Klimaanlage zur Kühlung des Hauses?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.hausjournal.net/haus-klimaanlage-reinigen
[2] https://www.haus.co/magazin/alternativen-zur-klimaanlage/
[3] https://praxistipps.focus.de/wie-funktioniert-eine-klimaanlage-einfach-erklaertq_56070
Bildquelle: Polbubpha/ 123rf.com