Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Der Kauf einer Klimaanlage für dein Zuhause kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Modelle und Funktionen, dass es schwierig sein kann, den richtigen Anfang zu finden. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das beste Klimagerät für dein Zuhause zu kaufen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Klimaanlagen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Geld sparen und das beste Angebot bekommen kannst. Am Ende dieses Artikels wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, die richtige Entscheidung zu treffen und das perfekte Klimagerät für dein Zuhause zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Kühlungsgeräte für Zuhause. Diese sind: Luftkühler, Monoblock Klimaanlagen mit Abluftschlauch und Split-Klimaanlagen.
  • Während Luftkühler keinen Raum zu klimatisieren vermögen, können die beiden anderen Modelle schnell einen Raum auf eine bestimmte Temperatur runter kühlen.
  • Alle drei Modelle sind für den Gebrauch zu Hause geeignet. Allerdings unterscheiden sie sich sehr stark in der Leistungsstärke, Lautstärke und Stromverbrauch.

Klimaanlage für Zuhause Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Klimaanlage für Zuhause mit stilvollem und schlichtem Design


AffiliateLink


Mitsubishi Klimaanlage R32 Basic Wandgerät

Das klassische Klimaanalgen-Modell nutzt die Inverter-Technologie wird an der Wand montiert und kann durch eine Fernbedienung gesteuert werden.

Das Basic Modell von Mitsubishi kann deinen Raum kühlen und heizen und das auf die von dir gewünschte Temperatur. Die Reinigung des Gerätes ist besonders einfach, da sich das Innengerät der Anlage leicht öffnen lässt. Zudem ist der innere Teil des Klimagerätes besonders leise, wodurch die Verwendung nicht stört.

Durch das Kältemittel R32 ist die Klimaanlage umweltfreundlicher, als andere Modelle, die das Kältemittel R-401A verwenden. Durch den Kauf über den Fachhändler Rednux kannst du von vielen Benefits profitieren. Die Beschreibungen der Geräte sind ausführlich, aber einfach erklärt. Zudem erhältst du beim Kauf eines Klimagerätes Produktempfehlungen für die passenden Zusatzteile.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klimaanlage für Zuhause kaufst

Welchen Raum möchte ich klimatisieren?

Bevor du eine Klimaanlage kaufst, solltest du wissen, welchen Raum du kühlen willst beziehungsweise welchen Zweck die Kühlungsanlage erfüllen sollte.

Wenn du lediglich eine kleine Abkühlung beim Arbeiten im Büro benötigst, reicht eine mini Klimaanlage völlig aus.

Eine Klimaanlage im Schlafzimmer kann dir dabei helfen, besser zu schlafen. Dabei solltest du aber beachten, dass du nicht direkt im kühlen Luftstrom schläfst, da du dich erkälten könntest. (Bildquelle: unsplash.com / Filios Sazeides)

Lebst du allerdings in einem Land, das sehr heiss ist oder heiss werden kann und es sehr schnell sehr heiss wird im Haus, solltest du auf ein leistungsstarkes Gerät greifen wie zum Beispiel ein Monoblock Klimagerät oder eine Split-Klimaanlage.

In diesem Artikel stellen wir dir diese drei Geräte näher vor, sodass du schnell und einfach das richtige Gerät für dein Zuhause finden kannst.

Welche Arten von Klimaanlagen für Zuhause gibt es?

Klimageräte lassen sich in zwei Untergruppen einteilen. Es gibt Monoblock Klimaanlagen und Split-Klimageräte.

Die Monoblock Klimaanlagen lassen sich wiederum einteilen in Modelle mit Abluftschlauch und in Modelle ohne Abluftschlauch, welche auch Luftkühler genannt werden.

Für wen eignet sich eine Klimaanlage?

Ein Klimaanlage ist für jeden geeignet. Es spielt keine Rolle, ob du in einer Wohnung oder in einem Haus lebst.

Sowohl für Wohnungen als auch für Häuser gibt es passende Modelle. Ausschlaggebend ist lediglich die gewünschte Leistungsstärke des Geräts.

Hast du dich entschieden, wie leistungsstark dein Klimagerät sein soll und welchen Raum er im Haus abkühlen soll, so steht dir nichts mehr für den Kauf eines Klimageräts im Weg.

Wo kann ich eine Klimaanlage für Zuhause kaufen?

Sowohl im Onlinehandel als auch im Fachgeschäft sind Klimageräte erhältlich. Bei weitem die grössere Auswahl wirst du allerdings in Onlineshops vorfinden.

Während du die Klimageräte im Fachgeschäft physisch vor dir hast und genauer betrachten kannst, kriegst du im Onlineshop die Möglichkeit Kundenfeedbacks durchzulesen und somit die Kundenzufriedenheit einzuschätzen.

Auf folgenden Websites hast du eine grosse Auswahl an Luftkühlern:

  • amazon.de
  • Klarstein.de
  • pearl.de
  • idealo.de
  • Ebay.de
  • Hellweg.de

Wie du sehen kannst, bieten beide Wege Vor- und Nachteile. Am besten ist es natürlich, wenn du sowohl im Fachgeschäft als auch im Onlinehandel nachsiehst. So kannst du dir ein besseres Bild von einem bestimmten Produkt machen.

Wie viel kostet eine Klimaanlage für Zuhause?

Der folgenden Tabelle kannst du die ungefähren Preise der verschiedenen Klimaanlagen entnehmen.

Klimagerät Preisspanne
Mini Klimaanlage  100-300 EUR
Luftkühler 120-500 EUR
Mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch  100-800 EUR
Split-Klimaanlage ab 2250 EUR

Wie du sehen kannst, starten die Preise von Kühlungsgeräten bei 100 EUR und können bis über 2000 EUR gehen. Anzumerken ist, dass mit dem Steigen des Preises auch die Leistung der Geräte zunimmt.

Während mobile Klimaanlagen und Split-Klimageräte die Raumtemperatur deutlich zu senken vermögen, schaffen das die Luftkühler nur bedingt. Mini Klimaanlagen können hingegen die Raumtemperatur nicht senken.

Welche Alternativen gibt es zu einer Klimaanlage für Zuhause?

Die beste Alternative zu einer Klimaanlage ist ein Ventilator. Im Unterschied zu einer Klimaanlage kühlt der Ventilator die Luft aber nicht ab, sondern verteilt die Luft im Raum lediglich um.

Wenn du den kühlenden Effekt des Ventilators erhöhen willst, kannst du vor den Ventilator ein nasses Tuch aufhängen. Durch das Verdunsten des Wassers, kühlt die Luft ab und der Kühleffekt steigt.

Ein Ventilator verteilt die Raumluft lediglich um. Ein Klimagerät hingegen ist in der Lage die Raumtemperatur zu senken.

Entscheidung: Welche Arten von Klimaanlagen für Zuhause gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Klimaanlage für Zuhause zulegen möchtest, gibt es mehrere verschiedene Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Mini Klimaanlage (auch ‚Air Cooler‘ oder ‚Klimagerät ohne Abluftschlauch‘ genannt)
Monoblock Klimaanlage (auch ‚Klimagerät mit Abluftschlauch‘ genannt)
Split-Klimagerät

Alle diese Alternativen bringen Vorteile und Nachteile mit sich bzw. legen einen gewissen Schwerpunkt. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die einzelnen Alternativen der Luftentfeuchter vor, um dir damit die Entscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet eine mini Klimaanlage (Air Cooler) aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Luftkühler zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie nicht irgendwo in der Wohnung fest montiert werden müssen.

Das bedeutet, dass Luftkühler ganz flexibel eingesetzt werden können. Das einzige, das Luftkühler benötigen, ist ein Stromanschluss.

Aufgrund dieser Mobilität eignet sich ein Klimagerät ohne Abluftschlauch hervorragend für Mieter, welche in der Mietwohnung keine Bohrarbeiten durchführen wollen oder dürfen.

Mithilfe von Wasser, Eiswürfel und Crushed Ice wird der Kühlungseffekt der Luft erzielt. Solche Klimageräte ohne Abluftschlauch eignen sich hervorragend für Mieter.(Bildquelle: unsplash.com / Lanju Fotografie)

Bei Klimageräten mit Abluftschlauch wird der Abluftschlauch aus dem Fenster gehängt, um die warme Luft nach draussen zu befördern.

Dabei kann aber stets warme Luft in die Wohnung strömen und die Lufttemperatur wieder anheben.

Dies ist beim Luftkühler nicht der Fall, denn es ist kein offenes Fenster notwendig. Allerdings erzeugt auch der Luftkühler Abluft, welches dann leider wieder an die Wohnung abgegeben wird.

Ein weiterer Vorteil liegt in der geringen Lautstärke von Luftkühlern. Im Vergleich zu festen Klimaanlagen mit Abluftschlauch erzeugen Luftkühler äusserst wenig Lärm und arbeiten leise.

Vorteile
  • Mobil einsetzbar
  • Leicht
  • Kein offenes Fenster notwendig
  • Klein
  • Leise
  • Günstig
Nachteile
  • Geringe Kühlleistung
  • Hoher Stromverbrauch
  • Wasser oder Eis müssen erneuert werden
  • Steigende Raumfeuchtigkeit

Des Weiteren handelt es sich bei Klimageräten ohne Abluftschlauch um kleine und kompakte Geräte, welche nicht viel Raum in Anspruch nehmen. Luftkühler sind im Gegensatz zu fest verbauten Klimaanlagen günstig.

Dies hängt auch mit der Leistung zusammen. Ein Luftkühler kann niemals dieselbe Kühlleistung erbringen, wie ein Klimagerät mit Abluftschlauch oder ein Split-Klimagerät.

Die beste Alternative zu einer mini Klimaanlage ist der Ventilator. Vor allem im Sommer an heissen Tagen ist es schön bei angenehmen Temperaturen arbeiten zu können.

Was zeichnet eine Monoblock-Klimaanlage (Klimagerät mit Abluftschlauch) aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Klimageräte mit Abluftschlauch zeichnen sich dadurch aus, dass sie die bei Betrieb entstehende warme Abluft direkt mithilfe des Abluftschlauchs nach draussen befördern.

Dazu wird der Abluftschlauch durch einen Mauerdurchbruch festverlegt oder die Abluft wird durch ein Fenster herausgeblasen.

Das ist der Grund, weshalb Klimaanlagen mit Abluftschlauch viel effizienter sind als Luftkühler, denn Luftkühler blasen die warme Abluft wieder in den Raum zurück.

Vorteile
  • Mobil einsetzbar
  • Leistungsstark
  • Benötigt weder Eis noch Wasser
  • Die Raumfeuchtigkeit steigt nicht an
  • Einfache Installation
Nachteile
  • Gross
  • Schwer
  • Laut
  • Weniger effizient als Split-Klimageräte
  • Warme Luft kann wieder in den Raum strömen

Auch wenn Klimageräte mit Abluftschlauch die Luft aus dem Fenster nach draussen befördern, kann es sein, dass die warme Luft durch das geöffnete Fenster sogleich wieder in das Haus strömt.

Diese Tatsache verringert die Effizienz des Geräts ungewollt. Nun könntest du das Fenster aus dem die Luft herausgeblasen wird, abdichten.

Das würde verhindern, dass die warme Luft wieder in den Raum strömt. Allerdings würde dadurch ein Unterdruck im Raum entstehen und dadurch eine unangenehme Zugluft.

Klimaanlagen mit Abluftschlauch sind mobil und transportierbar. Es sind zwar grosse Geräte, aber auch entsprechend leistungsstark. Sie eignen sich hervorragend für die Kühlung von grösseren Räumen.

Was zeichnet eine Split-Klimaanlage aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Split-Klimaanlagen bestehen, wie es der Name schon vermuten lässt, aus zwei Teilen. Während das eine Teil draussen aufgebaut wird, stellst du das zweite Teil in der Wohnung auf. Diese beiden Teile sind mit einem Schlauch verbunden.

Vorteile
  • Geeignet für Dauerbetrieb
  • Leistungsstark
  • Benötigt weder Eis noch Wasser
  • Die Raumfeuchtigkeit steigt nicht an
  • Effizient
  • Leise
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Aufwendige Montage
  • Nicht mobil
  • Aussenwände müssen durchbohrt werden
  • Hohe Betriebskosten

Das Aussengerät enthält den Kompressor, welcher die lautesten Geräusche während dem Betrieb produziert. Das Gerät in der Wohnung ist dann zuständig für die eigentliche Klimatisierung. Es regelt die Filterung, Temperieren und die Regulation der Luftfeuchtigkeit.

Splitgeräte eignen sich besonders gut für den Dauerbetrieb, da sie aufgrund des externen Kompressors deutlich energieeffizienter arbeiten als Monoblock Klimaanlagen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimaanlagen für Zuhause vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, Anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Luftkühlern entscheiden kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du die Luftkühler miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Leistungsstärke
  • Stromverbrauch
  • Lautstärke
  • Mobilität
  • Garantie
  • Design

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Leistungsstärke

Die Leistung der verschiedenen Klimageräte ist sehr unterschiedlich. Während die Kühlleistung eines Air Coolers beinahe nicht spürbar ist, kann ein Split-Klimagerät oder auch ein Klimagerät mit Abluftschlauch einen Raum sehr schnell sehr kalt werden lassen.

Die meisten Klimaanlagen in Hotels sind sehr leistungsstark und funktionieren mit Abluft-Systemen (Bildquelle: pixabay.com / terimakashi0)

Dieses Kaufkriterium hängt von der Grösse des Raumes ab, das man kühlen möchte. Wenn grosse Räume wie Wohnzimmer gekühlt werden müssen, ist es ratsam leistungsstarke Geräte anzuschaffen.

Ist nur eine kleine Abkühlung beim Arbeiten im Büro gefragt, so reicht ein Air Cooler auch völlig aus.

Vor dem Kauf einer Klimaanlage für Zuhause, musst du entscheiden, welchen Raum du damit klimatisieren möchtest.

Für grössere Räume eignen sich leistungsstärkere Geräte wie Split-Klimageräte, während für kleine Räume auch Air Cooler ausreichend sind.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch von Klimaanlagen variieren stark. Während der Stromverbrauch der mini Klimageräte niedrig ist, verbrauchen Monoblock-Klimageräte und Split-Klimaanlagen vergleichsweise viel Strom.

Auch unter den Klimageräten derselben Art gibt es Abweichungen, allerdings nur minim. Trotzdem solltest du auf jeden Fall auf den Stromverbrauch der Geräte achten.

Es ist ratsam und besser energiesparend zu leben. Wer weniger Energie verbraucht, beugt auch den CO2-Ausstoss vor und trägt somit dem Klimaschutz bei, lebt umweltfreundlich und nachhaltig.

Elektrizität ist in unserem Alltag sehr wichtig geworden. Um nachhaltig und umweltschonend zu leben, müssen wir vorsichtig damit umgehen. (Bildquelle: unsplash.com / Matthew Henry)

Fast alle Produkte, welche Strom benötigen, sind, zumindest in Europa, mit dem ‚EU-Label‘ versehen werden.

Das EU-Label, auch EU-Energieverbrauchskennzeichnung gennant, zeigt an, wie energieeffizient ein Produkt ist. Dabei handelt es sich um eine Farbskala von Dunkelgrün (=sehr gut) bis Rot (= sehr schlecht).

Jede Farbe bildet eine eigene Energieeffizienzklasse, wobei die Säulen nochmals alphabetisch beschriftet sind (Dunkelgrün – Rot == A – Z). Zu welcher Effizienzklasse das spezifische Produkt gehört, wird auf dem Label gekennzeichnet.

Die sparsamsten Klimageräte sind in den Energieeffizienzklassen A++ und A+++ zu finden.

Lautstärke

Wie viel Lärm Klimaanlagen erzeugen, kannst du, wie auch den Stromverbrauch, auf dem EU-Label ablesen.

Die mit Abstand leisesten Klimageräte sind die Split-Klimageräte. Dies liegt daran, dass der Kompressor, das den eigentlichen Lärm verursacht, draussen installiert wird. Dadurch bleibt es inneren der Wohnung schön leise.

In der folgenden Tabelle haben wir dir eine kleine Übersicht über die Lautstärke in verschiedenen Umgebungen in Dezibel. Dies soll dir helfen dich ein wenig zu orientieren.

Lautstärke Geräusch/Umgebung Durchschnittliche Geräuschpegel der verschiedenen Klimaanlagen
15-20 dB Tropfender Wasserhahn, leises Blätterrauschen Split-Klimageräte
25-30 dB Flüstern Split-Klimageräte
30-40 dB Kühlschrank Split-Klimageräte
40-50 dB  Leise Radiomusik, ruhiges Büro Monoblock-Klimaanlagen
50-60 dB Normales Gespräch Air Cooler

Die durchschnittlichen Lautstärken-Angaben der Klimageräte bezieht sich jeweils auf den Geräuschpegel im inneren der Wohnung.

Wie du siehst, sind die Split-Klimaanlagen am leisesten, dann folgen die Monoblock Klimaanlagen mit Abluftschlauch und am lautesten sind die Air Cooler.

Wir empfehlen dir, vor dem Kauf unbedingt die Lautstärke des Geräts in Betrieb zu überprüfen. Denn das individuelle Empfinden des Geräusches der Klimaanlage ist sehr wichtig.

Gerade, wenn das Klimagerät im Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder in einem anderen ruhigen Zimmer stehen soll, kann die Lautstärke den Schlaf verhindern oder die Konzentration stören.

Mobilität

Während mini Klimageräte äusserst leicht, kompakt und klein sind, handelt es sich bei Split-Klimageräten und Monoblock-Klimageräten um schwerere und grössere Maschinen. Air Cooler sind daher problemlos transportierbar.

Split-Klimageräte sind fest installiert und Monoblock-Klimageräte kannst du mit ein wenig mehr Aufwand im Haus transportieren und in einem anderen Raum installieren.

Je kleiner eine Klimaanlage ist, desto einfacher lässt sie sich transportieren. Falls du also eine Klimaanlage suchst, die du bestens transportieren kannst, könnte auch eine Mini Klimaanlage das Richtige für dich sein.

Du siehst, die leistungsstärkeren Geräte sind nicht mobil oder nur schwer zu transportieren mini Klimaanlagen sind allerdings handlich, vermögen aber kaum einen Raum abzukühlen. Hier musst du dich entscheiden, denn beide Eigenschaften kriegst du nicht.

Entweder du kaufst dir einen Air Cooler mit wenig Kühlleistung, das sich aber leicht transportieren lässt oder du kaufst ein Leistungsstarkes Gerät, welches fest installiert werden muss oder nur aufwändig transportieren lässt.

Garantie

Unsere Empfehlung an dich ist es kein Gerät ohne Garantie zu kaufen. Es gibt Hersteller, welche eine Garantie ausstellen. Andere verkaufen das Produkt ein wenig günstiger, aber stellen keine Garantie aus. Dies ist ein individuelles Kaufkriterium.

Allerdings kommt es bei elektrischen Geräten nicht selten vor, dass mal was kaputt geht. Deshalb ist eine Garantie empfehlenswert.

Design

Die Designs von Klimageräten reichen von ganz schlicht bis hin zu äusserst speziell. Die meisten Geräte sind allerdings schlicht und variieren lediglich in der Farbe.

Als Extra besitzen einige Geräte farbige LED Lichter, die das Ambiente im Raum und auch das Design des Geräts verändern können.

Die Geräte bestehen in der Regel aus Kunststoff und sind quaderförmig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klimaanlage für Zuhause

Wann wurde die Klimaanlage erfunden und wer war der Erfinder?

Die ursprüngliche Idee einen Raum zu kühlen kam vom amerikanischen Arzt John Gorrie, der zwischen 1802 und 1855 in Florida, einem feuchtheissen Staat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika lebte.

Im Jahr 1851 erfand er die erste funktionstüchtige Kühlungsanlage beziehungsweise Eismaschine. 1855 verstarb John Gorrie und konnte dadurch nicht mehr an seinem ‚Kühlungsprojekt‘ arbeiten.

Im Jahre 1902 wurde dann die moderne Klimaanlage, wie wir es heute kennen, von Willis Carrier erfunden. Carrier war ein amerikanischer Ingenieur und Erfinder, der zwischen 1876 und 1950 in den USA lebte.

Welche Raumtemperatur ist optimal und was können zu niedrige oder zu hohe Temperaturen am Arbeitsplatz verursachen?

Um konzentriert zu arbeiten am Arbeitsplatz und die optimale Leistung zu erbringen, muss die vorherrschende Temperatur korrekt sein. Bei schwerer körperlichen Belastung darf es ruhig kälter sein, als beispielsweise im Büro, wo Büroarbeiten erledigt werden.

Mehrere Quellen gehen, davon aus, dass es am Arbeitsplatz, wo leichte Büroarbeiten verrichtet werden, nicht wärmer als 26 Grad Celsius sein sollte. Gemäss Erfahrungswerte sind Temperaturen um 20 Grad Celsius optimal um Büroarbeiten im Sitzen zu erledigen.

https://www.instagram.com/p/B0YhJ9SI8EK/

So sind Klimaanlagen in tropischen Ländern und Gegenden ein absolutes Muss, um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aufrecht zu erhalten.

Es wird davon ausgegangen, dass bei 28 Grad Celsius die Leistungsfähigkeit um einen Drittel sinkt, während sie bei 33 Grad Celsius sogar um 50 Prozent sinkt.

Do it yourself: Wie kann ich meine eigene Klimaanlage für Zuhause herstellen?

Eine Monoblock Klimaanlage oder ein Split-Klimagerät herzustellen ist nicht ganz so einfach. Allerdings kannst du ohne Mühe und Sorgen einen mini Luftkühler selber herstellen.

Im oberen Video wird erklärt, wie es funktioniert.

Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links

[1] https://www.tagesspiegel.de/berlin/hitze-in-berlin-so-lebt-es-sich-in-anderen-heissen-staedten/24690052.html

[2] https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/strom-verbraucher-koennen-kosten-um-hunderte-euro-senken-a-1004952.html

[3] https://www.bz-berlin.de/ratgeber/sommer-2019-temperaturen-wie-sie-die-wohnung-bei-mega-hitze-runterkuehlen

Bildquelle: 123rf.com / 109191198

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte