
Bist du auf der Suche nach einer Klimaanlage für deinen Wohnwagen? Eine Klimaanlage kann für eine angenehme und kühle Umgebung sorgen, während du unterwegs bist. Der Kauf der richtigen Klimaanlage für deinen Wohnwagen kann entmutigend sein. Deshalb geben wir dir in diesem Artikel einige Tipps, wie du die beste Klimaanlage für deine Bedürfnisse auswählst.
Wir behandeln Themen wie die Größe der Klimaanlage, den Typ der Klimaanlage und den Installationsprozess. Außerdem geben wir dir hilfreiche Ratschläge, wie du Geld sparen und das beste Angebot für deine Klimaanlage bekommen kannst. Wenn du also bereit bist, die perfekte Klimaanlage für deinen Wohnwagen zu finden, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Zuerst einmal gibt es die Qual der Wahl bei der Auswahl der Klimageräte für den Wohnwagen. Angefangen von Splitgeräten, die klassische mobile Klimaanlage oder Kompaktklimageräte.
- Weiter unterscheidet man zwei Arten von Klimaanlagen, mit Kompressortechnik oder mit Verdunstertechnik. Wobei die meisten Klimaanlagen mit Kompressortechnik ausgestattet ist, da diese am effektivsten kühlt.
- Viele Klimageräte sind Multifunktionsgeräte und können neben dem kühlen, auch noch entfeuchten, heizen oder durchlüften.
Klimaanlage für Wohnwagen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klimaanlage für den Wohnwagen kaufst
Wie funktioniert eine Klimaanlage für Wohnwagen?
Aber wie funktionieren die Klimaanlagen für den Wohnwagen überhaupt? Ein gasförmiges Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kühlkreislauf und wird von einem Kompressor komprimiert, wodurch sich der Druck und die Temperatur erhöht.
Nun wird das heiße Kältemittel an einen Kondensator weitergeleitet und danach wird das gasförmige Kältemittel wird mithilfe von Außenluft soweit abgekühlt, dass es kondensiert und somit flüssig wird. Der Druckregler verringert nun den Druck und die Temperatur der Flüssigkeit.
Welche Klimaanlage passt zu meinem Wohnwagen?
- Mit wie vielen Personen willst du reisen?
- Kochst du häufig im Caravan und bildet sich Dampf?
- Gibt es eine Dusche im Wohnwagen, sodass eine hohe Luftfeuchtigkeit entstehen kann?
- Soll das gesamte Fahrzeuge klimatisiert werden oder reicht der Schlafbereich?
- Auf welche Temperatur soll der Wohnwagen abgekühlt werden?
Welche Klimaanlage gibt es?
Wo kann ich eine Klimaanlage für den Wohnwagen kaufen?
Mobile Klimaanlagen für den Wohnwagen kann man vor Ort bei Campingausstattern, in örtlichen Baumärkten oder im Internet kaufen. Wir haben dir hier einige Möglichkeiten rausgesucht.
- obelink.de
- eBay.de
- campingshop-24.de
- Fritz-berger.de
- Amazon.de
- toom.de
- truma.de
Was kostet eine Klimaanlage für Wohnwagen?
Die kompakteren Klimaanlagen, die sich auch gut in den kleinen Räumen der Wohnwagen verstauen lassen, wenn man sie einmal nicht benötigt, gibt es ab 250,00 Euro.
Wie laut sind die Klimaanlagen für Wohnwagen?
Um die Geräuschkulisse so gering wie möglich zu halten, kann man mobile Klimageräte auch auf eine weiche und dicke Gummimatte stellen, wie man es von Waschmaschinen kennt.
Durchschnittlich liegt die Lautstärke bei Klimaanlagen für Wohnwagen bei 45 bis 58 Dezibel, wobei bei den Split-Geräten die Außengeräte bei 52 bis 58 Dezibel laut sind und die Innengeräte bei 45 bis 50 Dezibel liegen.
Staukastengeräte sind im Wagen verbaut und daher besonders interessant, da sie kaum zu hören sind.
Was sind Dachklimaanlagen und Staukastenklimaanlagen?
Dachklimaanlage
Dachklimaanlagen werden auf dem Dach verbaut und sparen enorm Platz. Sie sind einfach nachzurüsten, für jeden Wohnwagen geeignet und funktionieren direkt über den Innenluftverteiler.
Staukastenklimaanlage
Sie werden im Staukasten des Wohnwagens verbaut und die Luft wird über Rohre flexibel verteilt. Die Fahreigenschaften des Fahrzeuges werden positiv beeinflusst, da der Schwerpunkt nach unten gezogen wird.
Entscheidung: Welche Arten von Klimaanlagen für Wohnwagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Klimaanlage für Wohnwagen mit Kompressortechnik aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Klimaanlagen, die mit der Kompressortechnik ausgestattet sind, erinnern technisch an einen Kühlschrank. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf, sind somit auch wartungsfrei und umweltfreundliche Kältemittel gehören mittlerweile zum Standard.
Aufgrund der Leistungsstärke hat die Klimaanlage mit Kompressortechnik allerdings auch Nachteile. Zum Einen ist sie lauter und zum anderen benötigt die Klimaanlage viel Energie und sollte am besten an 230 Volt angeschlossen werden, da Bordbatterien oft zu schwach sind.
Was zeichnet eine Klimaanlage für Wohnwagen mit Verdunstertechnik aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Klimaanlagen mit Verdunstertechnik sind nicht mehr so beliebt, da die Kühlleistung doch erheblich geringer ist als die Kühlleistung der Anlagen mit Kompressortechnik.
Allerdings haben diese Klimaanlagen einen deutlich geringeren Stromverbrauch und können auch über einen längeren Zeitraum über ein 12 Volt-Bordnetz betrieben werden. Auch die Geräuschkulisse ist erheblich geringer, da lediglich das Gebläsegeräusch zu hören ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimaanlagen für Wohnwagen vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Klimaanlagen für Wohnwagen entscheiden kannst.
Hier sind einige Kriterien mit denen du die Klimaanlagen besser miteinander vergleichen kannst:
- Energieeffizienz / Kühlleistung
- Gewicht
- Größe
- Geräuschpegel
- Zusatzausstattung
Energieeffiziensklasse / Kühlleistung
Die Energieeffizienz spielt eine immer größere Rolle beim Kauf von sogenannter weißer Ware. Das sind Elektroartikel wie beispielsweise Kühlschränke, Klimaanlagen und Kühltruhen.
Die Energieeffizienz wird in Klassen eingeteilt und ist die optimale Nutzung der verfügbaren Energie.
Je weniger Energie das Gerät benötigt, desto besser ist seine Energieeffizienzklasse. Die beste Klasse ist A für den niedrigsten Verbrauch und G zeigt den höchsten Verbrauch an.
Gewicht
Beim Wohnwagen, wie auch beim Auto darf das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden. Daher ist es enorm wichtig, dass man bei der Klimaanlage auf das Gewicht achtet. Die Anlage darf nicht zu viel wiegen, so dass man das Fahrzeug nicht überlädt, denn dies kann teuer werden.
Auch die Größe der Klimaanlage spielt eine wichtige Rolle. Ein Wohnwagen hat immer einen begrenzten Platz und so ist jeder cm wichtig. Wenn man die Klimaanlage nicht fest im Wohnwagen einbaut, kann sie notfalls auch im Auto transportiert werden und falls sie nicht benötigt wird, auch Zuhause verstaut werden.
Im Durchschnitt liegen die Klimaanlagen zwischen 20 und 25 Kilogramm. Vereinzelt kann es natürlich auch Schwankungen geben, also achte immer vor dem Kauf auf die Gewichtsangaben.
Größe
Das Platzangebot in einem Wohnwagen ist sehr begrenzt, so dass man bei der Klimaanlage auf jeden Fall auf die Größe achten sollte. Split-Geräte sind kompakter, wohingegen die normalen Klimaanlagen relativ schmal, dafür aber hoch sind.
Typ | Länge | Breite | Höhe |
---|---|---|---|
Mobile Klimaanlage | 30 – 37 cm | 31 – 38 cm | 70 – 81 cm |
Split-Geräte | 39 – 52 cm | 33 – 48 cm | 18 – 70 cm |
Geräuschpegel
Der Geräuschpegel der Klimaanlage für den Wohnwagen ist neben dem Gewicht und der Energieeffizienz ein weiterer nicht zu verachtendes Kaufkriterium.
Stell dir vor, du liegst nachts in deinem Wohnwagen an der Adria bei sommerlichen 32 Grad. Was gibt es Schlimmeres als eine zu laute Klimaanlage, die dich nicht schlafen lässt.
Eine gute Klimaanlage sollte 65 Dezibel nicht überschreiten, denn dann ist an erholsamen Schlaf definitiv nicht zu denken.
Die meisten Klimaanlagen liegen bei 45 bis 55 Dezibel. Die Split-Geräte haben den Vorteil, dass der äußere Teil außerhalb des Wohnwagens angebracht wird und der innere Teil meist um die 45 Dezibel leise ist.
Zusatzausstattung
Viele mobile Klimageräte haben einige Zusatzfunktionen. So können sie beispielsweise nicht nur kühlen, sondern auch heizen, haben eine intelligente Fernsteuerung, Ventilation oder auch eine integrierte Luftentfeuchtung. Da gibt es so die ein oder andere Spielerei.
Wenn man mit dem Wohnwagen ganzjährig unterwegs ist, dann lohnt sich ein Klimagerät das auch heizen kann durchaus. Diese Klimaanlagen haben eine integrierte Wärmepumpe, der Dank gilt dem umkehrbaren Kältekreislauf.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klimaanlagen für Wohnwagen
Welche Alternativen gibt es zu einer Klimaanlage für Wohnwagen?
Ob man eine Klimaanlage in seinem Wohnmobil braucht, hängt immer ganz davon ab, wie du mit der Hitze zurecht kommst und ob du Klimaanlagen gut verträgst.
Es gibt einige Alternativen zu einer Klimaanlage. Wähle auf dem Campingplatz einen Stellplatz der viel Schatten bietet, so ist dein Wohnwagen nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und heizt nicht übermäßig auf.
Wenn du abends zu deinem Wohnwagen kommst, kannst du, wenn es kühler wird, die Ausstellfenster öffnen, die optimalerweise mit einem Moskitonetz versehen sind. Die Dachluken aufstellen und die Umluftanlage aufdrehen, so dass die warme Luft rausgepustet wird.
Kannst du eine Klimaanlage auch selbst bauen?
Zu der Frage haben wir auch ein interessantes Video gefunden, dass dir Einblicke gibt, wie du eine Klimaanlage selbst bauen kannst. Mit einigen Handgriffen zur selbstgebauten Klimaanlage, aber sie selbst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.promobil.de/kaufberatung/klimaanlagen-wohnmobil-tipps-kaufberatung/
[2] https://www.zwp-online.info/zwpnews/wirtschaft-und-recht/businessnews/vom-wohnwagen-zur-endo-trainingseinheit
Bildquelle: 123rf.com / Armyagov A.