
Mit steigenden Außentemperaturen klettern auch die Temperaturen in Innenräumen immer weiter nach oben. Die Folgen kennst du sicher: schlechter Schlaf, verringerte Konzentrationsfähigkeit, etc. Dem kann der Einbau einer Klimaanlage Abhilfe verschaffen.
Hier findest du die besten Tipps und Tricks rund um die Montage einer Klimaanlage. Wir erklären dir unter anderem die Funktionsweise einer Klimaanlage, klären dich über die verschiedenen Arten von Klimaanlagen auf und nennen dir die auf dich zukommenden Kosten für Anschaffung und Einbau eines Klimagerätes.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich kann zwischen zwei verschiedenen Klimaanlage-Typen unterschieden werden: Monoblock-Geräte und Split-Klimaanlagen. Während erstere immer nur einen Raum kühlen, lassen sich letztere auch in mehreren Zimmern montieren.
- Der Einbau einer Klimaanlage sollte gut geplant sein. Unter anderem solltest du die Höhe des Kühlungsbedarfs und den allgemeinen energetischen Zustand des Gebäudes, in das die Klimaanlage eingebaut werden soll, kennen. Die Klimaanlage sollte nach Größe, Art und Leistung zum Gebäude passen.
- In jedem Fall solltest du dir für den Einbau einer Klimaanlage Hilfe vom Klimatechnik-Fachmann holen. Besonders die Montage einer Split-Klimaanlage, die den Durchbruch einer Wand erfordert, solltest du dem Fachmann überlassen.
Hintergründe: Was du über das Einbauen von Klimaanlagen wissen solltest
Wie funktioniert eine Klimaanlage überhaupt?
Es sind hauptsächlich vier Bestandteile der Klimaanlage an diesem Prozess beteiligt:
- Verdichter: Hier wird das Kältemittel der Klimaanlage komprimiert. Der Verdichter saugt dafür das Kältemittel in Gasform an, wobei der Druck enorm erhöht wird.
- Verflüssiger: Das Kältemittel wird vom Verdichter in den Verflüssiger/Kondensator gepresst. Das noch warme Kältemittel wird dort mithilfe zugeführter Außenluft heruntergekühlt. Es gibt seine Abwärme dabei an die kältere Luft in der unmittelbaren Umgebung ab und beginnt hierbei zu kondensieren. Das Kältemittel ändert seine Form von gasförmig zu flüssig.
- Expansionsventil: Das flüssige Kühlmittel wird über eine eigene Leitung über das Expansionsventil in den Verdampfer geleitet.
- Verdampfer: Hier wird das flüssige Kältemittel mithilfe der Umgebungswärme bzw. der Raumtemperatur verdampft. Für diesen Prozess wird die warme Raumluft über einen Ventilator angesaugt und durch den Verdampfer geleitet. Im Gegenzug wird dabei die gekühlte Luft in den Raum geblasen.
Die hierdurch entstehende Luft wird solange in den Raum abgegeben, bis die Raumtemperatur das gewünschte Niveau erreicht hat. Das nun wieder gasförmige Kältemittel fließt verlustfrei zurück in den Kältekreislauf.
Welche Klimaanlage-Typen gibt es?
- Monoblock-Geräte
- Split-Klimaanlagen
Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Klimaanlage-Typen vor und listen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Monoblock-Geräte
Monoblock-Klimageräte stellen das einfachste Modell einer Klimaanlage dar. Sie bestehen aus nur einem Gehäuse, in welchem sich Kompressor und Kühlrippen befinden.
Das Gehäuse dient als Wärmetauscher, der die Raumwärme an ein spezielles Kältemittel übergibt. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf. Die Abgabe von Wärme nach draußen erfolgt in der Regel über Schläuche, die durch eine Öffnung in der Wand oder ein leicht geöffnetes Fenster nach draußen führen.
Monoblock-Geräte bieten dir eine günstige und einfach zu installierende Lösung, wenn du gerne eine Klimaanlage besitzen möchtest. Der große Vorteil eines Monoblock-Gerätes ist, dass es keinen extra Einbau in der Wohnung erfordert.
Allerdings können die Geräusche der Anlage einen Nachteil darstellen. Außerdem tritt viel Außenluft ein, wenn die Abluftschläuche in geöffneten Fenstern liegen, was die Kühllast erhöht und so für einen Anstieg der laufenden Kosten sorgt.
Split-Klimaanlagen
Sogenannte Split-Klimaanlagen empfehlen sich für eine längerfristige Nutzung einer Klimaanlage. Sie funktionieren genau wie Monoblock-Geräte, bestehen jedoch aus zwei separaten Gehäusen: einer Außeneinheit mit Kompressor und einer Inneneinheit, welche die Raumluft kühlt.
Bei dieser Variante fallen die störenden Schläuche in den Fenstern weg. Die beiden Einheiten lassen sich über Leitungen, die durch zwei dünne Bohrungen in der Außenwand führen, verbinden.
Solltest du dich für den Einbau einer Split-Klimaanlage entscheiden, profitierst du von einem leisen und effizienten System. Da Split-Geräte Zugang zu kühler Außenluft haben, erreichen sie höhere Wirkungsgrade und können so stromsparender arbeiten als Monoblock-Geräte.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich auch mehrere Innengeräte mit einem Außengerät verbinden lassen. So hast du die Möglichkeit, im Sommer mehrere Räume mit nur einer Anlage zu kühlen.
Zusätzlich können Split-Anlagen im Winter als Wärmepumpe fungieren, sodass du mit der Technik sogar die jeweiligen Räume beheizen kannst.
Was kostet der Einbau einer Klimaanlage?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Monoblock-Geräte | ca. 300-800 € |
Split-Klimaanlagen | ca. 800-2.000 € |
Entscheidest du dich für ein Monoblock-Gerät, kannst du je nach Hersteller mit Kosten von ca. 300 bis 800€ rechnen. Dazu kommen noch Kosten in Höhe von ca. 20 bis 50€ für eine Fensterdichtung, die das Einströmen warmer Luft verhindert, wenn der Abluftschlauch durch ein geöffnetes Fenster nach draußen führt.
Mit dem Einbau einer solchen Anlage sind auch immer teure Wanddurchbrüche verbunden. Möchtest du mit einer Multi-Split-Anlage mehrere Räume kühlen, liegen die Kosten bei ca. 2.000 bis 5.000€.
Hast du dich für den Einbau einer Klimaanlage entschieden, empfehlen wir dir Kosten zu sparen, indem du die Kühllast soweit es geht senkst. Dies gelingt dir zum Beispiel, wenn du Rollos und Vorhänge an den sonnenreichen Stunden geschlossen hältst. Deine Klimaanlage hat dann weniger zu tun und der Stromverbrauch sinkt.
Wer kann eine Klimaanlage einbauen?
Ein Klimatechnik-Fachmann spart dir Probleme, denn er garantiert, dass die Bauteile der Klimaanlage optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies sollte immer der Fall sein, da zum Beispiel wenn die Leitungen zu lang sind, das Kältemittel nicht richtig zirkulieren kann.
Welche Kühlleistung hat eine eingebaute Klimaanlage?
(Bildquelle: Oleg Ivanov / unsplash)
Beispielsweise muss die Kühlleistung entsprechend hoch sein, wenn sich viele Fenster, Außenwände und/oder elektrische Geräte im Raum mit Klimaanlage befinden.
Ein Fachmann kann dir bei der passgenauen Dimensionierung deiner Klimaanlage helfen, indem er die Kühllast berechnet.
Dazu werden alle Wärmeerträge addiert, die die Klimaanlage ausgleichen muss, um deinen Wohnraum oder deine Wohnräume auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Für eine einfache Abschätzung geben viele Hersteller auch das Raumvolumen an, das sich mit der entsprechenden Klimaanlage kühlen lässt.
Was solltest du beim Einbau einer Klimaanlage beachten?
Du solltest dir Gedanken darüber machen, ob nur ein einzelner Raum, einzelne Räume im Besonderen oder alle Räume gekühlt werden sollen.
Außerdem sollte dir der allgemeine energetische Zustand des Gebäudes, in das die Klimaanlage eingebaut werden soll, bekannt sein und in deine Berechnungen mit einfließen. Lass dich hierzu am besten ausführlich von einem entsprechenden Fachmann beraten.
Schließlich lohnt sich noch einmal zu überprüfen, ob du alle sonstigen Maßnahmen zur Vermeidung von Hitze in deinem Wohnraum ausgeschöpft hast. Sollte dies der Fall sein, kann sich der Einbau einer Klimaanlage als sinnvoll erweisen.
Klimaanlage einbauen: Die 3 besten Tipps für den Einbau einer Klimaanlage
Solltest du dich dazu entscheiden, eine Klimaanlage einzubauen, möchten wir dir im Folgenden die drei besten Tips nennen, die dir die Montage deines Klimagerätes erleichtern sollen.
Hole dir für den Einbau einer Klimaanlage Unterstützung vom Klimatechnik-Fachmann
Wir empfehlen dir, für den Einbau deiner Klimaanlage in jedem Falle einen Klimatechnik-Fachmann zu Rate zu ziehen. Besonders wenn du dich für eine Split-Klimaanlage entscheidest, die den Durchbruch der Wand erfordert, solltest du die Montage der Anlage einem Fachmann überlassen.
(Bildquelle: Kira Porotikova / unsplash)
Möchtest du nicht alle Arbeit dem Fachmann überlassen, kannst du bereits die Inneneinheit der Klimaanlage sicher in deinem zu kühlenden Wohnraum montieren. Auch die Außeneinheit kannst du vor dem Haus installieren (z.B. auf dem Boden oder auf Konsolen an der Außenwand).
Sind diese Bauteile, montiert ist der Fachmann an der Reihe. Dieser stellt sicher, dass die Kältemittelleitungen für die Klimaanlage fachgerecht verlegt sind. Dazu werden Leitungen von der Inneneinheit durch die Außenwand zur Außeneinheit geführt.
Der Klimatechnik-Fachmann hat bessere Werkzeuge und mehr Erfahrung im Aufbau von Klimaanlagen. Mit seiner Hilfe kannst du Anfängerfehler umgehen und Zeit sparen.
Für die Inbetriebnahme der Klimaanlage müssen Innen- und Außeneinheit an das Stromnetz angeschlossen werden. Auch hier solltest du die Arbeit von einem Fachmann durchführen lassen.
Sei dir aller Vor- und Nachteile des Einbaus einer Klimaanlage bewusst
Natürlich bietet eine Klimaanlage einige Vorteile, allen voran angenehme Temperaturen im Wohnraum auch an heißen Sommertagen. Dank der innovativen Technik bleiben deine Wohnräume wohl temperiert, ganz gleich wie warm es draußen ist.
Eine angenehme Innentemperatur bringt wiederum weitere Vorteile mit sich, wie beispielsweise eine verbesserte Schlaf- und Wohnqualität. Selbst an heißen Tagen kannst du dich durch den kühlenden Effekt der Klimaanlage besser konzentrieren.
Allerdings kann der Einbau einer Klimaanlage auch Nachteile mit sich bringen, über die du dich vorab informieren solltest. Hierzu gehören beispielsweise die Anschaffungs- sowie Montagekosten eines Klimagerätes. Auch die zusätzlichen Stromkosten sollten dir bewusst sein.
Ist die Technik falsch eingestellt, können Zugerscheinungen auftreten, die den Wohnkomfort senken. Außerdem können insbesondere Monoblock-Geräte laut sein, weshalb du sie nicht immer einfach einbauen kannst, wo du willst.
Im Folgenden haben wir dir die möglichen Vor- und Nachteile einer eingebauten Klimaanlage noch einmal aufgelistet.
Sprich dich vor dem Einbau einer Klimaanlage mit deinem Vermieter ab
Möchtest du eine Split-Klimaanlage in eine Mietwohnung einbauen, musst du als Mieter den Vermieter um Erlaubnis fragen. Die Klimaanlage darfst du nur mit Einwilligung des Vermieters einbauen und wir empfehlen dir, dir die Zustimmung gleich schriftlich mitgeben zu lassen.
Aber auch vor der Aufstellung eines Monoblock-Gerätes raten wir dir dazu, die Erlaubnis deines Vermieters einzuholen, damit im Nachhinein kein Ärger auf dich zukommt.
Beispielsweise könnte für manche schon der Abluftschlauch der Monoblock-Klimaanlage eine optische Beeinträchtigung darstellen.
Hinzu kommt, dass Nachbarn durch die Geräusche der Anlage und/oder die Wärmeentwicklung gestört werden könnten, falls das Klimagerät auf dem Balkon oder ähnlichem steht. Sprich dich vor dem Einbau einer Klimaanlage also mit deinem Vermieter ab und spare dir so unnötige Probleme.
Fazit
Es lässt sich festhalten, dass es eine ganze Menge zu beachten gibt, wenn du den Einbau einer Klimaanlage in deinen Wohnraum planst. Angefangen von den verschiedenen Arten von Klimaanlagen und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen bis zu den unterschiedlichen Kostenfaktoren.
Fakt ist, dass eine eingebaute Klimaanlage deine Innenräume auch an heißen Sommertagen angenehm kühl hält und so Schlaf- sowie Wohnqualität um ein vielfaches verbessert. Wer die hohen Anschaffungs-/Montagekosten einer Klimaanlage in Kauf nimmt, profitiert also von diesen Vorteilen und kann ade zu schlaflosen Sommernächten sagen.
Bildquelle: maru123rf/ 123rf.com