Klimaanlage
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Der Sommer rückt näher und die Tage werden heißer. Wer freut sich da nicht auf eine Abkühlung durch die Klimaanlage im Auto oder dem Schlafzimmer. Doch was, wenn aus der Klimaanlage nur noch ein muffiger oder fauliger Geruch kommt.

Was passiert nun? Muss ich mit dem Auto in die Werkstatt oder einen Handwerker rufen? Oder kann ich selbst Abhilfe schaffen?

Das Problem liegt in der Klimaanlage und ganz konkret beim Verdampfer. Wenn die Klimaanlage unregelmäßig oder unsachgemäß genutzt wird, können sich dort Bakterien, Keime und schädliche Pilze ansammeln.

Wir möchten dir hier erklären, welche Ursachen es geben kann und dir nützliche Hinweise und Tipps geben, was man über die Desinfizierung einer Klimaanlage wissen muss.




Das Wichtigste in Kürze

  • Man unterscheidet zwischen Umluft- und Schaumreinigern. Umluftreiniger werden in Autos oder Wohnräumen aufgestellt und Schaumreiniger, die direkt in die Klimaanlage reingesprüht werden.
  • Die Desinfektion sollte jährlich und eine Klimaanlagenwartung maximal alle zwei Jahre durchgeführt werden. Die Wartung sollte unbedingt in einer Werkstatt vorgenommen werden.
  • Neben der Reinigung und Desinfektion sollten auch die Filter regelmäßig erneuert werden.

Was ist eine Klimaanlage?

Kurz gesagt ist eine Klimaanlage eine technische Anlage, die ein angenehmes Raumklima schafft und erhält. Allerdings gehören dazu verschiedene unterschiedliche Aspekte.

Klimaanlage

In dieser Animation sieht man, wie die Luft aus einer Split Klimaanlage ausströmt. (Quelle: pixabay.com / mstlion)

Wenn man an eine Klimaanlage denkt, hat man sofort das Bild eines heißen Tages im Kopf, an dem man einen Raum auf eine erträgliche Temperatur kühlen will. Eine Klimaanlage hat allerdings weitaus mehr Funktionen als nur die Temperatur abzukühlen.

Eine Klimaanlage verändert die Temperatur im Raum durch heizen oder kühlen; sie kann sogar die Luftfeuchtigkeit verändern durch befeuchten oder trockenen. Auch das Entfernen von Luftbestandteilen ist eine Aufgabe von Klimaanlagen durch filtern oder austauschen und sie kann die Geschwindigkeit der Luft verändern.

Man unterscheidet bei Klimaanlagen die reinen Lüftungsanlagen, die lediglich dem Luftaustausch dienen. Teilklimaanlagen, die zusätzlich auch be- und entfeuchten können und zum Dritten Vollklimaanlagen, die das komplette Programm beinhalten.

Hintergründe: Was du über die Desinfizierung deiner Klimaanlage wissen solltest

Die Klimaanlage ist vielseitiger als du vielleicht denkst und sie hat diverse Funktionen. Es ist daher enorm wichtig, dass man sie regelmäßig desinfiziert.

Durch den Austausch und die Be- und Entfeuchtung der Umgebungsluft entsteht im Verdampfer ein idealer Nährboden für Pilze, Keime und Bakterien. Und um allergische Reaktionen und einen muffigen Geruch vorzubeugen, sollte man die Klimaanlage regelmäßig reinigen und desinfizieren.

Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

Es gibt nicht nur unterschiedliche Klimaanlagen für den Anwendungsbereich, sondern man unterscheidet auch noch die Bauarten der verschiedenen Klimaanlagen.

Es gibt Klimaanlagen in Autos oder Gebäude, wie beispielsweise großen Geschäftsgebäuden, aber auch für normale Wohnungen oder Campingwagen.

Und dann unterscheidet man auch noch die Bauart, wie beispielsweise Mono-, Single- oder Multisplit und mobile Klimaanlagen, die man nach Bedarf aufstellen kann.

Klimaanlagen Außenansicht

Das sind die Außeneinheiten einer Multisplit Klimaanlage. (Quelle: pixabay.com / triosolution1)

Wir haben dir die einzelnen Arten rausgesucht und hier einmal aufgelistet.

Typ Stärken Schwächen
Klimaanlage Günstiger Preis Genau Gradzahl nicht einstellbar
Klimaautomatik Lässt sich genau regulieren Teurer Preis
Zentrale Gebäudeklimaanlage Energieeffiziente Aufbereitung der Raumluft Nur für Büro- und Wohngebäude
Dezentrale Gebäudeklimaanlage Flexible Raumnutzung und Kostenabrechnung Große Anlagen oft nicht energieeffizient
Mono/Single Split Ideal für einzelne, kleine Räume Nicht für größere Räume geeignet
Multi Split Eine Außeneinheit für mehrere Räume nutzbar Nicht für Nutzräume
Mobile Klima Ideal für Mietwohnungen und Camping Oft zu laut für Schlafräume

Auto-Klimaanlage

Bei den Klimaanlagen für das Auto unterscheidet man zwischen einer einfachen Klimaanlage und einer Klimaautomatik.

Eine Klimaanlage ist die einfachere Variante und hier kühlt die Anlage in einer Stufe, die sich lediglich über das Gebläse regulieren lässt. Eine genaue Gradzahl kann man hier nicht einstellen.

Die Klimaautomatik ist die teurere Variante, aber auch die die präziser einzustellen ist. Die Klimaautomatik arbeitet mit Sensoren im Innenraum des Fahrzeugs, welche die Temperatur auf die genau eingestellte Gradzahl herunterkühlt und auch konstant beibehält.

Gebäude-Klimaanlage

Bei den Gebäudeklimaanlagen unterscheidet man noch zwischen zentralen und dezentralen Klimaanlagen.  Bei den zentralen Klimaanlagen wird die Luftbehandlung in zentralen Zuluft-Abluft-Geräten durchgeführt und von dieser Anlage aus wird die kühle Luft durch Kanäle in die einzelnen Räume verteilt.

Hier unterscheidet man weiter zwischen kombinierten Luft-/Wasser-Anlagen und Nur-Luft-Anlagen.  Luft-/Wasser-Anlagen arbeiten teilweise mit wassergebundenen Flächenheiz- und -kühlsystemen. Bei diesen Anlagen ist ein starkes Heizen und Kühlen möglich, auch bei geminderter Luftförderung.

Nur-Luftanlagen arbeiten, wie es der Name schon sagt, ausschließlich mit zugeführter Luft. Sie kommen vor allem zum Einsatz bei großen Räumen, wie Theater, Säle und Versammlungsräume.

Monosplit/Singlesplit

Mono- bzw. Single Splitanlagen sind perfekt dazu geeignet einzelne Räume zu entfeuchten oder zu kühlen. Das Gerät besteht aus mehreren Teilen.

Im Außenteil befindet sich der Verdichter und Verflüssiger und dann gibt es noch den Innenteil, in dem das Kältemittel verdampft und so dem Raum die warme Umgebungsluft entzieht.

Diese gelangt dann über eine Leitung in den Außenteil und dort wird der Dampf wieder verflüssigt. Hierbei wird die frei werdende Wärme nach außen abgegeben.

Multisplit

Eine Multisplit Klimaanlage besteht aus mehreren Einheiten, mit der man mehrere Räume kühlen, heizen, entfeuchten oder lüften kann.

Alle Wohnräume in denen man sich länger aufhält, wie Schlafzimmer und Wohnzimmer können mit einem Klimagerät ausgerüstet werden. Bei Nutzräumen wie Badezimmer oder Küchen macht eine Klimaanlage wenig Sinn, da sie nur kurzzeitig genutzt werden.

Die große Außeneinheit hat bei der Multisplit Klimaanlage den wichtigsten Job. Hier ist der Kondensator untergebracht, der die Luft von den Inneneinheiten ansaugt und die gewünschte kalte oder warme Luft an die Räume wieder abgibt.

Mobile Klimaanlagen

Mobile Klimaanlagen sind die ideale Lösung, wenn man in einer Mietwohnung mit einer Klimaanlage liebäugelt. Klimaanlagen sind nicht nur kostspielig, auch muss man vorher die Zustimmung des Vermieters einholen, wenn man eine festinstallierte Klimaanlage anbringen möchte.

Da dies nicht immer möglich ist, ist eine mobile Klimaanlage die ideale Lösung. Mobil heißt in dem Fall, dass das Gerät jeder Zeit an einem beliebigen Ort aufgestellt werden kann.

Mobile Klimaanlagen sind auch ideal für Camper oder Wohnwagen. Dort sollte man allerdings darauf achten, dass sie nicht zu laut sind und auch nicht zu viel Platz einnehmen.

Warum muss ich die Klimaanlage desinfizieren?

Wenn die Temperatur an heißen Sommertagen mal wieder so gar nicht sinken will, ist eine Klimaanlage eine wahre Wonne. Besonders in kleinen Räumen, die permanent der Sonne ausgesetzt sind und sich schnell aufheizen.

Aber es gibt einiges zu beachten, dass die nützliche Klimaanlage auch effektiv funktioniert. Die Klimaanlage sollte regelmäßig und bedarfsgerecht gereinigt und desinfiziert werden.

Diese zu desinfizieren ist sogar von zentraler Bedeutung, denn sie bietet Keimen, Bakterien und Pilzen einen idealen Nährboden.

Fehlende Pflege kann auch ein schleichendes Ende der geliebten Klimaanlage bedeuten und es können Krankheitserreger und Mikroorganismen in die Raumluft geblasen werden. Bei der Reinigung und Desinfizierung sollte man auf gar keinen Fall des Staubfilter vergessen.

Was ist der Unterschied zwischen reinigen und desinfizieren?

Zuerst ist es wichtig zu verstehen wie die Klimaanlage arbeitet. Sie entzieht der warmen Außenluft die Wärme und dabei kondensiert die Feuchtigkeit, die in der Luft enthalten ist.

Sie legt sich auf den Verdampfer.  Hierbei gelangen ebenfalls Pilze und Bakterien, die in der Luft enthalten sind.

In Normalfall sorgt das Kondenswasser für die Ausspülung der Mikroorganismen und Bakterien und so reinigt sich die Klimaanlage im Grunde genommen selbständig. Leider klappt das nicht immer.

Wenn die Anlage selten oder nur unregelmäßig genutzt wird, schreitet das Wachstum von Pilzen und Keimen ungehindert fort.

Vielen Nutzern einer Klimaanlage fällt erst auf, dass etwas nicht in Ordnung ist, wenn sie einen muffigen Geruch wahrnehmen. Spätestens jetzt solltest die Klimaanlage desinfizieren, denn es kann sogar ein Gesundheitsrisiko sein.
Experten raten allen Nutzern zu einer jährlichen Desinfektion der Klimaanlage, ob im Auto oder der Klimaanlage Zuhause.

Die Desinfektion kann man getrost selbst übernehmen, wohingegen die regelmäßige Wartung einem Fachmann überlassen werden sollte.

Wie desinfiziere ich eine Klimaanlage?

Die Desinfizierung einer Klimaanlage ist enorm wichtig, damit du lange Freude damit hast und sie zu keiner Bazillenschleuder wird. Egal, ob die Klimaanlage im Auto, Zuhause oder im Büro.

Es gibt allerdings einiges zu beachten. Das Wichtigste haben wir für dich in einer Kurzübersicht und auch ausführlich zusammengetragen.

Welche Mittel gibt es zur Desinfizierung der Klimaanlage?

Bei den verschiedenen Desinfektionssprays muss man unterscheiden, ob die Klimaanlage im Auto oder die Klimaanlage im Haus gereinigt werden soll. Denn ein Spray für Autoklimaanlagen ist in gar keinem Fall für mobile Klimaanlagen geeignet.

Des Weiteren unterscheidet man zwischen Umluft- und Schaumreinigern.

Umluftreiniger

Umluftreiniger sind völlig unkompliziert. Beim Auto stellt man die Dose in den Fußraum und bei der Klimaanlage Zuhause stellt man die Dose einfach in das Zimmer. Dann wird der Sprühkopf betätigt und du verlässt den Raum bzw. das Auto. Die eingeschaltete Klimaanlage zieht sich nun über die Raumluft das Spray. Mobile Geräte sollten in einem kleinen Raum von ca. zehn Quadratmetern gereinigt werden.

Schaumreiniger

Bei Schaumreinigern wird das Mittel direkt über einen Schlauch in die Klimaanlage gesprüht. Jedoch ist davor unbedingt zu beachten, dass der Verdampfer trocken ist. Im Auto kann man über die Klimaanlage warme Luft im Fahrzeug verteilen.

Um den Schaumreiniger mittels des mitgelieferten Schlauches in die Klimaanlage hinein zu bekommen, muss man am Auto einige Verkleidungsteile abbauen und benötigt dazu eventuell spezielles Werkzeug, wie ein Torxschlüssel.

Der Schaumreiniger ist möglicherweise in der Handhabung umständlicher, allerdings hat er den Vorteil, dass er nach der Einwirkzeit unten unter dem Auto über den Kondenswasserablauf abläuft. Man sollte allerdings zum Auffangen eine Schale drunter stellen.

Welches Zubehör benötige ich zur Desinfizierung der Klimaanlage?

Der Umluftreiniger ist so einfach in der Handhabung, dass kein zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Einfach wie in der Beschreibung anwenden und schon ist die Klimaanlage für bis zu zwei Jahren wieder desinfiziert.

Durchschnittlich benötigt man für die Desinfizierung mit dem Umluftreiniger lediglich circa eine Stunde.

Für die Vorbereitung der Desinfizierung mit dem Schaumreiniger benötigt man auch ein paar Minuten, allerdings geht es danach schneller.

Für den Schaumreiniger benötigt man zusätzliches Werkzeug, da man direkt an die Klimaanlage muss und vorher das ein oder andere Verkleidungsteil abschrauben muss. Mittlerweile ist aber jeder gute Haushalt mit Torxschlüsseln ausgerüstet, die man hierzu verwenden kann.

Wie oft sollte ich die Klimaanlage desinfizieren?

Muffigen Geruch, Bakterien, Keime und Pilzbefall in der Klimaanlage kann man mit ein paar einfachen Regeln vermeiden. Das Beste ist natürlich eine regelmäßige Reinigung und Desinfizierung der Klimaanlage.

Experten und Fachwerkstätten raten dazu die Klimaanlage jährlich reinigen zu lassen, insbesondere den Verdampfer. Auch der Innenraumfilter sollte bei der jährlichen Reinigung gewechselt werden.

Sollte während der Fahrt ein fauliger Geruch im Auto herrschen oder sollte es zu einer allergischen Reaktion kommen, dann ist es ratsam die Klimaanlage mehrfach zu desinfizieren.

Was kostet es eine Klimaanlage zu desinfizieren?

Bei der Kostenfrage kommt es ganz darauf an, ob du die Reinigung selbst machen kannst bzw. möchtest oder ob du die Klimaanlage von einem Fachmann desinfizieren lassen willst.

Die Reiniger sind im Internet schon ab ca. 5 Euro erhältlich und unterscheiden sich preislich von Hersteller zu Hersteller.

Bei den Werkstattpreisen sind die Kosten unterschiedlich. Entweder wird nach Zeitaufwand abgerechnet oder eine Kostenpauschale angesetzt. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 20 und 50 Euro, können aber auch abweichen.

Muss das Kühlmittel der Klimaanlage aufgefüllt werden?

Das Kühlmittel ist ein leicht flüchtiges Kältemittel und pro Jahr verflüchtigen sich ungefähr 10 – 20 Prozent des Mittels. Daher sollte man bei der kompletten Klimaanlagenwartung alle zwei Jahre das Kühlmittel auffüllen lassen.

Denn auch wenn die Kosten im ersten Augenblick geringer erscheinen, ist es sehr wahrscheinlich, dass hier Fehler passieren.

Das Kühlmittel kann nicht einfach wie Kühlerflüssigkeit nachgefüllt oder ausgetauscht werden. Die Besonderheit hier ist, dass wenn das Kühlmittel der Klimaanlage dem Druck der Umgebung ausgesetzt wird, es gasförmig wird.

Auto Amatur

Über das Bedienteil im Auto kann man die genaue Temperatur der Klimaautomatik bestimmen. (Quelle: pixabay.com / Mikes Photos)

Du solltest also wissen, dass wenn du bei deinem Auto das Kältemittel deiner Klimaanlage selbst nachfüllen möchtest, du nicht nur eine Verschwendung des Kältemittels riskierst, sondern das auch die Umwelt durch das austretende Gas stark belastet wird und somit die Erderwärmung begünstigt.

Trivia: Was du sonst noch über die Klimaanlage wissen solltest

Wir haben dir schon ausführlich alles zur Desinfizierung einer Klimaanlage zusammengefasst, aber es gibt sicherlich noch die ein oder andere Frage, die noch offen ist. Hier sind noch einige interessante Fakten für dich.

Wer erfand die Klimaanlage?

Der erste, der sich mit dem Kühlen von Räume befasste, war der amerikanische Mediziner John Gorrie (1802-1855) in Florida. Er behandelte in zwei Krankenhäusern viele Patienten mit Tropenkrankheiten. Schon damals war bekannt, dass viele Krankheiten sich durch schlechte Luft und giftige Ausdünstungen verbreiten.

Um die Raumluft zu verbessern und die Zimmertemperatur zu senken, hing er Eisblöcke aus dem Nordatlantik auf.

Da dies zu teuer war, experimentierte er mit Kunsteis. Schlussendlich konzentrierte er sich nach 1845 auf die Erfindung und 1851 die erste Eismaschine, die ihn jedoch in den finanziellen Ruin trieb.

Als Vater der Klimaanlage, so wie wir sie heute kennen, ist Willis Haviland Carrier, der 1876 in Angola/New York geboren wurde, bekannt. Er war Ingenieur und Erfinder und suchte ursprünglich lediglich ein Mittel gegen Luftfeuchtigkeit.

Frisch von der Universität sollte er bei seinem ersten Job in der Firma Sackett-Wilhelms Grundlagenforschung über die Produktion von Hitze betreiben.  Er nahm einen normale Heizung, einen Ventilator der Luft durch die Heizungsrohre pusten sollte und kühlte die Luft mit Wasser ab.

Neben dem eigentlichen Ziel der Luft Feuchtigkeit zu entziehen, kühlte dieser Apparat auch noch.

1906 meldete er das „System zur Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit“ zum Patent an. Und im Jahr 1919 wurden erstmals ein Kaufhaus, sowie in ein Kino mit einer von Carrier konstruierten Klimaanlage ausgerüstet.

1939 war es dann der Automobilhersteller Packard, der eine Klimaanlage in ein Fahrzeug einbaute.

Was ist eine Leeranlage?

Hier muss man es wirklich wortwörtlich nehmen, denn die sogenannte Leeranlage einer Klimaanlage ist tatsächlich, wenn in der Klimaanlage kein Kältemittel mehr vorhanden ist. Jährlich verdunsten etwa 10 – 20 % des leicht flüchtigen Kältemittels.

Wenn man dann in dem Wartungsmodus alle zwei Jahre, das Kältemittel nicht nachfüllen lässt, kommt es vor, dass das Kältemittel sich komplett verflüchtigt und die Klimaanlage dann leer ist.

Oder deine Klimaanlage ist undicht, so dass das Kältemittel austritt. Wichtig ist also, die zweijährige Wartung einzuhalten, denn eine Klimaanlage komplett neu auffüllen zu lassen ist sehr teuer und schädlich für die Anlage.

Warum sollte ich die Klimaanlage im Winter benutzen?

Gerade Klimaanlage für Zuhause haben ja nicht nur die Funktion die Umgebungsluft zu kühlen. Die Anlagen können die Luft ebenso entfeuchten, heizen oder lüften.

Bei einem Auto ist das anders. Dort hat man die Klimaanlage für die heißen Tage, um die warme Luft zu kühlen. Oder etwa nicht? Nicht ganz.

Die Klimaanlage hat die Aufgabe den Innenbereich zu schützen, denn auch hier entfeuchtet sie. Wenn im Herbst die Zeit der beschlagenen Scheiben beginnt, dann hat man zu viel Feuchtigkeit im Innenraum.

Und genau dann kommt die Klimaanlage ins Spiel. Bevor diese zum Einsatz kommt, sollte man das Auto auf undichte Stellen überprüfen. Falls dies nicht der Fall ist, steht einer Nutzung nichts im Wege. Falls doch, musst du das Leck erst beheben.

Du kannst die Klimaanlage sogar durch den Einsatz im Winter schützen. Laub, Schnee und Nässe können sich auf dem Verdampfer ansiedeln und Schimmel bildet sich. Durch den Betrieb der Klimaanlage wird dies verhindert.

Fazit

Damit dir die Klimaanlage sehr lange Freude bereitet, ist eine gute Pflege unabdingbar. Benutze sie regelmäßig, auch im Winter, denn das schont den Verdampfer und verhindert, dass sich dort ungehindert Keime, Bakterien und Pilze ablagern, die Allergien auslösen können und einen muffigen, fauligen Geruch abgeben.

Denke auch immer daran, die Klimaanlage jährlich zu desinfizieren und alle zwei Jahre auch von einem Fachmann warten zu lassen. Des Weiteren ist es genauso wichtig die vorhandenen Filter bei Bedarf auszutauschen.

Bei älteren Autos ist es wichtig die Klimaanlage mindestens einmal im Monat für gut zehn Minuten laufen zu lassen und das Gebläse sollte alle vier Wochen feucht abgewischt und von Staub und Schmutz befreit werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tz.de/auto/klimaanlage-desinfizieren-funktionierts-zr-9895428.html

[2] https://www.bussgeldkatalog.org/klimaanlage-desinfizieren/

Bildquelle: unsplash.com / Vladislav Nikonov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte