
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Kleinraumventilator, um die Sommerhitze zu bekämpfen? Der Kauf eines Ventilators kann ein schwieriger Prozess sein, denn es gibt viele verschiedene Typen und Funktionen zu beachten. Du willst sichergehen, dass du den richtigen Ventilator für deine Bedürfnisse findest, damit du den ganzen Sommer über kühl und komfortabel bleibst.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung zu treffen, wenn es um den Kauf eines Kleinraumventilators für kleine Räume geht. Wir behandeln Themen wie Größe, Leistung, Geschwindigkeitseinstellungen, Geräuschpegel und vieles mehr. Am Ende wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Ventilator für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kleinraumlüfter funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Ventilator. Ein Ventilator ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, die Luft von außen nach innen und vice versa (umgekehrt) durchströmen lässt.
- Grundsätzlich wird zwischen Deckenventilatoren, Wandeinbauventilatoren, Sommerventilatoren und Kleinraumventilatoren unterschieden. Alle Arten sind in unterschiedlichen Designs erhältlich und decken unterschiedliche Bedürfnisse ab.
- Kleinraumventilatoren dienen als perfektes Zubehör zu anderen Kühlsystemen, für kleine Räume, wie zum Beispiel für Bad, WC, Küche, Keller- und Hobbyräume und anderen kleinen Räumen ohne Fenster.
Kleinraumventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Abluftventilator für Bad und Küche
- Der beste Kleinraumventilator mit vollautomatischer Feuchtigkeitssteuerung
- Der leiseste Abluftventilator
- Der beste Turmventilator für kleine Räume
Der beste Abluftventilator für Bad und Küche
Dieser Kleinraumventilator hat einen Durchmesser von 100 mm und passt damit wirklich in jeden Raum. Zudem ist er mit seinen 26 dB wirklich sehr leise und stört dich nicht, wenn du zu Hause bist.
Der Energieverbrauch liegt lediglich bei 8 Watt. Die Durchlaufleistung dieses Kleinraumventilators liegt bei 93 m3/h.
Der beste Kleinraumventilator mit vollautomatischer Feuchtigkeitssteuerung
Dieser Kleinraumventilator ist ein programmierbares Gerät, welcher besonders in Bad und Küche durch seine Entlüftung bei vorhandener Raumfeuchte punktet. Zusätzlich schaltet sich dieses Gerät bei Bedarf automatisch ein und aus.
Die Nachlaufzeit kannst du dabei stufenweise über ein Tastenfeld bestimmen. Durch den energiesparenden Motor ist dieser Ventilator auch für den Dauerbetrieb geeignet.
Der leiseste Abluftventilator
Dieser Abluftventilator macht seinem Namen alle Ehre. Mit seinen 25 dB ist dieser Ventilator besonders leise und fällt bei Betrieb nicht negativ auf. Der Stromverbrauch liegt mit 7,5 Watt im unteren Bereich und muss dir keine Sorgen bereiten.
Die Luftleistung liegt bei 97 m3/h, welches ein super Wert ist. Den Nachlauf kannst du mittels Timer von 2 bis 30 Minuten ganz einfach einstellen.
Der beste Turmventilator für kleine Räume
Dieser Turmventilator ist durch sein schlankes und hohes Design besonders platzsparend. Insgesamt kannst du zwischen drei Geschwindigkeitsstufen wählen, um deinen Raum herunterzukühlen. Die Lautstärke variiert je nach Stufe bis maximal 57 dB.
Dank des Timers schaltet sich der Ventilator automatisch nach deinen Wünschen ab. Alle Einstellungen kannst du ganz bequem mit einer Fernbedienung vornehmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kleinraumventilator kaufst
Wo kann ich einen Kleinraumventilator kaufen?
Die Auswahl ist online etwas größer, aber du findest auch in Baumärkten eine gesonderte Auswahl. Der Vorteil an Baumärkten liegt an „Testung“ vor Ort, den du online nicht hast.
Folgende Läden bieten Kleinraumventilatoren an:
- Baumärkte
- Sanitärgeschäfte
- Fachhandel
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Keinraumventilatoren verkauft:
- amazon.de
- baddepot.de
- siblik.com (Österreich)
Alle Kleinraumventilatoren, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Kleinraumventilator gefunden hast, der zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Für welche Räume eignet sich ein Kleinraumventilator?
Die Luftumwälzung beziehungsweise der Luftstrom beträgt durchschnittlich zwischen 80 und 250 Kubikmetern pro Stunde.
Mit einer Leistung zwischen 30 und 500 Watt ist diese Art von Ventilator gut für kleine Räume geeignet. Die Festinstallation erfolgt innerhalb von Gebäuden und die Aufputzinstallation wird an Wand, Decke oder Rohr durchgeführt.
Die Luftführung findet über dem Schacht oder Rohr statt mit einem elektrischen Festanschluss (Unterputz oder Aufputz). Du muss darauf achten, dass du ausreichenden Platz zur Wand und Decke einplanst. Vor allem ist es wichtig, von einem Fachmann die Installation durchführen zu lassen.
Aus welchem Material besteht ein Kleinraumventilator und was kosten sie?
Wie viel wiegt ein Kleinraumventilator?
Wie funktioniert der Kleinraumventilator und was sind seine Aufgaben?
Kleinraumventilatoren dienen als perfektes Zubehör zu anderen Kühlsystemen, für kleine Räume, wie zum Beispiel für Bad, WC, Küche, Keller- und Hobbyräume und anderen kleinen Räumen ohne Fenster.
Ein Kleinraumlüfter funktioniert nach dem selben Prinzip wie ein Ventilator und ist das perfekte Zubehör zu anderen Belüftungssystemen in kleineren Räumen.
Aufgaben eines Kleinraumventilators
- Zuverlässige Erfüllung der „Lüftungspflicht“
- Automatische und kontinuierliche Belüftung ohne ständige Kontrolle
- Kein Vergessen der Lüftung
- Vorbeugung von Schimmelbildung und Feuchtschäden
- Günstige Investitions- und Betriebskosten
- Installationsfreundlich
- Feuchtigkeitssensoren überprüfen Wasserdampfgehalt
- Einstellbare Lüftungsintervalle
- Für Feuchträume wie WC, Küche und Bad perfekt
- Gegebenenfalls Luftfilter für Keime und Gerüche
- Gegebenenfalls Spritzwasserschutz
Darüber hinaus gilt seit 2009 in Deutschland die Norm DIN 18017-3 als Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen.
Dieses Gesetz sieht für die genannten Sonderfälle die Gewährleistung einer wirksamen Lüftung mit Anschluss an einen Entlüftungskreislauf und die ausreichende Versorgung mit Zuluft, gegebenenfalls über eine Anlage oder Außenluftdurchlässe, vor.
- DIN 1946 gilt für Lüftung von Wohnungen allgemein
- DIN 18017-3 gilt für Sonderfall Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster
Entscheidung: Welche Arten von Kleinraumventilatoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Kleinraumventilatoren unterscheiden:
- Kleinraumventilatoren mit Nachlauffunktion
- Kleinraumventilatoren mit Bewegungsmelder
- Kleinraumventilatoren mit Feuchtigkeitssensor
- Kleinraumventilatoren mit Fernbedienung
Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch den Einsatzort bestimmt werden. Die Entscheidung für das richtige Kontrollsystem für den eignen Kleinraumventilator wird vor allem davon bestimmt, wo der Ventilator installiert werden soll.
In der Toilette oder im Badezimmer eignen sich durchaus andere Systeme, als in der Küche, dem Keller oder in einer Werkstatt.
Deshalb schauen wir uns in den folgenden Abschnitten die verschiedenen Kontrollmodule für Kleinraumventilatoren an, vergleichen deren Vorteile und Nachteile und zeigen dir, welche Art von Kleinraumventilator am besten für dich geeignet ist.
Wie funktioniert ein Kleinraumventilator mit Nachlauffunktion und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Beim Kleinraumventilator mit Nachlauffunktion wird der Lüfter meist zusammen mit dem Lichtschalter eingeschaltet. Anstatt jedoch direkt mit dem erneuten Umlegen des Lichtschalters auszugehen, läuft der Ventilator noch eine gewisse Zeit nach.
Dadurch eignet sich dieses System bestens für Toiletten und Bäder, um auch nach Verlassen des Raums Gerüche und Feuchtigkeit loszuwerden. Außerdem sparst du gleichzeitig auch Strom. Allerdings muss die Laufzeit selber bestimmt werden und kann deshalb durchaus zu lang oder zu kurz eingestellt werden.
Wie funktioniert ein Kleinraumventilator mit Bewegungsmelder und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Kleinraumventilator mit Bewegungsmelder eignet sich bestens für gemütliche Menschen und generell für alle Räume, sei es nun die Küche, das Bad oder andere Orte.
Durch den Bewegungsmelder wird der Ventilator nur dann eingeschaltet, wenn jemand auch im Raum ist und ist somit nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch effizient. Trotzdem sollte auf die Reichweite und Empfindlichkeit des Sensors geachtet werden, um ungewollte Aktivierung vermeiden zu können.
Wie funktioniert ein Kleinraumventilator mit Feuchtigkeitssensor und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Ventilator mit Feuchtigkeitssensor ist insbesondere gut geeignet für Bäder ohne Fenster, um Schimmelbildung vorzubeugen. Hier aktiviert sich, wie der Name schon vermuten lässt, der Ventilator ab einen einstellbaren Feuchtigkeitsgehalt in der Luft.
Nachteilig ist, dass nachträgliche Einstellen des Sensors, da dieser im Ventilator integriert ist und dass sich dieser Ventilator nur zum vorbeugen von Feuchtigkeit eignet, aber nicht um beispielsweise Gerüche abzusaugen.
Wie funktioniert ein Kleinraumventilator mit Fernbedienung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Ventilator mit Fernbedienung funktioniert prinzipiell genau wie anderen Modelle, mit dem Vorteil sowie Nachteil sich manuell ein zuschalten und ausschalten zu lassen.
Daneben lassen sich auch andere Funktionen des Ventilators über die Fernbedingung steuern, wie eventuelle Nachlauffunktion oder Feuchtigkeitssensoren. Daneben ist der größte Nachteil die Abhängigkeit einer Fernbedienung, da diese leicht verlegt oder kaputtgehen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kleinraumventilatoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden geben wir die einen Einblick in die unten angeführten Kaufkriterien, die dir beim Bewerten und Vergleichen der Kleinraumventilatoren helfen sollen:
- Größe und Gewicht / Design
- Timer / Nachlauf
- Stromverbrauch / Luftumwälzung
- Lautstärke
Tipp: Wirf mal einen Blick auf unsere Kleinraumventilatoren-Vergleichstabelle. Anhand einer einfachen Übersicht stellen wir dir die hier beschriebenen aktuellen Kleinraumlüfter noch einmal vor und vergleichen sie.
Größe und Gewicht / Design
Ein Kaufkriterium kann die Größe und das Gewicht sein. Vor allem stellen Design und die Verarbeitung wichtige Unterscheidungsmerkmale beim Kauf dar.
Die Größenordnungen bewegen sich von durchschnittlich 15 x 15 x 15 Zentimeter. Das Gewicht bei Kleinraumlüftern liegt zwischen 0.6 bis 2 Kilogramm.
Kleinraumventilatoren unterscheiden sich im Vergleich nicht groß von ihrer Größe und Gewicht. Einzig das Design und die Verarbeitung bieten größerer Unterscheidungsmerkmale.
Das Design ist meistens schlicht und unauffällig mit den Farben weiß, dezent grau und in silber oder schwarz ausgeführt. So passt es sich der Umgebung der Küche, Bad oder WC perfekt an.
Timer / Nachlauf
Ein Timer gehört bei allen Kleinraumventilatoren zur Standardausstattung und hilft dabei, die Luftströmung zeitlich festzulegen. Ein zusätzlicher Feuchtesensor, der die Feuchte regelt respektive reduziert, ist meistens schon integriert und bietet zusätzlichen Komfort.
Stromverbrauch / Luftumwälzung
Zwei wichtige Kaufkriterien sind der Stromverbrauch und die Luftumwälzung oder auch Stromvolumen.
Der Stromverbrauch oder die Leistungsaufnahme liegt bei Kleinventilatoren zwischen fünf bis 20 Watt.
Je nachdem, welchen Stromanbieter du hast und wie oft und wie lange dein Kleinraumventilator in Betrieb ist, berechnet sich dann der Stromverbrauch. Hierzu gibt es einige hilfreiche Stromberechnungsseiten, die dir zur Verfügung stehen:
- Stromverbrauch: Ventilator
Grundsätzlich aber fällt der Stromverbrauch von Kleinraumventilatoren eher gering aus.
Die Luftumwälzung gibt dir, an wie viel Kubikmeter Luft in einer Stunde umgewälzt wird. Diese wird auch Stromvolumen genannt. Die Werte liegen hier zwischen 90 bis 300 Kubikmeter in der Stunde.
Lautstärke
Die Lautstärke ist ein wichtiges Kaufkriterium, da sich der Kleinraumventilator „in unserem Lebensraum“ aufhält.
Die Werte um 30 Dezibel sind Standard und im Dauerbetrieb auch nicht störend. In unserer Vergleichtabelle findest du Werte zwischen 25 und 31 Dezibel. Gerade im Dauerbetrieb sind diese Werte also sehr empfehlenswert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kleinraumventilator
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Kleinraumventilatoren und dessen Verwendung beantworten.
Du erfährst, ob du Kleinraumventilatoren selber montieren kannst und wie lange die übliche Lebensdauer eines Gerätes ist.
Kann ich Kleinraumventilatoren selber montieren?
Kleinraumventilatoren werden mit Aufputz installiert. Das bedeutet, dass der Ventilator durch die Wand, Decke oder ein Rohr geführt wird und somit Sachverständnis und ein gutes Maß an handwerklichem Geschick verlangt wird.
Grundsätzlich sind hier die Montage und der elektrische Anschluss nur durch Fachkräfte zulässig. Das Gerät solltest du nur an fest verlegte elektrische Installationen mit Leitungen gemäß Typ anschließen.
Bei der Inbetriebnahme ist es wichtig, dass der Kleinraumventilator nie ohne Elektronikabdeckung und Abdeckung betrieben wird. Auch die Demontage sollte nur durch einen Elektrofachmann durchgeführt werden. Es ist natür eine Selbstinstallation durchzuführen, aber es wird durchaus ein handwerkliches Geschick vorausgesetzt.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Kleinraumventilators?
Im Durchschnitt liegt die Lebensdauer eines Kleinraumventilators bei rund 40.000 Betriebsstunden.
Bei 24 Stunden Inbetriebnahme wären dies 56 Monate, also rund 4.6 Jahre. Anzumerken ist, dass die Lebensdauer natürlich auch abhängig ist von der Dauer der täglichen Inbetriebnahme und ob du täglich oder wöchentlich den Kleinraumventilator nutzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/ventilatoren-nutzen-oder-schaden-bei-hitzewelle-a-843974.html
[2] http://www.focus.de/wissen/diverses/wissenschaft-ventilator-auf-der-haut-professor-entwickelt-klimajacke_aid_1061835.html
[3] http://zuhause.chip.de/ventilator-selber-bauen-so-gehts-ganz-einfach_53202
(Bildquelle: stux / pixabay.com)