Zuletzt aktualisiert: 18. November 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

23Stunden investiert

8Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Der Katalytofen bietet eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Heizungsmethoden. Gerade wenn die Monate kälter werden, machen wir es uns am warmen Kamin gemütlich machen. Doch was, wenn dieser zu weit weg ist? Wenn wir zum Beispiel draußen oder in der Garage oder dem Keller zu tun haben? Genau dann eignet sich ein Katalytofen.

Mit unserem großen Katalytofen Test 2023 sorgen wir dafür, dass du den Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizmodelle und deren Funktionen behältst. Wir haben das Ziel gesetzt, dir den passenden Katalytofen aufgrund deiner Präferenzen vorzuschlagen. Deshalb findest du im nachfolgenden Vergleich alles Wissenswerte über katalytische Heizöfen, von der Leistung bis zum Preis.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Katalytofen ist ein flexibel einsetzbares Heizgerät, dass mit Flüssiggas betrieben wird. Durch das leichte Gewicht sind die meisten Modelle sehr mobil und somit für Außen- und Innenareale einsetzbar.
  • Dank kurzer Vorwärmzeit kann der Katalytofen schnell zum Einsatz kommen. Durch den katalytischen Prozess gibt das Gerät die Wärme effektiv in die Umgebung ab. Dabei ist keine Stromzufuhr nötig.
  • Katalytöfen haben eine einfache Bedienung und relativ geringen Gasverbrauch. Sie gelten dank integrierter Sicherheitsausstattung als ungefährlich, doch muss bei Innenräumen eine gute Sauerstoffzufuhr gewährleistet werden.

Katalytofen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl an Katalytofen ist groß. Die flexible Einsatzweise kann es unter anderem schwierig gestalten, den richtigen Heizofen zu finden für die richtige Situation zu finden. Um die besten Preis-/Leistungsverhältnisse darzustellen, findest du nachfolgend unsere Empfehlungen in Form von 6 Produkte mit verschiedenen Schwerpunkten.

Der beste Allround Katalytofen

Der KGH 4200 verfügt über eine hohe Heizleistung von maximalen 4.2 Kilowatt und kann damit Räume effektiv beheizen. Dank 3 einfach einstellbaren Heizstufen und einem Gewicht von 10 Kilogramm ist der Katalytofen nicht nur leicht zu bedienen, sondern auch transportabel.

Mit einem Druckregler für Außenbereiche, Sauerstoffmangelsicherung und Thermostat bietet das Gerät außerdem umfassende Zusatzfunktionen. Der gesetzlich vorgeschriebene Druckregler für Innenräume muss allerdings separat bestellt werden.

Dank ausreichender Mobilität und Robustheit ist der Keramik Gasheizofen KGH 4200 eine perfekte Wahl für flexible Einsätze. Das Gerät bietet hohe Heizleistung und einfache Bedienung zu einem fairen Preis. Allerdings ist der Heizofen nicht unbedingt zum Campen geeignet. Eine gute Wahl, falls du flexibel bleiben willst.

Der beste Indoor Katalytofen

Keine Produkte gefunden.

Der Orbegozo H55 bietet mit 3 Kilowatt eine gute Leistung für Innenräume. Durch sein leichtes Gewicht, den zusätzlichen Griffen und den 4 eingebauten Lenkrollen, ist das Gerät sehr beweglich und spontan einsetzbar.

Der Katalytofen verrichtet seine Arbeit leise und ist mit drei Sicherheitssystemen ausgestattet. Außerdem ist die Heizung geruchlos und verfügt über eine einfache Bedienung.

Die maximale Heizleistung von 3 Kilowatt ist im Vergleich zu anderen Geräten etwas wenig, doch für Innenräume mehr als ausreichend. Dank der mobilen Bauweise kann das Gerät schnell von einem Zimmer zum anderen getragen werden. Wir empfehlen dir allerdings, vor dem Einschalten für eine gute Durchlüftung des Raumes zu sorgen.

Der beste Katalytofen für den Wintergarten

Der Gasheizofen von Einhell bietet eine starke Heizleistung von 4.2 Kilowatt bei 300 Gramm Gasverbrauch die Stunde. Die Bedienung ist dank integriertem Piezozünder einfach und maximale Sicherheit ist mit Gasdruckregler und Sauerstoffmangelsicherung garantiert.

Der Katalytofen sollte vor wettergeschützt eingesetzt werden, eignet sich daher also besonders für Wintergärten oder bei regenlosen Tagen. Durch die 4 Lenkrollen ist er zudem leicht transportierbar.

Der Einhell Gasheizofen ist einfach, sicher und in Verbindung mit der Heizungsleistung relativ günstig. Dank den zwei angebotenen Heizstufen kann man per gut erreichbarem Drehregler die passende Temperatur auswählen. Die Sicherheit ist durch die Vielzahl an Zusatzfunktionen gewährleistet, wobei für einen eventuellen Gebrauch im Innenraum ein zusätzlicher Gasdruckregler nötig wäre.

Der beste Camping Katalytofen

Der IMEX Katalytofen besitzt eine Leistung von 1.3 Kilowatt und ist dank des Tragegriffes und des geringen Gewichts von nur 2.14 Kilogramm äußerst mobil. Das Gerät verfügt über ein schützendes Gitter, welches den Keramikbrenner vor Schäden bewahrt.

Der portable Heizofen eignet sich perfekt zum Kampieren, da die Leistung genau ausreicht um Zelte schnell aufzuwärmen. Darüber hinaus kann er auch bei anderen Außentätigkeiten eingesetzt werden wie Angeln, Bootsfahrten oder im Wohnwagen. Der Gasofen ist zu einem günstigen Preis erhältlich.

Das Heizgerät von IMEX eignet sich sehr gut zum kampieren. Die Strahlungswärme ersetzt gekonnt das Fehlen eines Lagerfeuers und ist sicher zu handhaben. Ein Nachteil ist der hohe Gasverbrauch. Der Katalytofen setzt auf Gaskartuschen die 227 Gramm umfassen und nach 2 bis 3 Stunden ausgewechselt werden müssen. Trotzdem können wir den Heizofen für Camper nur empfehlen.

Der beste Katalytofen zum Mitnehmen

Dank dem praktischen Tragegriff und einem Gewicht von nur 4 Kilogramm ist der Einhell HGG 110/1 die mobilste Gasheizung auf dem Markt. Zusätzlich ist das Gerät sehr robust und mithilfe von verzinktem Stahlblech vor Überhitzungen geschützt.

Die Handhabung ist durch den leicht zu erreichenden Schalter sehr einfach. Der Gasanschluss des Katalytofens ist für Propan- oder Butanflaschen von 5 oder 11 Kilogramm geeignet. Grundsätzlich eignet sich dieser Katalytofen besonders für Einsätze in der Garage, einem Zelt oder auf einer Baustelle.

Der Einhell HGG 110/1 lässt sich sehr einfach bedienen und überall hin mitnehmen. Leider kann man die Heizleistung nicht individuell einstellen. Der Katalytofen heizt zwangsläufig mit konstanten 10 Kilowatt. Diese Wärme perfekt um einen kleinen Außenbereich aufzuheizen. Wir empfehlen dir aber, bei Benutzung in Innenräumen vorsichtig zu sein.

Der beste Katalytofen unter 50 Euro

Der Walter Gasheizstrahler verfügt über eine anpassbare Leistung zwischen 2.5 bis 4.2 Kilowatt. Der Gasverbrauch liegt dabei je nach Hitzelevel bei 200 bis 340 Gramm pro Stunde. Der Katalytofen ist aus festem Metall und lässt sich einfach in jedem beliebigem Areal montieren.

Auch im Lieferumfang enthalten ist ein Vielfaches an Zubehör. So sind Montagefuß, Gasschlauch und ein Gasregler bereits inbegriffen. Das Heizgerät ist somit ideal um Marktstände, Baustellen oder gut gelüftete Räume zu beheizen.

Der Gasheizstrahler von Walter bietet vielleicht keine Vielzahl an Komfort oder Mobilfunktionen, doch lässt er sich dank mitgeliefertem Montagefuß beinahe überall aufstellen. Zudem steht die hohe Heizleistung in einem sehr guten Verhältnis zu dem fairen Preis. Wir empfehlen dir diesen Katalytofen für längere Außeneinsätze.

Katalytöfen: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Teil geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf eines Katalytofen beachten solltest. Die wichtigsten Eckpunkte beim Erwerb eines Katalytofens sind:

Um die genannten Kriterien besser zu verstehen, gehen wir in den folgenden Absätzen detaillierter darauf ein.

Größe

Je nach Verwendungszweck kann sich die passende Größe eines Katalytofens erheblich unterscheiden. Du solltest dir überlegen, wo du den Gasheizer verwenden möchtest, damit dieser die Anforderungen für den gewählten Ort erfüllen kann.

Die Mobilität spielt im Zusammenhang mit der Größe ebenfalls eine Rolle. Möchtest du beispielsweise, den Katalytofen problemlos transportieren, empfehlen wir dir ein kleineres Gerät. Bei Heizeinsätzen im eigenen Haus ist die Größe nicht unbedingt entscheidend.

Zwar kann sie Aufschluss über die Leistung geben, doch grundsätzlich wird die Heizkapazität von anderen Faktoren beeinflusst. Auf diese wird später in diesem Ratgeber noch eingegangen.

Du solltest dir auch überlegen, ob du für den jeweiligen Katalytofen auch den passenden Abstellraum hast. Das Gerät wird wahrscheinlich nicht das ganze Jahr über im Einsatz sein. Deshalb empfehlen wir dir, den verfügbaren Stauraum im Voraus abzuklären.

Einsatzort

Beim Kaufentscheid spielt natürlich auch die Wahl des Einsatzortes eine große Rolle. Wie bereits erwähnt lohnen sich für Campingeinsätze eher kleinere Katalytofen, die leicht zu transportieren sind. Mobile Gasheizer sollten immer über einen handlichen Tragegriff verfügen.

Bei Innenräumen oder Wintergärten spielt auch das Design des Gerätes eine Rolle. Dank moderner Aufmachung können sich Katalytofen zu einem echten Blickfänger entwickeln. Insbesondere wenn sie thematisch mit der Umgebung harmonieren.

Für die Heizung im Innenbereich muss eine gute Belüftung des Raumes vorausgesetzt sein. Kann diese nicht gegeben werden, empfehlen wir dir auf eine elektrische Alternative auszuweichen.

Heizleistung

Die Leistungsstärke eines Katalytofens wird in Kilowatt (kW) angegeben. Je höher diese ist, desto mehr leistet das Gerät und desto höher ist auch dessen Verbrauch.

Je größer die beheizbare Fläche, desto größer sollte also auch die Heizleistung sein. Dabei sind gerade im Innenbereich Faktoren wie Höhe und Dämmung eines Raumes wichtig. Zum Glück geben die Hersteller auf den Geräten an, für welches Raumvolumen die Heizleistung effektiv ausreicht.

Als Faustregel gilt 100 bis 150 Watt pro Quadratmeter im Innenbereich und 200 bis 300 Watt pro Quadratmeter im Außenbereich.

Bei 5 kW kann ein Raum von ca. 150 Kubikmeter komfortabel aufgewärmt werden. Mit einer Leistung von 10 kW bist du bereits in der Lage, Innenräume von mehr als 300 Kubikmeter ausreichend zu heizen. Du solltest darauf achten, dass die Leistung nicht zu hoch ist, da der Raum ansonsten überhitzt.

Verbrauch

Wie schnell ein Katalytofen Gas konsumiert, hängt von der ausgewählten Heizstufe und der Einsatzlänge ab. Im Idealfall besitzt dein Katalytofen einen Drehschalter, mit welchem die Heizflamme reguliert werden kann.

Eine 11 Kilogramm schwere Gasflasche versorgt ein Gerät zwischen 20 und 50 Stunden mit Energie.

So kannst du neben der Heizleistung auch den Verbrauch regeln und das Gas kann sparsam eingesetzt werden. Zusätzlich dazu bieten manche Hersteller eine eingebaute Flammenkontrolle an. Diese passt den Heizstrahler automatisch an die gewünschte Temperatur an und reguliert somit den Gasbedarf.

Ausstattung

Gerade hochwertige Katalytöfen verfügen über praktisches Zubehör. Ein Thermostat misst beispielsweise die Raumtemperatur und passt die Leistung des Geräts automatisch an. Das sorgt dafür, dass du dich nicht um eventuelle Überhitzungsprobleme kümmern musst.

Druckregler für drinnen sind gesetzlich vorgeschrieben.

Falls du einen Raum schnell aufwärmen möchtest, bieten sich Katalytofen mit integriertem Gebläse an. Hierbei sorgt ein eingebauter Ventilator dafür, dass die Wärme schnell im gesamten Zielgebiet verteilt wird. Das kann gerade beim Einsatz in einer Garage sehr hilfreich sein.

In den meisten Fällen kommt ein Katalytofen mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen wie einer Sauerstoffmangelsicherung und einem Gasdruckregler. Trotzdem empfehlen wir dir immer darauf zu achten, dass beheizte Räume genug durchgelüftet werden.

Außerdem unterscheiden sich die Druckregler für Außenareale von Druckreglern für Innenräume. Gerade letztere müssen von manchen Herstellern separat erworben werden.

Katalytöfen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachfolgend beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Katalytofen. Somit bist du nach dem Durchlesen bestens mit der Thematik vertraut und kennst dich mit Katalytöfen und ihrer Besonderheiten aus.

Was ist ein Katalytofen?

Ein Katalytofen ist ein kompaktes Heizgerät, dass mit Flüssiggas betrieben wird und mithilfe eines Katalysators Wärme erzeugt. Durch den Anschluss einer austauschbaren Gasflasche (Propan oder Butan) kann der Katalytofen unabhängig betrieben werden und benötigt keine Stromquelle. Durch diese Unabhängigkeit ist das Gerät sehr flexibel einsetzbar.

Da der Katalytofen ohne offene Flamme heizt, stellt er zudem eine sichere Alternative zur Gasheizung dar. Deshalb ist er gerade beim Camping oder auf Bootstouren ein gern gesehener Wärmespender. Dabei kann der Ofen Gasflaschen bis maximal 11 Kilogramm aufnehmen.

Während der Heizkörper in Betrieb ist entstehen zwangsläufig Abgase, welche in geschlossenen Räumen nicht austreten können. Solange der Raum allerdings über genügend Sauerstoffzufuhr verfügt oder regelmäßig gelüftet wird, kann der Katalytofen auch für Innenräume verwendet werden.

Wie funktioniert ein Katalytofen?

Anstatt mit einer offenen Flamme wärmt der Katalytofen durch den namensgebenden katalytischen Verbrennungsprozess. Wenn das angeschlossene Gas in den Heizofen geführt wird, entsteht ein Gas-Luftgemisch. Diese Verbindung und die anschließende chemische Reaktion sorgen dann für die angenehme Wärme.

Katalytofen-1

Katalytofen werden mit Propan- oder Butangas betrieben. Diese sind in 5 oder 11 Kilogramm Flaschen erhältlich.
(Bildquelle: kobitriki / pixabay)

Für den Prozess werden weder Feuerzeug noch Streichhölzer benötigt. Stattdessen sorgt die sogenannte Piezozündung für eine chemische Reaktion und verhindert gleichzeitig, dass das Gas aus dem Gerät austreten kann.

Ein integrierter Thermoschalter sorgt zusätzlich dafür, dass der Ofen von innen nicht überhitzt. Somit gilt der Katalytofen als ein sehr sicheres Heizgerät.

Welche Arten von Katalytofen gibt es?

Falls du an katalytischen Heizöfen interessiert bist, kannst du zwischen verschiedenen Alternativen wählen. Grundsätzlich gibt es den Katalytofen in zwei Ausrichtungen: Für Indoor und für Outdoor. Dabei besitzen beide verschiedene Vor- und Nachteile.

Art Vorteile Nachteile
Indoor Katalytofen Hohe Leistung, Perfekt geeignet für Innenräume, Optisch ansprechend, Besitzt eine Sicherung gegen Sauerstoffmangel, die den Gaszufluss ab einem gewissen CO2-Gehalt unterbricht, Gesetzlich vorgeschriebener Gasdruckregler für Innenräume ist bereits eingebaut Hohes Gewicht, begrenzte Mobilität, Höhere Preisklasse
Outdoor Katalytofen Leichtes Gewicht, Mobile Handhabung, Preiswert, In flexiblen Umgebungen einsetzbar, Niedriger Gasverbrauch Für Indoor nicht geeignet, schwächere Leistung, Optisch nicht ansprechend

Theoretisch kann ein Indoor Katalytofen auch für Aussenareale verwendet werden. Allerdings ist aufgrund des meist höheren Gewichts und eventuell fehlender Tragehebel die Flexibilität ein wenig eingeschränkt, gerade im Vergleich zu einem Outdoor gerät.

Katalytofen-2

Ein Outdoor Katalytofen eignet sich aufgrund seines kleinen Gewichts meist sehr gut für Camping Ausflüge.
(Bildquelle: Cliford Mervil / pexels)

Bei Outdoor Katalytöfen entfällt der Nachteil eines eventuellen Sauerstoffmangels, der gerade bei Innengeräten durchaus berechtigt ist. Dafür musst du eine kleinere Größe und dementsprechend schwächere Heizleistung in Kauf nehmen.

Was kostet ein Katalytofen?

Der Preis eines Katalytofens hängt vor allem von der Leistung und Größe ab. Zusätzliche Ausrüstung wie Thermostat, Gebläse oder Sauerstoffsicherungen für Indoor Geräte können den Preis ebenfalls erhöhen.

  • Outdoor Katalytofen: ca. 25 bis 100 Euro
  • Indoor Katalytofen: 85 bis 200 Euro

Zusätzliche Kosten werden natürlich durch den Gasverbrauch entstehen. Am Beispiel von Propangasflaschen kannst du mit folgenden Preisen rechnen:

  • 5 Kilogramm Propangas kostet ca. 7 bis 15 Euro.
  • 11 Kilogramm Propangas schlägt mit 15 bis 25 Euro zu Buche.

Außerdem solltest du dich bereits im Vornherein informieren, welche Kosten bei eventuellen Wartungen aufkommen können. Dies kann sich nämlich je nach Modell ebenfalls unterscheiden.

Wo kann ich einen Katalytofen kaufen?

Einen Katalytofen kannst du in Tankstellen, Baumärkten oder bei Fachhändlern kaufen. Es ist auch möglich, dass Sportgeschäfte die Heizung in der Campingabteilung anbieten. Alternativ kannst du dir deinen Katalytofen natürlich auch über einen Onlineshop kaufen.

Du kannst ein vollumfängliches Angebot an Katalytofen in den folgenden Onlineshops finden:

  • amazon.de
  • hornbach.com
  • toom.de
  • obi.de
  • bauhaus.info

Die hier vorgestellten Katalytofen sind mit mindestens einem der aufgeführten Shops verlinkt. Wenn du also eine für dich passende Heizung gefunden hast, kannst du sofort zuschlagen.

Welche Alternativen zu einem Katalytofen gibt es?

Die Alternativen unterscheiden sich vor allem durch die Art, wie die Wärme erzeugt wird. Das führt dazu, dass unter anderen Bedingungen, die Alternativen eventuell effektiver funktionieren. Hier siehst du die zwei wichtigsten im Überblick:

Typ Beschreibung
Elektroheizgeräte Die Heizung wird per elektrischem Strom betrieben. Der Strom fließt in den Heizkörper und wird im Verlauf in Infrarotstrahlen konvertiert. Diese sind ähnlich wie beim Katalytofen in der Lage, schnell Wärme auszusenden.
Gasheizofen Die Heizung wärmt im Vergleich zum Katalytofen mit einer offenen Flamme. Dies kann optisch anspruchsvoller wirken, allerdings sollte man mit dem Gerät auch vorsichtiger umgehen. Eine Stromzufuhr ist nicht nötig.

Ob und welche Heizung du bevorzugst, hängt größtenteils von deinen persönlichen Vorlieben ab. Gerade falls du die Heizung mobil für verschiedene Innenräume benötigst, kann die Wahl für eine elektronische Lösung sinnvoll sein.

Wie sicher ist ein Katalytofen?

Im Normalfall sollte das Heizgerät gefahrlos zu bedienen sein. Durch das Fehlen einer offenen Flamme und Funktionen wie die bereits erwähnte Piezozündung und der Thermoschalter, gilt die Bedienung des Katalytofens als sehr sicher.

Zusätzlich musst du bei Innenräumen darauf achten, dass eine ausreichende Sauerstoffzufuhr und eine gute Belüftung gewährleistet sind. Ansonsten können die in geschlossenen Umgebungen austretenden Abgase gefährlich werden.

Katalytofen-3

Gerade Katalytöfen mit Tragegriff eignen sich besonder für Baustellen. Unter anderem auch wegen den integrierten Sicherheitsmassnahmen.
(Bildquelle: Erik Mclean / pexels)

Um diese Sicherheit über die gesamte Nutzungszeit zu gewährleisten sind regelmäßige Wartungen des Gerätes empfohlen. Je nach Modell solltest du alle ein bis zwei Jahre eine Wartung an deinem Gerät vornehmen. Dabei hat das Sicherheitsventil, welches für die Gaszufuhr zuständig ist, oberste Priorität.

Fazit

Ein Katalytofen ist eine effektive Art, um dich und deine Umgebung warm zu halten. Preislich bietet das Heizgerät eine gute Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden und ist dank verschiedener Indoor und Outdoor Modelle vielseitig einsetzbar.

Dank unterschiedlicher Designs kannst du deine mobile Heizung an deine Umgebung anpassen, was besonders beim Einsatz für Innenräume von Vorteil sein kann. Durch die Sicherheitsmechaniken ist die Bedienung zudem unkompliziert und risikofrei. Wir empfehlen dir allerdings, deinen Katalytofen regelmäßig zu warten.

Im Falle von geschlossenen Räumen musst du unbedingt auf eine ausreichende Sauerstoffzufuhr achten, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Wenn du dich für den passenden Katalytofen entschieden hast, steht der wohligen Wärme nichts mehr im Weg.

Bildquelle: ronstik / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte