
Unsere Vorgehensweise
Kaminofen-Ventilatoren sind gerade in der Herbst- und Winterzeit, wenn es wieder kälter und früh dunkel wird, sehr gefragt. So freut man sich auf einen Abend am warmen Kamin, um es sich gemütlich zu machen. Leider dauert es eine Weile, bis die Wohlfühltemperaturen erreicht sind. Die warme Luft steigt zunächst nach oben Richtung Raumdecke.
Mit unserem Kaminofen-Ventilator-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Kaminofen-Ventilator zu finden. Wir haben verschiedene Modelle mit diversen Schwerpunkten bewertet, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaminofen-Ventilatoren werden dafür eingesetzt, um die warme Luft eines Kamins gleichmäßig im Raum zu verteilen, um schneller von der Wärme zu profitieren.
- Grundsätzlich funktionieren Kaminofen-Ventilatoren ohne externe Stromquelle und werden durch die Wärme des Kamins „aktiviert“.
- Einen Kaminofen-Ventilator kannst du ohne aufwendige Montageanleitung direkt nutzen. Du stellst ihn einfach auf deinen Kamin. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Ventilator hinten seitlich vom Ofenrohr platziert wird.
Kaminofen-Ventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Kaminofen-Ventilator
- Der beste Kaminofen-Ventilator im Preis-Leistungsverhältnis
- Der beste Kaminofen-Ventilator zum Platzsparen
- Der beste Kaminofen-Ventilator für Holz- und Pelletöfen
- Der beste Kaminofen-Ventilator für Gusseisen- und Stahlöfen
- Der beste leise Kaminofen-Ventilator
Der beste Allround Kaminofen-Ventilator
Keine Produkte gefunden.
Der Kaminofen-Ventilator von Luckyda bietet ein solides Gesamtpaket zu einem guten Preis. Dieser Kaminofen-Ventilator ist für alle Öfen geeignet, selbst für Specksteinöfen. Er überzeugt mit einem stylischen Design und einer gleichmäßigen Wärmeverteilung bereits bei niedrigen Temperaturen.
Dieser Allround Kaminofen-Ventilator ist ein ideales Modell, wenn du auf der Suche nach einem soliden Produkt bist, bei dem du keine Abstriche machen musst. Zudem arbeitet er leise, sodass er den gemütlichen Kaminabend bereichert, anstatt ihn durch laute Geräusche zu stören.
Der beste Kaminofen-Ventilator im Preis-Leistungsverhältnis
Der Tomersun Kaminofen-Ventilator ist in unserem Vergleich der beste in Sachen Preis-Leistungsverhältnis. Er überzeugt mit seiner kompakten Größe und seiner gleichzeitig starken Leistung, die die Luft durch den gesamten Raum zirkulieren lässt. Er startet bei einer Temperatur von 85° Grad und arbeitet sehr leise.
Der Tomersun Kaminofen-Ventilator überzeugt auf gesamter Linie. Er arbeitet effizient und leise, zudem ist er für einen unschlagbaren Preis zu haben.
Der beste Kaminofen-Ventilator zum Platzsparen
Ein platzsparendes Exemplar bietet die Firma Netta. Der magnetische Kaminofen-Ventilator mit 4 Flügeln wird am Kaminofenrohr angebracht. Somit fällt er durch die geschickte Platzierung und dem kompakten Design kaum auf.
Eine elegante Alternative zu den Kaminofen-Ventilatoren, die auf die Oberfläche der Öfen gestellt werden. Die Platzierung am Ofenrohr steht in Sachen Wärmeeffizienz einem Standgerät in nichts nach.
Der beste Kaminofen-Ventilator für Holz- und Pelletöfen
Der Kaminofen-Ventilator von Lamamu mit 5 Ventilatorflügeln eignet sich am besten für Holz- und Pelletöfen, da er eine sehr geringe Starttemperatur benötigt. Bereits bei 50 Grad Celsius beginnen die Rotorblätter zu arbeiten und die warme Luft gleichmäßig im Raum zu verteilen.
Ein absolut empfehlenswertes Gerät für alle Holz- und Pelletöfenbesitzer. Hier machst du definitiv nichts falsch! Du sparst Zeit beim Heizen und kannst schneller den Komfort eines Ofens an kalten Herbst- und Wintertagen auskosten.
Der beste Kaminofen-Ventilator für Gusseisen- und Stahlöfen
Keine Produkte gefunden.
Ein besonders hitzebeständiger Kaminofen-Ventilator stammt aus dem Hause Signstek. Dabei handelt es sich um ein hochwertiges Gerät mit vier Flügelblättern. Diese verteilen die warme Luft gleichmäßig im Raum. Der Kaminofen-Ventilator ist unserer Ansicht nach der beste für Gusseisen- und Stahlöfen, da er sehr hitzebeständig ist und Temperaturen bis zu 345 Grad Celsius aushält.
Für uns ein sehr empfehlenswertes Produkt, das extreme Hitze aushält und zudem für einen attraktiven Preis zu haben ist. Dabei ist es sehr leise, sodass es einen gemütlichen Kaminabend nicht stört.
Der beste leise Kaminofen-Ventilator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Kaminofen-Ventilator von Tomersun mit 4 Rotorblättern ist der leiseste in unserem Vergleich. Er arbeitet selbst auf Höchstgeschwindigkeit fast geräuschlos. Zudem überzeugt er durch sein dezentes Design.
Ein sehr leise arbeitendes Gerät, welches hohen Temperaturen trotzt und einen entspannten Kaminabend mit seiner kraftvollen Leistung bereichert. Das Gerät startet bereits bei 55 Grad Celsius.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kaminofen-Ventilatoren
Um die vielen Kaminofen-Ventilatoren adäquat miteinander vergleichen zu können, haben wir verschiedene Kriterien ausgewählt, die wir dir nachfolgend vorstellen möchten. Mit deren Hilfe kannst du die Kaminofen-Ventilatoren vergleichen, welche es bei dir in die engere Wahl geschafft haben.
In den kommenden Absätzen gehen wir näher auf die einzelnen Kriterien ein und erklären dir, worauf es speziell ankommt:
Betriebstemperatur
Ein wichtiges Merkmal beim Kauf eines Kaminofen-Ventilators ist ganz klar die Betriebstemperatur. Sie gibt an, bei welcher Temperatur der Ventilator anfängt zu arbeiten. Die optimale Betriebstemperatur startet oft bei 100 bis 120 Grad Celsius.
Einige Kaminofen-Ventilatoren arbeiten erst bei circa 70 Grad Celsius, während andere bereits bei 50 Grad Celsius funktionieren.
Die angegebene Betriebstemperatur bezieht sich immer auf die Oberflächentemperatur des Kamins, da der Kaminofen-Ventilator durch dessen Wärme angetrieben wird.
Bei Kaminöfen mit Natursteinverkleidung kann das zum Problem werden, weil solche Oberflächen oft nicht so heiß werden. Am besten funktionieren Kaminofen-Ventilatoren bei Öfen mit Stahlverkleidungen.
Miss vor dem Kauf die Oberflächentemperatur deines Kamins, um zu kontrollieren, ob dieser heiß genug wird und welche Temperaturen erreicht werden. Das hilft dir bei der späteren Kaufentscheidung.
Um eine bessere Wärmeverteilung auch bei langsamer drehenden Kaminofen-Ventilatoren erzielen zu können, werden die Geräte weit hinten, sowie in der Nähe des Ofenrohrs aufgestellt.
Wenn die Leistung des Ventilators zu gering ist, besteht noch die Möglichkeit ein weiteres Gerät aufzustellen. Das ist besonders bei großen, weitläufigen Räumen von Vorteil.
Maße
Die meisten Kaminofen-Ventilatoren sind zwischen 12 und 24 Zentimeter hoch. Da der Kaminofen-Ventilator (bis auf wenige Ausnahmen) auf dem Kamin platziert wird, ist ein kleinerer Ventilator unauffälliger. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Rotorblätter des Ventilators nicht zu klein sind, da sie sonst die Luft im Raum nicht gut verteilen.
Beim Kauf eines Kaminofen-Ventilators solltest du auf den Fuß des Ventilators achten. Dieser sollte vollständig auf dem Kamin aufliegen und einen festen Stand haben. Nur so kann die Wärme des Kamins optimal ausgenutzt werden.
Material
Beachte, dass die Verkleidung eines Kamins sehr heiß wird, weshalb ein hitzebeständiges Material beim Kaminofen-Ventilator eine absolut essenzielle Voraussetzung ist. Aus diesem Grund bestehen die meisten Ventilatoren aus Stahl oder Aluminium. Näheres zum absoluten Maximum an Temperaturverträglichkeit steh in der jeweiligen Betriebsanleitung der Geräte.
Prüfe am besten vor der Nutzung, ob der Ventilator für deinen Kamin geeignet wird.
Funktionsweise
Ein Kaminofen-Ventilator wird am häufigsten ohne Strom aus der Steckdose betrieben. Er macht sich die Vorteile des thermoelektrischen Antriebs zu nutze. Es gibt drei verschiedene Antriebsarten:
- Seebeck-Effekt: Der Seebeck-Effekt beschreibt die Entstehung einer Spannung in einem Stromkreis mit zwei unterschiedlichen Leitern bei einer Temperaturdifferenz an den Kontaktstellen. In diesem Stromkreis wird der untere Teil (ausgestattet mit Thermoelementen) auf dem heißen Kaminofen positioniert. Der obere Teil befindet sich an der kühleren Luft. Die Bewegungsenergie im unteren Teil ist höher als im oberen Teil, was bewirkt, dass sich die Elektronen im Leiter stärker verteilen als die kälteren Elektronen. Es entsteht ein Ungleichgewicht.
- Stirlingmotor: Diese Art von Motor ist ein Heißgas-Motor. Sein Hauptelement sind zwei Zylinder. Sie werden meist mit einem Gas (z.B. Helium) gefüllt. Dieses Gas wird in einem der Zylinder durch die Wärme des Kamins erhitzt. Die Wärmeenergie des Ofens wird dabei durch thermodynamische Effekte in Bewegungsenergie umgewandelt. Die Kolben werden durch diese Energie angetrieben und somit auch der Ventilator.
- Externe Stromquelle: Bei einem fest verbauten Kaminventilator wird beispielsweise eine externe Stromquelle, ein sogenannter Wärmeverteiler, genutzt. Diese Energiequelle nutzt Strom aus der Steckdose.
Sollte dein Kamin nicht so heiß werden, so ist es ratsam einen Kaminofen-Ventilator mit einem Stirlingmotor zu kaufen. Dieser wird auch durch die Wärme des Kamins angetrieben. Achte vor dem Kauf darauf, dass der Kaminofen-Ventilator auch für deinen Kamin geeignet ist, da er sonst nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Ein Kaminofen-Ventilator arbeitet in den meisten Fällen stromlos, da er als Antriebseinheit ein Peltier-Element hat. Die Rotorblätter des Kaminofen-Ventilators drehen sich durch (selbst erzeugten) Strom, der durch die Temperaturdifferenz von Ventilator-Unterteil und -Oberteil entsteht.
Dafür ist eine Kamin-Oberflächenhitze von circa 70 Grad Celsius notwendig. Wenn die Unterseite des Kaminofen-Ventilators diese Hitze erreicht hat, beginnen sich die Rotatorenblätter zu drehen. Dabei kühlen sie gleichzeitig die Oberseite des Geräts, um die Temperaturdifferenz aufrecht zu erhalten.
Rotorblätter
Sicherlich wunderst du dich, warum es so viele unterschiedliche Modelle mit verschiedener Anzahl an Rotorblättern gib. Im Allgemeinen gibt es Kaminofen-Ventilatoren mit zwei, drei, vier oder gar noch mehr Flügelblättern.
Die Anzahl der Rotorblätter steht im Verhältnis zur Betriebstemperatur/Drehzahl. Das heißt, dass ein Kaminofen-Ventilator mit vielen Propellern mehr Luft bei einer niedrigen Drehzahl im Raum verteilt. Je mehr Rotorblätter, desto geringer ist die notwendige Starttemperatur.
Wie viel Luft der Kaminofen-Ventilator pro Umdrehung verteilt, ist auch von der Form der Flügelblätter abhängig.
Lautstärke
Ein gemütlicher Kaminabend sollte nicht durch lautstarke Ventilatorengeräusche gestört werden. Deshalb ist es wichtig, dass das Gerät leise arbeitet. Die meisten Kaminofen-Ventilatoren arbeiten nahezu geräuschlos.
Beim Kauf gilt es zu beachten, dass ein Kaminofen-Ventilator leiser wird, je mehr Rotatorenblätter er besitzt und umgekehrt.
Kaminofen-Ventilatoren: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kaminofen-Ventilator beantworten. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Hintergründe über Kaminofen-Ventilatoren kennen.
Was ist ein Kaminofen-Ventilator?
Er bündelt die warme Luft, welche normalerweise erst einmal Richtung Decke wandern würde und bläst sie in den Raum. Dadurch ist es nicht nur unmittelbar um den Kamin herum warm, sondern überall im gesamten Zimmer.
Ein Kaminofen-Ventilator ist eine sehr sinnvolle Anschaffung. Er verteilt die warme Luft des Kamins im ganzen Raum. Es handelt sich bei den meisten Geräten um thermoelektrische Kaminventilatoren, welche mit selbst erzeugtem Strom aus einem Peltier-Element (ein elektrothermischer Wandler, basierend auf dem Peltier-Effekt) arbeiten.
Du kannst sowohl Stromkosten als auch Brennstoff einsparen.
Der Einsatz eines Kaminofen-Ventilators ist gerade bei der Beiheizung großer Räume sehr sinnvoll. Du solltest jedoch beachten, dass dieser nur auf Kaminoberflächen funktioniert, die heiß genug werden.
Auf einem gemauerten Kaminsims oder auf specksteinverkleideten Öfen ist die Verwendung eines Kaminofen-Ventilators ungünstig, da die Wärmeisolierung seinem Funktionsprinzip widerspricht.
Für den Fall, dass du zu den Besitzern eines specksteinverkleideten Ofens oder gemauerten Kaminsims, haben wir dir weiter unten Alternativen zum Kaminofen-Ventilator aufgelistet.
Wie arbeitet ein Kaminofen-Ventilator?
Er entsteht durch die Temperaturdifferenz von Ventilator-Unterteil und -Oberteil. Dafür ist eine Kamin-Oberflächenhitze von circa 70 Grad Celsius notwendig. Wenn die Unterseite des Kaminofen-Ventilators diese Hitze erreicht hat, beginnen sich die Rotatorenblätter zu drehen. Dabei kühlen sie gleichzeitig die Oberseite des Geräts.
So wird die Temperaturdifferenz aufrecht erhalten. Näheres dazu wird in der nächsten Frage beantwortet.
Welche Arten von Kaminofen-Ventilatoren gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kaminofen-Ventilatoren mit Seebeck-Effekt | Der Wärmeenergie Umwandlungsgrad lässt sich erhöhen, Die Restwärme kann genutzt werden | Nur minimal anwendbar, Erzeugung sehr großer Energiemengen nicht möglich |
Kaminofen-Ventilatoren mit Stirlingmotor | Langlebig Emissionsarm und sparsam, Geringer Wartungsaufwand und niedrige Instandhaltungskosten |
Lästige Antriebsarbeit Hohe Verschleißgefahr durch konstante Hitze Wirkungsgrad niedrig |
Kaminofen-Ventilatoren mit externer Stromquelle | Günstig, Konstante Leistung | Je besser desto teurer, Verbraucht Strom |
Ein Kaminofen-Ventilator ist eine sinnvolle Anschaffung, wenn du die Kaminwärme besser im Raum verteilen möchtest.
Was kostet ein Kaminofen-Ventilator?
Händler | Preisspanne |
---|---|
Amazon | ab 25 Euro |
Baumarkt | 60 bis 100 Euro |
Spezialisierte Läden | bis 200 Euro |
Die Preise starten bereits ab 25 Euro. Die meisten Kaminofen-Ventilatoren kostet zwischen 30 und 100 Euro, du kannst jedoch bis zu 200 Euro dafür ausgeben. In unseren Empfehlungen findest du Modelle, die sich im unteren bis mittleren Segment aufhalten.
Wo kann ich einen Kaminofen-Ventilator kaufen?
- Bauhaus
- Hornbach
- Obi
umschauen. Dort hast du den Vorteil, dass du dich von Spezialisten zu diesem Thema besser beraten lassen kannst. Die größte Auswahl an Kaminofen-Ventilatoren findest du im Internet. Besonders auf
- amazon.de
- eBay.de
findest du ein sehr vielfältiges Angebot. Bei deiner Kaufentscheidung solltest du dich auf die unter den Kaufkriterien beschriebenen Merkmale berufen.
Das Lesen des ein oder anderen Erfahrungsberichtes eines Produktes hilft dir, einen ersten Eindruck zu bekommen. So findest du den richtigen Kaminofen-Ventilator für deine Ansprüche.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kaminofen-Ventilator?
Art | Beschreibung |
---|---|
Normaler Standventilator | Du kannst einen normalen Ventilator neben den Kamin stellen, damit er die Kaminwärme im Zimmer verteilt. |
Deckenventilator | Die Warmluft, die durch den Kamin abgegeben wird, staut sich nach einiger Zeit an der Decke. Ein Deckenventilator sorgt dafür, dass die oben angestaute Warmluft wieder nach unten gedrückt wird. |
Elektroradiator | In einem kleineren Raum ist ein Elektroradiator mit einem kleinen Ventilator dahinter sinnvoll. |
Vorsicht! Solltest du nun auf die Idee kommen, einen herkömmlichen Ventilator vorzuziehen, so wäre dies eine folgenschwere Entscheidung.
Die Temperaturen auf deinem Kaminsims sind viel zu heiß für handelsübliche Ventilatoren mit Plastikgehäuse und Kunststoffkabeln. Diese könnten schmelzen und zu gravierenden Schäden führen!
Wie montiere ich einen Kaminofen-Ventilator?
Kühlt der Ofen ab, dreht sich auch der Ventilator langsamer, bis er komplett zur Ruhe kommt. Das Gerät wird je nach Bauweise entweder einfach auf den Kamin (1) gestellt oder am Ofenrohr (2) befestigt.
- Dazu stellst du ihn einfach auf deinen Kamin. Dabei ist zu beachten, dass der Ventilator hinten seitlich vom Ofenrohr platziert wird kann. Dadurch wird möglichst viel von der aufsteigenden Warmluft vom Ventilator aufgenommen und in den Raum geblasen. Der Standfuß des Ventilators muss möglichst flach aufliegen, damit sie sich gleichmäßig und möglichst stark erwärmen.
- In diesem Vergleich hast du auch die Variante kennengelernt, welche direkt am Kaminofenrohr mit Hilfe einer Edelstahl-Rohrschelle befestigt wird. Solltest du dich für dieses Gerät entscheiden, so sind produktspezifische Hinweise zu beachten.
Ein Kaminofen-Ventilator ist also sehr einfach in Sachen Montage.
Welchen Einfluss hat die Raumgröße auf die Wahl des richtigen Kaminofen-Ventilators?
Zudem ist es wichtig, dass der Ofenventilator eine große Auflagefläche aufweist, damit er möglichst viel Temperatur von der heißen Oberfläche aufnehmen kann.
Fazit
Mit Hilfe eines Kaminofen-Ventilators wird die Wärme des Kamins gebündelt und besser im Raum verteilt. An gemütlichen Kaminabenden hilft er somit, dass es schnell schön warm wird auf der Couch. Zudem ist er sehr einfach zu montieren, er kann ohne großen Aufwand direkt genutzt werden. Kaminofen-Ventilator kannst du ohne aufwendige Montageanleitung direkt nutzen.
Vor dem Kauf ist es wichtig, dass du prüfst wie warm dein Kamin wird und dementsprechend abwägst, welcher Kaminofen-Ventilator für dich am geeignetsten ist. Dabei kannst du auf unsere Vorschläge zurückgreifen. Bei einem größeren Raum empfiehlt es sich, zwei oder mehrere Kaminofen-Ventilatoren zu kaufen. Dadurch erzielst du eine schnelle Erwärmung deines Wohnbereiches.
Bildquelle: dolgachov / 123rf