
Suchst du nach einer effizienten und stilvollen Möglichkeit, dein Brennholz zu lagern? Ein Kaminholzkorb ist die perfekte Lösung. Er sorgt nicht nur für eine ordentliche und aufgeräumte Aufbewahrung von Brennholz, sondern verleiht auch jedem Wohnraum einen Hauch von Stil.
Bei der großen Auswahl an Stilen und Größen findest du bestimmt den perfekten Kaminholzkorb für dein Zuhause. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du den richtigen Kaminholzkorb für deine Bedürfnisse auswählst und geben dir Tipps für die Wartung und Pflege deines Kaminholzkorbs. Wenn du also bereit bist, mehr über Brennholzkörbe zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaminholztaschen sind erleichtern dir den Transport von Holz zu deinem gewünschten Ort. Weiter sind viele Kaminholztaschen sehr trendy und verschönern die Umgebung deines Feuerkorbs.
- Grundsätzlich kannst du zwischen Kaminholztaschen und einem Kaminholzkorb entscheiden. Je nach Art ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile für dich.
- Kaminholztaschen sind meist praktischer, da du das Holz besser stapeln kannst. Willst du eher die traditionelle Variante, ist ein Kaminholzkorb super für dich.
Kaminholzkorb Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Premium-Filz Kaminholztasche
Die Premium-Filztasche in Anthrazit Grau kann nicht nur Brennholz lagern und aufbewahren, sondern ist dazu auch noch eine stylische Dekoration. Mithilfe der praktischen Henkeln kann man damit bis zu 60 kg tragen.
Zufriedene Kunden schätzen vor allem das tolle Design und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
Der beste gewebte Kaminholzkorb
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der gewebte Brennholzkorb eignet sich nicht nur zum Laden von Holz, sondern ist auch eine qualifizierte Filztasche. Neben Brennholz kann sie auch für Zeitungen, Zeitschriften oder auch Bücher verwendet werden.
Kunden schätzen vor allem die gute Qualität und die schöne Optik des Korbs. Diese erwähnen auch, dass der Korb sehr formstabil sei und sich hervorragend tragen lässt.
Die beste Kaminholz-Tragetasche aus Stoff
Die Esschert Design GT22 Kaminholztasche erstrahlt aus 95 % Polyester in einem schönen Olivgrün. Durch ihre praktische rechteckige Form, ihre Größe und ihrer hervorragenden Qualität macht sie auf jedem Untergrund eine gute Figur und kannst ohne Probleme genügend Holz mit der Kaminholztasche transportieren.
Die beste Kaminholztasche aus Filz
Die mary portman 114 Kaminholztasche besteht wie die meisten qualitativ hochwertigen Varianten aus dunkelgrauem Filz. Sie ist mit einer durchschnittlichen Größe und dem praktischen Material an vielen Plätzen zu finden. Sei es im Garten oder auf der Terrasse diese Kaminholztasche mach überall eine gute Figur und beschädigt keinesfalls deinen Untergrund.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaminholzkorb kaufst
Aus welchem Material besteht eine Kaminholztasche?
Es gibt einige verschiedene Materialien für eine Kaminholztasche:
- Leder
- Filz
- Holz
- Geflochtene Körbe
Eine Kaminholztasche aus Leder wirkt sehr edel und ist passend für einen modernen, dekorativen Feuerkorb. Jedoch ist dieses Material nicht sehr hitzebeständig, wodurch sie an Glanz verliert. Das Material ist nicht mehr so geschmeidig und bekommt Risse. Recycling- und Kunstledertaschen sind noch empfindlicher. Auch die dekorativen Felltaschen, wie zum Beispiel aus Kuhhäuten, sind sehr anfällig auf die Hitze.
Filztaschen sind vollwertig und bieten optimale Bedingungen für dein Holz. Dieses Material schützt deine Scheite vor Hitze, Kälte und Nässe. Außerdem ist das Material sehr stabil, wodurch es das Kaminholz vor „Transportverletzungen“ schützt. Filztaschen gibt es in allen Farb- und Designvariationen und macht somit neben jeder Feuerstelle eine gute Figur.
Holzausführungen sind sehr stabil und hitzebeständig. Da sie in einem rustikalen Stil gebaut wurden, sind sie nicht sehr dekorativ und passen eher in eine Holzhütte und nicht direkt neben dem Feuerkorb.
Material | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Leder | Edel | Witterungsanfällig |
Filz | Hitzebeständig | Kein Nachteil |
Holz | Stabil und hitzebeständig | Nicht sehr dekorativ |
Geflochtene Körbe | Modernes Design | Zusätzliches Material notwendig |
Kaminholztaschen aus geflochtenen Körben müssen zusätzlich aus zum Beispiel Sackleinen ausgekleidet sein. Dieses Material ist sehr empfindlich und kann nur so vor Nässe geschützt werden und den Schmutz im Korb behalten.
Wo kann ich eine Kaminholztasche kaufen?
Du kannst deine dekorative Kaminholztasche entweder beim größten Online-Shop weltweit – amazon.de ganz gemütlich von zu Hause aus bestellen oder auch gebraucht über eBay.de. Natürlich sind Kaminholztaschen auch fast überall erhältlich, wo es Feuerbereiter und Feuerkörbe gibt.
Welches Design gibt es?
Die Filztaschen gibt es in verschiedensten Ausführungen. Von allen nur vorstellbaren Farbtönen bis zum Karneval Comic-Design ist alles möglich. Wie bei Feuerkörben kannst du auch bei Kaminholztaschen deiner Fantasie freien Lauf lassen.
Wenn der Kamin im inneren des Hauses oder der Wohnung ist, empfiehlt es sich einen zum Kamin oder zum Boden bzw. zum Möbel passenden Korb zu besorgen. Dies schaut optisch viel besser aus.
In welchen Größen gibt es Kaminholztaschen? Und wie viel kosten diese?
Entscheidung: Welche Kaminholzkörbe gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Egal ob es um den Transport vom Holzlagerplatz zum Kamin geht oder um die ästhetische Lagerung des Brennmaterials am wärmenden Kamin – ein schöner und zugleich praktischer Kaminholzkorb ist dabei unabdinglich. Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Kaminholzkörben unterscheiden:
- Kaminholzkorb aus Filz
- Kaminholzkorb aus Holz
- Kaminholzkorb aus Metall
- Kaminholzkorb aus Stoff
Die verschiedenen Kaminholzkorb unterscheiden sich in einigen Aspekten, wie dem Design oder der Praktikabilität. Welcher Kaminholzträger für dich der passende ist und ob du mehr Wert auf die Ästhetik oder auf die praktische Komponente legst ist dir überlassen.
Allerdings möchten wir dir im folgenden Abschnitt wesentliche Vorteile und Nachteile der verschiedenen Kaminholzkörbe aufzeigen, um deine Kaufentscheidung erleichtern zu können.
Was zeichnet einen Kaminholzkorb aus Filz aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil an dem Kaminholzkorb aus Filz ist vor allem der modische und ästhetische Aspekt – Filz ist zur Zeit einer der It-Stücke und wirkt somit als stilsicherer Hingucker neben dem Kamin und ist außerdem noch für wenig Geld erhältlich.
Durch die angenehme Größe kann viel Holz gelagert werden. Der in verschiedenen Farben erhältliche Korb aus Filz kann somit schön in Szene gesetzt werden und kann zusätzlich auch für weitere Dinge Ordnung schaffen und ist vielfältig einsetzbar.
Was zeichnet einen Kaminholzkorb aus Holz aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Dieser klassische Kaminholzkorb ist vor allem für den Holztransport praktisch, da es für die schnelle Verladung nützliche Griffe gibt. Besonders zu einer Inneneinrichtung im Landhausstil passt diese große Brennholzlagermöglichkeit perfekt. Der aus Holz gefertigte Kaminholzkorb ist dabei in vielerlei Varianten erhältlich.
Ob helles oder dunkles Holz, mit oder ohne Baumwollüberzug: jeder kann bei diesem Typ frei entscheiden, welcher Holzträger der geeignetste ist. Dabei verschmutzt der Brennholzkorb nur sehr gering beziehungsweise kann der Baumwollüberzug einfach gewaschen werden.
Was zeichnet einen Kaminholzkorb aus Metall aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der schlichte und moderne Brennholzträger aus Metall ist eine gute Alternative zum Klassiker aus geflochtener Weide oder Holz und ist dabei vor allem sehr robust.
Das edle äußere Erscheinungsbild, des meist mit zwei Griffen ausgestatteten Kaminholzträgers ist vor allem in modern eingerichteten Wohnzimmern ein Muss. Die aus Metall bestehenden Holzablagen gibt es in verschiedenen Farben, Designs und Preiskategorien.
Was zeichnet einen Kaminholzkorb aus Stoff aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Eine robuste und aus festen Stoff bestehende Tragemöglichkeit für Kaminholz gibt es für die sportlich und praktisch orientierten Kaminbesitzer. Für wenig Geld und mit einem sehr hohen Füllvolumen kann viel Brennholz auf einmal transportiert werden.
Durch den Stoff ist zusätzlich eine längere Halbwertzeit zu erwarten. Die Kaminholz-Tragetasche gibt es in verschiedenen Farben und Größen und kann somit individuell an den Bedarf und die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaminholzkörbe vergleichen und bewerten
Da die Anzahl an verschiedenen Kaminholztaschen sehr groß ist und es dir dadurch nicht einfach fällt, die richtige für dich zu finden, möchten wir dir dabei helfen. Wir zeigen dir in diesem Artikel, welche Faktoren beim Kauf deines zukünftigen Kaminholzkorbs wesentlich sind und worauf du besonders achten solltest.
Die wichtigsten Kriterien sind:
- Größe
- Material
- Design
Größe
Die richtige Größe ist auch bei Kaminholztaschen wesentlich. Sie sollte sehr handlich sein, da du diese ja zum Transportieren von deinem Kaminholz verwenden möchtest.
Welche Größe die passende für dich ist, hängt von deiner Feuergröße ab und wie viel Scheite du in der Tasche transportieren möchtest. Die meisten Kaminholztaschen sind rechteckig geformt, da du das Holz so am besten stapeln kannst.
Beim Transportieren vom Kaminholz, ist es wichtig, dass man nicht zu viel Holz aufeinmal trägt, welche den Rücken belasten könnte. Also immer nur so viel Holz transportieren, was auch leicht zu tragen ist.
Wenn du nur einen kleinen Weg von deinem Holzlager (zum Beispiel Keller) zu deinem Feuerkorb hast, ist ein Kaminholzkorb, der etwa Abmessungen von 39x22x27 Zentimeter hat, optimal für dich. Dieser ist nur leicht rechteckig und somit gut platzierbar. Du hast aufgrund der Höhe trotzdem genügend Platz für deine Holzscheite.
Die beliebteste Größe liegt bei einer Breite von 50 Zentimetern und einer Höhe von 25 Zentimetern. Diese Abmessungen sind aufgrund der rechteckigen Form kompakt und handlich. Du kannst dein Holz somit gut transportieren und es ist reichlich Platz vorhanden. Diese Größe ist für einen mittleren bis großen Feuerkorb und einer üblichen Strecke zwischen Feuerstelle und Holzlager.
Material
Das fast wichtigste Kaufkriterium ist das Material. Es ist der Ausgangspunkt für die Erhaltung der Qualität des Holzes und das Einsatzgebiet der Kaminholztasche. Du kannst zwischen folgenden Materialien wählen:
- Leder
- Filz
- Holz
- Geflochtene Körbe
Leder ist eines der edelsten Materialien für eine Kaminholztasche. Es versprüht Prestige und fügt sich geschmeidig an einen Parkett- oder Fliesenboden an. Für den Rasen ist es nicht sehr passend, da dieses Material sehr schnell Risse bekommt und dadurch ihren Glanz verliert.
Kurz gesagt, es ist einfach zu Schade dafür. Legst du sehr viel Wert auf gutes Aussehen deiner Tasche, platzierst diese jedoch eher im Haus, dann ist eine Leder-Kaminholztasche genau die Richtige für dich.
Filz ist der Newcomer unter den Kaminholztaschen. Es ist zwar schon ein eher altes Material, welches aber wieder voll im Kommen ist. Durch die Hitzebeständigkeit und das flotte Design sind Filztaschen sehr begehrenswert.
Filz ist sehr leicht und du kannst es auch gut zusammenfalten. Bist du also ein trendiger Feuerstellenbesitzer und möchtest mit deiner Kaminholztasche auf dem neuesten Stand sein, machst du mit der Filz-Kaminholztasche alles richtig.
Traditionelle Kaminholztransporter sind Holzkörbe. Sie sind sehr stabil, hitzebeständig und versprühen ein rustikales Flair neben deinem Feuerkorb. Du kannst deinen Kaminholzkorb somit ganz gemütlich auf den Rasen stellen.
Gleich wie die Holzkörbe sind auch geflochtene Körbe sehr traditionell. Diese Körbe benötigen jedoch ein zusätzliches Material (zum Beispiel Sackleinen), welches sehr empfindlich ist. Um mehr über das Material und deren Beschaffenheit für eine Kaminholztasche zu erfahren, lies dir gerne den Ratgeber Kaminholztasche durch.
Design
Es gibt viele verschiedene Designs von Kaminholztaschen: Rechteckige, runde, quadratische et cetera. Die beliebtesten Designs sind jedoch die rechteckigen, da sie durch ihre handliche Form gut tragbar sind und vor allem kannst du das Holz sehr gut in diesen Formen stapeln.
Runde und viereckige Kaminholztaschen sind eher für kleinere Mengen Holz geeignet. Welche Farbe beziehungsweise welches Design zu deiner Tasche passt, hängt meistens vom Feuerkorb oder deiner Feuerschale und dessen Einsatzgebiet ab. Du machst jedoch mit einer grauen Filztasche, welche besonders beliebt ist, nie etwas falsch.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaminholztasche
Zuletzt wollen wir dir noch verraten, wie du eine Kaminholztasche selber herstellen kannst.
Kann ich Kaminholztaschen auch selber machen?
Wenn du das Geld für eine Kaminholztasche lieber sparen möchtest und nicht zwei linke Hände hast, kannst du dir deinen Kaminholzkorb auch selber bauen.
Das geeignete Material ist wesentlich für den Bau eines Korbes. Am besten eignen sich Metall, Hartgummi, Rattan oder Filz.
Wenn du deinen Kaminholzkorb auf Parkett oder empfindlichen Fließen lagerst, solltest du darauf achten, dass der Boden aus weichem Material (Leder et cetera) besteht. Du kannst diesen auch mit Filz bekleben. Dann musst du das Material zuschneiden und zu einem Korb formen.
Wichtig: Die Griffe nicht vergessen. Diese können ohne weiteres aus dem gleichen Material bestehen. Außerdem sollten die Griffe nicht zu klein sein und der Korb muss fest zusammengenäht beziehungsweise geformt sein, damit er das Gewicht der Holzscheite aushält.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/brennholz-holz-kaeufer-muessen-rechnen-koennen-1884964.html
[2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kamine-holzfeuer-setzen-gefaehrlichen-feinstaub-frei-a-743678.html
[3] http://www.forstbw.de/produkte-angebote/holz/brennholzkauf/haeufig-gestellte-fragen-zum-thema-brennholz/
(Bildquelle: pixabay.com / Tommy_Rau)