
Bist du auf der Suche nach dem perfekten Kaminbesteck, um den Look deines Hauses zu vervollständigen? Egal, ob du ein modernes, rustikales oder traditionelles Set suchst, es gibt viele Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst. Der Kauf eines Kaminsets ist eine gute Möglichkeit, deinem Zuhause einen Hauch von Wärme und Stil zu verleihen.
Mit dem richtigen Wissen und ein paar hilfreichen Tipps kannst du das perfekte Kaminbesteck finden, das zu deinem Zuhause und deinem Lebensstil passt. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um einen informierten Kauf zu tätigen. Von der Wahl des richtigen Stils bis hin zur richtigen Größe – wir helfen dir, das perfekte Kaminbesteck für dein Zuhause zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaminbestecke sind das Must-Have für alle Kaminliebhaber: sie dienen nicht nur als nützliche Hilfsmittel, sondern auch als dekorative Wohnaccessoires. Die meisten Kaminbestecke sind drei- bis fünfteilig, wobei du als Pelletofen-Besitzer nicht alle verfügbaren Werkzeuge auch verwendest.
- In optischer Hinsicht haben Kaminbestecke für jeden Geschmack was zu bieten. Egal ob du ein stilecht-modernes Kamingeschirr oder eines mit Verzierungen und Ornamenten willst, du wirst sicher fündig.
- Bei der Wahl einer Kamingarnitur kommt es vor allem auf die Sicherheit und solide Verarbeitung an. Das heißt, das gesamte Kamingeschirr muss standfest und die verwendeten Materialien hitzefest sein.
Kaminbesteck Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste 3-teilige Kaminbesteck
- Das beste 8-teilige Kaminbesteck
- Das beste Kaminbesteck mit Wandhalterung
- Raik Kaminbesteck
- Raik Kaminbesteck
- Raik Kaminbesteck
- Raik Kaminbesteck
Das beste 3-teilige Kaminbesteck
Mit seinem Durchmesser von 23 cm und seiner Höhe von 64 cm ist es besonders kompakt und eher niedrig. Du brauchst dir also gar keine Sorgen machen, dass dieses Ofengeschirr zu viel Platz in Anspruch nehmen könnte.
Mit ca. 3-4 kg zählt das Lienbacher 711 Kaminbesteck nicht zu den absoluten Leichtgewichten. Durch die Kombination von anthrazit-beschichtetem Stahl und hellen Holzgriffen, zieht dieses hochwertige Kaminbesteck die Blicke auf sich.
Ein absoluter Vorteil dieses Modells ist es, dass der geschlossene Stahlkorb sofort alle Asche- und Holzreste einfängt. Somit landet nichts auf dem Boden, was ihn beschädigen könnte und für dich fällt keine Putzarbeit an.
Das beste 8-teilige Kaminbesteck
Das 8-teilige Kaminbesteck von Relaxdays besteht aus einem Ascheeimer, Kohlenschaufel, Kaminholztasche und dem 5-teiligen Kaminbesteck. Dieses besteht aus einem kleinen Besen, einer Schaufel, einem Schürhaken, einer Zange und einem Halter.
Das Kaminbesteck ist jeweils 55 cm lang und bestehen alle aus Stahl. Mit diesem Komplettset bekommst du direkt alles was du benötigst, um deinen Kamin bedienen zu können.
Das beste Kaminbesteck mit Wandhalterung
Das 3-teilige Kaminbesteck von Kamino-Flam besteht aus einem kleinen Besen, einer Kohlenschaufel und einem Kaminschürhaken. Alles kannst du an der mitgelieferten Halterung leicht befestigen und immer wieder abnehmen wenn du es brauchst.
Du kannst die Wandhalterung entweder aufhängen oder auch ganz einfach auf dem Boden aufstellen. Genau so, wie du es gerade benötigst.
Raik Kaminbesteck
Dieses 4-teilige Set aus anthrazitfarben beschichtetem Kochgeschirr mit Griffen und Holzständer ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Das schlichte, moderne Design ist perfekt für alle Köche, egal ob Anfänger oder Profi. Die Töpfe und Pfannen bestehen aus hochwertigen Materialien, die für eine lange Lebensdauer sorgen. Das Set enthält eine Bratpfanne, einen Kochtopf, einen Suppentopf und eine Auflaufform mit Deckel. Jedes Teil hat einen bequemen Griff, der die Handhabung erleichtert. Das Set wird außerdem mit einem Holzständer geliefert, auf dem du dein Kochgeschirr geordnet und in Reichweite aufbewahren kannst.
Raik Kaminbesteck
Besen mit Rosshaar, Stielen aus Walnussholz und Besteck aus Edelstahl sind die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause. Das Rosshaar ist weich genug, um empfindliche Oberflächen zu fegen, ohne sie zu zerkratzen, während die Stiele aus Walnussholz einen Hauch von Eleganz verleihen. Das Besteck aus rostfreiem Stahl sorgt dafür, dass dein Besen viele Jahre lang hält.
Raik Kaminbesteck
Dieses Kaminset ist die perfekte Ergänzung für jedes Zuhause. Das lienbach Kaminset besteht aus einem Feuerrost, einem Aschekasten und einem Schürhaken. Es ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die jahrelang halten werden. Der Feuerrost ist aus Gusseisen und hat eine schwarze Oberfläche. Die Aschelade ist aus Stahl und schwarz lackiert. Der Schürhaken ist aus rostfreiem Stahl mit schwarzer Oberfläche. Auf dieses Set gibt es außerdem ein Jahr Garantie.
Raik Kaminbesteck
Dies ist das perfekte Set für alle, die ihrem Kamin einen Hauch von Eleganz verleihen wollen. Das Tool Chimney Fireplace Set enthält alles, was du brauchst, um loszulegen. Es enthält eine schöne Feuerscheibe, ein Werkzeugset und einen Holzscheithalter. Der Feuerschirm hält die Glut in Schach, während du dich mit dem Werkzeug um das Feuer kümmern kannst. Der Holzscheithalter sorgt dafür, dass du deine Holzscheite immer in Reichweite hast.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaminbesteck kaufst
Wo kann ich ein Ofenbesteck kaufen?
Die Vorteile der Online-Shops liegen auf der Hand: Online hast du eine größere Auswahl und die Preise immer direkt im Blick. Zudem lassen sich per Mausklick Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte zu dem Kaminbesteck abrufen. Viele bevorzugen jedoch immer noch die persönliche Beratung im Fachgeschäft. Das Kaminbesteck kann vor Ort begutachtet und getestet, sowie das Fachpersonal um Rat gefragt werden.
Folgende Läden bieten Kamingarnituren an:
- Baumärkte wie Obi, Hornbach, Hagebaumarkt und andere
- Im Fachhandel, vor allem in Ofenfachgeschäften
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Kaminbestecke verkauft:
- Amazon
- eBay
- Otto
Alle Ofenbestecke, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Kaminbesteck gefunden hast, die deinen Vorstellungen entspricht.
Aus welchem Material besteht ein Kaminofenbesteck?
Eher selten findet man Kaminbestecke aus echtem Gusseisen. Für welches Material du sich schlussendlich entscheidest, hängt vor allem von deiner Wohneinrichtung und dem Design deines Pelletofens ab.
Die einzelnen Materialien zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus. Ein Kaminbesteck aus Edelstahl eignet sich mit seinem auffälligen Glanz für moderne Wohnräume. Kamingarnituren aus Schmiedeeisen sind besonders stilvoll ausgeführt und überzeugen durch eine rustikale Optik. Daher passen sie zu Kaminöfen in klassischem Design. Durch die edle Farbe von Messing und Bronze zaubert eine Garnitur in diesen Metallen ein luxuriöses Ambiente in jedes Wohnzimmer.
Welche Teile von einem Kamingeschirr brauche ich wirklich?
Diese Werkzeuge dienen jeweils einem anderen Zweck. Schaufel und Kaminbesen werden dazu verwendet, den erkalteten Brennraum von der Asche zu befreien. Der Schürhaken erfüllt verschiedene Funktionen: du kannst damit die Glut schüren, das Brennmaterial beliebig positionieren und die Ofentüre schnell öffnen ohne dich zu verbrennen.
Nicht relevant sind für Besitzer eines Pelletkaminofens die Kaminzange und der Blasebalg. Mit der Kaminzange greifst du heiße Holzscheite im Brennraum, was bei Pellets nicht nötig ist. Der Blasebalg ist deshalb überflüssig, weil moderne Steuerungen der Luftzufuhr zum Ofen seinen Dienst erfüllen. Wir empfehlen ein Kamingeschirr mit Ständerhaltung, da es nicht nur optisch mehr hermacht sondern auch einfach praktischer zur Aufbewahrung der Utensilien ist.
Worauf sollte ich bei Kaminbesteck-Sets achten?
In Bezug auf die Ständerhalterung ist es wichtig, dass er stabil und standfest ist. Kippt er einmal um, kann das oftmals heiße Geschirr erheblichen Schaden anrichten. Sicherheit und funktionale Aspekte gehen also vor Optik.
Möglichst wenig Arbeitsaufwand ist dir wichtiger als helle, glänzende Farben? Dann ist ein schwarzes Kamingeschirr-Set sicherlich die richtige Wahl. Wesentlich häufiger müssen Bestecke aus silbernen Edelstahl oder Messing gereinigt werden, da die hellen Farben schnell verrußen.
Bei deinem Kaminbesteck solltest du besonders auf hochwertige Verarbeitung und wäremisolierende Materialien achten. Wenn du eine dunkle, matte Farbe wählst, wirst du das Kaminbesteck nur selten reinigen müssen.
Was kostet ein Kaminbesteck?
Die Preise bei diesem Produkt sind sehr unterschiedlich, das ist vor allem auf das Material, die Verarbeitung und das Design der Ofenbestecke zurückzuführen. Sie beginnen bei 10 € und können bis zu über 1.000 € reichen. Die meisten Kaminbestecke, die auch qualitativ gut abschneiden, sind schon für 20-100 € zu haben.
Entscheidung: Welche Arten von Kaminbestecken gibt es und welches ist das richtige für mich?
Ein ästhetischer Kaminofen ist der Blickfang vieler Wohnzimmer. Was wäre ein Kaminofen ohne passendes und in Szene gesetztes Kaminbesteck? Die effiziente Verteilung von Holzscheiten während der Verbrennung und die Reinigung des Kamins kann durch ein passendes Besteck-Service mühelos durchgeführt werden.
Ein Besteck-Set besteht aus drei Grundelementen: dem Schürhaken, dem Kaminbesen und der Kaminschaufel. Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Kaminbestecken unterscheiden:
- Kaminbesteck aus Stahl
- Kaminbesteck aus Schmiedeeisen
- Kaminbesteck aus Messing
Die verschiedenen Kaminbestecke lassen sich in einigen Aspekten, wie dem Design der Robustheit oder der Praktikabilität, voneinander unterscheiden.
Im Folgenden möchten wir dir wesentliche Vorteile und Nachteile der verschiedenen Kaminbestecke aufzeigen, um dir deine Kaufentscheidung ein wenig zu erleichtern. Welcher Schnürhaken, Kaminbesen und welche Kaminschaufel es am Ende werden, bleibt selbstverständlich dir überlassen.
Was zeichnet ein Kaminbesteck aus Stahl aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil an Kaminbesteck aus Edelstahl ist, dass die Halterung des Bestecks in verschiedenen Formen erhältlich ist. Ob rund, eckig oder oval: Den Vorlieben sind genauso wenig Grenzen wie in der Auswahl der Handgriffe gesetzt.
Die Handgriffe können dabei aus verschiedenen Holz-Arten oder einheitlich in gleichfarbigem oder andersstrukturiertem Edelstahl gefertigt sein. Das Design, die Größe und die Farbe kann jeweils an die Einrichtung des Interieurs, speziell an die Optik des Kamins angepasst werden, sodass das Besteck passend zum Kamin in Szene gesetzt wird.
Was zeichnet ein Kaminbesteck aus Schmiedeeisen aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Vorteil des Stahl-Kaminbestecks ist es, dass es die Halterung in verschiedenen Formen und Strukturierungen gibt und sie somit passend zur Inneneinrichtung gewählt werden können. Ebenfalls gibt es verschiedene Modelle mit Handgriffen aus Holz, Stahl oder Metall.
Durch die Robustheit des Stahls gehen die einzelnen Werkzeuge selten beziehungsweise nur sehr schwer kaputt, sodass eine lange Haltbarkeit zu erwarten ist und die Anschaffung eines Stahl-Kaminbesteckes nachhaltig ist.
Was zeichnet ein Kaminbesteck aus Messing aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Diese ausgefallene Kamingarnitur ist ein absoluter Blickfang, da sie mit ihrer goldenen oder bronzenen Farbe sehr edel und hochwertig wirkt. Die Halterungen und Werkzeuge gibt es in den klassischen Fertigungen oder in etwas exotischeren Formen.
Das kupferlegierte Besteck kann einfach gereinigt werden und leitet wie alle anderen Kamininstrumente keine bis wenig Wärme weiter, sodass die Korrektur der Holzscheite sich als einfach und problemlos gestaltet. Die verschiedenen Handgriffe, die meist aus Holz, Leder, Chrom oder Messing gefertigt sind, bieten dabei eine angenehme Funktionalität und liegen gut in der Hand.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaminbesteck vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaminbestecke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welches Kamingeschirr optimal auf deinen Wohnraum zugeschnitten ist.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um diese Kriterien:
- Maße / Gewicht
- Design
- Material
- Werkzeuge
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Maße / Gewicht
Damit das Kamingeschirr auch genau die richtigen Abmessungen für deine Stellfläche mitbringt, solltest du dir vor dem Kauf überlegen, wie viel Platz dir eigentlich zur Verfügung steht. Wer eine größere Brandschutzplatte um seinen Pelletofen hat, kann ein dementsprechend tieferes und breiteres Ofenbesteck wählen.
Nach obenhin sind aber keinem Grenzen gesetzt – die meisten Kaminbestecke haben eine Höhe von 60 bis 80 cm. Meist ist es eher eine Frage der Optik, welche Höhe dir am besten gefällt. Für die Sicherheit hingegen, spielen die Tiefe und die Breite eine Rolle, da der Ständer insgesamt standfest sein soll.
Auf das Gewicht musst du eigentlich nur dann schauen, wenn du das Besteck häufig tragen musst. Das kann zum Beispiel bei helleren, glänzenden Modellen der Fall sein, da sie häufiger zu reinigen sind. Trifft dies auf das Kaminbesteck deiner Wahl zu, solltest du dich nach einer leichten Variante umsehen.
Um mit deinem Kaminbesteck gut umgehen zu können solltest du dir überlegen welches Material du wählst. Das Material und die Verarbeitung des Materials kann darüber entscheiden wie viel dein Besteck wiegt. In dieser Tabelle hast du einen Überblick darüber, wie schwer das entsprechende Kaminbesteck sein kann.
Material | Gewicht |
---|---|
Edelstahl | 3,9- 7 kg |
Schmiedeeisen | 2,4 – 5 kg |
Messing | 2,8 – 6 kg |
Design
Kamingarnituren gibt es wirklich in allen Stilvarianten. Einige heben sich durch ein sehr modernes, schlichtes Design hervor, andere beeindrucken mit einer fast prunkvollen Gestaltung im Retro-Stil. Ständerhalterungen, die zusätzlich mit aufwendigen Mustern, Figuren und kunstvollen Ornamenten verziert sind, begeistern durch ihre edle Verarbeitung.
Das Material des gesamten Ofenbestecks hat einen großen Einfluss auf den ästhetischen Gesamteindruck. Je nachdem welches Material du wählst, variiert die Farbe und auch der Glanz. Außerdem sind die Werkzeuge mit unterschiedlichen Griffen ausgestattet. Hierbei kann zwischen Metall, Leder, Holz oder auch Porzellan gewählt werden.
Material
Die Wahl des Materials ist einerseits für die Optik wichtig, andererseits auch für die Sicherheit. Jedes Material hat seine eigene Ausstrahlung und sein individueller Farbton. Bei den Griffen kommt es vor allem darauf an, dass das Material keine Hitze leitet.
Solltest du auf ein rustikales Ambiente aus sein, dann macht es Sinn sich nach einer Kamingarnitur umzusehen, die aus Schmiedeeisen gefertigt wurde. Bist du eher der geradlinige Typ, könnte ein Kaminbesteck aus Edelstahl besser zu dir passen. Geht es dir vor allem um eine edle Farbwirkung deines neuen Geschirrs, bist du mit einem Kaminbesteck in Messing oder Bronze bestens bedient.
Werkzeuge
Mache dir darüber Gedanken, wie viele Werkzeuge du für deinen alltäglichen Gebrauch benötigst. In der Regel hast du die Wahl zwischen drei- bis fünfteiligen Kaminbesteck-Sets. Gerade für Pelletofenbesitzer macht eine Kaminzange wenig Sinn. Was kaum noch hergestellt wird, ist zudem ein Blasebalg.
Üblicherweise brauchen die meisten Käufer einen Kaminbesen mit Kaminschaufel sowie einen Schürhaken. Das sind die Standard-Werkzeuge, die auch für Besitzer von Pelletkaminöfen von Nutzen sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kamingeschirr
Kann ich ein Kaminofenbesteck auch gebraucht kaufen?
Generell ist es kein Problem, eine Kamingarnitur aus zweiter Hand zu erwerben. Diese sind allerdings nicht im Fachhandel, sondern bei Internetanbietern wie eBay, verschiedenen Online Flohmärkten oder auch über Zeitungsannoncen erhältlich.
Wenn die einzelnen Werkzeuge des Geschirrs eine gute Qualität haben, hat der Zweitgebrauch keine Auswirkung auf die Sicherheit. Ein hochwertiges Metallbesteck erfüllt auch nach langjährigem Gebrauch seinen Zweck.
In welchen Designs sind Kamingeschirre erhältlich?
Ein funktionelles Kaminbesteck stellt nicht nur ein ideales Hilfsmittel dar, sondern auch ein dekoratives Accessoire für deine Wohneinrichtung. Bei der Vielzahl an Formen und Farben sowie der relativ großen Auswahl an Materialien ist für jeden Geschmack etwas dabei, von stilecht-modern bis historisierend und rustikal.
Wenn du ein bestimmtes Ambiente schaffen möchtest, spielt das Material eine wichtige Rolle. Dabei kannst du zwischen Schmiedeeisen, Edelstahl, Messing, Bronze, Gusseisen und sogar Edelholz wählen. Auch die Griffgestaltung ist dir überlassen: von Metall, Holz, Leder bis zu Porzellan ist alles möglich. Die Ständer mit geschwungenen Ornamenten, Figuren oder stilvollen Mustern bringen den Raum besonders zur Geltung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kamin-und-ofen.info/kaminzubehoer/kaminbesteck
[2] https://www.ofen.de/blog/kaminbesteck-was-braucht-man.html
[3] https://www.schornsteinmarkt.de/rauchzeichen/kaminzubehoer-wir-bringen-licht-den-auswahldschungel/848
[4] http://kaminwissen.com/index.php/2015/01/27/kaminbesteck-wofr/
Bildquelle: pixabay.com / beboplu